25.10.2012 Aufrufe

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Zellenfiltereinsatz kann nicht gereinigt Wer<strong>de</strong>n. Er muß, wenn er undurchlässig<br />

gewor<strong>de</strong>n ist, durch einen neuen ersetzt wer<strong>de</strong>n. Der Tuchsack <strong>de</strong>s kombinierten<br />

Filters (Bild 26) soll dagegen, wenn nötig (min<strong>de</strong>stens aber alle 5000-8000 km) mit Hilfe<br />

einer weichen nichtmetallischen Bürste in Benzin o<strong>de</strong>r Dieselkraftstoff ausgewaschen<br />

wer<strong>de</strong>n. Erst nach etwa 5 bis 10 rnoliqern Reinigen <strong>de</strong>s Tuchsacks ist auch <strong>de</strong>r Zellenfiltereinsatz<br />

so verschmutzt, daß er zu wenig Kraftstoff durchläßtund daher erneuert<br />

wer<strong>de</strong>n muß. Das kleine Filter (Bild 27) hat keine Schlammablaßschraube. Ist es verschmutzt,<br />

so muß <strong>de</strong>r <strong>Eins</strong>atz erneuert und das Gehäuse gereinigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Reinigen <strong>de</strong>s Filzplatteneinsatzes<br />

Der <strong>Eins</strong>atz <strong>de</strong>s kraftstoff-Filters soll nicht zu oft gereinigt wer<strong>de</strong>n, da sonst die Filzplatten<br />

vorzeitig hart wer<strong>de</strong>n und die Filterwirkung nachläßt. Deshalb ist <strong>de</strong>r Filtereinsatz<br />

nur zu reinigen, wenn die Motorleistung nachläßt.<br />

Das Reinigen geschieht durch Auswaschen <strong>de</strong>r einzelnen Filzplatten in Benzin o<strong>de</strong>r<br />

Dieselkraftstoff.<br />

Sind die Filzplotten durch häufiges Auswaschen unbrauchbar gewor<strong>de</strong>n (nach etwa<br />

4-5maligem Reinigen), so sollte als Ersatz kein beliebiger Filz, son<strong>de</strong>rn nur <strong>de</strong>r von<br />

uns erprobte verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n. Wir empfehlen <strong>de</strong>shalb, von uns bezogene Ersatzfilzplatten<br />

vorrätig zu halten. Beim Auswaschen da~f keine Bürste verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n,<br />

da sonst das Gewebe <strong>de</strong>r Platten zerstört wer<strong>de</strong>n kann. Die Filzplatten sind lediglich<br />

gut auszudrücken und dann wie<strong>de</strong>r zusammenzubauen. Dabei ist darauf zu achten,<br />

daß abwechselnd eine dicke und eine dünne Filzplatte aufeinan<strong>de</strong>rgelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Den Abschluß bil<strong>de</strong>t oben und unten ie eine dünne Platte. Da die Platten beim Auswaschen<br />

etwas aufquellen, ist für <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>reinbau <strong>de</strong>r Raum scheinbar zu klein.<br />

Auf keinen Fall dürfen jedoch PlaHen weggelassen wer<strong>de</strong>n,<br />

Entlüften·;<strong>de</strong>s Fmers und <strong>de</strong>r <strong>Eins</strong>pritzanlqge<br />

Das Entlüften ist beson<strong>de</strong>rs wichtig, da Luftblasen im Kraftstoff <strong>de</strong>n Betrieb stören<br />

kÖnnen. Luft wird ständig sowohl im Kraftstoffbehälter durch <strong>de</strong>ssen .Atmunq": als<br />

auch an undichten Leitungsanschlüssen aufgenommen.<br />

Entlüftungssehraube Oberströmvenlil<br />

Einfü Iisehrau be<br />

Kraftstoff-Filter<br />

För<strong>de</strong>rpumpe<br />

J _ ......•..<br />

-<br />

I. ~ IJberslTömleilung<br />

11'<br />

~<br />

Düsenhaltl3; mit Düse<br />

Entl üftungsschraube<br />

/ : : :: ~: :: :: Handpumpe<br />

Regler<br />

<strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong><br />

" a ' Kraftstoff<br />

, ••• !! I - IV "",LI<br />

=I:;""-!--;- -!.l-.<br />

___ 0_ -0--0- 0 __<br />

._o __ o~<br />

Gerei nigter - ---<br />

Kraftstoff<br />

Ungereinigter Kraftsloff<br />

ohne Dampf- und Luftblasen mit Dampf- und Luftblasen<br />

Auswechseln <strong>de</strong>s Zellenfilter-<strong>Eins</strong>atzes Bild 28 Ubersicht über <strong>de</strong>n Kraftstoffumlauf in <strong>de</strong>r Ei~sprii"z~;'lage "<br />

Entlüftungsschraube am Filter öffnen. Schlamm-Ablaßschraube herausschrauben und<br />

Filter ganz auslaufen lassen; Zulaufleitung. an <strong>de</strong>r Ei,nsp<strong>ritzpumpe</strong> abschrauben,<br />

Ablaßschraube wie<strong>de</strong>r einschrauben; erst dann Spannmutter lösen, Deckel abnehmen,<br />

(beim kombinierten Filter Haltemutter 'abschrauben); Filtereinsatz herausnehmen.<br />

Beim <strong>Eins</strong>etzen <strong>de</strong>s neuen <strong>Eins</strong>atzes achte mon'doroof, daß er auf bei<strong>de</strong>n Stirnseiten<br />

mit einem Filzring versehen ist. Zellenfilter-<strong>Eins</strong>atz gegen <strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rdruck nach unten<br />

drücken. (Beim kombinierten Filter Haltemutter so weit einschrauben, daß sie nicht<br />

mehr auf <strong>de</strong>m Gewin<strong>de</strong>, son<strong>de</strong>rn lose in <strong>de</strong>r Eindrehung <strong>de</strong>s Spannbolzens sitzt.<br />

Gereinigtes Grobfilter oufsetzen.) Deckel mit Spannmutter wie<strong>de</strong>r befestigen. In das<br />

Filter ein wenig Kraftstoff einfüllen. Dadurch wird das Filter und die Leitung zur<br />

<strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong> nochmals durchgespült. Erst [etzt wie<strong>de</strong>r die Leitung an die <strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong>'<br />

anschließen.<br />

Beim kleinen Filter (Bild 27) löse man <strong>de</strong>n Spannbolzen. Gehäuse mit Zellenfilter-<br />

<strong>Eins</strong>atz können dann nach unten abgenommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine neu in Betrieb zu nehmen<strong>de</strong> Anlage ist beson<strong>de</strong>rs sorgfältig zu entlüften. Ist an<br />

<strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rpumpe eine Handpumpe vorhan<strong>de</strong>n, so wer<strong>de</strong>n Saug- und För<strong>de</strong>rleitung,<br />

Kraftstoff-Filter und <strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong> mit ihrer Hilfe gefüllt. Dabei sind die Entlüftungsschrauben<br />

am Filter und <strong>de</strong>r <strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong> so lange geöffnet zu halten, bis aus allen<br />

Offnungen völlig blasenfreier Kraftstoff austritt. Nach einer Reinigung muß das Filter<br />

wie<strong>de</strong>r mit Kraftstoff gefüllt und entlüftet wer<strong>de</strong>n. Ist in <strong>de</strong>r Anlage keine För<strong>de</strong>rpumpe<br />

mit Handpumpe vorhan<strong>de</strong>n, so wird <strong>de</strong>r Kraftstoff nach Entfernen <strong>de</strong>r Einfüllschraube<br />

durch die, freiqewor<strong>de</strong>rre Offnungeingefüllt. Dabei sind fi!je En'tltH~,ngsschrauben<br />

orn Filter und an <strong>de</strong>r <strong>Eins</strong>p<strong>ritzpumpe</strong> ebenfalls zu öffnen.<br />

Im laufen<strong>de</strong>n Betrieb geschieht das Entlüften' zuverlässig durch das BOSCH-Kraftsloff-<br />

Filter. Die dort ausgeschie<strong>de</strong>ne Luft 'entweicht durch das Uberströmventil orid- die<br />

Oberströmleitung zum Krcftstoffbehölter.<br />

24 25<br />

ßosrdi .ßod<br />

.. ~,.r:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!