25.10.2012 Aufrufe

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

Bosch-Eins ritzpumpe - 170v.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

W'il:kungswei~e (~ild~5)'<br />

Der Kolben arbeitet wie gesagt mit unverän<strong>de</strong>rlichem Hub. "In <strong>de</strong>'r untersten KolbensteIlung<br />

(Bild 5, EI~mente 1 und 6) ist <strong>de</strong>r Druckraum über <strong>de</strong>m Kor'ben mit Kraftstoff<br />

gefüllt, <strong>de</strong>r vom Saugraum her durch die Zulaufbohrungen zugeflossen ist.<br />

Zylin<strong>de</strong>r<br />

unterer Totpunkt Beginn<br />

.ßosdi<br />

,<br />

Vallför<strong>de</strong>rung<br />

2 3<br />

Kolben Schräge Steuerkanle<br />

En<strong>de</strong><br />

4 5 6<br />

Längs- Ringnut<br />

nut<br />

unterer Totpunkt En<strong>de</strong><br />

Zulaufbohrung<br />

Teilför<strong>de</strong>rung Keine För<strong>de</strong>rung<br />

Bild 5 Regelung <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rmenge durch Verdrehen <strong>de</strong>s Kolbens<br />

Beim AufwÖrtsgehen schließt <strong>de</strong>r Kolben die Zulaufbohrungen ab [Element 2) und<br />

drückt <strong>de</strong>nkroftstoff durch das Druckventil in die Druckleitunq, Die För<strong>de</strong>rung hört<br />

auf (Elemente 3 und 5), sobald die schräge Steuerkante und eine Zulaufbohrung<br />

aufeinan<strong>de</strong>rtreffen; <strong>de</strong>nn von diesem Augenblick an steht <strong>de</strong>r Druckraum <strong>de</strong>s<br />

Zylin<strong>de</strong>rs" -' über die längs- und Ringnut - mit <strong>de</strong>m Saugraum in Verbindung.<br />

Der "Kraftstoff Vfird also in <strong>de</strong>n Souqroum zurückgedrückt. Wird <strong>de</strong>r Kolben so weit<br />

verdreht, daß die längsnut und eine Zulaufbohrung zusammentreffen (Element 6),<br />

so kommt <strong>de</strong>r Kraftstoff im Druckraum gar nicht unter Druck: es wird also kein<br />

Kraftstoff geför<strong>de</strong>rt. Somit wird das För<strong>de</strong>ren<strong>de</strong> und damit die För<strong>de</strong>rmenge durch<br />

Verdrehen <strong>de</strong>s Pumpenkolbens verän<strong>de</strong>rt.<br />

Die Bezeichnung "Stop" und <strong>de</strong>r Pfeil auf <strong>de</strong>m Pumpengehäuse sowie auf <strong>de</strong>r Regelstange<br />

geben die Richtung an, in <strong>de</strong>r .die Regelstange verschoben wer<strong>de</strong>n muß, um<br />

die För<strong>de</strong>rmenge gleich Null zu machen. Bei <strong>de</strong>r entgegengesetzten Endlage <strong>de</strong>r<br />

Regelstange erhält man die größte' För<strong>de</strong>rmenge.<br />

4<br />

Regelstangen-Anschläge<br />

~~..<br />

Der Weg <strong>de</strong>r Regelstange muß meist durch einen einstellbaren Anschlag begrenzt<br />

sein [Rouchqrenze]. Es gibt verschie<strong>de</strong>ne Regelstangen-Anschläge. In Bild 6 ist <strong>de</strong>r<br />

festeReqelstonqen-Anschlcq gezeigt, er ist einstellbar durch eine Schraube, die' mit<br />

einem Splint 'gesichert wird.<br />

<strong>Eins</strong>tellschraube<br />

Befestig u ngsbuchse<br />

Bild 6 Fester Regelstangen-Anschlag<br />

Bei Motoren, die zum Anlassen eine größere Kroftstoffmenqe als für .Vollostbetrieb<br />

benötigen, ist es empfehlenswert, an <strong>de</strong>r Regelstange o<strong>de</strong>r am Gestänge einen<br />

Anschlag anzubringen, <strong>de</strong>r zum Anlassen vorübergehend unwirksam gemacht wer<strong>de</strong>n<br />

kann, während <strong>de</strong>s Betriebs jedoch die Höchstför<strong>de</strong>rrnenqe an <strong>de</strong>r Rcuchqrenze<br />

begrenzt. Ein solcher Regelstangen-Anschlag kann für PE .. A- und PE .. -B-Pumpen<br />

auf Wunsch geliefert wer<strong>de</strong>n.<br />

Beispiele s. Bil<strong>de</strong>r 7 und 8.<br />

'Regelstange<br />

Anschlag bolzen<br />

Verste ll-Weq.<br />

Bild 7 Regelstangen-Anschlag mit Zughebel fÜr Mehrmenge beim Anlassen<br />

5<br />

ßosdi

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!