30.10.2013 Aufrufe

AFRIKABILDER - Arbeit und Leben Bremen eV

AFRIKABILDER - Arbeit und Leben Bremen eV

AFRIKABILDER - Arbeit und Leben Bremen eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zum afrikadiskurs in deutschen Medien<br />

<strong>und</strong> objektiviert. Durch verschiedene (proto)wissenschaftliche<br />

Theorien, (Klimazonen-, Milieu-, völkische, Evolutions- <strong>und</strong><br />

Rassentheorien) oder gar aufgr<strong>und</strong> der Ästhetik <strong>und</strong> der Physiognomik<br />

wurde diesen Bildern ein wissenschaftlicher Status<br />

verliehen. 7 Auf diesem Weg, vor allem durch die Mitwirkung<br />

namhafter Gelehrter <strong>und</strong> Denker der Aufklärung, konnte ein<br />

›wissenschaftlicher Rassismus‹ aufgebaut werden. Es sei allerdings<br />

ebenfalls anzumerken, dass im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert unter bestimmten<br />

Umständen ein Nebeneinander von verschiedenen<br />

Wahrnehmungsmustern möglich war: Immanuel Kant, Christoph<br />

Meiners oder Thomas Sömmerring waren bestrebt, den<br />

afrikanischen Menschen herabzuwürdigen; Blumenbach <strong>und</strong><br />

Herder hatten ein zwiespältiges Verhältnis zu ihm; Lichtenberg<br />

<strong>und</strong> Tiedemann versuchten ihn zu rehabilitieren <strong>und</strong> mussten<br />

folglich gezielt gegen den Mainstream kämpfen. Differenziertere<br />

Darstellungen hatten jedoch zu keinem Zeitpunkt in der<br />

Frühen Neuzeit die Tatsache abwenden können, dass Wissen<br />

<strong>und</strong> Bilder von Afrika als Mittel der Legitimierung von Sklaverei<br />

<strong>und</strong> spätestens im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert als »wichtige Formen<br />

symbolischer Machtausübung« bei der Ausgrenzung <strong>und</strong> Unterjochung<br />

während der Kolonisation benutzt wurden.<br />

1 Balthazar Sprenger, 1509, in: Borowka-Clausberg, Beate. Balthasar<br />

Sprenger <strong>und</strong> der frühneuzeitliche Reisebericht, München 1999, S. 198.<br />

2 Vgl. Albrecht, Corinna / Wierlacher, Alois. Kulturwissenschaftliche<br />

Xenologie, in: Nünning, Ansgar / Nünning, Vera, Konzepte der Kulturwissenschaften.<br />

Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen, Ansätze, Perspektiven,<br />

Stutt gart 2003, S. 284.<br />

3 Sprenger, 1509 (wie Anm. 1). S. 199 – 200.<br />

4 Lopes dos Santos, Marília, Afrika. Eine neue Welt in deutschen<br />

Schriften des 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, Stuttgart 1992, S. 143.<br />

5 Vgl. Eibach, Joachim, Annäherung – Abgrenzung – Exotisierung:<br />

Typen der Wahrnehmung ›des Anderen‹ in Europa am Beispiel der Türken,<br />

Chinas <strong>und</strong> der Schweiz (16. bis frühes 19. Jahrh<strong>und</strong>ert), in: Eibach,<br />

Joachim / Carl, Horst (Hg.), Europäische Wahrnehmungen 1650 –1850.<br />

Interkulturelle Kommunikation <strong>und</strong> Medienereignisse, Hannover 2008,<br />

S. 19 ff.<br />

6 Stanzel, Franz Karl, Zur Literarischen Imagologie. Eine Einführung,<br />

in: ders. (Hg.) unter Mitwirkung von Weil, Ingomar, Europäischer Völkerspiegel.<br />

Imagologisch-ethnographische Studien zu den Völkertafeln<br />

des frühen 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, Heidelberg 1999, S. 9 – 44.<br />

7 Dazu siehe: SCHWARZ WEISSHEITEN. Vom Umgang mit fremden<br />

Menschen, Katalog zur Sonderausstellung im Landesmuseum für Natur<br />

<strong>und</strong> Mensch Oldenburg vom 28. Sept. 2001 bis 27. Januar 2002, Oldenburg<br />

2001.<br />

Bitterli, Urs, Die ›Wilden‹ <strong>und</strong> die ›Zivilisierten‹. Die europäisch-überseeische<br />

Begegnung, München (Taschenbuchausgabe) 1982.<br />

AFRIKA IN MUSEEN<br />

UND SAMMLUNGEN<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!