30.10.2013 Aufrufe

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2013 - Nordrhein-Westfälische ...

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2013 - Nordrhein-Westfälische ...

Veranstaltungsprogramm 2. Halbjahr 2013 - Nordrhein-Westfälische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

menz oder der Morbus Parkinson werden durch die Ansammlung von Proteinaggregaten<br />

verursacht. Unsere Forschungsarbeiten der letzten Jahre haben zu<br />

einem besseren Verständnis der Rolle der Chaperone bei Proteinfaltung und<br />

neurodegenerativen Faltungskrankheiten beigetragen.<br />

Prof. Dr. Ulrich Hartl studierte Medizin an der Universität Heidelberg. 1985<br />

wurde er am Institut für Biochemie mit summa cum laude zum Dr. med. pro moviert.<br />

Als Post-Doktorand arbeitete er 1985 und 1986 bei Walter Neupert am<br />

Institut für Physiologische Chemie der Universität München. Dort war er auch<br />

von 1987 bis 1989 Arbeitsgruppenleiter. Ein weiterer Postdoc-Aufenthalt führte<br />

ihn zu William Wickner an die University of California, Los Angeles. 1990<br />

habilitierte er sich – wieder in München – zum Dr. med. habil. und wurde dort<br />

Akademischer Rat. Im darauf folgenden Jahr folgte er einem Ruf als Associate<br />

Professor für Zelluläre Biochemie an das Sloan Kettering Institute und Cornell<br />

Medical College in New York. 1993 wurde er Full Professor. Ab 1994 war er auch<br />

Associate Investigator des Howard Hughes Medical Institute. Als Direktor der<br />

Abteilung Zelluläre Biochemie am Max-Planck-Institut für Biochemie Martinsried<br />

kehrte er 1997 nach Deutschland zurück. Im gleichen Jahr erhielt er eine Hono -<br />

rarprofessur an der Universität München. Von 2001 bis 2003 war er Vizepräsident<br />

und von 2003 bis 2005 Präsident der Gesellschaft für Bio che mie und<br />

Molekularbiologie. Hartl arbeitet auf den Gebieten der physiologischen Chemie,<br />

der Zellbiologie und der Biochemie. Besonders beschäftigt er sich mit der<br />

Proteinfaltung. Er studierte den Prozess der Faltung im Zytosol bei Bakterien,<br />

Archaeen und Eukaryoten und konnte 1989 den Nachweis erbringen, dass<br />

molekulare Cha perone Proteine falten. Er erforscht, warum die Aktivität der<br />

Chaperone mit dem Alter sinkt und wie sie wieder aktiviert werden können.<br />

Außerdem untersucht er neue Therapieansätze für neurodegenerative Krankheiten,<br />

die durch Fehlfaltung oder Verklumpung von Proteinen entstehen, zum Beispiel<br />

Alzheimer, Parkinson oder Chorea Huntington. Für seine Forschungsarbeiten<br />

hat Hartl mehrere nationale und internationale Preise erhalten, u.a. den Leibniz-<br />

Preis der DFG, die Otto-Warburg-Medaille der GBM, den Heineken-Preis für<br />

Biochemie und Biophysik, den Lasker Award for Basic Medical Research und<br />

den Shaw Prize in Life Science and Medicine.<br />

NM<br />

Mittwoch, 17.07.<strong>2013</strong>, um 15.30 Uhr, 55<strong>2.</strong> Sitzung<br />

Relativitätstheorie im Alltag<br />

Prof. Dr. Claus Lämmerzahl, Bremen<br />

Die Einsteinsche Allgemeine Relativitätstheorie wird üblicherweise mit kleinsten<br />

Effekten wie der Lichtablenkung an der Sonne und der Periheldrehung des<br />

Merkurs oder mit der Physik Schwarzer Löcher, mit Zeitreisen, Wurmlöchern,<br />

dem warp drive und mit der Kosmologie in Verbindung gebracht – also insgesamt<br />

entweder mit sehr kleinen Effekten, oder mit Dingen, die sich irgendwo<br />

weit draußen im Universum abspielen.<br />

In diesem Vortrag wird kurz auf diese Dinge eingegangen, dann aber gezeigt,<br />

dass die Allgemeine Relativitätstheorie auch für unser tägliches Leben von<br />

enormer und weiter wachsender Bedeutung ist. Nur mit Hilfe der Allgemeinen<br />

Relativitätstheorie funktioniert z.B. unser Navigationssystem im Auto und im<br />

Flugzeug. Wenn wir diese Theorie nicht berücksichtigen, würden sich innerhalb<br />

eines Tages die Fehler im Navigationssystem auf über 10 km auf addieren.<br />

Auch die Definition der internationalen Atomzeit ist nur unter Berücksichtigung<br />

der Allgemeinen und Speziellen Relativitätstheorie möglich. Des Weiteren wird<br />

gezeigt, dass die Allgemeine Relativitätstheorie auch absolut notwendig ist bei<br />

verbesserten Geodäsiemissionen, die in Kürze gestartet werden und mit deren<br />

Hilfe das Gravitationsfeld der Erde sehr genau ausgemessen wird, womit man<br />

z.B. die Eisabschmelzung und andere geologische Prozesse in entfernten schwer<br />

zugänglichen Gebieten sehr genau verfolgen kann.<br />

Daneben macht es die in letzter Zeit erfolgte enorme Verbesserung der Genauigkeit<br />

von Uhren möglich, das Gravitationsfeld auch mit Uhren hochgenau auszumessen<br />

und damit auch andere Effekte wie die Rotation der Erde oder torsionale<br />

Effekte der Erdoberfläche auszumessen. Auch dies ist nur mit Hilfe der Allge -<br />

meinen Relativitätstheorie möglich. Zum Schluss wird noch ein kurzer Ausblick<br />

auf mögliche zukünftige Entwicklungen gegeben.<br />

12 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!