31.10.2013 Aufrufe

Gabriele Laurenz - die mediterrane Periode - Guby Art Gallery

Gabriele Laurenz - die mediterrane Periode - Guby Art Gallery

Gabriele Laurenz - die mediterrane Periode - Guby Art Gallery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zusammen, beispielsweise Holzasche, Holzkohle,<br />

Piniennadeln, Palmwedel, Baumrinden,<br />

Blüten, Blätter, Pollen von Mimosen,<br />

Gräser, Stroh, verwitterte Hölzer und<br />

objets trouvés wie Fischernetze oder Stofffetzen.<br />

Die mittelalterlichen Techniken der Grünspanherstellung<br />

auf Kupferfolien im essigsauren<br />

Kompost haben <strong>Gabriele</strong> <strong>Laurenz</strong><br />

vermutlich dazu angeregt, eine forcierte<br />

Alterung von Natur- und Industrieprodukten<br />

im Erdreich zu steuern und für ihre Bildgestaltung<br />

nutzbar zu machen. So bekommt<br />

vergrabene, zuvor langweilig<br />

weiße Fallschirmseide aus Polyester nach<br />

einigen Monaten im Kompost eine rötliche,<br />

seidig schimmernde, weich fließende Oberflächenstruktur,<br />

wie Naturseide, <strong>die</strong> an den<br />

graved salmon der Norweger erinnert ...<br />

graved silk eben. Die Künstlerin zaubert in<br />

ihrer geheimnisvollen ibizenken Gartenerde<br />

mit der Gießkanne – weiß der Teufel,<br />

was da drin ist - wunderschön schimmernde<br />

oxidische Passivierungsschichten auf<br />

Metallfolien, alle Regenbogenfarben auf<br />

Titanfolien, variantenreichen Gold- und<br />

Silberglanz auf Aluminiumfolien sowie alle<br />

Schattenfarben vom mattem Bleiglanz bis<br />

zu Anthrazit und Schwarz in warmer oder<br />

kalter Abtönung auf Bleifolien.<br />

Die Pigmente und Gestaltungsmaterialien<br />

bringt <strong>Gabriele</strong> <strong>Laurenz</strong> bevorzugt auf<br />

selbst entwickelte Substrate auf. Für <strong>die</strong><br />

großen Formate verwendet sie eine grob<br />

gewebte, derbe und nahezu unzerreißliche<br />

Leinwand mit einer siebartigen Textur. Die<br />

dickflüssige, kreidige Grun<strong>die</strong>rung,<br />

aufgenommen in einem zäh-elastisch<br />

aushärtenden Kunststoffbindemittel, fließt<br />

durch <strong>die</strong>se Siebstruktur hindurch und<br />

schließt sich auf beiden Seiten der Leinwand<br />

zu einem geschlossenen Film. Diese<br />

Substrate bilden einen ungewöhnlich<br />

robusten Malgrund, so daß <strong>die</strong> Bilder auch<br />

Mann, aus dem Zyklus Mann - Frau (1995)<br />

von <strong>Gabriele</strong> <strong>Laurenz</strong>,<br />

Mixed Media auf Karton, 118 x 80 cm<br />

Bison, Kohle und Erdfarben auf Felsen in der Höhle von<br />

Cosquer am Cap Morgiou in den Calanques bei Marseille,<br />

Alter minimal 19.000 Jahre, maximal 27.000 Jahre. Der<br />

Eingang zur Höhle liegt 37 m unter Wasser im Mittelmeer.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!