31.10.2013 Aufrufe

Gabriele Laurenz - die mediterrane Periode - Guby Art Gallery

Gabriele Laurenz - die mediterrane Periode - Guby Art Gallery

Gabriele Laurenz - die mediterrane Periode - Guby Art Gallery

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In den <strong>mediterrane</strong>n Werken von <strong>Gabriele</strong><br />

<strong>Laurenz</strong> spielt <strong>die</strong> Farbe Blau eine zentrale<br />

Rolle. Allerdings kommen <strong>die</strong> blauen<br />

Mineralien Lapislazuli, Azurit und Türkis in<br />

Ibiza nicht vor, auch nicht in anderen<br />

Regionen des Mittelmeers und Europas,<br />

abgesehen von geringen alpinen Azuritvorkommen.<br />

In der Felsenmalerei der Steinzeit<br />

finden sich deshalb auch keine Blautöne.<br />

Blauer Schmuck wurde erstmals vor<br />

6000 Jahren im Osten Irans aus Lapislazuli<br />

hergestellt, der seit Beginn der historischen<br />

Epoche als Edelstein obsessiv begehrt wird.<br />

Archäologische und historische Quellen<br />

belegen <strong>die</strong> herausragende Bedeutung der<br />

Farbe Blau und des Lapislazuli in den<br />

frühen Hochkulturen im Iran, In<strong>die</strong>n,<br />

Mesopotamien und Ägypten für <strong>die</strong><br />

Herstellung von Intarsien, Mosaik, Statuen<br />

sowie Pracht-, Tempel- und Grabschmuck.<br />

Seitdem lebten und starben unzählige<br />

Bergleute, Mineraliensucher, Farbenreiber,<br />

Schmuckhandwerker, Händler und Soldaten<br />

für Lapislazuli. Das natürlich vorkommende<br />

blaue Lapislazuli–Mineral, Lazurit,<br />

ist von weißen Kalk- und goldenen Pyrit-<br />

Einlagerungen durchzogen. Reines, intensiv<br />

färbendes Ultramarinblaupigment wird<br />

erst seit dem Mittelalter in einem extrem<br />

aufwendigen Verfahren aus Lapislazuli-<br />

Mineral extrahiert und in der Malkunst<br />

eingesetzt. Schließlich wurde das Ultramarinblau<br />

erstmals 1828 aus billigen Ausgangsmaterialien<br />

synthetisiert. Nur 4 Jahre<br />

später baute Leverkus <strong>die</strong> erste deutsche<br />

Ultramarinfabrik, <strong>die</strong> wirtschaftlich großen<br />

Erfolg hatte.<br />

Die Ägypter und Babylonier verstanden es<br />

bereits vor 5000 Jahren, blaue und grüne<br />

Pigmente im Glühofen synthetisch herzustellen.<br />

Diese Pigmente waren sehr viel<br />

billiger und für <strong>die</strong> Malerei besser geeignet,<br />

als gemahlene Lapislazuli-, Azurit oder<br />

Türkis-Mineralien. Azurit war für <strong>die</strong><br />

Malerei zu kostbar und wurde in Ägypten<br />

Lapislazuli<br />

Azurit<br />

Kupfercarbonat<br />

Malachit<br />

Kupfercarbonat<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!