31.10.2013 Aufrufe

Sborník přednášek - Svaz výrobců cementu ČR

Sborník přednášek - Svaz výrobců cementu ČR

Sborník přednášek - Svaz výrobců cementu ČR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 5: Das erweiterte Netz „Reichsautobahnen“ und der Ausbauzustand Ende 1941<br />

Stand Ende km Netzentwicklung [km]<br />

1935 108 108<br />

1936 979 1.087<br />

1937 923 2.010<br />

1938 1.036 3.046<br />

1939 255 3.301<br />

1940 436 3.737<br />

1941 90 3.827<br />

1942 34 3.861<br />

1943 35 3.896<br />

Gesamt 3.896<br />

Tabelle 2: Streckenentwicklung der „Reichsautobahnen“<br />

Wie abrupt die Arbeiten beendet wurden soll im Bild 6 verdeutlicht werden. Hier ist der Ausbauzustand im Bereich des<br />

Berliner Rings im Jahr 1940 dargestellt. Der Ring (A10) ist nur zu drei Viertel geschlossen und umfasst die Strecke vom<br />

Stettiner Abzweig (Dreieck Schwanebeck) – Ost-Abzweig (Dreieck Spreeau) – Lausitzer-Abzweig (Schönefelder Kreuz)<br />

– AVUS-Abzweig (Dreieck Nuthetal) – Leipziger-Abzweig (Dreieck Potsdam) – Brandenburger Dreieck (heute Dreieck<br />

Werder) – bis Marquardt (heute AS Potsdam Nord). Die geplante Bauleistungen sind rot gestrichelt dargestellt und<br />

wurden erst 1972 bis 1979 ausgeführt.<br />

Bild 6: Ausbauzustand im Bereich des Berliner Rings im Jahr 19406<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!