31.10.2013 Aufrufe

nieder-stvv-22.04.2013 - Stadt Bad Schwalbach

nieder-stvv-22.04.2013 - Stadt Bad Schwalbach

nieder-stvv-22.04.2013 - Stadt Bad Schwalbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN bittet zu prüfen, ob eine Möglichkeit besteht, die<br />

Öffnungszeiten durch die Mitarbeit von Ehrenamtlichen zu erweitern.<br />

TOP 3.h<br />

Anfrage der Fraktion SWA zur <strong>Stadt</strong>halle<br />

Frage:<br />

Was geschieht mit der Kücheneinrichtung und wie soll der freie Raum in der Zukunft<br />

genutzt werden?<br />

Antwort:<br />

1. Die Kücheneinrichtung sollte ausgebaut werden. Eine Weiterverwendung als Ersatz<br />

zur Küchennutzung und/ oder zu Teilausstattungen in Bürgerhäusern.<br />

oder<br />

2.Verkauf an Dritte wäre denkbar.<br />

Der freie Raum eignet sich besonders gut für die Lagerung von Prospekten, Messestand<br />

und weiteren touristischen Gerätschaften, da eine direkte Anlieferung von außen auch mit<br />

einem Palettenwagen möglich ist.<br />

TOP 3.i<br />

Anfrage der Fraktion SWA zu Einsparungen nach energetischen<br />

Maßnahmen<br />

Frage:<br />

Kann die Verwaltung nach vorgenommenen energetischen Maßnahmen,<br />

die bereits länger als ein Jahr laufen, die Höhe der Einsparungen nennen?<br />

Beispiel: Solaranlagen<br />

Hat der Ertrag den geplanten Ansätzen entsprochen?<br />

Antwort:<br />

Für die Dachflächen der Kindertagesstätten in Hettenhain (222,50 €/Jahr) und in der<br />

Kindertagesstätten in der Rudolf-Höhn-Straße (220,50 €/Jahr) erhalten wir aufgrund der<br />

Verpachtung der Dachflächen lediglich einen Pachtzins.<br />

Für die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Feuerwehrstützpunktes erhielten wir je nach<br />

Einspeisung folgende Beträge:<br />

30.09.2010 – 31.12.2010: 714,30 € brutto ( 1.767 kWh)<br />

01.01.2011 – 31.12.2011: 8.259,79 € brutto (20.402 kWh)<br />

01.01.2012 – 31.12.2012: 8.593,43 € brutto (21.227 kWh)<br />

Der Ertrag entspricht dem geplanten Ansatz.<br />

Einsparungen entstehen keine.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!