31.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - BLS Cargo AG

Geschäftsbericht 2006 - BLS Cargo AG

Geschäftsbericht 2006 - BLS Cargo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

W<strong>AG</strong>ENLADUNGSVERKEHR | Transit<br />

Ab Mannheim bis Chiasso, ab<br />

Limburg bis Domodossola<br />

<strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> übernimmt die Brückenfunktion zwischen Norden und<br />

Süden und bringt Industriegüter zuverlässig über die Alpen. Am<br />

Lötschberg wurde die Verkehrsleistung um 26 % gesteigert, am<br />

Gotthard sogar um 120 %.<br />

Leistungen der <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> <strong>AG</strong><br />

Eingebunden in Transportketten der ausländischen Partner<br />

übernimmt <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> den Transport von Ganzzügen<br />

durch die Schweiz. Bereits seit einigen Jahren fahren wir<br />

im Transitverkehr für einzelne Kunden Ganzzüge aus den<br />

Bereichen Automotive, Baustoffe, Stahl und Holz/Papier.<br />

Daneben führen wir in enger Zusammenarbeit mit Railion<br />

Deutschland eine grosse Anzahl «bunter» Züge (für mehrere<br />

Kunden) in verschiedenen Produktionssystemen zwischen<br />

Deutschland und Italien.<br />

Kurz erklärt: Wagenladungsverkehr<br />

Der konventionelle Wagenladungsverkehr ist die älteste<br />

Form von Schienengütertransport. Er ist vor allem für Industriebetriebe<br />

mit grossen Transportmengen und schweren<br />

Gütern wie Autos, Ton, Stahl, Holz und Papier geeignet.<br />

Da die grossen Industriezentren vor allem im umliegenden<br />

Ausland zu finden sind, ist der Bedarf an alpenquerenden<br />

internationalen Transporten gegenüber Binnentransporten<br />

deutlich höher. <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> übernimmt dabei die Brückenfunktion<br />

zwischen Norden und Süden und bringt die Industriegüter<br />

zuverlässig über die Alpen. Der internationale<br />

Wagenladungsverkehr durch die Schweiz ist nebst dem<br />

kombinierten Verkehr das wichtigste Verkehrssegment von<br />

<strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong>.<br />

Unser Geschäftsmodell beim Wagenladungsverkehr<br />

im Transit durch die Schweiz basiert auf engen Partnerschaften<br />

mit den Kooperationspartnern im Norden und Süden.<br />

Direkter Kundenkontakt für diesen Verkehr durch <strong>BLS</strong><br />

<strong>Cargo</strong> ist noch selten, wird aber zunehmend angestrebt.<br />

Wir verantworten im Auftrag unserer Partner die zuverlässige<br />

Überwindung der Alpen, indem wir eine professionelle<br />

Traktionsabwicklung in der Schweiz sicherstellen.<br />

<strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> bietet im Wagenladungsverkehr im Transit durch<br />

die Schweiz Leistungen auf beiden wichtigen Achsen an<br />

(Lötschberg-Simplon- und Gotthardachse). Die intensive<br />

Zusammenarbeit mit Railion Deutschland bewirkt auch<br />

eine enge produktionelle Verzahnung. So verkehren unsere<br />

Lokomotiven und Lokomotivführer teilweise bis nach Offenburg,<br />

Mannheim und Limburg. Im Süden sind wir mit<br />

eigenem Personal in den wichtigen Grenzorten Chiasso,<br />

Domodossola und Luino präsent.<br />

Erreichte Ziele <strong>2006</strong><br />

Das vergangene Jahr war für den Bereich Wagenladungsverkehr<br />

Transit sehr erfolgreich. Insgesamt steigerten wir<br />

unsere Verkehrsleistung am Lötschberg um 26 % und am<br />

Gotthard sogar um 120%. Den grössten Wachstumsschub<br />

lieferte der Aufbau eines neuen Konzeptes im «Buntverkehr»<br />

aus Deutschland (und Skandinavien) in den Mailänder<br />

Raum. Zwischen den Rangierbahnhöfen Mannheim und<br />

Mailand wird der Verkehr gemeinsam von Railion Deutschland,<br />

<strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> und Trenitalia geführt. Die Übernahme des<br />

umfangreichen Verkehrspaketes stellte alle beteiligten Bahnen<br />

vor eine grosse Herausforderung, die aber glänzend bewältigt<br />

wurde. Das von der Konkurrenz prophezeite Chaos<br />

blieb aus. Mit einem Aufkommen von rund 22 Zügen pro<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!