31.10.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006 - BLS Cargo AG

Geschäftsbericht 2006 - BLS Cargo AG

Geschäftsbericht 2006 - BLS Cargo AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

DER NEUE LÖTSCHBERG-BASISTUNNEL<br />

Die modernste<br />

Güterzugstrecke der Welt<br />

Mit dem neuen Lötschberg-Basistunnel wird die Kapazität auf dieser<br />

wichtigen Transitachse markant erhöht. Ab Juni 2007 kann <strong>BLS</strong><br />

<strong>Cargo</strong> als erste europäische Güterbahn reale Erfahrungen mit dem<br />

modernen Zugsicherungssystem ETCS machen.<br />

Am 15. Juni 2007 wird <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> den ersten Güterzug<br />

durch den neuen Lötschberg-Basistunnel fahren. Nach<br />

einer Bauzeit von nur acht Jahren geht damit eines der<br />

grössten Verkehrsinfrastrukturprojekte der europäischen<br />

Verkehrspolitik in Betrieb. Die Betriebsführung des neuen<br />

Tunnels liegt in der Verantwortung der <strong>BLS</strong> <strong>AG</strong>. Mit dem<br />

34,6 km langen Lötschberg-Basistunnel wird die Kapazität<br />

auf dieser wichtigen Transitachse durch die Schweiz<br />

markant erhöht. Nebst 40 Trassen durch den bisherigen<br />

Scheiteltunnel stehen dem Güterverkehr neu täglich ca. 75<br />

Trassen im Basistunnel zur Verfügung.<br />

Modernste Technik<br />

Der Tunnel ist vollständig mit dem European Train Control<br />

System (ETCS) ausgerüstet. Mittels Funk erhält der Lokomotivführer<br />

Fahranweisungen und technische Angaben direkt<br />

auf einen Bildschirm im Führerstand übermittelt. Dank<br />

dieses Systems kann vollumfänglich auf den Einbau von<br />

Signalen im Tunnel verzichtet und mit Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 250 km/h (für Züge des Personenverkehrs) gefahren<br />

werden. <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> und <strong>BLS</strong> haben die gesamte<br />

Güterverkehrslokomotivflotte mit ETCS ausgerüstet, um<br />

von Beginn an die neuen Infrastruktur vollständig nutzen<br />

zu können. Bereits im Vorfeld der eigentlichen Inbetriebnahme<br />

der Strecke sind wir in kommerzielle Testfahrten<br />

involviert und können somit schon frühzeitig Erfahrungen<br />

mit dem neuen Tunnel sammeln.<br />

Vorteile für <strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong><br />

<strong>BLS</strong> <strong>Cargo</strong> wird als Marktführerin stark von den neuen Möglichkeiten<br />

des Tunnels profitieren und den Kunden noch<br />

zuverlässigere Leistungen über die Lötschberg-Simplonachse<br />

anbieten. Die flachere Linienführung bringt unter anderem<br />

auch Vorteile, weil sie optimale Traktionskonzepte<br />

ermöglicht, bei denen im Schnitt weniger Lokomotiven pro<br />

Zug benötigt werden. Wir freuen uns, ab Juni 2007 auf der<br />

modernsten Güterzugsstrecke der Welt zu fahren und als<br />

erste europäische Güterbahn reale Erfahrungen mit dem<br />

modernen Zugsicherungssystem ETCS machen zu können.<br />

Die zusätzlichen Kapazitäten ermöglichen uns, die stetig<br />

steigende Verkehrsnachfrage auf dieser Achse auch in Zukunft<br />

befriedigen zu können.<br />

Vorbild für Europa<br />

Die Erhöhung der Kapazität korrespondiert mit den Zielen<br />

der europäischen Verkehrspolitik, die den Korridor Rotterdam<br />

– Mailand/Genua zur wichtigsten Güterverkehrsachse<br />

ernannt hat. Hierzu will die Europäische Union hohe Investitionen<br />

in den Ausbau der Schieneninfrastruktur tätigen.<br />

Was in Europa noch in Planung ist, wird im Juni 2007 in der<br />

Schweiz bereits Realität. Im definierten Güterverkehrskorridor<br />

spielt der Bau der NEAT (Neue Alpentranservsale) am<br />

Lötschberg und am Gotthard eine zentrale Rolle. Europa<br />

blickt mit grossem Interesse auf die Erfolge der Schweizer<br />

Verkehrsverlagerungspolitik. Die Schweiz hat grosse<br />

Investitionen getätigt für die erfolgreiche Verlagerung des<br />

Verkehrs und kann sich heute mit dem besten Modal Split<br />

(Anteilsverhältnis Strassen- zu Schienengütervekehr) aller<br />

Alpenländer rühmen.<br />

(2004) Strasse Schiene Total<br />

Schweiz 35.3% 64.7% 35.4 Mio. t.<br />

Frankreich 77.9% 22.1% 31.2 Mio. t.<br />

Österreich 76.8% 23.2% 43.6 Mio. t.<br />

<strong>Geschäftsbericht</strong> <strong>2006</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!