25.10.2012 Aufrufe

Touristische Inwertsetzung der VIA DANUBIA - Ergebnisband

Touristische Inwertsetzung der VIA DANUBIA - Ergebnisband

Touristische Inwertsetzung der VIA DANUBIA - Ergebnisband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Impressum<br />

2


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Glie<strong>der</strong>ung<br />

Einleitung ................................................................................................ 7<br />

I. Große Kreisstadt Günzburg – Archäologischer Schaupfad............................. 9<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................... 9<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 10<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 11<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 13<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 14<br />

6. Experten - Akteure- Firmen................................................................ 17<br />

II. Marktgemeinde Offingen – Veni, Vidi, Vici .............................................. 18<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 18<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 19<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 19<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 20<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 21<br />

6. Experten - Akteure - Firmen............................................................... 24<br />

III. Stadt Gundelfingen an <strong>der</strong> Donau – Reisen, Rasten, :Ruhen .................... 25<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 25<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 26<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 27<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 27<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 29<br />

6. Experten und Akteure ....................................................................... 32<br />

3


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

IV. Stadt Lauingen (Donau) – PHOEBIANA, Stadt <strong>der</strong> Kastelle ....................... 33<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 33<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 33<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 35<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 36<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 37<br />

6. Experten und Akteure ....................................................................... 39<br />

V. Gemeinde Gundremmingen – im Fluss römischer Energien........................ 41<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 41<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 41<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 42<br />

4. Themendorfkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure............................. 43<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 44<br />

6. Experten - Akteure - Firmen............................................................... 50<br />

7. Quellen ........................................................................................... 52<br />

VI. Marktgemeinde Aislingen – VICUS ARCHAEOLOGICUS............................. 53<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 53<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 53<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 55<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 55<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 56<br />

6. Experten - Akteure - Firmen............................................................... 65<br />

7. Quellen ........................................................................................... 66<br />

VII. Glött und die römischen Künste .......................................................... 67<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 67<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 67<br />

4


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 68<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 68<br />

6. Experten - Akteure - Firmen............................................................... 74<br />

7. Quellen ........................................................................................... 75<br />

VIII. Holzheim – Römer und Pferde ........................................................... 76<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 76<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 76<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 77<br />

4. Themendorf-Konzeption: Strategie, Ziele und Akteure ........................... 78<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 79<br />

6. Experten - Akteure - Firmen............................................................... 83<br />

7. Quellen ........................................................................................... 83<br />

IX. Gemeinde Binswangen – Grenzen überwinden........................................ 84<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................. 84<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ................... 84<br />

3. Römisches Potential .......................................................................... 88<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................. 88<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................. 89<br />

6. Experten - Akteure - Firmen............................................................... 93<br />

X. Stadt Wertingen – Stadt <strong>der</strong> Künste....................................................... 94<br />

1. Aktueller WERT ................................................................................ 94<br />

2. SehensWERT ................................................................................... 94<br />

3. Römischer VermögensWERT............................................................... 96<br />

4. WERTarbeit ..................................................................................... 96<br />

5. AufWERTung.................................................................................... 97<br />

6. InWERTsetzer (Experten - Akteure - Firmen) ........................................ 99<br />

5


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

7. Quellen ........................................................................................... 99<br />

XI. Gemeinde Buttenwiesen – 3000 Jahre auf 3000 Metern ..........................100<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................100<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ..................101<br />

3. Römisches Potential .........................................................................102<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................102<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................102<br />

6. Experten und Akteure ......................................................................108<br />

7. Quellen ..........................................................................................108<br />

XII. Gemeinde Mertingen – Lag / er / leben ...............................................109<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................109<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ..................111<br />

3. Römisches Potential .........................................................................113<br />

4. Themendorf-Konzeption: Strategie, Ziele und Akteure ..........................115<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................117<br />

6. Experten - Akteure - Firmen..............................................................119<br />

XIII. Gemeinde Oberndorf am Lech – Leben auf dem Land...........................120<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung ............................................................120<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot ..................122<br />

3. Römisches Potential .........................................................................124<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure .................................125<br />

5. Projekte und Maßnahmen .................................................................127<br />

6. Experten - Akteure - Firmen..............................................................130<br />

7. Quellen ..........................................................................................131<br />

6


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Einleitung<br />

Im Schwäbischen Donautal von Günzburg bis Oberndorf am Lech finden sich<br />

zahlreiche kulturhistorische und archäologische Zeitzeugnisse aus <strong>der</strong> „Römer-<br />

zeit“. Die <strong>Inwertsetzung</strong> und Vernetzung dieser Relikte erfolgt durch den fahrrad-<br />

touristischen Kulturweg „<strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>“. Der Radwan<strong>der</strong>weg dient zum einen <strong>der</strong><br />

Profilierung <strong>der</strong> Wohlfühl- und Fahrradregion „Schwäbisches Donautal“ im Be-<br />

reich Naherholung und Tourismus, zum an<strong>der</strong>en leistet dieses landkreisgrenzen-<br />

übergreifende Projekt einen wichtigen Beitrag für die interkommunale Zusam-<br />

menarbeit <strong>der</strong> beteiligten Kommunen. Folgende Kommunen haben sich am Ent-<br />

wicklungsprojekt „<strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>“ beteiligt:<br />

Große Kreisstadt Günzburg<br />

Marktgemeinde Offingen<br />

Stadt Gundelfingen an <strong>der</strong> Donau<br />

Stadt Lauingen (Donau)<br />

Gemeinde Gundremmingen<br />

Marktgemeinde Aislingen<br />

Gemeinde Glött<br />

Gemeinde Holzheim<br />

Gemeinde Binswangen<br />

Stadt Wertingen<br />

Gemeinde Buttenwiesen<br />

Gemeinde Mertingen und<br />

Gemeinde Oberndorf am Lech<br />

Im Rahmen des Studentischen Ideenwettbewerbs „<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong><br />

<strong>der</strong> Via Danubia“ am Lehrstuhl für Humangeographie und Geoinformatik <strong>der</strong> Uni-<br />

versität Augsburg wurden im Sommersemester 2006 von Studierenden in Grup-<br />

penarbeit touristische Konzepte für die einzelnen Kommunen entlang <strong>der</strong> <strong>VIA</strong><br />

<strong>DANUBIA</strong> entwickelt. Basierend auf den örtlichen Potentialen wurden dabei ver-<br />

schiedene „Römer-Themen“ für die jeweiligen Ortschaften ausgearbeitet und<br />

durch Maßnahmenvorschläge konkretisiert.<br />

Der vorliegende <strong>Ergebnisband</strong> dokumentiert die umfangreichen Leitbil<strong>der</strong>, Kon-<br />

zepte und Umsetzungsvorschläge für die 13 Orte des Schwäbischen Donautals.<br />

7


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Aufbauend auf den jeweiligen lokalen Beson<strong>der</strong>heiten wurden in enger Koopera-<br />

tion mit den Akteuren vor Ort spezifische Leitideen entwickelt. In <strong>der</strong> Gesamt-<br />

schau konnte dadurch ein regionales Konzept zur <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong><br />

<strong>DANUBIA</strong> im Schwäbischen Donautal konzipiert werden, das erstens das römi-<br />

sche Erbe touristisch profiliert, zweitens darüber hinausgehend auch weitere lo-<br />

kale Themen integriert und drittens insbeson<strong>der</strong>e eine Akzentuierung spezifischer<br />

Inhalte entlang des Radwan<strong>der</strong>weges leistet.<br />

8


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

I. Große Kreisstadt Günzburg – Archäologischer Schaupfad<br />

Bearbeitung: Hubert Aust, Christian Gabler, Jasmin Jentzmyk<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg und<br />

liegt an <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Günz in die Donau. Das Mittelzentrum Günzburg ist <strong>der</strong><br />

Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises, <strong>der</strong> 1972 aus <strong>der</strong> kreisfreien<br />

Stadt Günzburg sowie den Landkreisen Günzburg und Krumbach gebildet wurde.<br />

Somit ist Günzburg mit einer Einwohnerzahl von ca. 19.900 Einwohnern das kul-<br />

turelle und wirtschaftliche Zentrum des Landkreises (siehe Abbildung 1).<br />

Abb. 1: Marktplatz von Günzburg<br />

Quelle: privat<br />

Günzburg wurde als Kastell „GUNTIA“ (auch „CONTIA“ o<strong>der</strong> „GONTIA“) von den<br />

Römern zur Verteidigung <strong>der</strong> Donaugrenze gegründet. Die Römer sicherten sich<br />

in den Jahren 77/78 n. Chr. den Donauübergang und Straßenkreuzungspunkt mit<br />

einem Kastell für 1.000 Reiter, aus dem sich eine blühende Handelsstadt entwi-<br />

ckelte, die bis in die erste Hälfte des fünften Jahrhun<strong>der</strong>ts bestand.<br />

Nach dem Ende <strong>der</strong> römischen Herrschaft im 5. Jahrhun<strong>der</strong>t siedelten sich Ale-<br />

mannen an. Um 1065 ist die erste urkundliche Erwähnung als „Gunceburch“ zu<br />

9


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

verzeichnen. 1301 wird Günzburg unter dem Haus Habsburg österreichisch. Die<br />

Hansburger bauten Günzburg und vor allem die Oberstadt von Günzburg zum<br />

Hauptort <strong>der</strong> Markgrafschaft Burgau aus. Dadurch erhielt Günzburg im Jah-<br />

re 1303 das Stadtrecht. Durch daraufhin häufigen Herrschaftswechsel und Plün-<br />

<strong>der</strong>ungen im 30-Jährigen Krieg verlor die Stadt an Substanz. Spätestens durch<br />

die Eroberung Napoleons (1806) verlor die Stadt Günzburg viel von ihrer Le-<br />

benskraft und Bedeutung und wurde bayrisch. Ab 1850 erfolgte ein langsamer<br />

Wie<strong>der</strong>aufstieg Günzburgs durch die Industrialisierung und den Eisenbahnbau.<br />

Im Jahre 1972 verlor Günzburg seine Kreisfreiheit und wurde Große Kreisstadt.<br />

Abb. 2: Alte Stadtansicht von Günzburg<br />

Quelle: www.guenzburg.de (Zugriff: 23.07.2006)<br />

Durch den im Mai 2002 eröffneten Freizeitpark LEGOLAND DEUTSCHLAND ist<br />

Günzburg ein Ziel von zahlreichen Besuchern aus ganz Deutschland, <strong>der</strong><br />

Schweiz, Österreich, Italien und den Nie<strong>der</strong>landen geworden.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Eine touristische Attraktion von Günzburg ist die von Dominikus Zimmermann<br />

zwischen 1736 und 1741 erbaute Frauenkirche. Sie gilt als Vorgängerin <strong>der</strong> be-<br />

kannten Wieskirche. Weiterhin lockt das markgräfliche Schloss von Günzburg –<br />

das einzige von Habsburgern erbaute in Deutschland – die Touristen nach Günz-<br />

burg. Die Reisensburg, die heute als Tagungszentrum <strong>der</strong> Universität Ulm dient,<br />

10


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

sowie die fast vollständig erhaltene Altstadt und <strong>der</strong> 2002 eröffnete Freizeitpark<br />

LEGOLAND DEUTSCHLAND sind weitere touristische Magnete. Zusätzlich zu dem<br />

vorhandenen LEGOLAND-Themenpark soll auf dem Gelände <strong>der</strong> früheren Prinz-<br />

Eugen-Kaserne ein weiterer großer Freizeitpark errichtet werden.<br />

Für Konzerte, Theateraufführungen und Tagungen gibt es seit Beginn <strong>der</strong> 1990er<br />

Jahre eine neue Stadthalle und das Forum am Hofgarten. Dadurch wird Günzburg<br />

auch im Kulturbereich seiner Mittelpunktsfunktion für ein großes Einzugsgebiet<br />

gerecht. Der Historische Verein Günzburg gründete 1904 das Heimatmuseum in<br />

den Räumen des damaligen Gymnasiums, das jedoch kurz vor Ende des zweiten<br />

Weltkrieges durch einen Luftangriff <strong>der</strong> Alliierten zerstört wurde. Einen Neuan-<br />

fang gab es 1958 im Haus des ehemaligen Piaristenkollegs. Seit diesem Tag ist<br />

das Museum mit seinen nun über 16 Räumen in diesem Haus als regionales<br />

Schwerpunktmuseum angesiedelt.<br />

3. Römisches Potential<br />

Günzburg, vor allem das Stadtzentrum, ist voller Fundstellen römischer Zeit-<br />

zeugnisse. Es erweist sich als nahezu unmöglich, alles in Wert zu setzten, da es<br />

sich bei den Funden oft nur um einzelne Münzen o<strong>der</strong> Tonscherben handelt. Aus<br />

diesem Grund hat man sich darauf beschränkt, auf die sechs wichtigsten Fundor-<br />

te römischer Zeugnisse in Günzburg einzugehen.<br />

Zum einen wäre dies an <strong>der</strong> Ecke „Postgasse/Institutsgasse“ das spätrömische<br />

Kastell „GUNTIA“ in dem im 4./frühen 5. Jahrhun<strong>der</strong>t eine Einheit („MILITES<br />

URSARIENSES“) stationiert war, in <strong>der</strong> zahlreiche Germanen ihren Dienst verrich-<br />

teten. Allerdings ist von diesem Kastell heutzutage nichts mehr zu sehen. In <strong>der</strong><br />

Straße „Auf dem Gries“ verlief früher die mächtige Kastellmauer des spätrömi-<br />

schen Kastells „GUNTIA“. Auch diese ist heute nicht mehr im Stadtbild zu erken-<br />

nen. Am „GONTIA-Stein“ befand sich in flavischer Zeit das VICUS „GONTIA“.<br />

Funde belegen, dass dieses Gebiet außerhalb <strong>der</strong> Kastellmauern gelegen haben<br />

muss. Auch von diesem ist heute an <strong>der</strong> Oberfläche nichts mehr zu erkennen. Bei<br />

<strong>der</strong> St.-Martins-Kirche befand sich früher ein vespasianisches Kastell des<br />

1. Jahrhun<strong>der</strong>ts. Hier war die namentlich bekannte Einheit „ALA II FLA<strong>VIA</strong><br />

11


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

MILLIARIA PIA FIDELIS“ stationiert. Zu allen Zeiten scheint die Lage an <strong>der</strong> Do-<br />

nau - als wichtigem Verkehrs- und Truppenumschlagsplatz - als Standortfaktor<br />

von zentraler Bedeutung gewesen zu sein.<br />

Abb. 3: Römischer Weihestein<br />

Quelle: www.guenzburg.de (Zugriff: 23.07.2006)<br />

Zwar ist auch vom vespasianischen Kastell heute nichts mehr zu sehen, aller-<br />

dings kann man im Hotel „Römer“ in <strong>der</strong> „Ulmer-Straße“ Teile <strong>der</strong> Kastellmauer<br />

aus Gussbeton <strong>der</strong> spätrömischen Kastells „GUNTIA“ bewun<strong>der</strong>n, welche <strong>der</strong> Wirt<br />

des Hotels eindrucksvoll in Wert gesetzt hat. Das Gräberfeld im weiteren Verlauf<br />

<strong>der</strong> „Ulmer-Straße“ wurde zur Hälfte bereits ausgegraben. Dessen Funde kann<br />

man heute im Städtischen Heimatmuseum besichtigen, vom Feld selbst sieht<br />

man nichts mehr. Bis auf die Mauer am Hotel „Römer“ lassen sich all diese Zeit-<br />

zeugnisse auf den ersten Blick nicht in Wert setzten, aber durch Verknüpfung<br />

dieser Standorte durch einen Schaupfad mit Stelen an den betreffenden Orten,<br />

kann man dem Tourist in die Welt <strong>der</strong> Römer entführen.<br />

12


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Durch die Verbindung <strong>der</strong> wichtigsten römischen Potentiale in Günzburg entsteht<br />

<strong>der</strong> Archäologische Schaupfad Günzburg (siehe Abbildung 4), <strong>der</strong> am Tag des<br />

Denkmals (09.09.2006) feierlich eröffnet wird. Durch Erstellung einer Informa-<br />

tionsbroschüre mit einer Karte des Schaupfades und kurzer Beschreibung <strong>der</strong><br />

einzelnen Stationen, bekommt <strong>der</strong> Radfahrer eine gute Gelegenheit sein Fahrrad<br />

für ein bis zwei Stunden stehen zu lassen und zu Fuß die römische Geschichte<br />

von Günzburg zu erkunden. Dabei wird <strong>der</strong> Tourist durch die Fußgängerzone des<br />

Stadtzentrums gelotst, um dort möglichst viele Gastronomiebetriebe zu nutzen<br />

o<strong>der</strong> gar etwas in den zahlreichen Läden zu kaufen.<br />

Dabei bietet <strong>der</strong> Besitzer des Café „Hal<strong>der</strong>“ (Herr Braun) römische Teigwaren an<br />

und <strong>der</strong> Wirt des Hotel „Römer“ (Herr Feuerstein) setzt ein römisches Gericht auf<br />

die Speisekarte, um den Stadtbesichtiger in das passende römische Flair zu ver-<br />

setzen. So kann <strong>der</strong> Tourist einen rundum römischen Nachmittag in <strong>der</strong> Stadt<br />

Günzburg verbringen.<br />

Abb. 4: Informationsflyer zum „Archäologischen Schaupfad Günz-<br />

burg“<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Zielgruppe dieses Schaupfades sind vor allem die Radtouristen <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong><br />

und alle interessierten Bürger <strong>der</strong> Stadt, Touristen sowie die Fahrradfahrer die<br />

13


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

entlang <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> JULIA und entlang des Donau-Radweges nach Günzburg kom-<br />

men.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

Um dem „Archäologischen Schaupfad Günzburg“ einen themengerechten Start-<br />

punkt zu geben, wird an <strong>der</strong> 1. Station des Weges „Postgasse/Institutstrasse“ ein<br />

römischer Legionär die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Besucher auf sich ziehen (siehe Ab-<br />

bildung 5), und kurz über das spätrömischen Kastell „GUNTIA“ berichten.<br />

Abb. 5: Römerstandbild in <strong>der</strong> Stadt Günzburg<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Entlang des Weges werden an allen wichtigen Stationen Informationsstelen auf-<br />

gestellt, die kurz, im Stil eines Zeitungsberichtes, über den jeweiligen Standort<br />

informieren und auf genauere Einzelheiten eingehen. Die Kurzinformationen sind<br />

auch in <strong>der</strong> Broschüre des Archäologischen Schaupfads Günzburg, die von den<br />

Verfassern selbstständig erstellt worden sind, abgedruckt. Folgende Informatio-<br />

nen werden auf den Stelen und in <strong>der</strong> Informationsbroschüre zu lesen sein:<br />

14


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Tafel 1: Germanische Söldner im Kastell „GUNTIA“<br />

(Standort „Postgasse/Institutstraße“)<br />

Ab dem 3. Jahrhun<strong>der</strong>t n. Chr. setzte das römische Militär verstärkt germanische<br />

Söldner in den eigenen Reihen ein.<br />

Im spätrömischen Kastell „GUNTIA“ war im 4./ frühen 5. Jahrhun<strong>der</strong>t eine Ein-<br />

heit, die „MILITES URSARIENSES“, stationiert, in <strong>der</strong> zahlreiche Germanen ihren<br />

Dienst taten. Archäologisch sind diese Söldner durch ihre Gräber in <strong>der</strong> „Ulmer<br />

Straße“ und in <strong>der</strong> Günzburger Oberstadt nachgewiesen.<br />

Tafel 2: Schutz hinter mächtigen Mauern<br />

(Standort „Auf dem Gries 2“)<br />

Die spätantiken Verteidigungsanlagen entlang des Limes an Donau und Iller, zu<br />

<strong>der</strong>en größten Festungen das Kastell „GUNTIA“ mit einer Fläche von 3 ha gehör-<br />

te, erfuhren unter Kaiser Valentinian (364-375 n.Chr.) einen letzten Ausbau.<br />

Mächtige Mauern, Türme und Tore sollten Schutz bieten vor den stetigen Germa-<br />

neneinfällen, die das Bild dieser Grenzregion in <strong>der</strong> Spätantike prägten. Als letzte<br />

militärische Besatzung des Kastells sind namentlich die sog. „MILITES<br />

URSARIENSES“, eine stark barbarisierte Einheit, überliefert. Vermutlich bis um<br />

die Mitte des 5. Jahrhun<strong>der</strong>ts n. Chr. hatte die Grenzbefestigung „GUNTIA“ an<br />

<strong>der</strong> Donau Bestand.<br />

Tafel 3: Die Römersiedlung „GONTIA“<br />

(Standort am nachgebildeten GONTIA-Stein)<br />

Mit <strong>der</strong> Errichtung des frührömischen Kastells in flavischer Zeit (77/78 n. Chr.)<br />

entstand vor dessen Toren die erste zivile Siedlung (ein sog. „VICUS“) in Günz-<br />

burg. Diese lag, bis zu ihrer Aufgabe in <strong>der</strong> 1. Hälfte des 5. Jahrhun<strong>der</strong>ts, im Be-<br />

reich <strong>der</strong> heutigen Unterstadt, beidseits <strong>der</strong> Günz, und erstreckte sich vom „Kap-<br />

penzipfel“ im Osten bis zum Bereich des städtischen Friedhofs im Westen. Neben<br />

<strong>der</strong> archäologischen Evidenz belegen auch verschiedene Schriftquellen die Rö-<br />

mersiedlung „GONTIA“.<br />

15


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Tafel 4: Garnisonen in Günzburg<br />

(Standort an <strong>der</strong> St.-Martins-Kirche)<br />

Aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> römischen Militärpräsenz in Günzburg kennen wir das<br />

vespasianische Kastell des 1. Jahrhun<strong>der</strong>ts n. Chr., das zwischen dem städti-<br />

schen Friedhof und <strong>der</strong> „Donaugasse“ zu lokalisieren ist, sowie die etwas weiter<br />

östlich an <strong>der</strong> „Ulmer Straße“ gelegene, spätantike Anlage. Darüber hinaus sind<br />

auch zwei <strong>der</strong> dort stationierten Einheiten, die „ALA II FLA<strong>VIA</strong> MILLIARIA PIA<br />

FIDELIS“ und die „MILITES URSARIENSES“, namentlich bekannt. Zu allen Zeiten<br />

scheint die Lage an <strong>der</strong> Donau als wichtigen Verkehrs- und Truppenumschlag-<br />

platz von zentraler Bedeutung gewesen zu sein.<br />

Tafel 5: Römische Kastellmauer aus Gussbeton<br />

(Standort am Hotel „Römer“ in <strong>der</strong> „Ulmer Straße“)<br />

Das spätrömische Kastell „GUNTIA“, einstmals auf dem Areal zwischen Donau-<br />

südufer, <strong>der</strong> „Ulmer Straße“, <strong>der</strong> „Brunnengasse“ und St.-Martin gelegen, gehör-<br />

te mit einer Innenfläche von ca. 3 ha zu den größten spätantiken Verteidigungs-<br />

anlagen, die den spätrömischen Limes entlang von Rhein, Donau und Iller sicher-<br />

ten. Diesen Kastellen oblag die Kontrolle <strong>der</strong> Fernstraßen und, wie im Fall von<br />

„GUNTIA“, auch die Überwachung <strong>der</strong> Donau als wichtigen Verkehrs- und Ver-<br />

sorgungsweg. Zu den beeindruckendsten Überresten des Kastells Günzburg ge-<br />

hört das mächtige Gussmauerfundament in <strong>der</strong> „Ulmer Straße 26“.<br />

Tafel 6: Im Reich <strong>der</strong> Toten<br />

(Standort Grabbau an <strong>der</strong> „Ulmer Straße“)<br />

Das römische Recht schrieb vor, die Toten stets „EXTRA MUROS“, das heisst vor<br />

den Toren <strong>der</strong> Stadt, zu beerdigen. So befanden sich auch in Günzburg die<br />

Bestattungsplätze an den Ausfallstraßen außerhalb <strong>der</strong> Siedlung. Sie lagen<br />

entlang <strong>der</strong> DONAU-SÜD-STRASSE, das heisst im Bereich <strong>der</strong> heutigen „Ulmer<br />

Straße“ im Westen und „Am Dreirosenberg“ im Osten.<br />

16


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Die Kosten für die Infostelen, sowie den Druck <strong>der</strong> Informationsbroschüren über-<br />

nimmt die Stadt Günzburg. Bis zur Eröffnung am Tag des offenen Denkmals wer-<br />

den sämtliche Maßnahmen abgeschlossen sein.<br />

6. Experten - Akteure- Firmen<br />

Walter Grabert Heimatmuseum Günzburg<br />

Rathausgasse 2<br />

89312 Günzburg<br />

Tel. 08221 38828<br />

Email: Grabert@rathaus.guenzburg.de<br />

Gabriela Karnowski-Bachofer Stadt Günzburg<br />

Tel. 08221 903175<br />

Email: Karnowski-<br />

Bachofer@rathaus.guenzburg.de<br />

Elke Reiser Werbeagentur Elke Reiser GmbH<br />

Engelschalkstrasse 32<br />

86316 Friedberg<br />

Tel. 0821 602306<br />

Email: werbeagentur-reiser@tonline.de<br />

17


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

II. Marktgemeinde Offingen – Veni, Vidi, Vici<br />

Bearbeitung: Hubert Aust, Christian Gabler, Jasmin Jentzmyk<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Die Marktgemeinde Offingen wurde als eine <strong>der</strong> ersten Orte im Regierungsbezirk<br />

Schwaben gegründet. Dies geschah zur Zeit <strong>der</strong> alemannischen Landname. Of-<br />

fingen wurde erstmals am 4. September 1186 urkundlich erwähnt, im Zusam-<br />

menhang mit <strong>der</strong> Bestätigung <strong>der</strong> Besitztümerrechte durch Papst Urban III. Im<br />

13. Jahrhun<strong>der</strong>t übernahm Konrad Schoberlin, Minister des bischöflichen Hofes in<br />

Augsburg, die Ortsherrschaft. Allerdings fiel Offingen mit dem Gut Landstrost im<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>t für kurze Zeit an die Habsburger und gehörte so zur Marktgraf-<br />

schaft Burgau. Ab dem 16. Jahrhun<strong>der</strong>t wurde <strong>der</strong> Ort häufig verpfändet und<br />

verliehen, wobei die jeweiligen Herren des Schlosses Landstrost sowie Ulmer und<br />

Lauinger Kaufleute davon profitieren konnten.<br />

Abb. 6: Rathaus von Offingen<br />

Quelle: www.offingen.de (Zugriff: 21.07.2006)<br />

Heute ist die Marktgemeinde Offingen mit 4.074 Einwohnern ein Kleinzentrum,<br />

das hauptsächlich den nordöstlichen Landkreis Günzburg mit Waren und Dienst-<br />

leistungen versorgt. Die Marktgemeinde Offingen (Donau) profitiert von <strong>der</strong><br />

günstigen Lage zwischen Stuttgart und München.<br />

18


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Vor allem die katholische Pfarrkirche St.-Georg, die von 1615 bis 1618 erbaut<br />

wurde, ist einen Besuch wert („Pfarrer-Miller-Strasse“). Als weiteres touristisches<br />

Highlight ist <strong>der</strong> Aussichtsturm am Ortsrand zu nennen, von dem aus man einen<br />

wun<strong>der</strong>baren Blick in das Donautal werfen und sich mit <strong>der</strong> Umgebung vertraut<br />

machen kann. Aber auch das Offinger Schoss sollte man sich auf keinen Fall ent-<br />

gehen lassen. Vor allem das Storchenpaar, das jedes Jahr auf dem Schlossdach<br />

nistet, ist eine beson<strong>der</strong>e Attraktion <strong>der</strong> Marktgemeinde.<br />

Wer sich in Offingen sportlich betätigen möchte, kann dies am besten im Sport-<br />

heim Offingen o<strong>der</strong> einfach auf eine <strong>der</strong> unzähligen Radrouten tun.<br />

Hervorzuheben ist dabei die Schwäbische-Kartoffel-Radtour.<br />

Auch <strong>der</strong> Donauradwan<strong>der</strong>weg (Donaueschingen bis Budapest/ Ungarn) streift<br />

die Marktgemeinde. Von Offingen aus eignet sich beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong> Abschnitt von<br />

Ulm nach Donauwörth, <strong>der</strong> dem Radfahrer in den unterschiedlichsten Landschaf-<br />

ten mit den verschiedensten kulinarischen und kulturellen Eigenheiten Einblick<br />

gewährt.<br />

Übernachtungsmöglichkeiten findet man in dem familiengeführten Gästehaus<br />

„Landgasthof Krone“ sowie in einigen zur Vermietung stehenden Ferienwohnun-<br />

gen und Pensionen.<br />

Infrastrukturell ist die Marktgemeinde Offingen durch Ihre hervorragende Anbin-<br />

dung an das Nah- und Fernverkehrsnetz bestens ausgestattet. Die Eisenbahnlinie<br />

Stuttgart–München ermöglicht den Offinger Bürgern, sowie den Touristen einen<br />

hohen Grad an Mobilität. Zusätzlich ergänzen die Buslinien nach Günzburg dieses<br />

Angebot. Auch die Kreisstraßen und das Radwegnetz werden sukzessive ausge-<br />

baut.<br />

3. Römisches Potential<br />

In <strong>der</strong> Markgemeinde Offingen wurde bislang, im Vergleich zu an<strong>der</strong>en Gemein-<br />

den, wenig römische Zeitzeugnisse gefunden. Lediglich einige Münzen aus <strong>der</strong><br />

römischen Kaiserzeit sowie Reste <strong>der</strong> DONAU-SÜD-STRAßE konnte man in Offin-<br />

19


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

gen entdecken. Im Ortsteil Schnuttenbach dagegen fand man Siedlungsreste, die<br />

aber heute nicht mehr sichtbar sind. Deren <strong>Inwertsetzung</strong> erweist sich daher als<br />

schwierig. Aus diesem Grund soll beim Projekt „<strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>“ <strong>der</strong> erst neu er-<br />

öffnete Aussichtsturm in Anlehnung an seine römische Bauweise erweitert wer-<br />

den.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Da sich <strong>der</strong> Aussichtsturm außerhalb <strong>der</strong> Marktgemeinde befindet, ist dort genü-<br />

gend Platz, um weitere Maßnahmen zur <strong>Inwertsetzung</strong> zu ergreifen. Beson<strong>der</strong>s<br />

die Nähe zum Waldstück „Römerturm“, wo das Original aus rätischer Zeit stand,<br />

eignet sich ideal für die Aufwertungsmaßnahmen (siehe Abbildung 7).<br />

Abb. 7: Überblick über das Turm-Areal<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

So wird eine Holzpalisade nach dem Vorbild des Limes (siehe Abbildung 8) ge-<br />

baut, die ungefähr 10 bis 15 m rechts und links vom Turm verläuft. Durch ein<br />

betoniertes Fundament erhält die Palisade die erwünschte Stabilität und eine be-<br />

son<strong>der</strong>e Wellpappe um das Holz verhin<strong>der</strong>t <strong>der</strong>en Faulen im Untergrund. Die Pali-<br />

sade soll so angebracht werden, dass man um sie herum gehen (siehe Abbil-<br />

dung 7) und an einer Stelle durch eine leiterähnliche Konstruktion über sie<br />

20


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

schauen kann. Am Turmaufgang wird eine Stele aufgestellt (siehe Abbildung 11)<br />

werden, die über römische Verteidigungsanlagen aufklärt. Um auch für die Kin<strong>der</strong><br />

eine ansprechende Attraktion darzubieten, wird ein Teil <strong>der</strong> Palisade zur Foto-<br />

wand im „Römerlook“ (siehe Abbildung 10) umfunktioniert. Auf verschiedenen<br />

Höhen werden Löcher angebracht, durch die man den Kopf stecken kann und<br />

nun in die Rolle eines Römers aus dem Asterix und Obelix-Komik geschlüpft ist.<br />

Aus Eigeninitiative hat die Marktgemeinde bereits geplant, eine Plexiglasscheibe<br />

auf dem Turm anzubringen (siehe Abbildung 11), die erklärt, was sich im Umland<br />

befindet. Dringend notwenig ist auch die Schaffung von Sitz- und Rastgelegen-<br />

heiten (siehe Abbildung 9), da <strong>der</strong> Fahrradfahrer kaum eine Möglichkeit hat sein<br />

Fahrrad abzustellen und sich hinzusetzen. Durch diese Maßnahmen soll eine ge-<br />

mütliche Atmosphäre geschaffen werden, in welcher <strong>der</strong> Radfahrer die römische<br />

Attraktion „Turm mit Verteidigungspalisade“ genießen kann. Um einen Überblick<br />

über die verschiedenen Maßnahmen auf dem Gelände des Aussichtsturmes zu<br />

bekommen zeigt Abbildung 7 alle geplanten Schritte in einer Karte aus <strong>der</strong> Vo-<br />

gelperspektive.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Holzpalisade<br />

Mit dem Bau <strong>der</strong> Palisade kann bereits im Frühjahr 2007 begonnen werden. Die<br />

Kosten dafür übernimmt die Gemeinde bzw. wird von Sponsoren und durch Ei-<br />

genleistung unterstützt.<br />

Das Holz bekommt die Gemeinde aus dem Auwald geschenkt, worum sich Herr<br />

1. Bürgermeister Brunhuber kümmert. Da das Gelände, auf dem <strong>der</strong> Turm steht,<br />

dem Baron von Freyberg gehört, sollte die Gemeinde das Areal vor zu dichtem<br />

Bewuchs befreien und sich um ein gepflegtes Äußeres kümmern.<br />

21


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 8: Turm mit Holzpalisade<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

5.2. Sitz- und Rastgelegenheiten<br />

Mit Beendigung des Baus <strong>der</strong> Palisade können auch die Sitzgelegenheiten ange-<br />

bracht werden. Um <strong>der</strong>en Beschaffung und Finanzierung kümmert sich die Ge-<br />

meinde. Entwe<strong>der</strong> werden sie durch Sponsoring o<strong>der</strong> Erwerb durch die Gemeinde<br />

finanziert.<br />

Abb. 9: Turm mit Sitzgelegenheiten<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

22


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

5.3. Fotowand<br />

Die Volksschule Offingen hat sich bereit erklärt, die Gestaltung für die Fotowand<br />

zu übernehmen. So kommen – vom Material einmal abgesehen – keine weiteren<br />

Kosten auf. Die Bereitstellung des Materials übernimmt die Gemeinde Offingen.<br />

Abb. 10: Fotowand<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

5.4. Stele<br />

Die Stele über die Verteidigungsanlagen finanziert die Gemeinde, so wie die Ple-<br />

xiglasscheibe, die <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at ohnehin dort angebracht hätte. Beide Maß-<br />

nahmen werden mit Vollendung <strong>der</strong> Palisade angebracht werden.<br />

Abb. 11: Informationsstele und Plexiglasscheibe am Turm<br />

…<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

23


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

5.5. Rundweg<br />

Der Rundweg sollte eher einem Trampelpfad gleichen. Durch häufige Benutzung<br />

wird dieser sowieso von alleine größer. Kennzeichnen kann man den Weg durch<br />

Entfernung <strong>der</strong> Grasnarbe und Aufschüttung einer dünnen Schicht Mulch.<br />

Abb. 12: Andeutung des Rundweges am Turm<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Herr Baron von Freyberg Tel.: 08222 410080<br />

Alois Brunhuber 1. Bürgermeister<br />

Marktstr. 19<br />

89362 Offingen<br />

Tel.: 08224 969718<br />

Email: brunhuber@offingen.de<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Str. 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

Email: Sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

Volksschule Offingen Schulstraße 6<br />

89362 Offingen<br />

Tel.: 08224 80193<br />

24


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

III. Stadt Gundelfingen an <strong>der</strong> Donau – Reisen, Rasten,<br />

:Ruhen<br />

Bearbeitung: Hubert Aust, Christian Gabler, Jasmin Jentzmyk<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Der Sieg von Ahnherrn Gundolf im 3. Jahrhun<strong>der</strong>t über die Römer und <strong>der</strong> Zu-<br />

sammenfluss („Gund“) von Brenz und Donau bildeten, <strong>der</strong> Lage nach einem rö-<br />

mischen Standlager entsprungen, die Basis aus <strong>der</strong> Gundelfingen seinen nament-<br />

lichen Ursprung fand. Im Jahr 750 wurde Gundelfingen erstmalig genannt. Die<br />

Staufer gründeten die Stadt Gundelfingen, die 1220 das Stadtrecht und eine<br />

Stadtbefestigung mit drei Toren erhielt. Das Wappen <strong>der</strong> Stadt symbolisiert dies<br />

noch heute.<br />

Abb. 13: Rathaus von Gundelfingen<br />

Quelle: www.gundelfingen.de (Zugriff:21.07.2006)<br />

25


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Beson<strong>der</strong>s sehenswert ist <strong>der</strong> aus dem 13. bis 15. Jahrhun<strong>der</strong>t erhaltene Teil <strong>der</strong><br />

Stadtmauer sowie das „Untere Tor“, welches im Mittelalter in die Stadtmauer in-<br />

tegriert war.<br />

Neben dem Rathaus (siehe Abbildung 13), das nach einem Brand im Jahr 1677<br />

wie<strong>der</strong> vollständig von einheimischen Handwerkern saniert worden ist, lohnt sich<br />

auch ein Besuch auf Schloss Schlachtegg. Dort sind seit einigen Jahren die Fach-<br />

verbände für Floristik von Bayern und Baden-Württemberg untergebracht und zu<br />

diesem Thema finden auch häufig Tagungen und Ausstellungen statt. Im<br />

Jahr 2001 wurden die Renovierungsarbeiten des Schlosses abgeschlossen.<br />

Ein weiteres kulturelles Highlight ist die Stadtpfarrkirche St.-Martin, <strong>der</strong>en<br />

Standort seit jeher eine christliche Kultstätte ist. Ausgrabungen im Herbst 1981<br />

belegten, dass die Kirche eine <strong>der</strong> Ältesten in Bayern ist. St.-Martin wurde be-<br />

reits in <strong>der</strong> Frankenzeit als Schutzpatron auserkoren, da dieser <strong>der</strong> bevorzugte<br />

Heilige <strong>der</strong> Franken war. Das Patrozinium ist bis heute erhalten geblieben.<br />

Nach <strong>der</strong> Fertigstellung im Mai 1994 wurde die Walkmühle mit ihren verschiede-<br />

nen Räumlichkeiten <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht und wird seitdem als<br />

Kulturzentrum genutzt. Ausstellungen, Tagungen, Vorträge, Kurse und sonstige<br />

kulturelle Veranstaltungen bereichern nun das kulturelle Leben Gundelfingens.<br />

Museale Ausstellungsstücke im Obergeschoss gewähren den Besuchern darüber<br />

hinaus einen Einblick in das Leben früherer Jahrhun<strong>der</strong>te.<br />

Kulturbegeisterte sollten auch das „Kulturgewächshaus Birkenried“ besuchen.<br />

Diese „grüne“ Oase befindet sich direkt an <strong>der</strong> B 16 zwischen Günzburg und<br />

Gundelfingen. Hier präsentiert Bernhard Eber in einem Gewächshaus und mehre-<br />

ren umgebauten Scheunen Kunstwerke, Konzerte, Tanz und Theater aus aller<br />

Welt.<br />

Sportlich gesehen findet man in Gundelfingen alles, was das Herz begehrt. Neben<br />

einem umfangreichen Netz an Radwegen, einer Wasserskiseilbahn o<strong>der</strong> einem<br />

Nordic-Walking-Park, kann man auch im Hallenbad o<strong>der</strong> in einem <strong>der</strong> zahlreichen<br />

Vereine sportlich aktiv werden.<br />

26


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Wer sich nach einer sportlichen Betätigung nach einer ausgewogenen Mahlzeit<br />

sehnt, wird in Gundelfingen auf alle Fälle fündig. Neben den urbayrischen Gast-<br />

häusern kann man es sich in einem <strong>der</strong> Biergärten o<strong>der</strong> Cafés schmecken lassen,<br />

wobei auch gehobenere Restaurants aufgesucht werden können. Übernach-<br />

tungsmöglichkeiten findet man neben Hotels auch in vielen kleineren Pensionen<br />

und Gasthäusern.<br />

3. Römisches Potential<br />

Auch durch die Stadt Gundelfingen verlief die römische DONAU-SÜD-STRASSE,<br />

sowie die DONAU-NORD-STRASSE (Ortsteil Echenbrunn). Von beiden Straßen<br />

sind heute keine oberirdischen Zeugnisse mehr zu erkennen. Als das eindruck-<br />

vollste römische Zeitzeugnis erweist sich ein römischer Meilenstein, welchen man<br />

bei Renovierungsarbeiten <strong>der</strong> St.-Martins-Kirche entdeckt hat. Er belegt, dass es<br />

sich bei <strong>der</strong> römischen Festung PHOEBIANA um das heutige Faimingen handelt.<br />

Neben dem Meilenstein konnten auch Fibeln, Waffen und Gebrauchsgegenstände<br />

entdeckt werden. Der Meilenstein und die an<strong>der</strong>en Funde sind heute in <strong>der</strong> St.-<br />

Martinskirche ausgestellt. Eine Replik des Meilensteins steht zusammen mit einer<br />

Schautafel in einem kleinen Park in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Innenstadt. Zur <strong>Inwertsetzung</strong><br />

eignen sich vor allem <strong>der</strong> Meilenstein und die Straßen. Im Park soll ein römischer<br />

Rastplatz und auch ein Stück römische Straße nachgebaut werden, damit sich ein<br />

Bezug zu römischen Straßen herleiten lässt.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Da die Replik des Meilensteins etwas unscheinbar in dem kleinen Park (siehe Ab-<br />

bildung 14) zwischen Brenz und Hauptstraße steht, wird das Thema „Reisen-<br />

Rasten-Ruhen“ in Gundelfingen durch den Ausbau des kleinen Parks zu einem<br />

römischen Rastplatz verwirklicht.<br />

27


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 14: Platz mit Meilenstein<br />

Quelle: www.gundelfingen.de (Zugriff:21.07.2006)<br />

Mehrere Maßnahmen sollen dazu beitragen, dass <strong>der</strong> Platz ein gemütlicher Ort<br />

zum Verweilen für müde Radfahrer wird. Dabei werden Kalksteinqua<strong>der</strong> (siehe<br />

Abbildung 15) in verschiedenen Größen so angeordnet, dass sie sowohl als Tisch,<br />

als auch als Sitzgelegenheit dienen können. Die Steine sollen römisches Flair<br />

vermitteln. Des weiteren wird ein Stück römische Straße (siehe Abbildung 16)<br />

nachgebaut, <strong>der</strong>en Querschnitt man in einer Stele mit Plexiglasscheibe (siehe<br />

Abbildung 17) sehen kann. Zwischen den Scheiben sollen die Materialien <strong>der</strong> Ori-<br />

ginalschichtung <strong>der</strong> Straße ausgestellt werden. So hat man die Bauweise <strong>der</strong><br />

Straße sowie die Straße selbst bestmöglich veranschaulicht. Um den Verkehrs-<br />

lärm <strong>der</strong> „Haupt- und Günzburgerstraße“ zu dämpfen, wird zum Straßenrand hin<br />

eine Hecke gepflanzt (siehe Abbildung 18). Der Rastplatz soll so ein gemütlicher<br />

Ort des Ausruhens werden. Durch das Vorhandensein einer Hauptverkehrsstraße<br />

am Standort („Hauptstraße“) auf <strong>der</strong> einen und <strong>der</strong> Brenz auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite,<br />

rückt das Thema „Reisen“ noch einmal verstärkt in Vor<strong>der</strong>grund. Ein weiterer<br />

Vorteil dieses Platzes ist das große Gastronomieangebot in <strong>der</strong> näheren Umge-<br />

bung, welches vom Radfahrer genutzt werden kann. Um die Gundelfinger Bürger<br />

auf die Neugestaltung des Platzes aufmerksam zu machen, findet nach Abschluss<br />

<strong>der</strong> Gestaltungphase eine feierliche Eröffnung (siehe Abbildung 19) durch den<br />

Bürgermeister statt. Auch die städtische Schule beteiligt sich, indem sie eine<br />

Ausstellung organisiert. Das Thema <strong>der</strong> Ausstellung lautet „Reisen-Rasten-<br />

Ruhen“ und soll von Schülern für Schüler gestaltet werden.<br />

28


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Sitzmöglichkeiten<br />

Die Kalksteinqua<strong>der</strong> sind bei einem früheren Bauprojekt <strong>der</strong> Stadt Gundelfingen<br />

übrig geblieben und müssen lediglich noch an den richtigen Ort transportiert<br />

werden. Den Transport und die Platzierung übernimmt die Stadt Gundelfingen.<br />

Die Umsetzung dieser Maßnahme ist momentan für den Sommer 2007 anbe-<br />

raumt.<br />

Abb. 15: Sitzmöglichkeit aus Kalksteinqua<strong>der</strong>n<br />

Quelle: privat<br />

5.2. Römische Straße<br />

Der Nachbau einer römischen Straße wird sich als aufwendiger erweisen, aller-<br />

dings hat man hier bereits die Pläne <strong>der</strong> Berufsschule Lauingen bekommen, die<br />

ein ähnliches Projekt bereits durchgeführt haben.<br />

Der Direktor <strong>der</strong> Lauinger Berufsschule, Werner Wittman, <strong>der</strong> auch im<br />

Gundelfinger Stadtrat sitzt, zeigte sich bei einer konkreten Nachfrage von Seiten<br />

<strong>der</strong> Studierenden äußerst kooperativ. Herr Wittman verwies die Studierenden an<br />

Herrn Lehrer Roland Hörl, welcher das weiter oben angesprochene Projekt im<br />

Oktober 2004 geleitet hat und sich bereit erklärt hat, auch den Gundelfingern mit<br />

Rat und Tat zur Seite zu stehen. Umgehend hat er den Studierenden die Pläne<br />

seiner Arbeit zugesandt sowie eine Auflistung <strong>der</strong> benötigten Materialien inkl.<br />

29


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Kostenplan. Mit dem Nachbau wird aber vor Sommer 2007 nicht begonnen wer-<br />

den können, da die Finanzierung durch die Stadt erst gewährleistet sein muss.<br />

Abb. 16: Römische Straße<br />

Quelle: privat<br />

5.3. Straßenprofil<br />

Mit Hilfe <strong>der</strong> Pläne dürfte die Umsetzung des Schaukastens mit einem Straßen-<br />

profil kein großes Problem darstellen, da die verwendeten Materialien dieselben<br />

sind, wie beim Nachbau <strong>der</strong> römischen Straßen.<br />

Abb. 17: Schaukasten mit Bodenprofil<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

30


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Die Finanzierung erfolgt auch bei dieser Maßnahme durch die Stadt Gundelfin-<br />

gen. Selbstverständlich wird die Stele erst aufgestellt, wenn auch die Straße ge-<br />

baut ist.<br />

5.4. Hecke<br />

Die Bepflanzung <strong>der</strong> Hecke übernimmt eine ansässige Gärtnerei in Gundelfingen.<br />

Entwe<strong>der</strong> wird <strong>der</strong> Kauf <strong>der</strong> Hecke gesponsert o<strong>der</strong> die Stadt Gundelfingen muss<br />

wie<strong>der</strong>um die Kosten dafür übernehmen. Zudem sollte auch die Zuständigkeit für<br />

regelmäßigen Schnitt und Pflege <strong>der</strong> Hecke geklärt werden.<br />

Abb. 18: Bepflanzung des Platzes mit einer Hecke<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

5.5. Feierliche Eröffnung<br />

Der genaue Rahmen dieser kleinen Feier lässt sich noch nicht festlegen, da man<br />

erst abwarten muss, bis <strong>der</strong> Rastplatz komplett konzipiert und umgestaltet ist.<br />

31


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 19: Feierliche Eröffnung des neu gestalteten Platzes<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Durch ein kleines Fest mit einigen netten Attraktionen, sowie gastronomischen<br />

Angeboten könnte man evtl. die Finanzkasse <strong>der</strong> Stadt wie<strong>der</strong> etwas aufbessern<br />

und die Finanzierung <strong>der</strong> Umgestaltung unterstützen.<br />

6. Experten und Akteure<br />

Berufsschule Lauingen Roland Hörl<br />

Südring 32<br />

89426 Wittislingen<br />

Tel.: 09076 553<br />

Direktorat Berufsschule Lauingen OStD Werner Wittman<br />

Friedrich-Ebert-Str. 4<br />

89415 Lauingen<br />

Tel.: 09072 9990<br />

Email: www.bs-lauingen.de<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Str. 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

Email: Sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

Heinz Gerhards Prof.-Bamann-Str. 22<br />

89423 Gundelfingen<br />

Tel.: 09073 999114<br />

Email: gerhards@gundelfingendonau.de<br />

32


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

IV. Stadt Lauingen (Donau) – PHOEBIANA, Stadt <strong>der</strong><br />

Kastelle<br />

Bearbeitung: Hubert Aust, Christian Gabler, Jasmin Jentzmyk<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

In mitten <strong>der</strong> beiden schwäbischen Städte Ulm und Donauwörth liegt <strong>der</strong> im<br />

6./7. Jahrhun<strong>der</strong>t aus einer alemannischen Siedlung entstandene Ort Lauingen.<br />

Um 1150 wurde Lauingen hohenstaufisch, vorangegangen war eine Schenkung<br />

Mitte des 8. Jahrhun<strong>der</strong>ts an das Kloster Fulda. Durch die Erhebung <strong>der</strong> Staufer<br />

wurde das Dorf Lauingen zur Stadt Lauingen, die daraufhin mit Stadtmauern ver-<br />

sehen wurde. Diese Bauanweisung kam vermutlich von Kaiser Friedrich Barba-<br />

rossa, <strong>der</strong> auch im ersten Stadtsiegel abgebildet ist.<br />

Anschließend durchlief Lauingen eine Zeit mit wechselnden Herrschaftsverhält-<br />

nissen, ausgelöst durch die Enthauptung Konradins in Neapel und <strong>der</strong> daraus re-<br />

sultierenden staufischen Erbteilung: Zuerst kamen die Wittelsbacher, gefolgt von<br />

den wohlhabenden Herzogen von Landshut. Als Herzog Georg verstarb wurde<br />

das Erbe an die Enkel des Herzogs weitergegeben.<br />

Heute finden in <strong>der</strong> Lauingen und in den Ortsteilen Veitriedhausen und<br />

Frauenriedhausen ca. 11.000 Menschen ein zu Hause. Durch ihre Lage im ausge-<br />

dehnten Flussbett <strong>der</strong> Donau mit ihren Auwäl<strong>der</strong>n und Seen, die im Norden durch<br />

Ausläufer des Schwäbischen Jura und im Süden von einer Hochebene begrenzt<br />

werden, ist Lauingen zu einem wichtigen touristischen Anziehungspunkt im<br />

Schwäbischen Donautal geworden.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Zu den Beson<strong>der</strong>heiten <strong>der</strong> Stadt Lauingen gehören das im Jahre 1782 im klassi-<br />

zistischen Stil errichtete dreigeschossige Rathaus. Die Erbauung geschah durch<br />

den Lauinger Stadtbaumeister Johann Georg Launer.<br />

33


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Vor dem Rathaus steht eine Statue des in Lauingen geborenen Albertus Magnus.<br />

Zur weiteren Vertiefung in das Leben des großen Albertus Magnus empfiehlt sich<br />

ein Besuch in dessen Geburtshaus.<br />

Als weitere Sehenswürdigkeit <strong>der</strong> Stadt zählt <strong>der</strong> ehemalige Wach-<br />

turm/ Schimmelturm aus dem 15. Jahrhun<strong>der</strong>t, in dessen Fundament sich römi-<br />

sche Qua<strong>der</strong>steine befinden. Heute kann man von ihm aus einen wun<strong>der</strong>baren<br />

Rundblick über die Stadt Lauingen genießen.<br />

Für einen weiteren schönen Ausblick lohnt sich ein Besuch des Tränktores. Das<br />

zwischen 1430 und 1450 entstandene Stück <strong>der</strong> Stadtmauer vermittelt neben<br />

dem schönen Ausblick auf die Donau einen eindrucksvollen Einblick in die Stadt-<br />

geschichte.<br />

Im Stadtteil Faimingen befindet sich ein wichtiges römisches Highlight. Der<br />

APOLLO-GRANNUS-TEMPEL, ein Nachbau eines römischen Tempels, <strong>der</strong> mit über<br />

1000 qm den größten Tempelbau nördlich <strong>der</strong> Alpen darstellt.<br />

Zu den kulturellen Höhepunkten in Lauingen gehören neben dem Faschingstrei-<br />

ben an Weiberfastnacht die Theateraufführungen des Theaterkellers Lauingen.<br />

Traditionell findet im März das Starkbierfest <strong>der</strong> Schützenklause Lauingen statt.<br />

Die Mai-Party <strong>der</strong> Laudonia in <strong>der</strong> Sporthalle Lauingen ist allerseits sehr beliebt,<br />

sowie im Juni das traditionelle Donaufest mit Fischerstechen, welches von <strong>der</strong><br />

Wasserwacht organisiert wird. Musikalisch geprägt ist <strong>der</strong> Juli durch das vom<br />

städtischen Musikverein organisierte Parkfest. Sportliches Highlight im Sommer<br />

ist <strong>der</strong> Lauinger Triathlon, <strong>der</strong> von <strong>der</strong> TV Lauingen veranstaltet wird. Ein beson-<br />

<strong>der</strong>es Ereignis des Schützenvereins Kastell Faimingen e.V. sind die Römertage in<br />

Faimingen, welche ebenfalls im Juli stattfinden. Im Dezember wird auf dem Rat-<br />

hausplatz <strong>der</strong> Weihnachtsmarkt durchgeführt. Kultstatus hat auch das<br />

Donauschwimmen <strong>der</strong> DLRG, dessen Termin mitten im Dezember ist.<br />

Die Stadt Lauingen kann ein vielfältiges Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten<br />

und gastronomische Betriebe aufweisen: vom Drei-Sterne-Hotel bis zu einfachen<br />

Übernachtungsmöglichkeiten. Gastronomisch gesehen hat die Stadt Lauingen ein<br />

weit gefächertes Angebot zu bieten: gut bürgerliche Küche, Cocktailbars und<br />

Pilskneipen sowie Eisdielen, Bäckereien und Metzgereibetriebe findet man über<br />

die ganze Stadt verteilt.<br />

34


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

3. Römisches Potential<br />

Römische Potentiale findet man größtenteils im Ortsteil Faimingen. Hier wurde<br />

die Existenz mehrerer Kastelle sowie eines römischen Tempels nachgewiesen.<br />

Durch die Ausgrabung des römischen APOLLO-GRANNUS-TEMPELS (siehe Abbil-<br />

dung 20) gehört Faimingen zu den beachtenswertesten Römerorten in Bayern.<br />

Abb. 20: APOLLO-GRANNUS-TEMPEL in Faimingen<br />

Quelle: privat<br />

Man fand in den Bereichen des APOLLO-GRANNUS-TEMPELS Überreste drei ver-<br />

schiedener römischer Kastelle, von denen heute, aufgrund Überbauung, aller-<br />

dings nichts mehr zu sehen ist. Während <strong>der</strong> Tempel bereits in seinen Grundzü-<br />

gen rekonstruiert wurde, eignen sich vor allem die zwei jüngeren Kastelle zur<br />

weiteren touristischen <strong>Inwertsetzung</strong> (siehe Abbildung 21), da die Mauern und<br />

Tore früher dort verliefen, wo sich heute eine Straße bzw. <strong>der</strong> Ortseingang von<br />

Faimingen befindet. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang auch ein römi-<br />

scher Keller am Ufer <strong>der</strong> Donau in Faimingen, <strong>der</strong> nach <strong>der</strong> Ausgrabung im Gar-<br />

ten eines Einwohners von diesem ein Stück wie<strong>der</strong> hergestellt wurde und seit-<br />

dem besichtigt werden kann.<br />

35


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 21: Lageplan des Kastells<br />

Quelle: www.lauingen.de (Zugriff: 23.07.2006)<br />

Dagegen eignen sich VICUS und Gräberfeld weniger zur touristischen Aufwer-<br />

tung, da sie sich südlich und damit außerhalb <strong>der</strong> Stadt befinden. Deren Standor-<br />

te befinden sich heute in landwirtschaftlicher Nutzung. Des Weiteren lassen sich<br />

auf <strong>der</strong> Gemarkung Lauingen auf Luftbil<strong>der</strong>n zwei VILLAE RUSTICAE erkennen:<br />

eine im Ortsteil Birkackerhöfe und eine in <strong>der</strong> Stadtbefestigung. Da diese Fundor-<br />

te überbaut sind, eignen sie sich kaum zur <strong>Inwertsetzung</strong>. Außerdem fand man<br />

im Umkreis von Lauingen Überreste zahlreicher Römerstraßen sowie Münzen und<br />

Spolien. Da diese Funde allerdings auch an an<strong>der</strong>en Orten <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> ge-<br />

macht wurden, sollen diese in diesem Konzept nicht weiter inwertgesetzt werden.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Da sich die meisten römischen Zeitzeugnisse in Faimingen befinden, konzentriert<br />

sich die <strong>Inwertsetzung</strong> auf diesen Stadtteil. Durch Kennzeichnung <strong>der</strong> Kastell-<br />

mauer des kleineren und jüngsten Kastells wird am Straßenrand des<br />

„Allemannenrings“ eine Reihe Pflastersteine eingesetzt, um die Größe des Kas-<br />

tells zu zeigen (siehe Abbildung 22). Außerdem wird am Westeingang von Lauin-<br />

gen ein römisches Kastelltor des größeren und älteren Kastells nachgebaut (siehe<br />

Abbildung 23). Fast genau an diesem Ort stand es auch vor ca. 2000 Jahren. Um<br />

den APOLLO-GRANNUS-TEMPEL aufzuwerten, wird dort in absehbarer Zeit ein<br />

Café eröffnen, in dem auch Souvenirs und Postkarten verkauft sowie Fundstücke<br />

36


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

in Glasvitrinen ausgestellt werden. Letztlich wird die Brunnenattrappe am Tempel<br />

in einen Trinkwasserbrunnen umgebaut werden.<br />

Ziel dieser Maßnahmen ist es, dem Radfahrer die Ausmaße <strong>der</strong> römischen Bauten<br />

nahe zu bringen und ein angenehmes Flair für den Radler zu schaffen. Um für<br />

den Fahrradfahrer auch einen Bezug zur Lauinger Innenstadt herzustellen, wird<br />

auf <strong>der</strong> Stele, die am Kastelltor aufgestellt wird, darauf hingewiesen, dass das<br />

Fundament des Schimmelturms aus Steinqua<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Kastellmauern gebaut<br />

wurde. So soll <strong>der</strong> Fahrradfahrer in die Stadtmitte gelockt werden, um sich auch<br />

dort die an<strong>der</strong>en Sehenswürdigkeiten anzuschauen und sich ggf. in einer <strong>der</strong><br />

zahlreichen Gastronomiebetrieben zu stärken.<br />

Ein wichtiger Akteur bei <strong>der</strong> weiteren touristischen <strong>Inwertsetzung</strong> stellt die Be-<br />

rufsschule Lauingen mit <strong>der</strong>enn Pflasterer- und Maurerlehrlinge dar. Diese kön-<br />

nen ihre Fertigkeiten an dem für die Stadt Lauingen entworfenen Aufwertungs-<br />

programm erproben. Frau Weinbrenner, die neben dem APOLLO-GRANNUS-<br />

TEMPEL wohnt, bemüht sich seit Jahren um eine Lizenz zur Eröffnung ihres Cafés<br />

und steht <strong>der</strong> Sache positiv gegenüber.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Teilpflasterung des Alemannenrings<br />

Die Lehrlinge <strong>der</strong> Berufsschule Lauingen erproben ihre Handwerkskunst an die-<br />

sem Projekt. Das Material stellt die Stadt Lauingen zur Verfügung, doch für die<br />

Arbeitszeit muss man keine weiteren finanziellen Mittel einplanen.<br />

Allerdings ist das Projekt recht aufwendig und bedarf einer guten Organisation.<br />

Man könnte bereits im Schuljahr 2006/07 damit beginnen, da sich das Wetter im<br />

September noch dazu eignet und die betreffenden Lerngruppen zu dieser Zeit in<br />

<strong>der</strong> Schule zum Blockunterricht sind.<br />

37


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 22: Pflasterung am Alemannenring<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

5.2. Nachbau des Kastelltors<br />

Auch für diese Maßnahme setzt sich die Berufsschule Lauingen ein. Ähnlich wie<br />

bei den Pflasterarbeiten muss die Gemeinde nur das Material bereitstellen. Aller-<br />

dings wird die Bauphase wahrscheinlich erst im Frühjahr 2007 beginnen, da<br />

dieses Projekt aufwendiger ist als die Pflasterung.<br />

Abb. 23: Nachbau des Kastelltors<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

38


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Einen Plan für den Nachbau eines Kastelltores hat Herr Dr. Schromm bzw. kann<br />

einen solchen besorgen, womit eine wichtige Grundvoraussetzung für dieses<br />

Vorhaben bereits erfüllt ist. Allerdings ist unklar, ob man das Tor in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Umweltzentrums baut o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bundesstraße am Westeingang von<br />

Faimingen. Man wird sich je nach Grundstücksverhältnissen und Eignung <strong>der</strong><br />

potentiellen Orte entscheiden.<br />

5.3. Café am Tempel<br />

Frau Weinbrenner versucht seit Jahren in Eigeninitiative die Genehmigung für die<br />

Eröffnung eines Cafés zu bekommen. Dabei hat sie bereits viel Geld investiert,<br />

dennoch ist sie überzeugt, sich ihren Wunsch nach Überwindung sämtlicher bü-<br />

rokratischer Hürden zu erfüllen. Für die Stadt bedeutet das keine zusätzliche fi-<br />

nanzielle Belastung, dafür Mehreinnahmen durch die Gewerbesteuer.<br />

5.4 Stele am Kastelltor<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Stele übernimmt die Stadt Lauingen, wobei sich <strong>der</strong> finan-<br />

zielle Aufwand in Grenzen halten wird. Allerdings sollte die Stele erst aufgestellt<br />

werden, wenn sämtliche bauliche Maßnahmen beendet sind. Die Stele soll<br />

Informationen zu den Kastellen liefern sowie den Leser darauf verweisen, dass<br />

Steine <strong>der</strong> Kastelle im Fundament des Schimmelturms in <strong>der</strong> Stadtmitte verbaut<br />

sind.<br />

6. Experten und Akteure<br />

Direktorat Berufsschule Lauingen OStD Werner Wittman<br />

Friedrich-Ebert-Str. 4<br />

89415 Lauingen<br />

Tel.: 09072 9990<br />

Email: www.bs-lauingen.de<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Str. 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

Email: Sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

39


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Wolfgang Schenk 1. Bürgermeister<br />

Herzog-Georg-Str. 17<br />

89415 Lauingen<br />

Tel.: 09072 9980<br />

Email: stadt@lauingen.de<br />

Dr. Arnold Schromm 89407 Dillingen<br />

Email: arnoldschromm@yahoo.de<br />

Fr. Weinbrenner 89415 Lauingen<br />

Tel.: 09072 920932<br />

40


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

V. Gemeinde Gundremmingen – im Fluss römischer Energien<br />

Bearbeitung: Marcel Baumgärtner, Andrea Kobrow, Florian Thoma<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Die Gemeinde Gundremmingen gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Offingen<br />

und liegt nahe <strong>der</strong> Mündung <strong>der</strong> Mindel in die Donau. Gundremmingen gehört mit<br />

seiner Vielzahl von umliegenden Waldflächen zum Naturpark „Augsburg Westli-<br />

che Wäl<strong>der</strong>”.<br />

Die erste schriftliche Überlieferung, die die Existenz Gundremmingens belegt, ist<br />

<strong>der</strong> Codex Eberhardi aus dem 12. Jahrhun<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong> eine aus dem 8. Jahrhun-<br />

<strong>der</strong>t stammende Traditionsnotiz die Übergabe <strong>der</strong> Liegenschaften zu<br />

„Guntramingen“ durch „Hiltwin” an das Kloster Fulda bezeugt. Der Name „Gun-<br />

tramingen“ weist jedoch auf eine wesentlich längere Geschichte Gundremmin-<br />

gens hin, als sie schriftlich belegt werden kann. Er lässt sich auf die Gründung<br />

des Ortes durch einen alemannischen Sippenführer namens „Guntram“ zurück-<br />

führen, dessen Name sich aus den beiden germanischen Worten für Kampf und<br />

Rabe zusammensetzt. Neben diesen alemannischen Wurzeln bezeugen auch die<br />

vielen römischen archäologischen Fundstücke und Bodendenkmäler in Gund-<br />

remmingen das Wirken <strong>der</strong> Römer in <strong>der</strong> Region.<br />

Wie viele an<strong>der</strong>e Gemeinden auch, war Gundremmingen lange Zeit im Besitz des<br />

Hochstifts Augsburg, bevor es durch den Reichsdeputationshauptschluss im<br />

Jahr 1803 an das Kurfürstentum Bayern übergeben wurde.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Ein für Touristen interessantes kulturelles Angebot bietet das Heimatmuseum<br />

Gundremmingen, das sich im Rathaus befindet. In <strong>der</strong> Ausstellung „Vom Dorf<br />

zum High-Tech-Standort“ werden verschiedene wichtige geschichtliche Ereignisse<br />

<strong>der</strong> Gundremminger Geschichte chronologisch aufgezeigt. Nach Vereinbarung<br />

sind auch Führungen im Museum möglich.<br />

41


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Die sakralen Bauwerke in Gundremmingen sind die Pfarrkirche St. Martin und die<br />

Herz-Jesu-Kapelle. In St.-Martin befinden sich außerdem auch Baumaterialien,<br />

die dem „BÜRGLE“ entnommen worden sind.<br />

Weitere für Touristen interessante Punkte sind <strong>der</strong> Kreuzberg und die Volks-<br />

sternwarte. Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche stellt die Gemeinde verschiedene Kin<strong>der</strong>-<br />

und Abenteuerspielplätze, einen Bolzplatz sowie eine Skateranlage zur Verfü-<br />

gung. Im Sommer ist <strong>der</strong> Badesee zwischen Gundremmingen und Aislingen ein<br />

attraktives Ausflugsziel.<br />

Übernachtungen sind in Gundremmingen im „Gasthof Ochsen“ an <strong>der</strong> „Haupt-<br />

straße“, im „Gasthof Krone“, bei den „Familienbetrieben Reich“ in <strong>der</strong> „Kirchstra-<br />

ße“ und „Pfün<strong>der</strong>“ in <strong>der</strong> „Bachstraße“ sowie in <strong>der</strong> Ferienwohnung „Enge Gasse“<br />

möglich. Weitere gastronomische Einrichtungen neben den Gasthöfen sind das<br />

Sportheim und das Schützenheim, die allerdings beide nicht regelmäßig geöffnet<br />

haben.<br />

3. Römisches Potential<br />

Neben den römischen Ausstellungsteilen im Heimatmuseum zeugen auch die au-<br />

ßerhalb des Ortes gelegenen archäologischen Funde des „BÜRGLE” und <strong>der</strong><br />

MANSIO von <strong>der</strong> Existenz <strong>der</strong> Römer in Gundremmingen. Beim BÜRGLE handelt<br />

es sich um den Standort eines kleinen spätrömischen Kastells, das nach <strong>der</strong> Zeit<br />

des Alemanneneinfalls um 260 als Nachfolger des von den Römern aufgegebenen<br />

Kastells in Faimingen hier erbaut wurde. Das Baumaterial, das im BÜRGLE ver-<br />

wendet wurde, entstammt auch <strong>der</strong> Faiminger Römeranlage. Die MANSIO, die<br />

sich auf <strong>der</strong> heutigen Gemarkungsgrenze zwischen Gundremmingen und Aislin-<br />

gen befindet, hatte die Funktion einer Rast- und Wechselstation 1 . Diese Wechsel-<br />

stationen wurden auf Erlass <strong>der</strong> römischen Kaiser in regelmäßigen Abständen<br />

entlang <strong>der</strong> römischen Verkehrswege errichtet. Zu ihnen gehörten meist ver-<br />

schiedene Gebäude wie ein Wachposten, eine Stallung, ein Bad und ein Rast-<br />

1 Abgeleitet vom lateinischen Wort „manere”, das mit „bleiben” zu übersetzen ist.<br />

42


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

haus. Durch diese Wechselstationen konnten ankommende Kuriere schnell mit<br />

ausgeruhten Pferden weitergeschickt und somit das römische Nachrichtensystem<br />

beschleunigt werden.<br />

In Gundremmingen befand sich am Aschberg auch eine durch Funde belegte<br />

Töpferei aus <strong>der</strong> mittleren Kaiserzeit, in <strong>der</strong> rätische Waren hergestellt wurden.<br />

Zu den hergestellten Produkten gehören Glanztonwaren, Backplatten, Reinscha-<br />

len, Krüge und Vorratsgefäße. In Anlehnung an die historische Produktionsstätte<br />

in Gundremmingen veranstaltet die VHS Gundremmingen Töpferkurse, in denen<br />

römische Töpferwaren hergestellt werden.<br />

Bis auf die römischen Ausstellungsinhalte im Heimatmuseum, ist von den vielen<br />

römischen Spuren in Gundremmingen nichts Sichtbares mehr vorhanden.<br />

Während im Heimatmuseum eine <strong>Inwertsetzung</strong> mit dem Thema „Römer“ auch<br />

mit geringem Aufwand durchzuführen wäre, erweist sich dies beim BÜRGLE und<br />

<strong>der</strong> MANSIO komplizierter. Um die nicht einsehbaren Bodendenkmäler visualisie-<br />

ren zu können, sind längerfristige Maßnahmen notwendig, dennoch ist dies auch<br />

aufgrund <strong>der</strong> Größe dieser Potentiale und <strong>der</strong> vorhandenen Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Gemeinde sehr zu empfehlen.<br />

4. Themendorfkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Dass in Gundremmingen Energien fließen, wissen wir nicht erst seit Vorhanden-<br />

sein des örtlichen Kernkraftwerkes. Schon zu Römerzeiten wurden am BÜRGLE<br />

Warenströme kontrolliert und in <strong>der</strong> Mansio Reiter und Pferd versorgt. Auch das<br />

Wappen <strong>der</strong> Gemeinde greift das Thema „Energie und Römer” mit Abbildungen<br />

des Atommodells und einem Kastelltor (siehe Abbildung 24) auf.<br />

In Gundremmingen fließen demnach unterschiedlichste Energien, die demnächst<br />

auch im Heimatmuseum im Zuge einer neuen Ausstellung thematisiert werden.<br />

Eine HYPOKAUSIS verdeutlicht einen weiteren Energiefluss; den <strong>der</strong> Wärme.<br />

Daneben spielen Essen und Trinken, aber auch weitere Energien, die das römi-<br />

sche Leben am Laufen hielten – Wasserkraft, Getreidemühlen etc. – eine wichti-<br />

ge Rolle.<br />

43


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 24: Wappen <strong>der</strong> Gemeinde Gundremmingen<br />

Quelle: www.gundremmingen.de (Zugriff: 19.07.2006)<br />

Am BÜRGLE verdeutlichen Bronzepfosten die Ausmaße des spätrömischen Kas-<br />

tells, welches die Römer im Zuge <strong>der</strong> Limesverlagerung in Gundremmingen und<br />

nicht in Aislingen auf den Grundfesten des dortigen frührömischen Kastells er-<br />

richteten. Die MANSIO versorgte Reiter und Pferd mit allem, was zur Auffri-<br />

schung <strong>der</strong> eigenen Energien notwendig war: So konnte man nächtigen, sich am<br />

reich gedeckten Tisch gütlich tun und ein frisches Pferd gegen das ermüdete aus-<br />

tauschen.<br />

Beim Töpfern wurden und werden in Gundremmingen ebenfalls Energien aufge-<br />

wendet. Bereits zu Römerzeiten war gegenüber <strong>der</strong> MANSIO eine Töpferei lokali-<br />

siert. Diesem Thema widmet sich bereits die örtliche Volkshochschule im Rahmen<br />

ihres Sommerangebots „Töpfern wie die Römer“. Die Studierenden wollen dieses<br />

Thema nicht vernachlässigen und haben es um die Komponente römische Töpfer-<br />

techniken erweitert und konnten dafür den Künstler Herrn Kecskemeti gewinnen.<br />

Gundremmingen befindet sich also im Fluss, im Fluss römischer Energien. Diese<br />

zu thematisieren war uns hier ein Anliegen, mit dem wir auch unsere Akteure<br />

Herrn Joas (1. Vorsitzen<strong>der</strong> des Heimatvereins) und Herrn Mayer<br />

(1. Bürgermeister) überzeugen konnten.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Neue Ausstellung im Heimatmuseum<br />

Römer und Energie ist hier das oberste Schlagwort. Thematisiert werden sollen<br />

nicht nur klassische Themen wie „Wärmeerzeugung“ und „Energieerzeugung“<br />

44


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

zum Antrieb von größeren Werkzeugen etc. Auch die Energieaufnahme durch<br />

Essen und Trinken (und <strong>der</strong>en Zubereitung), die Nutzung von Wasser, Feuer und<br />

Licht bereichern diese Ausstellung.<br />

Abb. 25: Eine römische HYPOKAUSIS<br />

Quelle: www.zum.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Das Zentrum bildet die Rekonstruktion einer HYPOKAUSIS (siehe Abbildung 25),<br />

die entwe<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Mitte des bzw. außerhalb des Heimatmuseums platziert wird.<br />

Letzteres ist insofern witterungsunabhängig, als dass die Möglichkeit besteht, die<br />

Ziegel mit einer entsprechenden Lasur vor Witterungseinflüssen besser zu schüt-<br />

zen. Für den Nachbau <strong>der</strong> HYPOKAUSIS kommen die Ziegelei Pfaffelhuber X. aus<br />

Burgau o<strong>der</strong> das Ziegelwerk Gundelfingen in Frage.<br />

Weitere Exponate (siehe Abbildung 26) können durch Einkauf bezogen werden<br />

o<strong>der</strong> kreative Nachbildungen hergestellt werden. Diverse Internetseiten wie<br />

www.drachenschmiede.de bieten einiges an römischem „Material“ an. Erfahrun-<br />

gen dazu können aber auch von Römergruppen <strong>der</strong> Region bzw. von <strong>der</strong> Römer-<br />

villa Möckenlohe bei Ingolstadt (www.roemervilla-moeckenlohe.de) eingeholt<br />

werden. Um eine größtmögliche Originalität zu erreichen, ist es sinnvoll Experten<br />

wie zum Beispiel Herrn Dr. Gairhos (Stadtarchäologe von Augsburg) hinzuzuzie-<br />

hen. Da sich die lokalen Funde im Heimatmuseum in Günzburg befinden, sind<br />

auch (Dauer)Leihgaben denkbar.<br />

45


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 26: Mögliche Exponate - eine römische Bratpfanne und ein Öllämpchen<br />

Quelle: www.drachenschmiede.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Derzeit finden sich im gesamten Ort keine Hinweise auf das Heimatmuseum. Der<br />

Gemeinde wird daher empfohlen, eine solche Beschil<strong>der</strong>ung (siehe Abbildung 27)<br />

vorzunehmen, da es Interessierten, aber auch Orts- und Regionsunkundigen den<br />

Besuch des Heimatmuseums erleichtert. Zumindest eine Beschriftung des Hei-<br />

matmuseums zur Straßenseite ist empfehlenswert.<br />

Abb. 27: Beschil<strong>der</strong>ung des Heimatmuseums<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Bei rascher Auswahl <strong>der</strong> Exponate und kontinuierlicher Planung und Umsetzung<br />

sollte eine Realisierung <strong>der</strong> Ausstellung bis zum Winter 2006 möglich sein. Die<br />

Finanzierung übernimmt die Gemeinde. Darüber hinaus tritt das örtliche Kern-<br />

kraftwerk als Sponsor auf. Kontakte mit <strong>der</strong> Gemeinde bestehen bereits.<br />

5.2. Miniaturbronzemodell vom BÜRGLE am BÜRGLE und Bronzepfosten<br />

Am BÜRGLE veranschaulicht ein Bronzemodell von etwa einem Meter mal einem<br />

Meter Größe das Aussehen des spätrömischen Kastells. Standort ist <strong>der</strong> Ein-<br />

gangsbereich des kleinen Wäldchens, zu dem die <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> hinaufführt.<br />

Bronzepfosten an den Enden/ Ecken des Kastells verdeutlichen zudem die Di-<br />

46


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

mensionen des ehemaligen Kastells, die durch Abschreiten erfahren werden kön-<br />

nen (siehe Abbildung 28).<br />

Abb. 28: Das BÜRGLE-Modell - Vorher und mögliches Nacher<br />

Quelle: eigene Darstellung unter Verwendung von Bersu (1964)<br />

Bronze als Material ist insofern vorteilhaft, da es zum einen witterungsbeständig<br />

ist und zum an<strong>der</strong>en im Verlauf <strong>der</strong> Zeit zu einem blaustichigen Grün oxidiert,<br />

welches selbst bei grüner Vegetation noch von <strong>der</strong> Umgebung zu unterscheiden<br />

ist.<br />

Als Grundlage für das Modell sei an dieser Stelle noch auf die Rekonstruktions-<br />

zeichnungen von Bersu verwiesen. Mögliche Firmen, die das Modell anfertigen<br />

könnten, sind im Punkt 7 aufgeführt. Als Experte kann darüber hinaus auch<br />

Herr Dr. Gairhos herangezogen werden.<br />

47


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Je nach Geschwindigkeit <strong>der</strong> Fertigung ist eine Realisierung dieses Projektes bis<br />

zum Winter denkbar, die Fertigstellung im Frühjahr 2007 aber wahrscheinlicher.<br />

Die Finanzierung erfolgt durch die Gemeinde. Zudem besteht die Möglichkeit,<br />

dass das Kernkraftwerk als Sponsor auftritt. Darüber hinaus können För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> EU, des Bundes und des Landes beantragt werden. Da die För<strong>der</strong>mittelstruk-<br />

tur noch diesen Sommer (2006) neu gestaltet werden, sind genaue Aussagen,<br />

welche Programme zur För<strong>der</strong>ung geeignet sind, noch nicht möglich. Auszahlun-<br />

gen <strong>der</strong> EU sollen zudem erst wie<strong>der</strong> ab 2007 erfolgen.<br />

5.3. Plexiglasscheibe mit Abbildung <strong>der</strong> MANSIO vor <strong>der</strong> Mansio<br />

Direkt zum Standort <strong>der</strong> römischen MANSIO führt ein Feldweg. Hier bietet sich<br />

eine Plexiglasscheibestele mit einer Abbildung <strong>der</strong> früheren MANSIO an, die eine<br />

optische Manipulation <strong>der</strong> Wirklichkeit ermöglicht (siehe Abbildung 29).<br />

Abb. 29: Plexiglasscheibe mit <strong>der</strong> Abbildung einer Mansio vor <strong>der</strong><br />

Mansio - Vorher und mögliches Nachher.<br />

Quelle: eigene Darstellung unter Verwendung von www.agriturismo.com (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Eine Abbildung ist aus Sicht <strong>der</strong> Archäologie wissenschaftlich unbedenklich, da in<br />

einer solchen immer ein Stück künstlerische Freiheit steckt. Dennoch ist es auch<br />

hier möglich, Rat von Herrn Dr. Gairhos einzuholen.<br />

Je nach Fertigungstempo ist eine Realisierung dieses Projektes bis zum Winter<br />

denkbar, im Frühjahr 2007 aber vermutlich wahrscheinlicher.<br />

48


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Für die Finanzierung gilt das in den Punkten 5.1 und 5.2 Angesprochene.<br />

5.4. Römisches Töpfern<br />

Zahlreiche Funde belegen eindrucksvoll die Töpferkunst <strong>der</strong> Römer, die in dieser<br />

Region unter an<strong>der</strong>em auch mit <strong>der</strong> TERRA SIGILLATA ihre Verbreitung fand. Die<br />

gegenüber <strong>der</strong> MANSIO lokalisierte römische Töpferei war für die Studierenden<br />

Anlass, das Töpfern, wie es die Römer vollzogen, nachzubilden. Dazu erfolgt zu-<br />

nächst <strong>der</strong> Nachbau eines vollfunktionsfähigen römischen Ton-Brennofens (siehe<br />

Abbildung 30).<br />

Abb. 30: Römischer Ton-Brennofen<br />

Quelle: www.zum.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Herr Kecskemeti, ein in Gundremmingen ansässiger Künstler, leitet den Bau an<br />

und konkretisiert diese durch entsprechende Mithilfe, wobei in diesem Zusam-<br />

menhang auch freiwillige Helfer aus <strong>der</strong> Gemeinde von Nöten sind. Deren Rekru-<br />

tierung kann über eine Informationsveranstaltung, zum Beispiel über einen Bür-<br />

gerabend, o<strong>der</strong> durch einen Aufruf in <strong>der</strong> örtlichen Presse erfolgen. Der Bezug<br />

<strong>der</strong> für den Bau des Ofens erfor<strong>der</strong>lichen Ziegel ist unter an<strong>der</strong>em durch die Zie-<br />

gelei in Burgau möglich. Der gesamte Bau – von <strong>der</strong> Planungsphase bis zur Fer-<br />

tigstellung – soll dokumentiert werden. Eine Information <strong>der</strong> Bürger erfolgt über<br />

die örtliche Presse, aber auch über die Homepage <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>.<br />

49


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Im Anschluss an den Ton-Brennofenbau stellt Herr Kecskemeti originalgetreue<br />

Töpferwaren (siehe Abbildung 31) mit bei den Römern üblichen Methoden her.<br />

Die Bürger Gundremmingens, aber auch Radwan<strong>der</strong>er und an<strong>der</strong>e Gäste werden<br />

herzlich eingeladen, die Töpferkurse am Brennofen zu besuchen und sich an <strong>der</strong><br />

Töpferkunst <strong>der</strong> Römer zu versuchen. Ein zu entrichten<strong>der</strong> Obolus deckt die Ma-<br />

terialkosten und das Engagement des Kursleiters Herrn Kecskemeti.<br />

Abb. 31: TERRA SIGILLATA<br />

Quelle: www.zum.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Darüber hinaus ist es Ziel, eine eigene Gundremminger Töpferwarenmarke zu<br />

kreieren, die schließlich auch auf diversen Veranstaltungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en „<strong>VIA</strong><br />

<strong>DANUBIA</strong>-Gemeinden“ zum Verkauf angeboten wird.<br />

Je nach Willen und Vermögen <strong>der</strong> Gemeinde und Träger ist eine Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Projekte nach Präferenzen und in mehreren Schritten sinnvoll. Wir möchten<br />

in diesem Rahmen keine Vorgaben machen, welches Projekt an erster und wel-<br />

ches an letzter Stelle einer möglichen Rangfolge stehen sollte. Es liegt hier an<br />

den Akteuren vor Ort, eine solche Entscheidung anhand von Präferenzen und<br />

Möglichkeiten zu fällen.<br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Bronzekunstwerkstatt<br />

Matthias<br />

Olaf Matthes (Inhaber)<br />

Mohriner Allee 94-96<br />

50


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Fehlingform Bronzeobjekte<br />

12347 Berlin<br />

Tel.: 030 7034230<br />

Ober <strong>der</strong> Hofwiese 3<br />

35759 Driedorf<br />

Tel.: 02775 578930<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Straße 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

E-Mail: sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

Hans Joas Heimatverein Gundremmingen e.V. (1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

89355 Gundremmingen<br />

E-Mail: hans.joas@bnv-gz.de<br />

Sandor Kecskemeti Hauptstraße 2,<br />

89355 Gundremmingen<br />

Lothar Rieke Werkstatt<br />

für Bronzeguss<br />

Überhammer Straße 32<br />

27726 Worpswede<br />

Tel.: 04792 3274<br />

Wolfgang Mayer 1. Bürgermeister<br />

Rathausplatz 1<br />

89355 Gundremmingen<br />

Tel.: 08224 968011<br />

Fax: 08224 968020<br />

E-Mail: Rathaus@gundremmingen.de<br />

Internet: www.gundremmingen.de<br />

Populares Vindelicenses<br />

Ziegelei Pfaffelhuber X. Ziegelstraße 2<br />

89331 Burgau<br />

Tel.: 08222 1576<br />

Ziegelwerk Gundelfingen<br />

GmbH<br />

Historische Römergruppe Augsburg<br />

Winfried Fink (Kontakt)<br />

Radaustraße 8<br />

86199 Augsburg<br />

Tel.: 0821 992452<br />

E-Mail: winfried.fink@t-online.de<br />

Internet: www.populares-vindelicenses.de<br />

Äußere Haunsheimer Straße 2<br />

89423 Gundelfingen a.d. Donau<br />

Tel.: 09073 95990<br />

51


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

7. Quellen<br />

Bersu (1964): Die spätrömische Befestung „Bürgle“ bei Gundremmingen<br />

www.drachenschmiede.de.<br />

www.zum.de.<br />

52


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

VI. Marktgemeinde Aislingen – VICUS ARCHAEOLOGICUS<br />

Bearbeitung: Marcel Baumgärtner, Andrea Kobrow, Florian Thoma<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Die Gemeinde Aislingen zählt 1.420 Einwohner, umfasst eine Fläche von 1642 ha<br />

und gehört seit 1978 zur Verwaltungsgemeinschaft Holzheim. Aislingen hat den<br />

Status einer Marktgemeinde und befindet sich etwa sieben km südlich von Lauin-<br />

gen am Übergang <strong>der</strong> Iller-Lech-Platte zum Donauried. Weitere Ortsteile <strong>der</strong><br />

Gemeinde sind Baumgarten, Rie<strong>der</strong> und Windhausen.<br />

Aislingen wurde bereits von den Alemannen gegründet, worauf auch die dafür<br />

charakteristische Endung des Gemeindenamens („-ingen“) hindeutet. Zum ersten<br />

Mal urkundlich erwähnt wurde Aislingen im Jahr 1063 unter dem Namen<br />

„Eigislinga“. Dieser Name weist auf die Gründung des Ortes durch einen Sippen-<br />

führer namens „Agisilo“ hin, mit <strong>der</strong> für diese Orte typischen Endung auf „ingen“.<br />

Die Besitzansprüche in Aislingen wechselten im Laufe <strong>der</strong> Geschichte öfters zwi-<br />

schen verschiedenen Adelsgeschlechtern. Zuerst hatten die Herren von Aislingen<br />

diese inne, später die Markgrafen von Burgau und von 1291 bis 1489 die Grafen<br />

von Werdenberg. Es ist nicht bekannt, in welchem Jahr Aislingen das Marktrecht<br />

erhielt. Nach den Grafen von Werdenberg empfing das Hochstift Augsburg die<br />

Besitzrechte an Aislingen, bevor im Zuge <strong>der</strong> Säkularisation Aislingen 1803 dem<br />

Kurfürstentum Bayern zugeteilt wurde.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Auf dem Sebastiansberg (siehe Abbildung 32) südlich von Aislingen, dem früheren<br />

Standort verschiedener Wehranlagen, befindet sich die Sebastians-Kapelle.<br />

Dieser fünfeckige Zentralbau wurde 1629 durch den Bischof Heinrich von Knöringen<br />

erbaut. Zu den weiteren sakralen Sehenswürdigkeiten zählt die Pfarrkirche<br />

Aislingen die zwischen den Jahren 1736 und 1738 erbaut wurde. Jenes geschah,<br />

indem die bereits bestehende spätgotische Pfarrkirche St. Georg vergrößert und<br />

barockisiert wurde. Innerhalb <strong>der</strong> Pfarrkirche kann <strong>der</strong> Besucher ein Wandfresko<br />

53


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

aus dem Jahr 1470 besichtigen. Um ein ebenfalls im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t<br />

barockisiertes Gotteshaus handelt es sich bei <strong>der</strong> Margaretenkapelle in Aislingen,<br />

die ursprünglich 1448 im gotischen Stil erbaut wurde.<br />

Abb. 32: Sebastiansberg in Aislingen<br />

Quelle: privat<br />

Weitere kulturelle Highlights in Aislingen sind die hallstattzeitlichen Großgrabhü-<br />

gel im Donauried. Unter an<strong>der</strong>em zu nennen ist <strong>der</strong> „Große Bühl“, <strong>der</strong> im Volks-<br />

mund auch „Herzogshügel“ genannt wird. Er enthielt eine langrechteckige zen-<br />

trale Holzkammer, <strong>der</strong>en Inhalt aber bereits vor ihrer wissenschaftlichen Er-<br />

schließung von Grabräubern entwendet wurde.<br />

Zur Erholung aber auch zur sportlichen Betätigung eignet sich für die Besucher<br />

Aislingens <strong>der</strong> zwischen Aislingen und Gundremmingen gelegene gemeinsame<br />

Badesee <strong>der</strong> beiden Gemeinden. Für Kin<strong>der</strong> stehen in Aislingen die beiden Spiel-<br />

plätze „am Wiesle“ und „an <strong>der</strong> Point“ bereit.<br />

Wer in Aislingen übernachten möchte, kann dies im Gasthaus „Zu den drei gol-<br />

denen Kronen“ in <strong>der</strong> Graf-von-Werdenberg-Straße, im „Gasthof-Hotel Adler“ an<br />

<strong>der</strong> „Hauptstraße“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Pension „Zur Dorfmühle“ „an <strong>der</strong> Schlosshalde“ tun.<br />

Unabhängig von den Gasthäusern kann man sich auch beim Lebensmittelge-<br />

schäft „Herrle“, <strong>der</strong> Landmetzgerei „Bunk“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Landmetzgerei „Steinle“ mit<br />

Nahrungsmitteln versorgen.<br />

54


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

3. Römisches Potential<br />

Zu den römischen Zeugnissen in Aislingen zählt ein südlich von Aislingen auf dem<br />

Sebastiansberg gelegenes Erdkastell aus spättiberischer Zeit. Auf diesem strate-<br />

gisch günstig gelegenen Geländesporn wurden auch in nachrömischer Zeit Wehr-<br />

anlagen errichtet, weshalb aufgrund <strong>der</strong> starken Überbauung genaue Ausmaße<br />

des Kastells nur schwer erforschbar sind. Einige umliegende Areale des Sebas-<br />

tiansbergs sind bis heute noch unerforscht geblieben. Ein Grundstück südlich des<br />

Kastells aber konnte bereits als römischer VICUS bestimmt werden. Diese Zivil-<br />

siedlung von Handwerkern und Händlern versorgte das römische Militär mit wich-<br />

tigen Produkten des Schmiedehandwerks, <strong>der</strong> Eisenverhüttung, <strong>der</strong> Bronzegieße-<br />

rei sowie <strong>der</strong> Beinschnitzerei, die alle durch archäologische Funde nachgewiesen<br />

werden konnten. Mit <strong>der</strong> Verlegung des Kastells Ende des 1. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde<br />

dadurch auch <strong>der</strong> VICUS in seiner Funktion überflüssig und verschwand.<br />

Neben diesen Bodendenkmälern wurden in Aislingen auch viele weitere römische<br />

Spuren entdeckt, wie zum Beispiel Siedlungsfunde, eine Töpferei, einen Töpfer-<br />

ofen, ein Gräberfeld, Münzen und einen Votivalter.<br />

Von den römischen Zeugnissen ist heute nichts mehr sichtbar, weshalb umfang-<br />

reiche <strong>Inwertsetzung</strong>smaßnahmen notwendig wären, um das Potential nutzen zu<br />

können. Die Vielzahl <strong>der</strong> römischen Potentiale, günstige Lage sowie ein großes<br />

Interesse <strong>der</strong> beteiligten Akteure befürworten die Durchführung einer Inwertset-<br />

zung in Aislingen.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

In Aislingen gibt es viele Puzzleteile, bekannte wie auch unbekannte, die sich zu<br />

einem Gesamtbild zusammenfügen lassen, welches jedoch immer noch Fragen<br />

aufwirft. Diese Fragen betreffen vor allem die Archäologie. In Aislingen ist einiges<br />

bekannt, vorwiegend <strong>der</strong> dem Kastell vor gelagerte VICUS ist archäologisch aus-<br />

gewertet, vieles aber noch unbekannt. So weiß man zum einen zwar um das<br />

Vorhandensein eines frührömischen Kastells, kennt aber seine genaue Lage und<br />

seine Ausmaße nicht. Zum an<strong>der</strong>en sind keinerlei Kenntnisse über das sich un-<br />

mittelbar nach Nordosten an den Sebastiansberg anschließende Areal vorhanden.<br />

55


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Diese Puzzleteilchen zu ergründen und anschließend in Wert zu setzen hat sich<br />

die Studierendengruppe zur Aufgabe gemacht. Aislingen tritt daher als VICUS<br />

ARCHAEOLOGICUS in Erscheinung, dem noch etwas Unbekanntes anhaftet und<br />

das es zu entdecken gilt. Neben <strong>der</strong> Gemeinde und dem Verein für Ortsgeschich-<br />

te und Dorfkultur Markt Aislingen e.V. (nachfolgend kurz: Ortsverein) sind auch<br />

die Bürger interessiert, mehr über die Geschichte Aislingens zu erfahren, so dass<br />

auch diese in das Konzept mit einbezogen werden sollen. An oberster Stelle ste-<br />

hen daher genaue archäologische Erkenntnisse, die anschließend in einer Teilre-<br />

konstruktion dargestellt werden sollen. Der Erkenntnisgewinn soll durch das Lan-<br />

desamt für Denkmalpflege, das eine geomagnetische Prospektion über das ge-<br />

samte Areal vornimmt, und eine Fundbegehung durch die Bürger erfolgen. Als<br />

Ansprechpartner und Experten werden in diesem Fall Herr Dr. Gairhos (Stadt-<br />

archäologie von Augsburg), Herr Dr. Büttner (Landesamt für Denkmalpflege) und<br />

Herr Forster (Vorsitzen<strong>der</strong> des Ortsvereins) ausgewiesen.<br />

Zur Erhaltung <strong>der</strong> Attraktivität zielen Veranstaltungen wie ein VICUS vor dem<br />

Gelände des Sportplatzes und Aktivitäten des örtlichen Sportvereins im Rahmen<br />

des Ferienprogramms sowie die Bewirtung <strong>der</strong> Gäste/Radfahrer mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten nach Römerart durch den Gasthof „Adler“ ab. Auch hier ist Herr<br />

Forster wie<strong>der</strong> ein Ansprechpartner. Für die sportlichen Aktivitäten steht Frau<br />

Sailer (Vorsitzende des Sportvereins) und für die Verköstigung Frau Uhl (Gasthof<br />

„Adler“) zur Verfügung.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Bürgerinitiative: Fundbegehung über das unbekannte Areal<br />

Im Rahmen einer Fundbegehung sammeln die Bürger nach dem Pflügen und Ab-<br />

ernten des Ackers sowie nach erfolgter Einweisung durch die Experten (die Her-<br />

ren Gairhos, Büttner und Forster) bei entsprechend günstiger Witterung alle auf<br />

dem Areal befindlichen Relikte ein. Diese Funde werden anschließend ausgewer-<br />

tet und dienen dem Gewinn genauer Erkenntnisse, welche wie<strong>der</strong>um für spätere<br />

<strong>Inwertsetzung</strong>en herangezogen werden können.<br />

56


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Die Aktion kann relativ kurzfristig angesetzt werden und zum Beispiel im Herbst<br />

nach <strong>der</strong> Ernte durchgeführt werden. Ein Bürgerabend dient zur Vorstellung <strong>der</strong><br />

Idee und <strong>der</strong> Rekrutierung von Freiwilligen. Bereits im Vorfeld des Bürgerabends<br />

müssen Gespräche mit Herrn Hitzler (Pächter des Ackers) stattgefunden haben.<br />

Den entsprechenden Kontakt stellen Herr Gerstmeier (1. Bürgermeister) und<br />

Herr Forster her, die beim Ortstermin entsprechendes Interesse seitens<br />

Herrn Hitzler bestätigten. Haben sich ausreichend Bürger zur Verfügung gestellt,<br />

erfolgt in einer zweiten Veranstaltung, am besten vor Ort, eine Einweisung durch<br />

die Experten und Ansprechpartner. „Tag X“ im Herbst ist <strong>der</strong>jenige Tag, an dem<br />

bei Vorhandensein <strong>der</strong> oben benannten Voraussetzungen die Fundbegehung<br />

durchgeführt wird. Die Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgt durch die Archäologie<br />

in Augsburg bzw. durch das Landesamt für Denkmalpflege. Anschließend werden<br />

die Ergebnisse <strong>der</strong> Gemeinde kommuniziert. Die Bürger sollten ebenfalls über die<br />

Erkenntnisse informiert werden. Dies kann im Rahmen einer kleinen Ausstellung,<br />

eines weiteren Bürgerabends o<strong>der</strong> durch die örtliche Presse erfolgen. Sollte letz-<br />

teres gewählt werden, macht eine Einbeziehung dieser bereits im Stadium <strong>der</strong><br />

Vorstellung <strong>der</strong> Initiative auf einem Bürgerabend Sinn. Durch die Bürgerbeteili-<br />

gung entstehen <strong>der</strong> Gemeinde zudem keine Kosten.<br />

5.2. Geomagnetische Prospektion durch das Landesamt für Denkmal-<br />

pflege<br />

Diese ist, ebenso wie die Fundbegehung durch die Bürger, an bestimmte Voraus-<br />

setzungen gebunden. Der Acker muss abgeerntet und trocken sein, die Witterung<br />

sollte entsprechend gut sein. Die geomagnetische Prospektion (siehe Abbil-<br />

dung 33) soll über das gesamte Areal am Sebastiansberg (Areal mit Römerkas-<br />

tell, Schanze und bisher archäologisch unbekanntes Areal) erfolgen. Da beim<br />

Landesamt für Denkmalpflege entsprechende Kapazitätsengpässe herrschen, ist<br />

eine genaue Terminabsprache notwendig. Dennoch kann auch diese Aktion rela-<br />

tiv kurzfristig angesetzt werden und im Herbst nach <strong>der</strong> Ernte o<strong>der</strong> im Frühjahr<br />

vor <strong>der</strong> Aussaat innerhalb weniger Tage durchgeführt werden.<br />

57


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 33: Geomagentische Prospektion über das Kastellareal<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Die Auswertung und Kommunikation <strong>der</strong> Ergebnisse erfolgt ebenfalls durch das<br />

Landesamt für Denkmalpflege. Als Ansprechpartner dient hier Herr Dr. Büttner in<br />

Thierhaupten. Eine Absprache mit Herrn Hitzler (Pächter <strong>der</strong> Äcker) ist darüber<br />

hinaus von Nöten. Der Kontakt kann wie<strong>der</strong> durch die Herren Gerstmeier und<br />

Forster hergestellt werden.<br />

5.3. Teilrekonstruktion<br />

Sind genaue Erkenntnisse über das Areal, auf dem sich das Kastell befunden hat,<br />

vorhanden, visualisiert eine Teilrekonstruktion des Kastells diese. Denkbar sind<br />

diesem Fall eine Rekonstruktion eines Erde-Holz-Walls, eines Kastelltors (siehe<br />

Abbildung 34) o<strong>der</strong> Nutzgebäude und Baracken des Kastells. Vor <strong>der</strong> Realisierung<br />

<strong>der</strong> Rekonstruktion muss das Areal aus <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Nutzung<br />

herausgenommen werden. Dazu sind Gespräche zwischen <strong>der</strong> Gemeinde<br />

(1. Bürgermeister Gerstmeier) und Herrn Hitzler (Pächter) sowie Herrn Torfmeier<br />

(Eigentümer des Ackers) erfor<strong>der</strong>lich. Die Gemeinde kann zur Umnutzung des<br />

Areals zwei Wege bestreiten: Zum einen kauft sie das Areal komplett, zum ande-<br />

ren besteht die Möglichkeit eines ewigen Pachtvertrag mit dem Eigentümer abzu-<br />

schließen.<br />

58


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 34: Vorher und Nachher einer Teilrekonstruktion beispielsweise<br />

eines Kastelltors<br />

Quelle: eigene<br />

21.07.2006)<br />

Darstellung unter Verwendung von www.digitale-archaeologie.de (Zugriff:<br />

In letzterem Fall kann auch das Landesamt für Denkmalpflege herangezogen<br />

werden. Da dieses ebenfalls ein Interesse an <strong>der</strong> Erhaltung des Bodendenkmals<br />

aufweist, ist auch eine finanzielle Unterstützung <strong>der</strong> Gemeinde bzw. die Pacht<br />

des Areals durch diese Institution denkbar. Beim Kauf des Areals erfolgt die Fi-<br />

nanzierung durch die Gemeinde. Zu diesem Zweck können auch För<strong>der</strong>mittel <strong>der</strong><br />

EU, des Bundes und des Landes beantragt werden. Da die För<strong>der</strong>mittelstruktur<br />

noch diesen Sommer (2006) neu gestaltet wird, sind genaue Aussagen, welche<br />

Programme zur För<strong>der</strong>ung geeignet sind, noch nicht möglich. Auszahlungen <strong>der</strong><br />

EU erfolgen zudem erst wie<strong>der</strong> 2007. Als lokaler Sponsor kommen die Kieswerke<br />

Kling in Frage, die bereits auf ihren Abbauflächen stattgefundene Grabungen un-<br />

terstützt haben. Der Kontakt kann über Herrn Gerstmeier hergestellt werden.<br />

Eine Umsetzung <strong>der</strong> Rekonstruktion zum Herbst 2007 ist durchaus realistisch und<br />

verschafft ausreichend Vorlaufzeit für die Planung. Eine Realisierung im<br />

Jahr 2008 ist aber wahrscheinlicher.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Rekonstruktion sollte als noch im Bau befindlich verbleiben, um auch<br />

römische Bautechniken zu verdeutlichen. Der Rest des Areals verbleibt als Wiese.<br />

Der Standort sollte so gewählt werden, dass so wenig wie möglich des Boden-<br />

denkmals zerstört wird. Für das Erreichen einer größtmöglichen Originaltreue<br />

sollte Herr Dr. Gairhos als Experte herangezogen werden. Der Aufbau <strong>der</strong> Rekon-<br />

59


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

struktion erfolgt durch Fachleute für die tragenden Teile und durch Laien für sta-<br />

tisch unbedenkliche Abschnitte. Eine entsprechende Bekanntmachung und Wer-<br />

bung für Aufbauhelfer ist erfor<strong>der</strong>lich und kann wie<strong>der</strong> durch einen Bürgerabend,<br />

aber auch durch Presse und Flyer/Plakate erfolgen. Der Aufbau durch die Laien<br />

kann darüber hinaus mit einer Veranstaltung, wie zum Beispiel dem römischen<br />

VICUS, verknüpft werden.<br />

5.4. Römischer VICUS<br />

An einem Wochenende o<strong>der</strong> einem Sonntag wird ein römischer VICUS (siehe Ab-<br />

bildung 35) auf dem Areal vor dem Sportplatz aufgebaut, <strong>der</strong> das entsprechende<br />

Leben in einem solchen Lagerdorf vermittelt. Zum römischen Ambiente gehören<br />

nicht nur römische Zelte und kostümierte Menschen son<strong>der</strong>n auch Kulinarisches<br />

(Speisen und Getränke) und Spiele - Sport und Theater.<br />

Abb. 35: Vorher und mögliches Nachher eines römischen VICUS auf<br />

dem Gelände vor dem Sportplatz<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Eine <strong>der</strong>artige Veranstaltung lässt sich bereits mit einer Vorlaufzeit weniger Wo-<br />

chen verwirklichen, wobei drei bis sechs Monate realistischer erscheinen. Witte-<br />

rungsbegünstigte Frühjahrs-, Sommer-, aber auch Herbsttage sind beson<strong>der</strong>s<br />

geeignet. Bei größtmöglicher Beteilung <strong>der</strong> Bürger lassen sich die Kosten niedri-<br />

60


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

ger halten. Da das ausgewählte Gelände Gemeindegrund ist, entfallen zudem<br />

auch Gebühren für Miete etc.<br />

Als Akteure können die Gemeinde bzw. Herr Forster als Organisatoren, <strong>der</strong> Gast-<br />

hof „Adler“ für die Bewirtung, Römergruppen <strong>der</strong> umliegenden Ortschaften - ins-<br />

beson<strong>der</strong>e die an <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - als Schausteller und <strong>der</strong> örtliche Sportver-<br />

ein hinzugezogen werden. Denkbar ist auch eine Beteiligung <strong>der</strong> Grund- und<br />

Hauptschule in Weisingen.<br />

Die Bekanntmachung erfolgt über Flyer/Plakate, örtliche Presse und die Home-<br />

page <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>.<br />

5.5. Gasthof „Adler“ – Römermahl<br />

Familie Uhl sorgt als Eigentümer und Betreiber des Gasthof Adlers in <strong>der</strong> „Haupt-<br />

straße 27“ in Aislingen für die kulinarische Verköstigung. Geplant ist in diesem<br />

Zusammenhang ein Römermahl mit mehreren Gängen, das entsprechend vorbe-<br />

stellt werden muss. Mit dem „Adlersaal“ im Gasthof ist auch eine entsprechende<br />

Örtlichkeit für geschlossene Gesellschaften vorhanden.<br />

Nach einer Vorlaufzeit von einigen Wochen, in denen die Gerichte ausgewählt,<br />

ausprobiert und die Gangfolge festgelegt werden, kann die Umsetzung <strong>der</strong> Idee<br />

erfolgen. Gestartet werden kann das Konzept aber auch im Kleinen, indem man<br />

zunächst nur einige Gerichte auf <strong>der</strong> üblichen Speisekarte ergänzt und in Erfah-<br />

rung bringt, was von den Gästen gut angenommen wird und was nicht, und ob<br />

sich darüber hinaus Bedarf für oben genanntes Römermahl entwickelt.<br />

Unsere Speisekarte ist optisch im Stil einer römischen Schreibtafel (siehe Abbil-<br />

dung 36) gestaltet. Solche Schreibtafeln waren mit Wachs versehen, das durch<br />

Erwärmung verflüssigt wurde und nach <strong>der</strong> Abkühlung entsprechend erneut be-<br />

schrieben werden konnte. Über Rezepte geben das römische Kochbuch des<br />

APICIUS, aber auch Internetseiten wie www.roemerkueche.de Auskunft. Eine<br />

mögliche Gangfolge könnte wie folgt aussehen: Als Aperitif wird MULSUM, ein<br />

Honigwein gereicht. Zum Essen wird CONDITUM PARADOXUM getrunken, ein<br />

Gewürzwein. Als Hors d´Oeuvre wird MORETUM angeboten, eine Käsezuberei-<br />

tung auf Mostbrötchen. Den Hauptgang bilden LUCANICAE, lukanische Würstchen<br />

61


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

mit Mostbrötchen, die von FABACIAE VIRIDES, frischen Bohnen begleitet werden.<br />

Als Dessert werden GLOBULI, die römischen Mohnkugeln, gereicht.<br />

Abb. 36: Speisekarte mit römischen Gerichten<br />

Quelle: privat<br />

5.6. Römischer Sport im Rahmen des Ferienprogramms<br />

Der örtliche Sportverein bietet im Rahmen des Ferienprogramms, vor allem für<br />

Kin<strong>der</strong>, aber auch Gäste/Radler verschiedene sportliche Aktivitäten an einigen<br />

Nachmittagen an. Da diese im Freien stattfinden, eignen sich vor allem die gro-<br />

ßen Sommerferien für diese Aktionen.<br />

Abb. 37: Römisches Hockey-Spiel in <strong>der</strong> Fotomontage auf dem Areal<br />

vor dem Sportplatz<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

62


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Nach einer Auswahl entsprechen<strong>der</strong> Sportarten – Bogenschießen, Ballspiele und<br />

Hockey (siehe Abbildung 37) sind historisch durch Mosaike und Reliefe belegt –<br />

können diese durchaus noch in diesen Sommerferien angeboten werden.<br />

Da die Arbeit im Sportverein überwiegend auf ehrenamtlicher Basis erfolgt, wird<br />

ein geringer Obolus von ca. fünf Euro für den Nachmittag erhoben, <strong>der</strong> für Auf-<br />

wandsentschädigungen <strong>der</strong> ehrenamtlich tätigen Personen, aber auch für Mate-<br />

rialkosten verwendet wird. Als Organisatorin und Ansprechpartnerin steht<br />

Frau Sailer zur Verfügung.<br />

5.7. Fernrohr<br />

Folgt man dem Weg hinter die Pestkapelle gelangt <strong>der</strong> müßige Wande-<br />

rer/Radfahrer zu einem Kreuz, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die<br />

Gegend erhält. Der Standort auf einer kleinen Anhöhe, die anschließend steil ab-<br />

fällt, war bereits von den Römern beim Bau ihres Kastells bevorzugt worden.<br />

Abb. 38: Fernrohr beim Kreuz am Sebastiansberg<br />

Quelle: privat<br />

Ein Fernrohr mit Abbildungen auf den Linsen erlaubt nicht nur einen Blick in die<br />

nähere Umgebung, son<strong>der</strong>n auch einen Blick in die Vergangenheit Aislingens<br />

(siehe Abbildung 38). Der Betrachter kann von diesem Standort direkt auf die<br />

63


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Hügelgräber, das BÜRGLE und die MANSIO (siehe Abbildung 39) bei Gundrem-<br />

mingen und das nebenstehende frührömische Kastell blicken.<br />

Abb. 39: Blick auf das BÜRGLE und die MANSIO bei Gundremmingen<br />

Quelle: eigene Darstellung unter Verwendung von www.agriturismo.com (Zugriff: 21.07.2006)<br />

Eine Abbildung ist aus Sicht <strong>der</strong> Archäologie wissenschaftlich unbedenklich, da in<br />

einer solchen immer ein Stück künstlerische Freiheit steckt. Dennoch ist es auch<br />

hier möglich, Rat von Herrn Dr. Gairhos einzuholen.<br />

Je nach Willen und Vermögen <strong>der</strong> Gemeinde und Träger ist eine Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Projekte nach Präferenzen und in mehreren Schritten sinnvoll. Wir möchten<br />

hier jedoch keine Vorgaben machen, welches Projekt an erster und welches an<br />

letzter Stelle einer möglichen Rangfolge stehen soll. Es liegt hier an den Akteuren<br />

vor Ort eine solche Entscheidung anhand von Präferenzen und Möglichkeiten zu<br />

fällen.<br />

64


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Dr. Andreas Büttner Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege - Dienststelle<br />

Thierhaupten<br />

Am Klosterberg 8<br />

86672 Thierhaupten<br />

Tel.: 08271 815732<br />

E-Mail: Andreas.Buettner@BLFD.BAYERN.DE<br />

Manfred Forster Verein für Ortsgeschichte und Dorfkultur Markt Aislingen<br />

e.V. (1. Vorsitzen<strong>der</strong>)<br />

89344 Aislingen<br />

E-Mail: manfred@forster-aislingen.de<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Straße 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

E-Mail: sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

Andreas Gerstmeier 1. Bürgermeister<br />

Marktstraße 19<br />

89344 Aislingen<br />

Tel.: 09075 222<br />

Fax: 09075 91428<br />

Kling Xaver GmbH Kieswerk<br />

Landgasthof Adler (Andrea<br />

Uhl)<br />

Tel.: 09075 95720<br />

Hauptstraße 27<br />

89344 Aislingen<br />

Tel.: 09075 95980<br />

Fax: 09075 959825<br />

www.adler-aislingen.de<br />

Populares Vindelicenses Historische Römergruppe Augsburg<br />

Winfried Fink<br />

Radaustraße 8<br />

86199 Augsburg<br />

Tel.: 0821 992452<br />

E-Mail: winfried.fink@t-online.de<br />

Internet: www.populares-vindelicenses.de<br />

Andrea Sailer 1. Vorsitzende<br />

Sportverein Aislingens e.V.<br />

E-Mail: sailerbenno@yahoo.de<br />

65


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

7. Quellen<br />

Peschke, Feldmann (2003): Kochbuch <strong>der</strong> alten Römer<br />

www.digitale-archaeologie.de<br />

www.roemerkueche.de<br />

66


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

VII. Glött und die römischen Künste<br />

Bearbeitung: Marcel Baumgärtner, Andrea Kobrow, Florian Thoma<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Im Jahr 2003 wohnten 1.127 Einwohner auf <strong>der</strong> 11 km² umfassenden Gemar-<br />

kung <strong>der</strong> Gemeinde Glött. Sie befindet sich etwa neun km südlich von Dillingen<br />

im Tal des namens gebenden Flusses Glött und ist Teil <strong>der</strong> Verwaltungsgemein-<br />

schaft Holzheim. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes erfolgte zwischen<br />

1162 und 1165 als <strong>der</strong> Adelige „Eberhart de Glette“ einen Zeugendienst leistete.<br />

Die Bedeutung des Namens des Gewässers und somit auch <strong>der</strong> Gemeinde lautet<br />

„glattes, glänzendes Gewässer“. Die Besitzansprüche Glötts wechselten im Laufe<br />

<strong>der</strong> Jahre oft zwischen verschiedenen Adelsgeschlechtern, ein wichtiges Jahr für<br />

die Geschichte Glötts war hierbei 1537. Anton Fugger kaufte in diesem Jahr das<br />

Schloss und das dazugehörige Dorf Glött und stellte somit Glött unter die lange<br />

prägende Herrschaft <strong>der</strong> Grafen Fugger. Später wurde durch Johann Ernst Fugger<br />

(1590–1639) die Linie Fugger-Glött gegründet, die bis heute existiert. Die Herr-<br />

schaft <strong>der</strong> Fugger über Glött endete erst im Jahr 1806 als die Gemeinde durch<br />

die Rheinische Bundesakte unter bayerische Oberhoheit gestellt wurde. Die Be-<br />

sitztümer <strong>der</strong> Familie Fugger-Glött blieben aber dennoch zum Großteil in ihrem<br />

Besitz bis sie im Jahr 1869 verkauft wurden. Das Wasserschloss Glött wurde da-<br />

bei von Johann Wagner, dem Regens des Dillinger Priesterseminars, für<br />

25.000 Gulden gekauft. Heute befindet sich in diesem Schloss ein Wohnheim <strong>der</strong><br />

Regens-Wagner-Stiftung für Menschen mit geistiger Behin<strong>der</strong>ung.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Zu den sakralen Beson<strong>der</strong>heiten in Glött zählen die Pfarrkirche, die Lourdes-<br />

Grotte sowie die Antonius-Kapelle. Sehenswürdigkeiten, die an das Wirken <strong>der</strong><br />

Fugger in Glött erinnern, sind ebenfalls vorhanden. Zum einen ist das ehemalige<br />

Fugger-Schloss zu nennen, in dem sich heute das Behin<strong>der</strong>tenwohnheim „Regens<br />

Wagner“ befindet. Zum an<strong>der</strong>en gibt es in Glött den so genannten „Fuggerpark“,<br />

67


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

eine Parkanlage mit dem Fuggergrab. Weitere für Besucher attraktive Punkte in<br />

Glött sind <strong>der</strong> Bürgerbrunnen und das Erholungsgebiet „Himmelreich“.<br />

Für Übernachtungen in Glött steht den Besuchern die „Ferienwohnung Gold“ im<br />

„Erlenweg“ zur Verfügung. Das gastronomische Angebot Glötts besteht aus <strong>der</strong><br />

Sportgaststätte in <strong>der</strong> „Sportzentrumstraße“, <strong>der</strong> Gaststätte „Zum Lamm“ an <strong>der</strong><br />

„Hauptstraße“ sowie dem Gasthaus „Schützenstadl“ in <strong>der</strong> „Fugger-Straße“, das<br />

an den Wochenenden geöffnet ist. Außerdem können sich Besucher <strong>der</strong> Gemein-<br />

de selbst verpflegen in <strong>der</strong> Bäckerei und Lebensmittelfachgeschäft „Bacherle“,<br />

<strong>der</strong> „Metzgerei Uhl“ sowie <strong>der</strong> „Metzgerei Feistle“.<br />

3. Römisches Potential<br />

Zeugnisse aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Römer sind in Glött nur wenige vorhanden. Nach An-<br />

gaben des Landesamtes für Denkmalpflege finden sich in Glött die archäologi-<br />

schen Bodendenkmäler eines römischen Kastells aus <strong>der</strong> Kaiserzeit sowie <strong>der</strong><br />

römischen DONAU-SÜD-STRASSE im Gemeindeteil Glött. Weitere Bodenfunde in<br />

Glött, welche die Anwesenheit <strong>der</strong> Römer auf <strong>der</strong> Gemeindegemarkung belegen,<br />

sind mehrere Münzen und ein Votivstein. Bei dem Votivstein handelt es sich um<br />

eine Art Weihealtar, an dem Fürbitten an eine Gottheit vorgetragen wurden.<br />

Gefunden wurden die Münzen, <strong>der</strong> Votivstein sowie weitere Relikte aus <strong>der</strong> Spät-<br />

bronzezeit in <strong>der</strong> Flur „Rommelhof” in den Jahren 1931, 1955 und 1961. Die rö-<br />

mischen Zeugnisse Glötts sind jedoch für Besucher vor Ort nicht sichtbar. Aus<br />

diesen Gründen wird eine <strong>Inwertsetzung</strong> Glötts aufgrund seiner archäologischen<br />

Potentiale nur schwer und mit großem Kostenaufwand zu verwirklichen sein.<br />

Durch das vielzählige Vorkommen dieser Art von Zeugnissen in an<strong>der</strong>en Gemein-<br />

den entlang <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> ist <strong>der</strong>en <strong>Inwertsetzung</strong> vermutlich auch nicht<br />

sehr sinnvoll.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

In Glött drängte sich durch das Vorhandensein des Regens Wagner Heims und<br />

<strong>der</strong> dort bestehenden kreativen Arbeitskreise das Thema „römische Künste“ ge-<br />

68


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

radezu auf. Römische Kunst, bei aller Schwierigkeit und Abgrenzbarkeit des Be-<br />

griffes, selbst herzustellen und Geschichte konstruierbar zu machen, steht hier<br />

im Mittelpunkt. Die bereits vorhandene Ausstellung von Regens Wagner mit aller-<br />

lei kreativen Erzeugnissen, seien es nun Bil<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Plastiken, wird daneben ver-<br />

stärkt ins Dorf getragen. Das Dorf wird so selbst zur Ausstellung. Die örtlichen<br />

Baufirmen sollen dazu mit <strong>der</strong> Erzeugung von Exponaten einen Beitrag leisten.<br />

„Selber machen“, dieses Thema können auch Ehrenamtliche im Ort auf Initiative<br />

des Bürgermeisters Herrn Käßmeyer aufgreifen. Neben den eben genannten ört-<br />

lichen Baufirmen und Herrn Käßmeyer tritt Frau Gospodarek-Cornils (Leiterin des<br />

Regens Wagner Heims) als wichtige Akteurin und Ansprechpartnerin auf.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Römische Kunst<br />

Römische Kunst selbst herstellen soll demnächst auch in den kreativen Arbeits-<br />

kreisen erfolgen.<br />

Die Stücke, die im Zuge dessen hergestellt werden, entwickeln sich nach <strong>der</strong><br />

Idee <strong>der</strong> Studierenden zu Produkten weiter, die auch bei entsprechenden Anläs-<br />

sen (Sommerfest etc.) o<strong>der</strong> gar im Internet in limitierter Auflage vertrieben wer-<br />

den können. Kleine Schmuckstücke sollen auf diesem Wege entstehen: so dienen<br />

römische DAKTYLIOTHEKEN als Grundlage für Krawattennadeln, Anhänger, Bro-<br />

schen, Gürtelschnallen, Manschettenknöpfe (siehe Abbildung 40). Weitere „Pro-<br />

dukte“ sind kleine Metallschatullen, hölzerne Puppen, Wägelchen, die die Kin<strong>der</strong><br />

hinter sich herziehen können, und das Knöchelspiel „ALEA JACTA EST“ (siehe Ab-<br />

bildung 41 und Abbildung 42).<br />

69


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 40: Selbst hergestellter römischer Schmuck 2<br />

Quelle: privat<br />

Abb. 41: Wägelchen, Schatulle und Puppe<br />

Quelle: Fittá, Marco (1998), Spiel und Spielzeug in <strong>der</strong> Antike, Seite 53 und 74 sowie D´Ambra,<br />

Eve (1991): Die römische Kunst, S.150<br />

Parallel zu den aktiven Arbeitskreisen sind Bastelkurse in <strong>der</strong> Gemeinde, die auf<br />

Initiative des Bürgermeisters zustande kommen und von Freiwilligen geleitet<br />

2 Von links: Brosche, Krawattennadel, Anhänger, Gürtelschnalle, Manschettenknöpfe<br />

70


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

werden, eine Alternative. Diese können in relativ kurzer Zeit mobilisiert werden.<br />

Hierfür gilt es, entsprechende Örtlichkeiten auszuwählen und Ehrenamtliche zu<br />

rekrutieren. Das Material und eine kleine Aufwandsentschädigung für die ehren-<br />

amtlich Tätigen werden mit einem geringen Obolus finanziert, <strong>der</strong> sich nach dem<br />

Materialverbrauch richtet.<br />

Abb. 42: Knöchelspiel<br />

Quelle: privat<br />

Da das Regens Wagner Heim <strong>der</strong>zeit durch Umbaumaßnahmen sehr eingespannt<br />

ist, werden die unterschiedlichen Aktionen – „römische Kunst herstellen“, „Som-<br />

merfest“, „Kunstausstellung“ – mittel- und langfristig angelegt.<br />

Die Bekanntmachung <strong>der</strong> Kurse erfolgt über die Homepage <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>,<br />

durch die örtliche Presse und/ o<strong>der</strong> Flyer/ Plakate.<br />

5.2. Das Sommerfest wird zum Römerfest<br />

Das jährlich abgehaltene Sommerfest wird dem Thema „Römer“ unterstellt und<br />

so zum Römerfest (siehe Abbildung 43). Römisches Ambiente schaffen entspre-<br />

chende Zelte, kleine kulinarische Köstlichkeiten (römische Süßigkeiten) nach<br />

APICIUS, CATO und COLUMELLA , die ein o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e aktive Römergruppe <strong>der</strong><br />

umliegenden Ortschaften als Schausteller und die vor Ort hergestellte und zum<br />

Verkauf angebotene römische Kunst.<br />

71


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 43: Römisches Sommerfest des Regens Wagner Heims – Vorher<br />

und mögliches Nachher<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Gäste und Radwan<strong>der</strong>er werden über Flyer o<strong>der</strong> Plakate, die örtliche Presse und<br />

die Internetseite <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> informiert und eingeladen.<br />

5.3. Kunstausstellung im Dorf<br />

Die bisher im Regens Wagner Heim lokalisierte Kunstausstellung wird ins Dorf<br />

hinausgetragen. Das Dorf selbst wird zur Ausstellung (siehe Abbildung 44 und<br />

Abbildung 45). Den dort ausgestellten Exponaten soll ein römischer Bezug anhaf-<br />

ten, ansonsten sind <strong>der</strong> künstlerischen Freiheit keine Grenzen gesetzt.<br />

Die Studierendengruppe hat bewusst keine konkreten Standorte ausgewählt.<br />

Dies soll in einem aktiven Dialog innerhalb <strong>der</strong> Gemeinde geschehen. Als beson-<br />

<strong>der</strong>s hervorzuhebende Standorte bieten sich dabei natürlich die Ortseinfahrt,<br />

größere Kreuzungen und die grüne Miniparkanlage des Regens Wagner Heims<br />

an.<br />

Die örtlichen Baufirmen werden dazu ermuntert, in diesem Zusammenhang das<br />

eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Exponat beizusteuern. Der Kontakt wird über Herrn Käßmeyer<br />

hergestellt. Aber auch Künstler <strong>der</strong> umliegenden Gemeinden sind herzlich einge-<br />

laden, sich dazu berufen zu fühlen. Wie zum Beispiel Herr Semet aus Holzheim,<br />

<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Motorsäge aus Holzblöcken reizvolle Plastiken modelliert und dessen<br />

Ehefrau dort den Bastelladen „Gänseblümchen“ betreibt. Eine Art künstlerischer<br />

Wettbewerb wäre hier ebenfalls denkbar.<br />

72


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 44: Luftbild von Glött mit möglichen Standorten für die Ausstellungsstücke<br />

Quelle: eigene Darstellung unter Verwendung von www.stadtplandienst.de (Zugriff: 21.07.2006)<br />

Abb. 45: Mögliche Standorte für die Ausstellung in Glött 3<br />

…<br />

Quelle: eigene Darstellung unter Verwendung von www.parkinson-kunst.de (Zugriff: 21.07.2006)<br />

Ist die Ausstellung zur Reife gediehen, werden Interessiert über Flyer/ Plakate,<br />

die örtliche Presse und die Internetseite <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> informiert und zum<br />

Kommen und Ansehen aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

3 Die Plastiken sind von Menschen, die an Parkinson erkrankt sind, hergestellt und hier<br />

exemplarisch ausgewählt worden.<br />

73


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Je nach Willen und Vermögen <strong>der</strong> Gemeinde und Träger ist eine Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Projekte nach Präferenzen und in mehreren Schritten sinnvoll. Wir möchten<br />

hier jedoch keine Vorgaben machen, welches Projekt an erster und welches an<br />

letzter Stelle einer möglichen Rangfolge stehen soll. Es liegt hier an den Akteuren<br />

vor Ort eine solche Entscheidung anhand von Präferenzen und Möglichkeiten zu<br />

fällen.<br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Straße 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

Anita Gospodarek-<br />

Cornils<br />

E-Mail: sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

Leiterin des Regens Wagner Heims<br />

Regens-Wagner-Straße 1<br />

89353 Glött<br />

E-Mail: anita.gospodarek-cornils@regens-wagner.de<br />

Friedrich Käßmeyer 1. Bürgermeister<br />

Weilerstraße4<br />

89353 Glött<br />

Tel.: 09075 225<br />

Fax: 09075 701689<br />

Krist GmbH Bauunternehmen Hochbau Tiefbau<br />

Hauptstraße 8<br />

89353 Glött<br />

Tel.: 09075 263<br />

Populares Vindelicenses Historische Römergruppe Augsburg<br />

Winfried Fink<br />

Radaustraße 8<br />

86199 Augsburg<br />

Tel.: 0821 992452<br />

E-Mail: winfried.fink@t-online.de<br />

http://www.populares-vindelicenses.de<br />

Sailer-Holz GmbH Feldbachmühle 3<br />

89353 Glött<br />

Tel.: 09075 215<br />

74


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

7. Quellen<br />

D´Ambra, Eve (1991): Die römische Kunst. Köln<br />

Fittá, Marco (1998): Spiel und Spielzeug in <strong>der</strong> Antike. Stuttgart<br />

www.parkinson-kunst.de<br />

www.zum.de<br />

75


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

VIII. Holzheim – Römer und Pferde<br />

Bearbeitung: Marcel Baumgärtner, Andrea Kobrow, Florian Thoma<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Holzheim im Landkreis Dillingen a. d. Donau ist <strong>der</strong> Verwaltungssitz <strong>der</strong> Verwal-<br />

tungsgemeinschaft Holzheim und liegt am Übergang <strong>der</strong> Iller-Lech-Platte zum<br />

Donauried. Im Jahr 2006 wohnen auf <strong>der</strong> 40,9 km² großen Gemeindefläche<br />

3.790 Einwohner. Das heutige Holzheim entstand 1978 durch die Zusammenle-<br />

gung mehrerer Ortschaften, es besteht aus den ehemals selbstständigen Ge-<br />

meinden Holzheim, Eppisburg, Weisingen, Ellerbach und Altenbaindt.<br />

Die Gründung des namensgebenden Ortsteils Holzheim liegt vermutlich im<br />

7. Jahrhun<strong>der</strong>t, da aus dieser Zeit Reihengräber im westlichen Ortsbereich ge-<br />

funden wurden. Der Name Holzheim wird zurückgeführt auf den Begriff „Heim<br />

am Holz“, wobei das Wort „Holz“ hier ein altes Wort für Wald ist. Somit deutet<br />

<strong>der</strong> Gemeindename auf die waldreiche Umgebung des Ortes hin, die Holzheim zu<br />

einem beliebten Ziel für Wan<strong>der</strong>er, Radfahrer und Nordic-Walker macht. Die ers-<br />

te urkundliche Erwähnung <strong>der</strong> Siedlung stammt aus dem Jahr 1029, eine Nen-<br />

nung <strong>der</strong> Pfarrkirche von Holzheim erfolgte 1150. Noch vor 1220 ging diese<br />

Pfarrkirche in den Besitz des Domkapitels Augsburg über, worauf kontinuierlich<br />

weitere Hinzugewinne an Besitztümern erfolgten. Im Jahr 1492 war die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Höfe in diesem Gebiet, die zum Domkapitel Augsburg gehörten, auf 42 an-<br />

gewachsen und in Holzheim wurde ein Vogtamt eingerichtet. Die Herrschaft des<br />

Domkapitels Augsburg über Holzheim endete erst im Jahr 1803 mit <strong>der</strong> Säkulari-<br />

sation Bayerns. Holzheim wurde darauf folgend dem Landgericht Dillingen zuge-<br />

teilt.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

In Holzheim finden sich zum größten Teil sportliche Highlights im Bereich des<br />

Pferdesports. Neben den beiden Reiterhöfen „Bschorr“ und „Wagner“ gibt es in<br />

Ellerrbach die Westernpferdezucht „Familie Jacobs“ sowie in Fultenbach die Pfer-<br />

76


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

devermittlung „Familie Micheler“. Aber auch neben dem großen Angebot Holz-<br />

heims in diesem Bereich sind weitere Sport- und Erholungsaktivitäten möglich,<br />

beispielsweise im Nordic-Walking-Park Ellerbach, in <strong>der</strong> Badelandschaft im Do-<br />

nauried mit eigenem Segelhafen o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Kneippanlage im Ortsteil Weisingen.<br />

Interessantes Wissen zum Thema „Bienen“ vermittelt ein Lehrbienenstand mit<br />

Infostele.<br />

In Holzheim befindet sich eine Vielzahl sakraler Bauwerke: die Herrgottskapelle,<br />

die Weisinger Kirche, die Holzheimer Kirche und die St.-Sebastians-Kapelle. Von<br />

diesen Kirchen ist allerdings inzwischen nur noch die Herrgottskapelle geöffnet.<br />

Wer in Holzheim übernachten möchte, kann dies in <strong>der</strong> Pension „Wiesental“ in<br />

Ellerbach o<strong>der</strong> im Gasthof „Lamm“ in <strong>der</strong> „Römerstraße“ tun. Neben dem Gasthof<br />

existieren noch zwei weitere rein gastronomische Betriebe: Die Gastwirtschaft<br />

„Weber“ in Weisingen und die Gastwirtschaft-„Metzgerei Krach“ an <strong>der</strong> „Augsbur-<br />

ger-Straße“. Sonstige verpflegungsrelevante Betriebe sind die beiden Bäckereien<br />

„Vogt“ und „Aumüller“, zwei Lebensmittelgeschäfte in Holzheim und Weisingen<br />

sowie <strong>der</strong> Hofladen „Käsbohrer“ in Fultenbach.<br />

3. Römisches Potential<br />

Die römischen Spuren in Holzheim finden sich zum einen im römischen Gräber-<br />

feld von Ellerbach. Dieses Villengräberfeld wurde 1907 ausgegraben und auf-<br />

grund <strong>der</strong> damaligen unreglementierten Ausgrabungsmethoden wurden viele<br />

Gräber unbeachtet zerstört. Die in den Gräbern entdeckten Keramikurnen und<br />

Sigillata-Gefäße sind typisch für die mittlere Kaiserzeit und ließen das Alter <strong>der</strong><br />

Gräber ungefähr auf das 2. Jahrhun<strong>der</strong>t datieren. Bei allen Gräbern des Gräber-<br />

feldes handelt es sich um Brandgräber.<br />

Zum an<strong>der</strong>en befinden sich auf den Gebieten <strong>der</strong> fünf Gemeindeteile auch die<br />

ehemaligen Standorte eines römischen Aussichtsturms, eines Brandgrabes <strong>der</strong><br />

römischen Kaiserzeit (in Holzheim) sowie <strong>der</strong> römischen DONAU-SÜD-STRASSE<br />

(in Eppisburg, Holzheim und Weisingen). Außerdem entdeckte man in Weisingen<br />

weitere Siedlungsfunde aus <strong>der</strong> römischen Kaiserzeit.<br />

77


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Alle Zeugnisse in Holzheim sind heute vor Ort nicht mehr sichtbar und somit für<br />

eine <strong>Inwertsetzung</strong> weniger geeignet, da dies nur mit kostenaufwendigen Maß-<br />

nahmen zu realisieren wäre. Zudem sind die römischen Funde in Holzheim auch<br />

häufig in <strong>der</strong> Region anzutreffen und es ist deshalb eine <strong>Inwertsetzung</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Potentiale anstatt <strong>der</strong> archäologischen Denkmäler zu bevorzugen.<br />

4. Themendorf-Konzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Die Gemeinde Holzheim bietet gegenüber vielen an<strong>der</strong>en Gemeinden den wert-<br />

vollen Vorteil, dass hier dem Touristen etwas angeboten werden kann, an dem er<br />

aktiv partizipieren kann. Das Ziel, welches es in Holzheim zu erreichen gilt, ist<br />

die Einbindung lokaler Akteure, die einerseits ihren Nutzen aus <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong><br />

ziehen sollen, an<strong>der</strong>erseits aber auch für die Instandhaltung von<br />

Informationsstelen sowie generell die Langfristigkeit des Projekts Gewähr leisten<br />

sollen. Das Außergewöhnliche und gleichzeitig die Basis <strong>der</strong> Konzeption, die in<br />

Holzheim umgesetzt werden soll, sind die hohe Anzahl an Pferden und somit<br />

auch Pferdehöfen sowie die sich daraus ergebende Affinität <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Zur erfolgreichen Realisation des Projekts ist es nötig, das Konzept zu zweiteilen.<br />

Zum einen soll ein ganzjährig zugängliches Konzept entstehen, welches dem<br />

Tourist immer zugänglich ist und bei dem er sich über das Thema „Römer und<br />

Pferde“ informieren kann. Zum an<strong>der</strong>en soll es so genannte Events geben, die<br />

entwe<strong>der</strong> an bestimmten Wochenenden in <strong>der</strong> Radsaison bzw. zu speziellen An-<br />

lässen angeboten werden.<br />

Einen hohen Stellenwert werden die ortsansässigen Akteure selbst haben. Hierzu<br />

zählt zuerst einmal das „Gänseblümchen“. Es handelt sich hierbei um einen krea-<br />

tiven Bastel- und Geschenkartikelladen <strong>der</strong> von Familie Semet betrieben wird. Es<br />

werden dort allerdings nicht nur Produkte weiterverkauft, son<strong>der</strong>n auch selbst<br />

hergestellt. Im Einzelnen sind dies selbst getöpferte Gegenstände und auch, was<br />

vor allem die Kreativität und Originalität des Ladens unterstreicht, kunstvolle mit<br />

<strong>der</strong> Motorsäge hergestellte Modelle aus Holz.<br />

Ein weiterer wichtiger Akteur ist <strong>der</strong> Reiterhof Bschorr, <strong>der</strong> Reitstunden, „Ferien<br />

auf dem Reiterhof“ und ähnliches anbietet.<br />

78


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Hinzukommt Familie Burgkart, die im Besitz zweier römischer Rennwägen und<br />

eines Planwagens ist, welche wesentlicher Bestandteil des Eventkonzeptes sein<br />

werden. Im Rahmen des Eventkonzeptes ist es auch gelungen<br />

Herrn Peter Haringer zu gewinnen, <strong>der</strong> für den alle zwei Jahre stattfindenden<br />

Pfingstritt organisatorisch verantwortlich ist.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Ganzjähriges Konzept rund um das Thema “Römer und Pferde”<br />

Da <strong>der</strong> Radweg in den Kontext <strong>der</strong> Historie <strong>der</strong> Römer eingebettet ist, muss na-<br />

türlich darauf geachtet werden, dass <strong>der</strong> Bezug dazu thematisch aufgegriffen<br />

wird, sowie, dass die Touristen einen qualitativ fundierten Wissensgewinn erlan-<br />

gen können. Um dies zu erreichen wird an zwei Stellen entlang <strong>der</strong> Route Infor-<br />

mation zum Thema „Römisches Reitzubehör; Ausrüstung von Kavalleristen; rö-<br />

mische Rennwagen“ und zum Thema „Römische Pferdehaltung; das Pferd als<br />

Nutz-, Renn- und Jagdpferd; Fakten zu römischen Pferden“ angeboten.<br />

Abb. 46: Design <strong>der</strong> Informationstafeln<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Realisiert wird dies mit Informationsstelen, die aus Gründen <strong>der</strong> Attraktivität das<br />

Design eines Pferdes haben (siehe Abbildung 46 und Abbildung 47). Um die In-<br />

standhaltung <strong>der</strong> Stelen zu gewährleisten und auch um die Einbindung <strong>der</strong> Ak-<br />

79


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

teure herauszuheben, werden die Stelen bei den Akteuren „Gänseblümchen“ und<br />

„Reiterhof Bschorr“ aufgestellt und somit in gewisser Weise <strong>der</strong>er Obhut überge-<br />

ben. Als wissenschaftliche Quelle für die Erstellung <strong>der</strong> Texte auf den Informa-<br />

tionstafeln dient die dreibändige Publikation „Die Reiter Roms“, welche von Mar-<br />

cus Junkelmann herausgegeben wurde und im Verlag Zabern erschien. Der wich-<br />

tigste Vorteil, <strong>der</strong> sich aus solch einem Teilkonzept wie den ganzjährig zugängli-<br />

chen Informationen zum Thema „Römer und Pferde“ ergibt, ist auch, dass die<br />

Maßnahme unabhängig von <strong>der</strong> Präsenz <strong>der</strong> Akteure ist, die nicht immer verfüg-<br />

bar sind.<br />

Abb. 47: Modell einer Infostele am Rastplatz beim „Gänseblümchen“<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Die Umsetzung kreativer Arbeiten aus Holz wurde bereits von Hr. Semet (Inha-<br />

ber „Gänseblümchen“) zugesichert. Für die kostenlose Bereitstellung von Holz<br />

hat sich die Gemeinde Holzheim bereit erklärt.<br />

Zusätzlich anfallende Kosten, die sich aus Materialverbrauch und Zeitaufwand bei<br />

<strong>der</strong> Herstellung <strong>der</strong> Informationstafeln o<strong>der</strong> ähnlichem ergeben, sollen durch<br />

Sponsoring örtlicher Geldinstitute (Sparkasse, Raiffeisenbank) aufgefangen wer-<br />

den.<br />

Ein weiterer Vorteil, <strong>der</strong> sich durch das Einbinden des Akteurs „Gänseblümchen“<br />

ergibt, ist die Nutzung eines bereits vorhandenen Rastplatzes für Fahrradfahrer,<br />

80


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

bestehend aus einer Abstellmöglichkeit für Fahrrä<strong>der</strong> sowie Bänken und Tischen<br />

zur Rast.<br />

5.2. Eventkonzepte<br />

5.2.1. Reiten auf dem Reiterhof „Bschorr“<br />

Ein Teil des so genannten Eventkonzeptes ist, dass Touristen die Möglichkeit ha-<br />

ben auf dem Reiterhof Bschorr (siehe Abbildung 48) sich aktiv mit dem Thema<br />

Pferd auseinan<strong>der</strong> zu setzen, indem sie dort Reitstunden gegen mo<strong>der</strong>ate Bezah-<br />

lung nehmen können.<br />

Abb. 48: Wappen des Reiterhofs „Bschorr“<br />

Quelle: www.rtg-holzheim.de (Zugriff: 19.07.2006)<br />

Auch bietet <strong>der</strong> Reiterhof Bschorr bereits Reiterferien für Kin<strong>der</strong> an. Diese Ange-<br />

bote bestehen bereits und sollen im Rahmen <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> natürlich auf-<br />

rechterhalten werden. Diese Aktivitäten sollen Teil des Eventkonzeptes werden,<br />

da sie nur an bestimmten Terminen für Touristen zugänglich sind.<br />

5.2.2. Pfingstritt mit Römergruppe<br />

Des Weiteren wird in den bestehenden Pfingstritt, <strong>der</strong> alle zwei Jahre stattfindet<br />

und von Herrn Haringer organisiert wird, das Thema „Römer“ eingebunden. Zum<br />

einen werden die beiden römischen Rennwagen <strong>der</strong> Familie Burgkart dort zu se-<br />

hen sein, zum an<strong>der</strong>en kann die Römergruppe Augsburg „Populares Vindelicen-<br />

81


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Vindelicenses“ für einen Auftritt dort gebucht werden, welche zusammen den<br />

prächtigen Umzug durch Holzheim um das Thema „Römer“ bereichern werden.<br />

Der nächste Pfingstritt findet im Jahr 2007 statt.<br />

5.2.3. Planwagenfahrt zu an<strong>der</strong>en Projektdörfern <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong><br />

Da Familie Burgkart nicht nur über zwei römische Rennwägen verfügt (siehe Ab-<br />

bildung 49) son<strong>der</strong>n zudem noch über einen Planwagen, haben sie sich bereit<br />

erklärt, Fahrten zu umliegenden Ortschaften, die sich ebenfalls an <strong>der</strong> <strong>VIA</strong><br />

<strong>DANUBIA</strong> befinden, zu unternehmen um an<strong>der</strong>e touristisch inwertgesetzte Pro-<br />

jekte anzusteuern. Dies unterstützt die Bemühungen einer Vernetzung <strong>der</strong> ein-<br />

zelnen Projektdörfer entlang <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> und ist wie<strong>der</strong>um ein wichtiges<br />

Merkmal, welches die Nachhaltigkeit des gesamten Projektes unterstützen wird.<br />

Abb. 49: Herr Burgkart mit römischem Rennwagen bei einer Vorführung<br />

auf dem Reiterhof „Bschorr“<br />

Quelle: privat<br />

An diesem Teilprojekt wird sich auch Herr Haringer beteiligen, <strong>der</strong> eine Haflinger-<br />

zucht betreibt und ebenfalls Fahrmöglichkeiten wie zum Beispiel Kutschen be-<br />

sitzt.<br />

82


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Erna und Dieter Bschorr<br />

(Reiterhof „Bschorr“)<br />

Dillinger Straße 6<br />

89348 Holzheim<br />

Tel.: 09075 8395<br />

Familie Michael Burgkart Römerstraße 17<br />

89438 Holzheim<br />

Tel.: 09075 8398<br />

Erhard Friegel 1. Bürgermeister<br />

Verwaltungsgemeinschaft Holzheim<br />

Hochstiftstraße 2<br />

89438 Holzheim<br />

Tel.: 09075 95090<br />

Fax : 09075 950923<br />

Herr Peter Haringer Augsburgerstraße 25<br />

89348 Holzheim<br />

Tel.: 09075 575<br />

Populares Vindelicenses Historische Römergruppe Augsburg<br />

Winfried Fink<br />

Radaustraße 8<br />

86199 Augsburg<br />

Tel.:0821 992452<br />

Email: winfried.fink@t-online.de<br />

www.populares-vindelicenses.de<br />

Familie Toni Semet Raiffeisenstraße 5+7<br />

89438 Holzheim<br />

Tel./Fax: 09075 701090<br />

7. Quellen<br />

Junkelmann, Marcus (1990, 1991, 1998): Die Reiter Roms. Mainz am Rhein (in 3<br />

Teilen)<br />

„Teil 1, Reise, Jagd, Triumph und Circusrennen“<br />

„Teil 2, Der militärische Einsatz“<br />

„Teil 3, Zubehör, Reitweise, Bewaffnung“<br />

83


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

IX. Gemeinde Binswangen – Grenzen überwinden<br />

Bearbeitung: Sabrina Böhm, Dominik Hahn, Christian Schwab<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Die Gemeinde Binswangen, gelegen am Übergang <strong>der</strong> Iller-Lech-Platte zum nörd-<br />

lich anschließenden Donauried, ist dem Landkreis Dillingen zugehörig. Die Ge-<br />

meindefläche umfasst 11,91 km 2 . Im Jahr 2003 zählte Binswangen<br />

1.326 Einwohner. Erstmals erwähnt wird Binswangen 1135 auf einer Urkunde im<br />

Zusammenhang mit einer Landschenkung an das Kloster Reichenbach als<br />

„Pinzwangen“, was gleichbedeutend ist mit einer Siedlung an einem mit Binsen<br />

bewachsenen Wang (= geneigtes, natürlich grünendes Gelände). Die ältesten<br />

Bodenfunde stammen aber bereits aus <strong>der</strong> Spätkeltenzeit – und auch durch<br />

Binswangen verlief die DONAU-SÜD-STRASSE entlang <strong>der</strong> heutigen Hauptachse<br />

des Dorfes.<br />

Die Geschichte Binswangens ist geprägt durch zahlreiche Herrschaftswechsel. Bis<br />

1300 unterstand das Dorf dem Herzog von Schwaben und fiel zu Beginn des<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>ts an die Habsburger. Durch die Gemeinde verlief folglich auch die<br />

Grenze zu Bayern, welches ab 1805 zum Landesherrn wurde.<br />

Auch eine jüdische Gemeinde ist überliefert. Sicher seit 1531, wahrscheinlich<br />

schon ab 1450, siedelten viele Juden, aus den Städten vertrieben, auf das Land<br />

und auch nach Binswangen um. Sie haben das Bild und die Geschichte <strong>der</strong> Ge-<br />

meinde mitgeprägt, was nicht zuletzt an und in <strong>der</strong> wie<strong>der</strong> aufgebauten Synago-<br />

ge, als auch auf dem wie<strong>der</strong> hergestellten Friedhof sichtbar wird.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Binswangen verfügt über eine Vielzahl an Zeugnissen aus seiner reichen Vergan-<br />

genheit. So zum Beispiel die Pfarrkirche St.-Nikolaus (siehe Abbildung 50). An<br />

ihrer Stelle stand eine frühere Kapelle, <strong>der</strong>en Anfänge nicht belegt sind. Es ist<br />

84


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

darüber hinaus auch ein Priester für das Jahr 1239 beurkundet, <strong>der</strong> in dieser sei-<br />

nen Dienst verrichtete.<br />

Abb. 50: Blick auf Binswangen mit Pfarrkirche St.-Nikolaus<br />

Quelle: www.binswangen.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Sie war im romanischen Stil erbaut, wurde 1462 zerstört und 1470 im gotischen<br />

Stil neu errichtet. 1739 erbauten die Knöringer die heutige Barockkirche, <strong>der</strong>en<br />

Satteldach und Kirchenschiff nachträglich verän<strong>der</strong>t wurden.<br />

Abb. 51: Marien-Kapelle<br />

Quelle: www.binswangen.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Ein weiteres bekanntes Sakralbauwerk <strong>der</strong> Gemeinde geht auf Hans Schertlin,<br />

Lehensträger von Binswangen und Gesandter des Papstes zurück. Dieser gab<br />

1617 die Planung und den Bau <strong>der</strong> Marien-Kapelle (siehe Abbildung 51) in Auf-<br />

85


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

trag. Ausgeführt durch den Baumeister Hans Alberthaler, <strong>der</strong> die Kapelle nach<br />

<strong>der</strong> ursprünglichen Bauvorlage <strong>der</strong> Peterskirche in Rom konzipierte, wurde die<br />

Kapelle 1630, also noch während des 30jährigen Krieges vollendet. Der unge-<br />

wöhnliche Bau basiert auf dem Grundriss eines griechischen Kreuzes, über des-<br />

sen Kreuzung sich ein Achteckraum mit innen quadratischen und außen abge-<br />

rundeten Fensteröffnungen auf je<strong>der</strong> Seite erhebt. Den oberen Abschluss des<br />

Gebäudes bildet eine Kuppel, auf <strong>der</strong> sich ein Laternenraum mit acht Lichtöff-<br />

nungen befindet. 1981/82 wurde die Kapelle von <strong>der</strong> Gemeinde Binswangen<br />

gründlich renoviert.<br />

Abb. 52: Dorfplatz mit Synagoge<br />

Quelle: www.binswangen.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Auch die jüdische Vergangenheit hat in Binswangen ihre Spuren im Ortsbild hin-<br />

terlassen. Auf einem Dorfplan aus dem Jahre 1750 findet sich <strong>der</strong> früheste<br />

Nachweis einer Synagoge in Binswangen (siehe Abbildung 52), die schon im<br />

19. Jahrhun<strong>der</strong>t durch eine größere Synagoge ersetzt wurde. 1836 bis 1837<br />

wurde <strong>der</strong> Kultusbau im neomaurischen Stil errichtet und ist damit <strong>der</strong> Älteste in<br />

Deutschland, was seine Bedeutung für den Ort noch unterstreicht. Wie die<br />

meisten Synagogen wurde auch die Binswanger Synagoge während <strong>der</strong> Reichs-<br />

pogromnacht am 9. November 1938 von <strong>der</strong> SA verwüstet. Nur die enge Bebau-<br />

ung verhin<strong>der</strong>te, dass die Synagoge nicht in Brand gesteckt wurde. Der Land-<br />

kreis Dillingen ersteigerte 1987 die Synagoge und renovierte bzw. restaurierte<br />

drei Jahre lang für damals über 3 Millionen DM das bis dahin als Lager und Werk-<br />

86


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

stätte genutzte Gebäude. Am 20. Oktober 1996 wurde die „Alte Synagoge Bins-<br />

wangen“ als Begegnungsstätte wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Ein weiteres Zeugnis <strong>der</strong> jüdischen Vergangenheit ist <strong>der</strong> 1663 angelegte jüdi-<br />

sche Friedhof. In den Jahren 1924 und 1938 geschändet, wurde er 1940 zerstört.<br />

Nachdem er bereits 1953 teilweise wie<strong>der</strong> aufgebaut wurde, ist er heute <strong>der</strong> Öf-<br />

fentlichkeit zugänglich.<br />

Eine weitere Beson<strong>der</strong>heit Binswangens ist die Lage an <strong>der</strong> Grenze zweier geolo-<br />

gischer Landschaften, dem Tertiär Hügelland und dem Donau Ries. Des Weiteren<br />

befinden sich auch zwei Keltenschanzen in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Gemeinde. Da sich eine<br />

<strong>der</strong> Schanzen im Privatbesitz befindet und forstwirtschaftlich genutzt wird und<br />

die an<strong>der</strong>e mehr als zwei Kilometer außerhalb <strong>der</strong> Gemeinde liegt, sind sie in ih-<br />

rer touristischen <strong>Inwertsetzung</strong> für die <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> begrenzt.<br />

Neben diesen Sehenswürdigkeiten finden in Binswangen zwei größere Veranstal-<br />

tungen statt. Jedes Jahr am dritten Sonntag im Juli wird in <strong>der</strong> Marienkapelle das<br />

Skapulier-Fest <strong>der</strong> Bru<strong>der</strong>schaft „zur Verehrung <strong>der</strong> lieben Frau vom Berge Kar-<br />

mel“ gefeiert. Außerdem findet alle zwei Jahre ein Fest „mit und für die Bürger“<br />

auf dem Dorfplatz statt.<br />

Abb. 53: Dorfplatz mit Synagoge während Feierlichkeiten<br />

Quelle: www.binswangen.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Binswangen verfügt zwar über ein reges Vereins- und Dorfleben, kann aber kaum<br />

touristische Infrastruktur vorweisen. Es bestehen drei gastronomische Betriebe:<br />

<strong>der</strong> Gasthof „Zum Hirsch“, die Pilsstube „Livio“, sowie das „Gasthaus zum Zoll“,<br />

das als ehemalige Zollstation auf <strong>der</strong> Grenze zwischen Österreich und Bayern<br />

87


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

errichtet wurde und mit einer Anekdote über den Bayerischen Hiasl aufwarten<br />

kann. Übernachtungsmöglichkeiten bestehen über die Ansprechpartner Maria Eg-<br />

ger (drei Betten) und Rita Striegl (Ferienwohnung vier Personen).<br />

3. Römisches Potential<br />

1954 wurden in Binswangen bei Straßenbau- und Kanalisationsarbeiten entlang<br />

<strong>der</strong> DONAU-SÜD-STRASSE römische Münzen und Urnengräber gefunden. Die ge-<br />

ringe Menge <strong>der</strong> Fundstücke, die sich allerdings zurzeit im Heimatmuseum in<br />

Wertingen befinden, könnte jedoch noch wachsen. Baumaßnahmen, die im Zuge<br />

<strong>der</strong> Dorferneuerung zukünftig durchgeführt werden, könnten einen tieferen Ein-<br />

blick in die römische Vergangenheit des Ortes gewähren. Eine mögliche<br />

<strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> Funde ist folglich in Bezugnahme auf Qualität und vor allem<br />

aufgrund <strong>der</strong> mangelnden Quantität noch nicht möglich. Allgemein lässt sich aber<br />

doch feststellen, dass man sich auch hier auf ehemaligem, römischem Territo-<br />

rium befindet, was die Möglichkeit einer Potentialfindung auf geschichtlicher Ba-<br />

sis zulässt. Passend zur Themendorfkonzeption kann so auf die kulturellen Gren-<br />

zen in den römischen Provinzen zurückgegriffen werden. Auch aufgrund <strong>der</strong> geo-<br />

graphischen Lage, die vom Schlossberg einen Blick zur Donau und zur Schwäbi-<br />

schen Alb ermöglicht, besteht die Möglichkeit einen Blick auf die Eroberung und<br />

die Verschiebung <strong>der</strong> Grenzen auch im Bezug auf die Bedeutung natürlicher Hin-<br />

<strong>der</strong>nisse, wie zum Beispiel von Flüssen, Erhebungen und von Menschen geschaf-<br />

fenen Befestigungen einzugehen.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Der überwiegende Teil <strong>der</strong> bereits bestehenden Potentiale Binswangens deutet<br />

auf ein Thema hin, das durch die Offenheit <strong>der</strong> geschichtlichen Konzeption, wel-<br />

che sich aus dem Römerbezug <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> ergibt, noch verstärkt werden<br />

kann: Grenzen.<br />

Unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Zusammenlebens von jüdischer und<br />

christlicher Bevölkerung, welches über lange Zeiträume friedlich vonstatten ging,<br />

88


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

dem großen Engagement <strong>der</strong> Gemeinde bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Synagoge<br />

und des jüdischen Friedhofs, sowie dem Wappen, in dem sowohl christliche als<br />

auch jüdische Symbole zu finden sind, muss diese Themenkonzeption zu „Bins-<br />

wangen - Grenzen Überwinden“ erweitert werden.<br />

Um diese Thematik zur entsprechenden Geltung zu bringen, erscheint eine Stra-<br />

tegie sinnvoll, die sich nicht nur mit den einzelnen Themen auseinan<strong>der</strong> setzt,<br />

son<strong>der</strong>n auch zur Diskussion anregt. Es muss ein weiteres Ziel sein, das touristi-<br />

sche Potential zu steigern und damit die lokale Wirtschaft anzuregen, sowie nach<br />

Möglichkeit das Profil <strong>der</strong> Gemeinde, auch im Sinne <strong>der</strong> aktuellen Dorferneue-<br />

rung, zu stärken. Wichtigste Akteure, die <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Projekte und Maß-<br />

nahmen zur Seite stehen sind Herr und Frau Kapfer, welche sich vor allem in <strong>der</strong><br />

geschichtlichen Aufarbeitung Binswangens hervorgetan haben.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

5.1. Der Binswanger Grenzweg<br />

Zwei Projekte stehen im Vor<strong>der</strong>grund. Zunächst die Errichtung eines Themenwe-<br />

ges, <strong>der</strong> die einzelnen Realisationspunkte miteinan<strong>der</strong> verbindet. Gemäß <strong>der</strong><br />

Thematik <strong>der</strong> Stationen und entlang des Themenkonzeptes trägt er den Titel<br />

„Grenzweg“.<br />

Die Umsetzung und Verortung <strong>der</strong> thematischen Bezüge erfolgt weitestgehend an<br />

bereits bestehenden Anlaufpunkten, womit auch auf die finanzielle Lage <strong>der</strong> Ge-<br />

meinde und die fehlenden Finanziers in Binswangen Rücksicht genommen wird.<br />

Der Weg ist sowohl für geführte Begehungen als auch für das eigenverantwortli-<br />

che Begehen konzipiert. Seine Aufrechterhaltung und Betreuung sowie die Orga-<br />

nisation <strong>der</strong> einzelnen Führungen sollte in die Hände eines Arbeitskreises gelegt<br />

werden. Auch hierfür bietet die Dorferneuerung den idealen Rahmen.<br />

Die erste Station (siehe Abbildung 54) veranschaulicht wichtige Grenzen des rö-<br />

mischen Imperiums, insbeson<strong>der</strong>e die Bedeutung von natürlichen Hin<strong>der</strong>nissen<br />

und den von Menschenhand geschaffenen Befestigungen. Darüber hinaus stellt<br />

sich hier die Frage, wie Kulturerbe zustande kommt. Die Römer, die diese Region<br />

89


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

über Jahrhun<strong>der</strong>te besetzt hielten, hinterließen auch ein kulturelles Erbe. Das<br />

Erbe einer Kultur, die sich auch durch eine beson<strong>der</strong>e Offenheit und einen für<br />

Besatzungsmächte einmaligen Assimilationsgedanken auszeichnet. Wie die Ver-<br />

mischung von Religion, Sprache und Recht ausgesehen hat und welche Folgen<br />

sich daraus für unserer heutiges Europa ergeben, sind die Grundlage <strong>der</strong> Schau-<br />

tafeln und <strong>der</strong> Diskussion an diesem Punkt des Grenzweges. Um die geologischen<br />

und geschichtlichen Hintergründe besser einsehbar zu machen, empfiehlt es sich,<br />

neben <strong>der</strong> eigentlichen Darstellung auf Schautafeln, die Errichtung eines Aus-<br />

sichtsturms, <strong>der</strong> nicht nur einen besseren Überblick über die Landschaft ermög-<br />

licht, son<strong>der</strong>n auch zur Attraktivität des Startpunktes beitragen würde. Die Fi-<br />

nanzierung dieser Maßnahme wird, wie bereits zugesichert, von <strong>der</strong> Firma<br />

Gumpp und Maier in Planung, Bau und Material unterstützt.<br />

Abb. 54: Verlauf des Binswanger Grenzweges<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Von hier geht <strong>der</strong> Grenzweg weiter zur Synagoge. Gesellschaftliche Grenzen, vor<br />

allem das Zusammenleben <strong>der</strong> Religionen, werden hier thematisiert. Anhand<br />

einer Ausstellung in <strong>der</strong> Frauenempore über die Familiengeschichte und die per-<br />

sönlichen Schicksale <strong>der</strong> jüdischen Bürger Binswangens soll <strong>der</strong> Umgang mit die-<br />

sem wichtigen Zeitabschnitt in <strong>der</strong> Geschichte Binswangens gefestigt werden.<br />

Daneben soll erörtert werden, wie wir Grenzen in <strong>der</strong> Gesellschaft wahrnehmen<br />

90


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

und überwinden können. Fragestellungen wie „Wie wird <strong>der</strong> Islam betrachtet und<br />

warum nehmen wir ihn so wahr?“, „Welche Rolle spielt Sprache bei <strong>der</strong> Integra-<br />

tion?“ o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Umgang mit Mitbürgern ausländischer Herkunft bilden die Diskus-<br />

sionsgrundlage in <strong>der</strong> jüdischen Synagoge.<br />

Das Gasthaus zum Zoll bildet die dritte Station. Geschichtlicher Bezug ist <strong>der</strong><br />

Verlauf <strong>der</strong> Grenze zwischen Habsburg (Österreich) und Bayern von 1300 bis<br />

1805, auf welchem sich das Thema „politische Grenzen“ aufbauen lässt. Die Dar-<br />

stellung erfolgt auf einer Schautafel direkt am Gasthaus unter dem historischen<br />

Schild, <strong>der</strong>en Inhalt einen Überblick über die politische Geschichte Binswangens<br />

gewährt. Daneben soll auf die Wahrnehmung und die Bedeutung von politischen<br />

Grenzen Bezug genommen werden. Ansatzpunkte bieten vor allem die Globalisie-<br />

rung und auch die Entwicklung <strong>der</strong> Europäischen Union. Die Verlagerung von<br />

Arbeitsplätzen in Niedriglohnlän<strong>der</strong>, Schengener Abkommen und die Grenzöff-<br />

nung, <strong>der</strong> freie Verkehr von Waren, Dienstleistungen und Personen, bieten für<br />

die Diskussion eine spannende Grundlage. So kann hier Bezug auf nationale<br />

Identität, europäische Gemeinsamkeiten, aber auch auf die Internationalisierung<br />

<strong>der</strong> Kriminalität und daraus resultierenden Notwendigkeiten, darauf zu reagieren,<br />

genommen werden. Das „Gasthaus zum Zoll“ kann darüber seine eigene Ge-<br />

schichte erzählen. Der Bayerische Hiasl konnte sich hier, verfolgt von Habsburger<br />

Soldaten, durch einen einfachen Schritt vom Schankhaus in die Küche <strong>der</strong> Fest-<br />

nahme entziehen und sich auf bayerischer Seite in Sicherheit bringen. Um auch<br />

den finanziellen Nutzen des Grenzweges zu för<strong>der</strong>n, könnten weiter historische<br />

Hintergründe im Gasthaus, zum Beispiel über die Umgestaltung <strong>der</strong> Speisekarte<br />

preisgegeben werden.<br />

Der jüdische Friedhof bildet die abschließende vierte Station des Binswanger<br />

Grenzweges. Hier sollen die eigenen Grenzen erkannt und ausgelotet werden. Mit<br />

seiner Ruhe und Abgeschiedenheit ist er <strong>der</strong> ideale Ort, um sich mit <strong>der</strong> eigenen<br />

Geschichte und historischen Verantwortung auseinan<strong>der</strong> zu setzen. Themen wie<br />

„Kollektivschuld“, „historische Schuld“, „<strong>der</strong> Umgang mit <strong>der</strong> eigenen Vergangen-<br />

heit“, aber vor allem die Frage nach <strong>der</strong> Überwindung von Vorurteilen, sollen hier<br />

dargestellt und besprochen werden. Eine Auseina<strong>der</strong>setzung, <strong>der</strong> sich neben den<br />

Besuchern auch die Einheimischen stellen sollen und müssen.<br />

91


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Um den Grenzweg und Binswangen über die Grenzen hinaus bekannt zu machen,<br />

muss auch eine entsprechende Bewerbung erfolgen. Neben <strong>der</strong> Ausweisung in<br />

entsprechenden Radführern sollte natürlich auch die Homepage <strong>der</strong> Gemeinde<br />

genutzt werden. Da die Thematik beson<strong>der</strong>s auch für Schulklassen interessant<br />

ist, sollte die Homepage über einen Downloadbereich verfügen, in dem entspre-<br />

chende Materialien zur Verfügung gestellt werden.<br />

5.2. Der Binswanger Grenzpreis<br />

Eine weitere Möglichkeit den Binswanger Grenzweg publik zu machen ist gleich-<br />

zeitig auch eine Maßnahme, die für sich selbst und für die Schärfung des Profils<br />

„Grenzen Überwinden“ steht: Der Binswanger Grenzpreis.<br />

Der Binswanger Grenzpreis wird für beson<strong>der</strong>e Leistungen zum Thema „Grenzen<br />

Überwinden“ verliehen. Die Auswahl <strong>der</strong> Preisträger soll dabei bewusst offen ge-<br />

halten werden, womit folglich je<strong>der</strong> Themenbereich denkbar wird, gleich ob<br />

Sport, Gesellschaft o<strong>der</strong> Wissenschaft. Die Vergabe erfolgt alle drei Jahre und<br />

beinhaltet ein Preisgeld, welches über Betriebe auch außerhalb <strong>der</strong> Grenzen <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgemeinschaft Wertingen aufgebracht werden könnte, falls sich die<br />

Finanzierung nicht selbst durch ein Rahmenprogramm trägt. Dieses Rahmenpro-<br />

gramm findet unter dem Motto „Binswanger Grenztag“ statt. Das Programm wird<br />

durch ein Grußwort des Bürgermeisters eröffnet. Diesem folgen neben <strong>der</strong> offi-<br />

ziellen Preisübergabe auch Vorträge und Diskussionen zum Thema des Preisträ-<br />

gers. Abgerundet wird die Verleihung durch ein Fest, welches mit dem bereits<br />

bestehenden Dorffest zusammengelegt werden könnte.<br />

Als erste Preisträgerin könnte Angelika Behn vorgeschlagen werden. Ihr Essay<br />

mit dem Titel “Von den Grenzen <strong>der</strong> menschlichen Prophetie o<strong>der</strong> warum im<br />

21. Jahrhun<strong>der</strong>t doch" alles an<strong>der</strong>s kommen wird“, <strong>der</strong> bereits mit einem dritten<br />

Preis des Magazins „Cicero“ geehrt wurde, beschäftigt sich mit den Versuchen<br />

einer politischen Zukunftsprognose, wie zum Beispiel dem Kampf <strong>der</strong> Kulturen.<br />

Als Gastredner bietet sich auch Prof. Dr. Jacobeit (Universität Augsburg) mit<br />

einem Vortrag zum Thema „Global Change, Klimaentwicklung“ an. Darauf auf-<br />

bauend kann sich die anschließende Diskussion mit <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Mensch-<br />

heit, Zukunftsprognosen und Zukunftsangst auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

92


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Aus den hier angedachten Projekten und Maßnahmen sollen vor allem Profil- und<br />

Imagegewinne für die Gemeinde als auch ein erhöhtes touristisches Aufkommen<br />

resultieren. Neben diesen Aspekten soll aber gleichzeitig ein tragfähiges und in-<br />

haltsträchtiges Konzept entstehen, das auch über die <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> hinaus be-<br />

stehen kann.<br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Alexan<strong>der</strong> Gumpp Gumpp & Maier GmbH<br />

Hauptstraße 65<br />

86637 Binswangen<br />

Tel.: 08272 99850<br />

Fax: 08272 998525<br />

Email: info@gumpp-maier.de<br />

Internet: www.gumpp-maier.de<br />

Herr und Frau Kapfer Zollstraße 13<br />

86637 Binswangen<br />

E-Mail: antonkapfer@web.de<br />

93


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

X. Stadt Wertingen – Stadt <strong>der</strong> Künste<br />

Bearbeitung: Sabrina Böhm, Dominik Hahn, Christian Schwab<br />

1. Aktueller WERT<br />

Die Stadt Wertingen, im Landkreis Dillingen gelegen, hat sich im Laufe <strong>der</strong> Zeit<br />

zu einem leistungsfähigen Zentrum mit 9.000 Einwohnern (Stand 2004) entwi-<br />

ckelt.<br />

Westlich vom heutigen Kern <strong>der</strong> Stadt finden sich bereits Siedlungsfunde aus <strong>der</strong><br />

Jungsteinzeit. Auf dem gleichen Areal, dem Meierhof, folgen eine bronzezeitliche,<br />

eine keltische, eine römische und eine alemannische Siedlung. 1122 erscheint<br />

erstmals <strong>der</strong> Name „Wertungen“, in Zusammenhang mit einer Adelsfamilie.<br />

Aus dem Jahr 1297 stammt das erste bekannte Stadtsiegel mit <strong>der</strong> Umschrift:<br />

„universitatis civium wertungen“. 1348 wird das sogenannte „Alte Schloss“ von<br />

einer Augsburger Patrizierfamilie erbaut. In <strong>der</strong> Folgezeit wechselte das Lehen<br />

Wertingen oft den Herrscher. 1805 siegten die Truppen Napoleons in <strong>der</strong><br />

Schlacht um Wertingen, weswegen <strong>der</strong> Stadtname auf dem Arc de Triumph ver-<br />

ewigt ist. 1818 wird nach einer Abstimmung die Verfassung einer Landgemeinde<br />

angenommen.<br />

Nachdem im 2. Weltkrieg große Teile <strong>der</strong> Stadt zerstört worden waren, beginnt<br />

1945 <strong>der</strong>en Wie<strong>der</strong>aufbau, auch mit Hilfe <strong>der</strong> zahlreichen Heimatvertrieben, wel-<br />

che in <strong>der</strong> Stadt Wertingen eine neue Heimat fanden. 1978 folgte die Gründung<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft Wertingen, die Gemeinden Binswangen, Laugna,<br />

Villenbach und Zusamaltheim wurden eingemeindet.<br />

2. SehensWERT<br />

Die Vielseitigkeit <strong>der</strong> Stadt Wertingen spiegelt sich auch in ihren Sehenswürdig-<br />

keiten wie<strong>der</strong>. Wertingen verfügt über eine Keltenschanze, welche östlich <strong>der</strong><br />

Römerstraße im Stadtwald gelegen ist und über eine äußerst seltene keltische<br />

Doppelschanze verfügt, die sich südöstlich von Binswangen befindet.<br />

94


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Abb. 55: Schloss Wertingen<br />

Quelle: privat<br />

Sehenswert sind vor allem das Schloss (siehe Abbildung 55) , indem sich heute<br />

unter an<strong>der</strong>em das interessante Heimatmuseum befindet, Reste <strong>der</strong> aus dem<br />

14. Jahrhun<strong>der</strong>t stammenden Stadtmauer, welche in <strong>der</strong> Nähe des Schlosses<br />

wie<strong>der</strong> aufgebaut wurde, sowie zahlreiche Fachwerkhäuser aus dem 17. und 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t (siehe Abbildung 56).<br />

Abb. 56: Fachwerkhaus in Wertingen<br />

Quelle: privat<br />

95


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Kunsthistorisch sind zudem die Kirche St.-Magaretha im Stadtteil Bliensbach mit<br />

ihren frühgotischen Fresken, <strong>der</strong> Flügelaltar <strong>der</strong> Schlosskapelle St.-Georg in<br />

Hohenreichen aus <strong>der</strong> Spätgotik sowie die barocke Wallfahrtskirche „Mariä Heim-<br />

suchung“ in Gottsmannshofen reizvoll.<br />

Eine hervorragende Versorgung <strong>der</strong> Radfahrer ist garantiert. Bei körperlichen<br />

Beschwerden kann man eine <strong>der</strong> drei Apotheken aufsuchen bzw. einen <strong>der</strong> orts-<br />

ansässigen Ärzte konsultieren o<strong>der</strong> man genehmigt sich eine wohltuende Massa-<br />

ge in einer <strong>der</strong> drei Massagepraxen.<br />

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt, wenn man in einen <strong>der</strong> Gasthöfe, Bistros<br />

o<strong>der</strong> Cafés, wie dem „Café Madlon“ an <strong>der</strong> Hauptstraße, für eine erholende Pause<br />

einkehrt. Falls man sich mit dem Pensum des Tages übernommen hat o<strong>der</strong> ein-<br />

fach eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, bietet sich ebenfalls eine große Aus-<br />

wahl an, zum Beispiel <strong>der</strong> Gasthof „Zum Hirsch“ gegenüber vom Schloss.<br />

3. Römischer VermögensWERT<br />

Wertingen verfügt über zahlreiche archäologischen Funde aus <strong>der</strong> Römerzeit. Im<br />

Stadtwald kann man den Straßenverlauf <strong>der</strong> sog. „Bettelstraße“, die dort dem<br />

Verlauf <strong>der</strong> ehemaligen Römerstraße entspricht, gut einsehen.<br />

In Roggden, das südlich von Wertingen gelegen ist, hat man römische Siedlungs-<br />

funde aus <strong>der</strong> Kaiserzeit (~ 1000m westlich <strong>der</strong> Kirche) und auch römische<br />

Brandgräber gefunden (~ 150m nordöstlich <strong>der</strong> Kirche).<br />

Viele Artefakte, die entdeckt wurden, befinden sich heute im Heimatmuseum im<br />

Schloss von Wertingen.<br />

4. WERTarbeit<br />

Die Strategie ist es, Wertingen als einzigartig im Verband <strong>der</strong> 13 Ortschaften dar-<br />

zustellen. Dazu soll das Konzept „WERT 07 – Wertingen präsentiert die Stadt <strong>der</strong><br />

Künste“ einen wichtigen Beitrag leisten. Die Stadt verfügt im Heimatmuseum<br />

96


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

über viele Fundstücke zum Thema „Kunst und Schmuck“, wobei es erklärtes Ziel<br />

ist, diese dem Besucher besser und anschaulicher zu präsentieren.<br />

Dieses Stadtprofil wird mit Hilfe <strong>der</strong> Konditorei „Madlon“, welche Gebäck in Form<br />

römischer Münzen verkaufen wird, und <strong>der</strong> Montessori Volksschule, die ein an die<br />

Römer angelehntes Mosaik legen wird, tatkräftig unterstützt und geschärft.<br />

5. AufWERTung<br />

5.1. Erweiterung <strong>der</strong> Ausstellung im Heimatmuseum<br />

Das Heimatmuseum verfügt über sehr viele und interessante Exponate (siehe<br />

Abbildung 57). Es soll das Thema Römer ausgebaut werden, da sie im Mittel-<br />

punkt <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> stehen. Ein römischer Raum, mit dem von <strong>der</strong> Montes-<br />

sori Schule erstelltem Mosaik an <strong>der</strong> einen Wand und einer typisch römischen<br />

Wandbespannung aus Stoff an <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en sowie Sitzmöglichkeiten, um die vie-<br />

len Eindrücke wirken zu lassen, präsentiert die Fundstücke in römischem Am-<br />

biente. Vasen und Kunstgegenstände werden auf einzelne, unterschiedlich hohe,<br />

weiße Säulen gestellt und durch eine Plexiglasscheibe vor mutwilliger Zerstörung<br />

gesichert. Die Säulen werden aus Holz zusammengesetzt und weiß angestrichen.<br />

Zusätzlich wird eine römische Säule (ein ganzer Körper bzw. Torso) aufgestellt,<br />

um das Thema „römisches Kunsthandwerk“ zur Geltung zu bringen. Diese Figur<br />

kann entwe<strong>der</strong> zum Beispiel durch Steinmetz Werner Ulrich angefertigt werden<br />

o<strong>der</strong> sie wird an einem Projekttag von Schulkin<strong>der</strong>n aus Gips und Drahtgestell<br />

hergestellt und anschließend weiß bemalt, um die Ausstellungsstücke anschauli-<br />

cher zur Geltung zu bringen.<br />

Die Eisengewinnung wird anschaulich dargestellt durch eine sinngemäße Abfolge:<br />

„Vom Erz zum Schmuckstück“. Diese Schautafeln werden frei schwebend im<br />

Raum aufgehängt. Die Schaukästen, in denen sich die Schlacken und Schwerter<br />

befinden, sind jeweils bei <strong>der</strong> entsprechenden Informationstafel angebracht.<br />

Zur Fertigstellung <strong>der</strong> Museumserweiterung findet eine festliche Einweihung<br />

statt, bei <strong>der</strong> die Wertinger Bürger erstmals die Möglichkeit haben, alles genau<br />

zu betrachten. Die Eröffnung kann sehr gut mit einer langen Museumsnacht ver-<br />

97


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

bunden werden, in <strong>der</strong> das Museum und an<strong>der</strong>e Ausstellungen bis 24 Uhr geöff-<br />

net haben und bei <strong>der</strong> die verschiedenen Musikgruppen Wertingens für die musi-<br />

kalische Abrundung sorgen.<br />

Abb. 57: römische Ausstellungsstücke<br />

Quelle: privat<br />

5.2. Erstellung eines Mosaiks<br />

Schüler <strong>der</strong> Montessori Volksschule erstellen an Hand von römischen Symbolen,<br />

wie zum Beispiel <strong>der</strong> Zirbelnuss, römischen Ornamenten und/ dem Wappen von<br />

Wertingen, ein Mosaik. Sie zeichnen verschiedene Ideen, diese werden gesam-<br />

melt und <strong>der</strong> beste Vorschlag ausgesucht bzw. mehrere Ideen zusammengefasst.<br />

Anschließend wird das Mosaik gelegt, welches sich nach Fertigstellung in <strong>der</strong> Rö-<br />

mer-Ausstellung im Heimatmuseum befinden wird. Bis zur Endpräsentation lie-<br />

gen bereits die Entwürfe vor, mit <strong>der</strong> Umsetzung kann somit je<strong>der</strong>zeit (zum Bei-<br />

spiel nach den Schulferien) begonnen werden.<br />

5.3. Römisches Münzgebäck<br />

Die Konditorei „Madlon“, an <strong>der</strong> Hauptstasse in Wertingen gelegen, wird für die<br />

Radfahrer und alle an<strong>der</strong>en interessierten Kunden, Gebäck in Form von römi-<br />

schen Münzen bereithalten. Bereits zur Endpräsentation können die Backwerke<br />

erstmals probiert werden.<br />

98


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

5.4. Der Handwerkermarkt mit Römern als Schwerpunkt<br />

Der Handwerkermarkt soll unter dem Schwerpunkt „Römer“ veranstaltet werden.<br />

Diese Maßnahme ist längerfristig angelegt, da <strong>der</strong> Markt für dieses Jahr bereits<br />

geplant ist. Der Handwerkermarkt unter dem Motto „Römer“ kann also frühes-<br />

tens nächstes Jahr umgesetzt werden. Es sollen sich Handwerker einfinden, die<br />

wie zur Römerzeit arbeiten o<strong>der</strong> sich mit römischen Ornamenten/Symbolen<br />

auseinan<strong>der</strong>setzen. Natürlich können auch an<strong>der</strong>e Künstler eingeladen werden,<br />

damit <strong>der</strong> Markt – wie zu Zeiten <strong>der</strong> Römer – möglichst vielseitig wird. Schließlich<br />

betrieben schon die Römer Handel mit <strong>der</strong> ihnen bekannten Welt. Die Vorberei-<br />

tung und Künstleranschriften können vom diesjährigen in Wertingen stattfinden-<br />

den Markt übernommen werden. Zusätzlich kann man einzelne Künstler an-<br />

schreiben bzw. eine Anzeige in einem Künstlermagazin schalten.<br />

6. InWERTsetzer (Experten - Akteure - Firmen)<br />

Firma Denzel Holzgroßhandel<br />

Mühlwinkel 12<br />

86637 Wertingen<br />

Telefon: 08272 99940<br />

Email: verkauf@holzdelnzel.de<br />

Frau Kahl Rektorin <strong>der</strong> Montessori–Schule Wertingen<br />

Zusmarshauser Str.19<br />

86637 Wertingen<br />

Tel.: 08272 5000<br />

Fax: 08272 5005<br />

E-Mail: info@montessori-schulewertingen.de<br />

Café Madlon Hauptstrasse<br />

Tel.: 08272 2329<br />

Herr Sigg Leiter des Heimatmuseums<br />

Telefon: 09071 5002101<br />

7. Quellen<br />

Prospekte <strong>der</strong> Stadt Wertingen<br />

www.wertingen.de<br />

99


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

XI. Gemeinde Buttenwiesen – 3000 Jahre auf 3000 Metern<br />

Bearbeitung: Sabrina Böhm, Dominik Hahn, Christian Schwab<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Das dynamische und innovative Kleinzentrum des unteren Zusamtals, zum Land-<br />

kreis Dillingen zählend, ist eine Gemeinde mit vielen interessanten Gesichtern.<br />

Derzeit zählt sie etwa 6.000 Einwohner, die sich allerdings auf sieben Gemeinde-<br />

teile, welche seit 1978 zusammengelegt wurden, verteilen (siehe Abbildung 58).<br />

Abb. 58: Ortsmitte von Buttenwiesen<br />

Quelle: privat<br />

Erstmals erwähnt wird Buttenwiesen 1170/80 als „Buttinwisun“, was soviel be-<br />

deutet wie „Siedlung an <strong>der</strong> Wiese eines Butto“. Die erste Besiedelung fand je-<br />

doch schon wesentlich früher statt, woraus die Grabhügel aus <strong>der</strong> Hallstattzeit<br />

deuten.<br />

Die frühmittelalterlichen Herrschaftsbeziehungen liegen im Dunklen, <strong>der</strong> Besitz<br />

hat öfters gewechselt, unter an<strong>der</strong>em waren Bertha v. Schiringen, das Kloster<br />

St. Ulrich und Afra und die Herren von Nordendorf die Besitzer. Nach den Herren<br />

von Reisensburg ging Buttenwiesen in den Besitz <strong>der</strong> Marktgrafschaft von Burgau<br />

über, die bis zuletzt die Oberherrschaft ausübten.<br />

100


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Zwischen 1561 und 1582 ist eine bedeutende jüdische Gemeinde in Buttenwie-<br />

sen entstanden, von <strong>der</strong> jedoch nur Bauwerke erhalten geblieben sind. Seit <strong>der</strong><br />

Judenverfolgung im Dritten Reich sind keine Juden mehr in <strong>der</strong> Gemeinde But-<br />

tenwiesen beheimatet.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Auf die Spuren längst vergangener Völker kann man sich in Buttenwiesen bege-<br />

ben. Die Funde reichen von den bereits genannten Hügelgräbern <strong>der</strong> Hallstatt-<br />

zeit, über die Alemannen und Römer ins Mittelalter hinein und darüber hinaus bis<br />

in die Neuzeit.<br />

Abb. 59: Innenansicht <strong>der</strong> Kirche von Pfaffenhofen<br />

Quelle: privat<br />

Das Ortsbild wird geformt durch das jüdische Erbe, dazu zählen <strong>der</strong> ehemalige<br />

Friedhof, ein Badhaus, ein Straßenzug („Donauwörther-Straße“, „Marktplatz“)<br />

sowie die renovierte und jetzt für kulturelle Veranstaltungen genutzte Synagoge.<br />

Darüber hinaus verfügt Buttenwiesen über sehr viele an<strong>der</strong>e Sehenswürdigkei-<br />

ten: zum Beispiel die Kirche St.-Stefan, die bereits 1507 erbaut wurde; die Kir-<br />

che in Vor<strong>der</strong>ried, mit einer wertvollen Tonmadonna aus dem Anfang des<br />

15. Jahrhun<strong>der</strong>ts; das Vogthaus des Deutschen Ordens in Lauterbach, die Lin-<br />

denkapelle sowie die Lourdes-Grotte in Lauterbach; die Kirche St.-Martin in Pfaf-<br />

fenhofen (siehe Abbildung 59), welche auch „Zusamdom“ genannt wird und 1722<br />

erbaut wurde; sowie zahlreiche weitere Kirchen aus dem 16./17. und<br />

18. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

101


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Neben etlichen „normalen“ Übernachtungsmöglichkeiten bietet sich auch die<br />

Möglichkeit im Reiterhotel Lauterbach zu nächtigen und sollte mit dem Fahrrad<br />

etwas nicht stimmen, kann man es bei „Höls Zweirä<strong>der</strong>“ überprüfen bzw. repa-<br />

rieren lassen.<br />

3. Römisches Potential<br />

Das römische Reich war ein Weltreich mit enormen Ausmaßen. Es reichte auch<br />

bis nach Buttenwiesen, wo wir noch heute die vergangene Präsenz <strong>der</strong> Römer<br />

spüren können. Man hat in <strong>der</strong> Vergangenheit einen Gutshof (VILLA RUSTICA),<br />

Reste eines Wachturmes auf dem Thürlesberg, ein Auxiliarkastell – es beherberg-<br />

te etwa 600 Mann – sowie Reste <strong>der</strong> so genannten „Bettelstraße“ bei Ausgrabun-<br />

gen gefunden.<br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Die Gemeinde Buttenwiesen verfügt mit seinen historischen Funden aus fast je-<br />

<strong>der</strong> bedeutenden Kulturepoche über hervorragende Möglichkeiten <strong>der</strong> Vermark-<br />

tung und Entwicklung. In Bezugnahme auf diesen Sachverhalt wurde das Kon-<br />

zept „3000 Jahre auf 3000 Metern“ entwickelt. Es handelt sich hierbei um einen<br />

Streifzug durch die Menschheitsgeschichte. Angefangen bei <strong>der</strong> Hallstattzeit bis<br />

zur Neuzeit werden die einzelnen Zeitabschnitte an ausgewählten Stellen dem<br />

Radfahrer durch Informationstafeln, Ausstellungen und Rekonstruktionen an-<br />

schaulich vermittelt.<br />

Ziel ist es, die verschiedenen Völker, die sich im Lauf <strong>der</strong> Jahrtausende im Gebiet<br />

des heutigen Buttenwiesen ansiedelten, dem Radfahrer näher zubringen.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

Das Hauptprojekt stellt einen Geschichtsrundweg dar. Dieser weicht vom festge-<br />

legten <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> Radweg ab und führt durch die Orte Pfaffenhofen, Unter-<br />

thürheim und Buttenwiesen. So hat <strong>der</strong> Radfahrer die Möglichkeit, sich genauer<br />

102


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

über die verschiedenen Epochen <strong>der</strong> Region zu informieren. Die einzelnen Statio-<br />

nen sind festgelegt und durch einheitliche Tafeln gekennzeichnet.<br />

1. Station: Hallstatt<br />

(auf <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> befindlich)<br />

Nachbildung eines o<strong>der</strong> mehrerer Grabhügel mit Querschnitt und genauen Infor-<br />

mationen zu Grabbeigaben (siehe Abbildung 60), durchgeführt durch freiwillige<br />

Hilfe <strong>der</strong> Bewohner von Buttenwiesen. Diese helfen aktiv an <strong>der</strong> <strong>Inwertsetzung</strong><br />

ihrer Heimatgemeinde mit bzw. Schulen werden in Form von Projektarbeit mit<br />

eingebunden.<br />

Abb. 60: Schwert und Schild aus <strong>der</strong> Hallstattzeit<br />

Quelle: privat<br />

2. Station: Thürlesberg<br />

(auf <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> befindlich)<br />

Hier siedelten die Kelten, Römer und auch im Mittelalter erkannte man die vor-<br />

treffliche Lage auf dem Berg und baute das ursprünglich römische Kastell weiter<br />

aus. Lei<strong>der</strong> ist momentan nicht viel von diesen geschichtlichen Zeugnissen in <strong>der</strong><br />

Landschaft zu erkennen. Eine unserer Maßnahmen sieht daher vor, dass Gebiet<br />

zu pachten, Teile zu roden, so dass man die Keltenschanze gut einsehen und<br />

103


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

einen mittelalterlichen Burgfried bzw. einen römischen BURGUS dort anbringen<br />

kann (siehe Abbildung 61).<br />

Abb. 61: Nachbau eines BURGUS<br />

Quelle: www.uni-regensburg.de (Zugriff: 20.07.2006)<br />

Hierbei handelt es sich natürlich um längerfristige Projekte. Erstens muss das<br />

Gelände erst erworben werden und auch Geld dafür zur Verfügung stehen. Um<br />

die Kosten <strong>der</strong> Rodung gering zu halten, sollte versucht werden, die lokalen Res-<br />

sourcen besser zu nutzen. So können die Bürger, insbeson<strong>der</strong>e die Schüler <strong>der</strong><br />

Gemeinde dazu aufgerufen werden, da es das Interesse <strong>der</strong> Bürger sein soll, ihre<br />

Ortsgeschichte zu erfahren und auch für Touristen zugänglich zu machen.<br />

3. Station: Almhof<br />

(auf <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> befindlich)<br />

Hier hat <strong>der</strong> Radler die Möglichkeit zu rasten und den Ausblick über das<br />

Donauried zu genießen. Die Besitzer sind <strong>der</strong> Idee aufgeschlossen und die Sta-<br />

tion ist im Bezug auf römische Speisen und Getränke bzw. „Ruhen wie Römer“<br />

ausbaufähig.<br />

104


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

4. Station: Heimatmuseum<br />

(außerhalb <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> gelegen)<br />

Hier kann sich <strong>der</strong> wissbegierige Radler genau über die Geschichte von Butten-<br />

wiesen erkundigen, die Ausstellung ergänzt den Geschichtsweg hervorragend.<br />

5. Station: Lehmgrube 4<br />

(außerhalb <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> gelegen)<br />

Bereits die Kelten nutzten Lehm zusammen mit Stroh und Fachwerk zum Bauen<br />

von Häusern. An dieser Station wird eine solche Wand bzw. ein solches Lehm-<br />

haus rekonstruiert o<strong>der</strong> anschaulich in einem 3D-Abbildung dargestellt, so dass<br />

anschaulich erläutert wird, wie ein solches Haus zur Keltenzeit erstellt wurde.<br />

6. Station: Benefiziatenhaus<br />

(außerhalb <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> gelegen)<br />

Das Benefiziatenhaus steht zusammen mit dem Vogthaus für die Neuzeit auf<br />

dem Geschichtsweg. In <strong>der</strong>selben Straße bietet sich zudem eine Möglichkeit im<br />

nahe gelegenen Gasthaus zu speisen und zu trinken.<br />

7. Station: Alemannisches Reihengräberfeld<br />

(außerhalb <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> gelegen)<br />

Die Alemannen, „gens Alamannorum“, werden erstmals 213 n. Chr. von Kaiser<br />

Caracalla besiegt. Es handelte sich damals um einen lockerer Stammesverband,<br />

mit den Sueben (Schwaben) als Kernvolk.<br />

Der Alemanne wurde mit seiner ganzen Habe bestattet, um ihm ein standesge-<br />

mäßes Leben im Jenseits zu ermöglichen (siehe Abbildung 62). Dadurch kann<br />

4 Im Volksmund: „Saugrube“ genannt.<br />

105


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

man heute den sozialen Stand eines Begrabenen nachvollziehen und durch die<br />

Summe <strong>der</strong> Gräber und ihrer Beigaben auch die Sozialstruktur <strong>der</strong> dazugehöri-<br />

gen damaligen Siedlung erahnen. Reihengräber, wie das in Thürheim, stammen<br />

aus dem Ende des 5. Jahrhun<strong>der</strong>t bis Anfang des 8. Jahrhun<strong>der</strong>ts und waren<br />

Brauch bis zum Einsetzen <strong>der</strong> Christianisierung.<br />

Abb. 62: Alemannisches Reihengräberfeld in Unterthürheim<br />

Quelle: Gemeindebuch Unterthürheim, Oberthürheim und Pfaffenhofen (2000), S. 36<br />

8. Station: Ulrich von Thürheim–Brunnen<br />

(außerhalb <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> gelegen)<br />

Der Minnesang hatte seine Blütezeit um 1195. Minnesänger waren ausschließlich<br />

adelige Dichter, die das „schöne Leben <strong>der</strong> Ritterschaft“ anpriesen. Ulrich von<br />

Thürheim ist urkundlich mehrfach belegt, unter an<strong>der</strong>em als Zeuge bei einer Le-<br />

hensvergabe 1236. Bekannt wurde er in <strong>der</strong> Literaturgeschichte als Fortsetzer<br />

und Vollen<strong>der</strong> Straßburgs „Tristan und Isolde“ und als Verfasser <strong>der</strong> Ritterdich-<br />

tung „Cliens“.<br />

106


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

9. Station: Synagoge und jüdischer Friedhof<br />

(außerhalb <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> gelegen)<br />

Die renovierte Synagoge dient bereits heute als Ort <strong>der</strong> Begegnung. Die Ge-<br />

schichte <strong>der</strong> buttenwiesener Juden steht symbolisch für das Leben <strong>der</strong> Juden im<br />

Dritten Reich, und ist ein wichtiger Teil <strong>der</strong> Geschichte des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

(siehe Abbildung 63).<br />

Abb. 63: Jüdischer Friedhof <strong>der</strong> Gemeinde Buttenwiesen<br />

Quelle: privat<br />

Nach <strong>der</strong> Synagoge trifft <strong>der</strong> Geschichtsweg Buttenwiesen wie<strong>der</strong> auf die <strong>VIA</strong><br />

<strong>DANUBIA</strong>. Der Weg ist von beiden Seiten kommend gut befahrbar und wird an<br />

den einzelnen Stationen durch Informationstafeln ausgeschrieben. Die Tafeln<br />

stellen die jeweils an dieser Station typischen Soldaten bzw. Kämpfer o<strong>der</strong> ein<br />

an<strong>der</strong>es typisches Symbol dar. Auf den Schil<strong>der</strong>n wird dann jeweils <strong>der</strong> entspre-<br />

chende Text angebracht. So ist jede Station individuell geschichtlich ausgeschil-<br />

<strong>der</strong>t und doch sind alle Stationen durch das einheitliche Design verbunden.<br />

107


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

6. Experten und Akteure<br />

Maximilian Briegel Kulturreferent<br />

Gemeinde Buttenwiesen<br />

Email: maxbriegel@arcor.de<br />

Dr. Johannes Mordstein Schlettererstr. 2<br />

86152 Augsburg<br />

Email: johannes.mordstein@gmx.de<br />

7. Quellen<br />

Gemeinsame Geschichte (2000): Oberthürheim, Pfaffenhofen, Unterthürheim.<br />

Heimatbuch zur 1000–Jahr-Feier. Wertingen<br />

www.buttenwiesen.de<br />

108


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

XII. Gemeinde Mertingen – Lag / er / leben<br />

Bearbeitung: Sabrina Böhm, Dominik Hahn, Christian Schwab<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Waren es für die Römer militärische Gesichtspunkte, so ist es heutzutage die op-<br />

timale Verkehrsanbindung durch Straße und Bahn, die die Gemeinde Mertingen –<br />

zwischen München und Nürnberg gelegen – so attraktiv macht. Vom Bahnhof<br />

Mertingen fahren ca. alle 20 Minuten Züge in Richtung Augsburg und Donau-<br />

wörth.<br />

Die Gemeinde Mertingen mit ihren Ortsteilen Druisheim und Heißesheim befindet<br />

sich im Landkreis Donau-Ries und gehört zum Regierungsbezirk Schwaben. Der<br />

Ort bildet den östlichen Abschluss des Donauriedes, das sich zwischen Langenau<br />

und Donauwörth erstreckt und liegt ca. 10 km von Donauwörth entfernt. Mit sei-<br />

nen 3.800 Einwohnern hat sich Mertingen auf Grund seiner guten Verkehrslage<br />

zu einem innovativen Wirtschaftsstandort und gleichwohl zu einer lebens- und<br />

liebenswerten Gemeinde entwickelt. Das „bewusst-Dorf-bleiben“ und damit den<br />

ländlichen Charakter beizubehalten, stellt das Leitbild <strong>der</strong> Gemeinde dar. Dafür<br />

bietet die Naturlandschaft, in die die Gemeinde eingebetet ist, die besten Vor-<br />

aussetzungen.<br />

Mertingen ist auch überregional sehr aktiv. So versuchen die Gemeinde Mertin-<br />

gen und weitere benachbarte Kommunen im eingetragenen Verein „Kulturland-<br />

Schmutter“, Menschen landkreisübergreifend zum Singen und Musizieren zu<br />

bringen und so den überregionalen Kulturaustausch zu stärken.<br />

Im Heimatmuseum können sich die Bewohner von Mertingen direkt mit ihrer<br />

Heimatgeschichte auseinan<strong>der</strong> setzen. Ein Zeichen <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Verbunden-<br />

heit <strong>der</strong> Bürger von Mertingen stellen die Aktivitäten des Museumsvereins dar,<br />

<strong>der</strong> in den letzten Jahrzehnten drei alte, ortstypische Gebäude – ein bäuerliches<br />

Anwesen, einen Stadel und ein Schulhaus – wie<strong>der</strong>hergestellt, ausgebaut und als<br />

Museum eingerichtet hat.<br />

109


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Die Geschichte <strong>der</strong> menschlichen Besiedlung auf <strong>der</strong> Gemarkung Mertingen, lässt<br />

sich bis in die Altsteinzeit zurückverfolgen. Aus dieser Epoche und auch aus den<br />

darauf folgenden Zeitabschnitten <strong>der</strong> Jungsteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit sind<br />

mehrere Funde bekannt. Aus <strong>der</strong> zuletzt genannten Epoche sind aus keltischer<br />

Zeit (8.-5. Jahrhun<strong>der</strong>t v. Chr.) gut erhaltene Hügelgräber zu finden.<br />

Im Jahr 15 v. Chr. eroberten die Römer den Alpenraum und drangen bis zur Do-<br />

nau vor. Auch sie erkannten die strategisch gute Lage des Standortes, an dem<br />

<strong>der</strong> Lech und die Schmutter in die Donauebene vorstoßen und errichteten vor<br />

ca. 2000 Jahren das Kastell SUMMUNTORIUM als Basis für eine 500 Mann starke<br />

Reitereinheit, die die nahe gelegene Grenze zu Germanien bewachen sollte.<br />

Im frühen 6. Jahrhun<strong>der</strong>t n.Chr. begann die eigentliche Ortsgründung Mertin-<br />

gens, mit dem Eindringen <strong>der</strong> Alemannen. Die Kolonisten <strong>der</strong> Merowingerzeit be-<br />

statteten ihre Toten in Reihengräbern. Der bedeutendste Friedhof mit 32 Gräbern<br />

samt reichen Grabbeigaben (Waffen und Schmuck) wurde 1969 in <strong>der</strong> Flur<br />

„Wörthfeld“ gefunden, was auf die Ursiedlung <strong>der</strong> Alemannen schließen lässt.<br />

Die erste urkundliche Erwähnung Mertingens erfolgte 969 in <strong>der</strong> Stiftungsurkun-<br />

de des Bischofs Ulrich. 1301 zog König Albrecht I. von Habsburg die Reichspflege<br />

als ehemaliges Reichsgut gewaltsam ein. Nach mehrfachem Besitzwechsel wurde<br />

die Pflege 1536 mit allen Rechten an die Fugger abgetreten. Für kurze Zeit er-<br />

warb Donauwörth 1723 abermals von den Fuggern die Pflege und verkaufte sie<br />

schließlich 1739 an den bayerischen Kurfürsten. Sie blieb bis 1806 als eigenes<br />

Territorium mit dem Sitz Mertingen erhalten und wurde letztendlich dem König-<br />

reich Bayern einverleibt.<br />

Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) lagerten im Jahr 1634 15.000 schwedische<br />

Soldaten bei Mertingen und verübten unvorstellbare Gräueltaten. Während die<br />

Nachbarorte Heißesheim, Asbach und Bäumenheim völlig nie<strong>der</strong>gebrannt wur-<br />

den, blieb in Mertingen wenigstens ein Drittel <strong>der</strong> Häuser erhalten.<br />

Weitere Schlachten auf dem Gemeindegebiet fanden im Spanischen Erbfolgekrieg<br />

(1701-1714) zwischen Frankreich und Österreich statt. 1704 fielen nahe bei Mer-<br />

tingen in <strong>der</strong> Schlacht am Schellenberg 12.000 verbündete Bayern und Franzo-<br />

sen. Auch im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740-1748) war Mertingen den<br />

Verheerungen durch Freund und Feind ausgeliefert. Zur Zeit <strong>der</strong> Französischen<br />

110


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Revolution drangen in den Jahren 1796 und 1800 französische Truppen in Mer-<br />

tingen ein. Als am 6. Oktober 1805 erneut <strong>der</strong> Krieg ausbrach, standen sie mit<br />

200.000 Mann an <strong>der</strong> Donau und zogen drei Tage lang durch Mertingen.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Die Gemeinde Mertingen verfügt über ein vielfältiges Angebot an Sehenswürdig-<br />

keiten aus vergangenen Epochen. Hier sind beson<strong>der</strong>s die Kirche St.-Vitus in<br />

Druisheim, die Kirche Heilige Margaretha in Heißesheim und die Pfarrkirche St.-<br />

Martin in Mertingen, die sich direkt neben dem Rathaus von Mertingen befindet,<br />

zu erwähnen.<br />

Mertingen ist weit über die Grenzen <strong>der</strong> Region hinaus für den Reitsport mit dem<br />

Bayerischen Landesleistungszentrum für Reitsport bekannt.<br />

Beson<strong>der</strong>s sehenswert sind die drei Museen <strong>der</strong> Gemeinde, die sich durch ihre<br />

Vielzahl an unterschiedlichen Themengebieten und Ausstellungsstücken zudem<br />

intensiv mit <strong>der</strong> Heimatgeschichte auseinan<strong>der</strong> setzen. Im Museum „Alte Schule“<br />

(siehe Abbildung 64) dreht sich alles um die Geschichte <strong>der</strong> römischen Besied-<br />

lung. Beson<strong>der</strong>s liebevoll ist hier aber auch die Puppenausstellung eingerichtet,<br />

die den Wandel <strong>der</strong> Puppenherstellung, in den letzten 150 Jahren veranschau-<br />

licht. Die Ausstellung in <strong>der</strong> „Mueumssölde“ beschäftigt sich mit dem ländlichen<br />

Wohnen und den Lebensweisen im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Im „Museumsstadel“<br />

kann <strong>der</strong> Besucher einen Überblick über das Handwerk und landwirtschaftliche<br />

Produktionsmittel erhalten. Zu den Ausstellungsgegenständen zählen Dinge des<br />

täglichen Gebrauchs aus Haushalt und Landwirtschaft, Handwerk und Handel,<br />

Glaube und Brauchtum. Sie bewahren somit ein anschauliches Bild von <strong>der</strong> Le-<br />

bensweise im 19. und frühen 20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Beson<strong>der</strong>s erlebenswert ist das Mertinger Straßenfest, das jedes Jahr Ende Juli<br />

stattfindet und an dem sich die ganze Gemeinde beteiligt und miteinan<strong>der</strong> feiert.<br />

Mertingen bietet als beson<strong>der</strong>es Highlight den Werksverkauf <strong>der</strong> Firma Zott, in<br />

dem frische Molkereiprodukte gekauft werden können.<br />

111


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

In Mertingen gibt es über 50 Sport-, Freizeit- und Brauchtumsvereine, welche<br />

das kulturelle und gesellschaftliche Leben in <strong>der</strong> Gemeinde mitgestalten und für<br />

die körperliche und geistige Fitness <strong>der</strong> Bevölkerung sorgen.<br />

Abb. 64: Heimatmuseum „Alte Schule“<br />

Quelle: privat<br />

Ein vielseitiger ökologischer Lebensraum, weitläufige Waldflächen, zu denen auch<br />

<strong>der</strong> Mertinger Forst zählt, bieten ideale Bedingungen für jeden Natur liebenden<br />

Menschen. Das Naturschutzgebiet „Mertinger Höll“ besticht hierbei mit seiner Ar-<br />

tenvielfalt an Pflanzen und Tieren. In dieser Nie<strong>der</strong>moorlandschaft wurde in frü-<br />

herer Zeit Torfabbau betrieben.<br />

Abb. 65: „Mertinger Höll“<br />

Quelle: privat<br />

112


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Aus dieser Zeit hat die „Mertinger Höll“ auch ihren Namen (siehe Abbildung 65),<br />

denn die Arbeiten unter brüten<strong>der</strong> Hitze ging an Körper und Geist. Aber auch die<br />

Biotope <strong>der</strong> Schmutterauen haben ihren eigenen Reiz und laden zu langen Spa-<br />

ziergängen ein.<br />

Mertingen ist an ein ausgedehntes Radwegenetz angeschlossen, so zum Beispiel<br />

an die überregionalen Strecken „Romantische Straße“, „<strong>VIA</strong> CLAUDIA AUGUSTA“,<br />

„<strong>VIA</strong> RAETICA“, „Augsburg Westliche Wäl<strong>der</strong>“ und bietet somit ideale Vorausset-<br />

zungen für Erholungssuchende. Mertingen besticht vor allem durch einen sehr<br />

ländlichen geprägten Charakter und bietet dem ausgelaugten Radwan<strong>der</strong>er eine<br />

Vielzahl an Einkehrmöglichkeiten. „Bewusst Dorf sein“ ist das Motto <strong>der</strong> Gemein-<br />

de.<br />

Der Kulturkreis Mertingens bietet vielfältige Veranstaltungen, wie zum Beispiel<br />

Konzerte o<strong>der</strong> Informationsabende, mit regionalen und überregionalen Interpre-<br />

ten.<br />

Die Gemeinde Mertingen besitzt mit ihrer Vielzahl an Geschäften einen ganz be-<br />

son<strong>der</strong>en Charme. Hierzu gehören neben einem Fahrrad-Reparaturshop, Cafés,<br />

Bistros und Gaststätten, mehrere Lebensmittelgeschäfte und Märkte, die die<br />

Möglichkeit für kleine Einkäufe und Stärkungen bieten. Zwischen den Einkäufen<br />

kann man aus einer großen Anzahl an Gaststätten auswählen, die für jeden Ge-<br />

schmack etwas zu bieten haben. Hierzu zählen <strong>der</strong> „Brauerei-Gasthof“ und das<br />

Ristorante „Pizzeria Salerno“. Für den kleinen Hunger, o<strong>der</strong> sei es nur die Lust<br />

auf etwas Süßes, bieten das Bistro „M“ und das „Reiterstüble“ in Mertingen sowie<br />

das Bistro „Tedram“ in Druisheim ihre Speisen und Getränke an. Ist <strong>der</strong> Besucher<br />

von den Anstrengungen des Tages erledigt, so findet er im „Brauerei-Gasthof“<br />

o<strong>der</strong> bei Barbara Schweihofer eine ruhige Übernachtungsmöglichkeit und eine<br />

reichhaltige Mahlzeit.<br />

3. Römisches Potential<br />

Auf dem Gemeindegebiet von Mertingen ist stellenweise <strong>der</strong> Straßenverlauf <strong>der</strong><br />

<strong>VIA</strong> CLAUDIA AUGUSTA zu erkennen, die sich aus Altino und Ostiglia kommend<br />

über die Alpen und das Lechtal über Mertingen bis nach Donauwörth gezogen<br />

113


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

hatte. Den ehemaligen Straßenverlauf kann man östlich von Druisheim noch<br />

deutlich anhand des alten Straßendamms erkennen, da dieser nicht von <strong>der</strong> Flur-<br />

bereinigung betroffen war und sich so eine üppige Vegetation auf ihm entwickeln<br />

konnte. In Mertingen vereinigte sie sich mit <strong>der</strong> DONAU-SÜD-STRASSE.<br />

Bereits die Römer erkannten die strategisch gute Lage des Standortes auf einem<br />

Bergsporn, an dem <strong>der</strong> Lech und die Schmutter in die Donauebene stoßen und<br />

errichteten dort vor ca. 2000 Jahren das Kastell SUMMUNTORIUM, das für<br />

500 Mann konzipiert war und ein weiteres Kleinkastell (259/260 n. Chr.), das<br />

man als römischen BURGUS bezeichnet, am Westrand des Mertinger Forstes. Um<br />

das Lager SUMMUNTORIUM befand sich auch das zugehörige Lagerdorf, in dem<br />

Handel und Handwerk betrieben wurde, nicht zuletzt wegen <strong>der</strong> guten Straßen-<br />

anbindung an die <strong>VIA</strong> CLAUDIA AUGUSTA und die DONAU-SÜD-STRASSE. Zu den<br />

Funden zählen hier einige Brandgräber, Münzen und Tonscherben. Die Funde<br />

wurden jedoch großteils durch landwirtschaftliche Feldbearbeitung zerstört.<br />

Von dem römischen BURGUS ist im Verhältnis zum Lager SUMMUNTORIUM nur<br />

sehr wenig bekannt, daher eignet er sich nicht für eine weitere thematische Be-<br />

arbeitung, das Lager, aufgrund seiner Bedeutung und des langen Bestandes, je-<br />

doch sehr gut. Die Reste einer VILLA RUSTICA, wurden östlich des alten Orts-<br />

kerns in <strong>der</strong> Flur „Oberschmutterfeld“, nahe <strong>der</strong> Straße nach Oberndorf, ent-<br />

deckt. Im Vergleich zur VILLA RUSTICA in Oberndorf ist diese jedoch unbedeu-<br />

ten<strong>der</strong> einzustufen.<br />

Sowohl von den römischen Kastellen als auch von <strong>der</strong> Burg aus dem Mittelalter<br />

ist, außer ein paar Tonscherben, die bei <strong>der</strong> Bestellung <strong>der</strong> Fel<strong>der</strong> und durch den<br />

Frost im Laufe <strong>der</strong> Zeit an die Erdoberfläche gelangen, heute nichts mehr zu se-<br />

hen.<br />

Von <strong>der</strong> VILLA RUSTICA sind ebenfalls keine Überreste mehr in <strong>der</strong> Landschaft<br />

erhalten. Die Gründe dafür liegen im Mangel des Baustoffes Stein. Für Baumaß-<br />

nahmen in späteren Epochen wurden so die alten Steinbauten und Fundamente<br />

zur Errichtung von neuen Gebäuden, Stück für Stück abgetragen. Einzig und al-<br />

lein von <strong>der</strong> Straße <strong>VIA</strong> CLAUDIA AUGUSTA ist noch <strong>der</strong> alte Straßendamm zu<br />

erkennen. Aber auch auf offenem Feld ist <strong>der</strong> Straßenverlauf heute noch deutlich<br />

durch die unterschiedlichen Feuchteverhältnisse im Boden zu erkennen.<br />

114


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

4. Themendorf-Konzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Unter dem Motto: „Lager und Leben = Lager erleben“ soll die Bedeutung und<br />

Funktion <strong>der</strong> ehemaligen Militäranlage(n) und des Lagerdorfes auf <strong>der</strong> Gemar-<br />

kung <strong>der</strong> Gemeinde Mertingen hervorgehoben werden. Mit Hilfe einer Glasplatte,<br />

auf die die Konturen eines Reiterkastell gezeichnet sind, sollen die Dimensionen<br />

und das Aussehen des Kastells verdeutlicht werden. Die Glasplatte soll am Rast-<br />

platz, <strong>der</strong> direkt am Radweg liegt, installiert werden. Von diesem Standort aus<br />

hat man einen guten Blick auf die Burghöfe. Auf Schautafeln sollen Texte und<br />

Zeichnungen die geschichtliche Entwicklung <strong>der</strong> Militärlager von <strong>der</strong> Zeit des<br />

frührömischen Kastells über das spätrömische Kastell bis hin zur Burg veran-<br />

schaulichen. Diese Arbeiten sollen in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für<br />

Denkmalpflege durchgeführt werden und zusätzlich könnte Dr. Sebastian Gairhos<br />

als wissenschaftlicher Berater zur Seite stehen.<br />

Dabei soll auch speziell auf das römische Militär eingegangen werden (Aufbau,<br />

Glie<strong>der</strong>ung, Zusammensetzung, Stärke, Ausrüstung, usw.) und darüber hinaus<br />

die Wechselbeziehungen und Funktionen zwischen dem Lager/Lagerdorf, La-<br />

ger/VILLA RUSTICA und Lagerdorf/VILLA RUSTICA durch den Heimatverein im<br />

Heimatmuseum thematisch und graphisch aufgearbeitet werden. Ebenso soll<br />

auch <strong>der</strong> Straßenbau, das Straßennetz und die Handelsverflechtungen mit ande-<br />

ren Provinzen im Römischen Reich durch die Anbindung an die <strong>VIA</strong> CLAUDIA<br />

AUGUSTA und die DONAU-SÜD-STRASSE im Heimatmuseum genauer beleuchtet<br />

werden und durch die Rekonstruktion eines Straßenabschnittes erlebbar gemacht<br />

werden. Der Heimatverein und das Landesamt für Denkmalpflege arbeiten hier-<br />

bei die Texte und Schautafeln aus und die Gemeindeverwaltung unterstützt bei<br />

Baumaßnahmen und Rekonstruktionen.<br />

Die Handels- und Versorgungsverflechtungen zwischen <strong>der</strong> VILLA RUSTICA in<br />

Oberndorf am Lech und dem Lager SUMMUNTORIUM in Mertingen sollen nicht<br />

nur textlich dargestellt werden, son<strong>der</strong>n erlebbar gemacht werden, indem die<br />

Landwirte aus Oberndorf am Lech den Hofladen in <strong>der</strong> Gemeinde Mertingen mit<br />

ihren erzeugten Produkten versorgen. Es wäre darüber hinaus auch anzudenken,<br />

ob nicht römisches Brot verkauft und römische Kochseminare über die Erlebnis-<br />

gastronomie im „Brauhaus“ angeboten werden könnte.<br />

115


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Als Highlight könnte in einem bestimmten zeitlichen Turnus ein Römerfest <strong>der</strong><br />

„Mertinger Römergruppe e.V.“ (siehe Abbildung 66), in Zusammenarbeit mit an-<br />

<strong>der</strong>en Römergruppen stattfinden, bei dem <strong>der</strong> Besucher aktiv am Lagerleben<br />

teilnehmen kann und sich direkt vor Ort über Waffen, Brauchtum, Spiele und<br />

Speisen im römischen Reich informieren kann. Die Besucher können dann auch<br />

an Workshops teilnehmen und so einen gezielten Einblick in die Bereiche erhal-<br />

ten, die sie am Meisten interessieren. Gezielt miterleben, Akteur sein anstatt nur<br />

zusehen ist hier das erklärte Ziel.<br />

Abb. 66: Mertinger Römergruppe e.V.<br />

Quelle: privat<br />

Im Gasthaus „Brauhaus“ soll in Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Firma „Adler“, die be-<br />

reits eine Vielzahl an Themenrestaurants betreibt, eine römische Erlebnisgastro-<br />

nomie eröffnet werden. Sie soll den Gast in die Welt <strong>der</strong> Genüsse eines römi-<br />

schen Gelages entführen. Der Römerverein könnte einmal im Monat einen Gast-<br />

auftritt mit Schaukämpfen, Musikeinlagen und Geschichtslesungen im Restaurant<br />

durchführen. Zu den Akteuren zählen sowohl die Gemeinde, <strong>der</strong> Römerverein als<br />

auch die unterschiedlichsten Brauchtumsvereine, die sich mit <strong>der</strong> römischen Ge-<br />

schichte von Mertingen auseinan<strong>der</strong> setzen.<br />

116


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

Unter den beiden Schlagworten „Lager“ und „Leben“ soll in <strong>der</strong> Gemeinde Mer-<br />

tingen die römische Kultur erlebbar gemacht werden. Im „Brauhaus“ sollen mit-<br />

tels Erlebnisgastronomie nicht nur typisch römische Speisen serviert werden,<br />

son<strong>der</strong>n auch deftige bayrische Schmankerl, wobei <strong>der</strong> Wandel und die Unter-<br />

schiede in <strong>der</strong> Esskultur unterschiedlicher Kulturen thematisiert werden.<br />

Die Speisen werden traditionell in eine Toga gekleidet, im passenden römischen<br />

Ambiente und im Liegen eingenommen. Als Akteur wird sich die Firma Adler mit<br />

ihrer Erlebnisgastronomie im „Brauhaus“ am Erleben <strong>der</strong> römischen Esskultur,<br />

Traditionen, Sitten, Spiele und des Lebens, beteiligen. Das Gebäude wird von <strong>der</strong><br />

Gemeinde Mertingen zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung <strong>der</strong> baulichen Maß-<br />

nahmen in einem Teil des Gasthauses erfolgt voraussichtlich im nächsten Jahr.<br />

Die Einrichtung des Rastplatzes, <strong>der</strong> Schautafel aus Glas und den Schautafeln zur<br />

Veranschaulichung <strong>der</strong> Militäranlagen „Burghöfe“ in textlicher und zeichnerischer<br />

Form, wird ebenfalls vorgeschlagen (siehe Abbildung 67). Getragen und finan-<br />

ziert werden die Maßnahmen von <strong>der</strong> Gemeinde Mertingen aber auch von einzel-<br />

nen Sponsoren. Die Errichtung findet Ende dieses Jahres statt. Der Rastplatz soll<br />

als Ausruhmöglichkeit und gleichzeitig als Zentrum <strong>der</strong> Information für Radtou-<br />

risten zur Verfügung stehen.<br />

Abb. 67: Glastafel<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

117


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Konkret soll hier aber das römische Militär in Bezug auf die Militäranlagen auf <strong>der</strong><br />

Gemarkung Mertingen thematisiert werden und in Bild und Schrift, aber auch mit<br />

Modellen, Nachbildungen von Ausrüstungsgegenständen und weiteren Funden<br />

aus dem VICUS dem Besucher präsentiert werden. Finanziert und getragen wer-<br />

den die Maßnahmen vom Museumsverein Mertingen und <strong>der</strong> Gemeinde Mertin-<br />

gen. Mit den Erweiterungen wird Ende des Jahres begonnen, <strong>der</strong> Abschluss <strong>der</strong><br />

Umsetzungen steht noch offen.<br />

Die Erweiterungen im Heimatmuseum sollen sich vor allem auf den Ausbau <strong>der</strong><br />

Themenblöcke „Straßen und Straßennetze im Römischen Reich“ sowie <strong>der</strong>en Be-<br />

deutung für die einzelnen Provinzen beziehen.<br />

Die Ausrichtung des Römerfestes erfolgt in Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gemeinde Mer-<br />

tingen und dem Römerverein Mertingen e.V. und weiterer Vereine, die sich mit<br />

dem Thema „Römer“ beschäftigen. Es soll im Zusammenhang mit <strong>der</strong> VEXILLUM-<br />

Übergabe an die Gemeinde Mertingen stattfinden. Mit <strong>der</strong> Veranstaltung von<br />

Workshops zu Themenfel<strong>der</strong>n wie „Brotbacken im Lehmbackofen“, „Römische<br />

Frisuren“, „Münzen prägen“, „Töpferhandwerk“ sollen die Besucher aktiv am Fest<br />

teilnehmen. Man könnte auch ein Wettschießen mit Pfeil und Bogen o<strong>der</strong> einen<br />

Wettkampf im Schwertkampf durchführen. Es sollen zu möglichst vielen Teilge-<br />

bieten wie „Schmiedehandwerk“ o<strong>der</strong> „Schmuckherstellung“ Künstler und Fach-<br />

leute am Fest mitwirken, um so dem Besucher die Möglichkeit zu bieten, diese<br />

Zeit visuell zu erleben und durch Workshops aktiv mitzugestalten.<br />

Die Projekte und Maßnahmen sollen sich in erster Linie an Radtouristen richten<br />

und ein Publikum von „Jung“ bis „Alt“ ansprechen. Sie sollen sich aber zugleich<br />

auch an die einheimische Bevölkerung und die umliegenden Gemeinden richten<br />

und sie dazu animieren, selbst an Aktionen und Projekten mit zu arbeiten. Aber<br />

auch für Geschichtsinteressierte soll hierbei ein breites Spektrum an Informatio-<br />

nen zur Verfügung gestellt werden. Zur Finanzierung <strong>der</strong> jetzigen und weiteren<br />

Projekte können Mittel aus EU-För<strong>der</strong>programmen, ab dem Beginn <strong>der</strong> neuen<br />

För<strong>der</strong>periode im Jahr 2007, als auch von Körperschaften des öffentlichen Rechts<br />

wie Sparkasse und Volksbank herangezogen werden.<br />

118


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Brauereigasthof Hilaria-Lechner-Str. 21<br />

86690 Mertingen<br />

Tel.: 09078 1434<br />

Franz Deininger Museumsverein Mertingen ev (Kontakt)<br />

Lehengasse 5<br />

86690 Mertingen<br />

Tel.: 09078 403<br />

Email: franz.deininger@vr-web.de<br />

Dr. Sebastian Gairhos Stadtarchäologie Augsburg<br />

Gögginger Straße 59<br />

86159 Augsburg<br />

Tel.: 0821 3244145<br />

E-Mail:<br />

sebastian.gairhos@augsburg.de<br />

Albert Lohner 1.Bürgermeister<br />

Fuggerstr. 5<br />

86690 Mertingen<br />

Tel.: 09078 96000<br />

Email: albert.lohner@mertingen.de<br />

Hilde Raul Gemeinde Mertingen<br />

Fuggerstr. 5<br />

86690 Mertingen<br />

Tel.: 09078 960016<br />

Email: Hilde.Raul@Mertingen.de<br />

Römergruppe Mertingen e.V. Klaus Siegel<br />

Schlesierstr. 7<br />

86690 Mertingen<br />

Tel.: 09078 1029<br />

Email: klaus_siegl@t-online.de<br />

Dr. Ottmar Seufert Stadtarchivar<br />

Stadt Donauwörth<br />

Dr.-Loeffelad-Str. 16 b<br />

86609 Donauwörth<br />

Tel.: 0906 789180<br />

Email: Stadtarchiv@donauwoerth.de<br />

Molkerei Zott Zott GmbH & Co. KG<br />

Dr.-Steichele-Strasse 4<br />

86690 Mertingen<br />

Tel.: 09078 8010<br />

Fax: 09078 801110<br />

Email: info@zott.de<br />

Internet: www.zott.de<br />

119


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

XIII. Gemeinde Oberndorf am Lech – Leben auf dem<br />

Land<br />

Bearbeitung: Sabrina Böhm, Dominik Hahn, Christian Schwab<br />

1. Allgemeine Ortsbeschreibung<br />

Die Gemeinde Oberndorf am Lech mit den Ortsteilen Eggelstetten und Flein mit<br />

ca. 2.370 Einwohner liegt verkehrsgünstig an <strong>der</strong> vierspurigen Bundesstraße B 2<br />

von Donauwörth nach Augsburg (Zubringer zur Autobahn A 8 Stuttgart-<br />

München) und an <strong>der</strong> B 16 von Donauwörth nach Ingolstadt (Zubringer zur A 9<br />

München-Nürnberg). Durch den nahe gelegenen Bahnhof Mertingen bestehen<br />

sehr gute Anbindungen an das Nah- und Fernverkehrsnetz <strong>der</strong> Bahn.<br />

Oberndorf am Lech zeichnet sich zum einen durch sein sehr traditionelles und<br />

ländliches Leben <strong>der</strong> Dorfgemeinschaft aus, zu dem über 20 Vereinen und Ak-<br />

tionsgruppen beitragen. Im Heimatmuseum wird dem Besucher ein guter Einblick<br />

in die Geschichte des bäuerlichen Lebens auf dem Land gegeben. Der zentrale<br />

Ort <strong>der</strong> Gemeinde ist <strong>der</strong> neu gestaltete Ortsplatz. Oberndorf am Lech verfügt<br />

über vielseitige Freizeiteinrichtungen, sehr gut erhaltene Kulturstätten sowie eine<br />

einmalige Einbindung <strong>der</strong> Teilorte in die Natur. Die Gemeinde setzt als Mitglied<br />

<strong>der</strong> „ARGE Ferienland Donau-Ries“ verstärkt auf den Tourismus in <strong>der</strong> Region.<br />

Gerade die Nähe zu den Städten Augsburg, Donauwörth und Rain am Lech mit<br />

ihren kulturellen Sehenswürdigkeiten, Museen und Freizeitangeboten verschaffen<br />

Oberndorf am Lech eine zentrale Lage im Stadt-Umland-Bereich.<br />

Um das Jahr 500 v. Chr. ließen sich die Vindeliker, ein Stamm <strong>der</strong> Kelten, in <strong>der</strong><br />

Region um Oberndorf nie<strong>der</strong>. Ihre Toten verbrannten die Kelten und setzten sie<br />

in Hügelgräbern bei, von den 42 in <strong>der</strong> Nähe von Blankenburg erhalten geblieben<br />

sind. Viele Flussnamen <strong>der</strong> Region stammen aus <strong>der</strong> Keltenzeit zum Beispiel<br />

Lech, Schmutter, Wörnitz und Zusam.<br />

Mit <strong>der</strong> Eroberung des Alpenvorlands durch die Römer im Jahr 15 v. Chr. wird ein<br />

großer Teil <strong>der</strong> keltischen Jungmannschaft in an<strong>der</strong>e römische Provinzen geführt<br />

um dort den Heeresdienst zu leisten. Die Bevölkerung, welche in <strong>der</strong> Gegend von<br />

Oberndorf zurückblieben, musste sich schließlich den römischen Sitten unterwer-<br />

120


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

fen. Aus <strong>der</strong> Römerzeit ist eine VILLA RUSTICA bekannt, die sowohl <strong>der</strong> Versor-<br />

gung mit Nahrungsmitteln des nahen Lagers SUMMUNTORIUM als auch des zu-<br />

gehörigen Lagerdorfs gedient hat. Auf Grund <strong>der</strong> direkten Lage am Lech wurde<br />

hier vermutlich Pferde- und Viehzucht betrieben.<br />

Um das Jahr 500 n.Chr. überrannten die Alamannen ganz Süddeutschland und in<br />

dieser Zeit wurde auch die Gegend um Oberndorf von den Alamannen besiedelt.<br />

An diese Zeit erinnern noch zahlreiche Reihengräber. In den folgenden Jahrhun-<br />

<strong>der</strong>ten wurde dann von Gen<strong>der</strong>kingen aus auch Oberndorf weiter besiedelt.<br />

Oberndorf am Lech wurde erstmals im Jahr 1093 urkundlich erwähnt. Das “obere<br />

Dorf” war sehr früh Sitz eines angesehenen Adelsgeschlechtes, das sich nach<br />

dem Ort benannte und so prägten vom Jahr 1000 bis 1500 die Herren von<br />

Oberndorf das Leben vor Ort. In späterer Zeit erscheint dieses Geschlecht in den<br />

Urkunden mit <strong>der</strong> Bezeichnung „Erbmarschälle von Oberndorf“. Da dem Ge-<br />

schlecht <strong>der</strong> Erbmarschälle von Oberndorf ein männlicher Erbe fehlte, übertrug<br />

<strong>der</strong> Letzte von ihnen Oberndorf im Jahr 1533 an Raimund Fugger aus dem Kauf-<br />

mannsgeschlecht <strong>der</strong> Fugger in Augsburg.<br />

Abb. 68: Wirtschaftsgebäude des ehemaligen Fugger Schloss<br />

Quelle: privat<br />

Das zwischen 1535 und 1545 erbaute Wasserschloss (siehe Abbildung 68) wurde<br />

im „Dreißigjährigen Krieg“ von den Schweden vollständig zerstört und nicht wie-<br />

<strong>der</strong> aufgebaut. Oberndorf am Lech war Obervogtamt und gehörte den Grafen<br />

Fugger-Glött. Mit <strong>der</strong> Rheinbundakte 1806 kam <strong>der</strong> Ort zu Bayern. Diese Linie<br />

121


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

<strong>der</strong> Fugger unterwarf sich 1806 freiwillig. Im Zuge <strong>der</strong> Verwaltungsreformen in<br />

Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.<br />

2. Lokale Beson<strong>der</strong>heiten / bestehendes touristisches Angebot<br />

Beson<strong>der</strong>s geprägt wird die Gemeinde durch das aktive Vereinsleben <strong>der</strong> über<br />

20 Vereine, die mit Festen, Theateraufführungen und Themenabenden zur Un-<br />

terhaltung beitragen. Hier sei auch gleich das Waldfest <strong>der</strong> Trachtenkapelle im<br />

Juli erwähnt, das viel Spaß mit Tanz und Musik verspricht und einen Überblick<br />

über das Brauchtum im Ort wie<strong>der</strong> gibt. Auch <strong>der</strong> alle zwei Jahre stattfindende<br />

Weihnachtsmarkt am 1. Adventssonntag ist Ausdruck <strong>der</strong> Gemeinde für seine tief<br />

verwurzelten Traditionen. Der Große Faschingsumzug „Lech-Express“ am Fa-<br />

schingsdienstag um 14:01 Uhr mit über 50 Wägen und 100 Fußgruppen lenkt<br />

den Blick auf alte Bräuche, die <strong>der</strong> Dämonenbeschwörung dienten.<br />

Für den Erholungssuchenden finden sich ruhige und geschützte Naturlandschaf-<br />

ten für ausgedehnte Ausflüge rund um die Gemeinde Oberndorf. Die Radwan-<br />

<strong>der</strong>wege „<strong>VIA</strong> CLAUDIA AUGUSTA“ von Donauwörth nach Füssen und „<strong>VIA</strong><br />

RAETICA“ 5 von Mertingen ins Altmühltal führen direkt an Oberndorf am Lech vor-<br />

bei und bieten somit ideale Bedingungen für Erholungssuchende Radfahrer.<br />

Beson<strong>der</strong>s schön ist <strong>der</strong> neu entstandene Dorfplatz im Herzen Oberndorfs um<br />

den eine Vielzahl von Geschäften ihre Waren anbieten und dem Radfahrer Zeit<br />

für eine Erfrischungspause bieten.<br />

Beson<strong>der</strong>s stolz ist die Gemeinde auf ihren im Jahre 1978 gegründeten Theater-<br />

verein, <strong>der</strong> mit seinen jährlich aufgeführten Theaterstücken ein breites Publikum<br />

aus Nah und Fern begeistert. Bestand hat das Theaterspielen in Oberndorf be-<br />

reits seit dem Jahre 1919.<br />

Im ehemaligen Schlosspark liegen idyllisch <strong>der</strong> Schlossweiher und das Teehaus<br />

mit herrlichem Blick auf die vom Weiherbächle durchflossene Lourdesgrotte.<br />

5 Der Südast <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> RAETICA wird sukzessive umbenannt in <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong>.<br />

122


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Neben <strong>der</strong> Spätrokoko-Pfarrkirche St.-Nikolaus (siehe Abbildung 69) ist die Wall-<br />

fahrtskapelle „Unseres Herrgott’s Ruh“ ein beson<strong>der</strong>er Anziehungspunkt in<br />

Oberndorf. Nach Planungen des Eichstätter Baumeisters Benedikt Oettl wurde sie<br />

ab 1718 errichtet. Prunkvolle Altäre, viel Stuck und eine sorgfältige architektoni-<br />

sche Glie<strong>der</strong>ung des Äußeren machen den Bau zum „Schatzkästchen des Land-<br />

kreises“. In Eggelstetten befindet sich die barocke Filialkirche St.-Margaretha und<br />

im Weiler Flein eine Jakobus-Kapelle.<br />

Abb. 69: St.-Nikolaus Kirche in Oberndorf am Lech<br />

Quelle: privat<br />

Beson<strong>der</strong>s erwähnenswert ist auch das Heimatmuseum <strong>der</strong> Gemeinde Oberndorf,<br />

das mit seinen Ausstellungsgegenständen <strong>der</strong> vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>te einen<br />

Überblick über die geschichtliche Entwicklung in <strong>der</strong> Gemeinde vermittelt. Der<br />

Großteil <strong>der</strong> Funde bezieht sich hierbei auf das Thema „Leben auf dem Land und<br />

Landwirtschaft“. Direkt neben dem Heimatmuseum befindet sich das alte Schul-<br />

haus <strong>der</strong> Gemeinde in dem die Ausstellung zur VILLA RUSTICA untergebracht ist<br />

und Einblicke in das Schülerdasein zu Beginn des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts gewährt.<br />

Mehrere kleine Geschäfte, ein Fahrrad Reparaturshop, Cafés und Gaststätten bie-<br />

ten die Möglichkeit für kleine Einkäufe und Stärkungen.<br />

In <strong>der</strong> Gemeinde bestehen auch Übernachtungsmöglichkeiten bei Familie Kraus<br />

und für Camper bietet <strong>der</strong> Campingplatz „Donau-Lech-Camping“ im Ortsteil<br />

Eggelstetten ein weiträumiges Areal für Wohnwagen und Zelte. Der Campingplatz<br />

123


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

bietet auf einem 5 Hektar großen Areal 100 Stellplätze mit Kiosk, Badesee und<br />

Grillhaus.<br />

Direkt neben dem Campingplatz befindet sich ein 9-Loch Golfplatz. Dieser Golf-<br />

platz bietet sowohl Geübten als auch Anfängern die Möglichkeit, ihr Handicap zu<br />

verbessern.Des Weiteren bieten Tennisplätze in Oberndorf und bestens gepflegte<br />

Sportstätten in den Ortsteilen Eggelstetten und Flein Freizeitsportlern ideale Vor-<br />

aussetzungen für einen erholungsreichen Urlaub.<br />

Wichtige gastronomische Einrichtungen in Oberndorf sind das Gasthaus „Zur Kro-<br />

ne“, das Gasthaus „Fuggerstube“ und das Vereinsheim. Im Ortsteil Eggelstetten<br />

sind noch das Vereinsheim und die Pizzeria „Il Faro“ im Golfcenter direkt am<br />

Golfplatz zu nennen.<br />

3. Römisches Potential<br />

Bereits in römischer Zeit wurde in <strong>der</strong> Gegend um Oberdorf Landwirtschaft be-<br />

trieben, was die Funde einer VILLA RUSTICA am nahe gelegenen Lech belegen.<br />

Die Lage am Lech lässt darauf schließen, dass hier hauptsächlich Viehzucht be-<br />

trieben wurde. Heute sind die letzten Reste <strong>der</strong> einstigen VILLA RUSTICA abge-<br />

tragen und das Gelände ist gegenwärtig von einem Autohaus überbaut. An <strong>der</strong><br />

Stelle, an <strong>der</strong> die VILLA RUSTICA einst stand, soll mit Hilfe einer Schautafel, die<br />

ehemaligen Gebäude visualisiert und <strong>der</strong>en Funktion erläutert werden.<br />

Des Weiteren ist aus römischer Zeit noch <strong>der</strong> Straßenverlauf <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> CLAUDIA<br />

AUGUSTA, die sich in Süd-Nord-Richtung erstreckt, bekannt. Den ehemaligen<br />

Straßenverlauf auf einem kleinen Damm kann man an einigen Stellen noch deut-<br />

lich erkennen, da dieser nicht von <strong>der</strong> Flurbereinigung betroffen war und sich so<br />

eine üppige Vegetation auf ihm entwickeln konnte. Ebenfalls aus <strong>der</strong> Römerzeit<br />

ist ein alter Knüppelweg bekannt (DONAU-SÜD-STRASSE), <strong>der</strong> sich südlich von<br />

Oberndorf über die Fel<strong>der</strong> in West-Ost-Richtung erstreckt. Auf den Fel<strong>der</strong>n wird<br />

<strong>der</strong> Verlauf nur durch die unterschiedlichen Feuchteverhältnisse und die Vegeta-<br />

tionsbedeckung ersichtlich.<br />

124


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

4. Themenkonzeption: Strategie, Ziele und Akteure<br />

Der bedeutendste Fund aus römischer Zeit auf <strong>der</strong> Gemarkung <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Oberndorf am Lech ist die VILLA RUSTICA. Als VILLA RUSTICA bezeichnet man<br />

ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Sie war Mittelpunkt<br />

eines landwirtschaftlichen Betriebes und bestand meist aus einem Hauptgebäude<br />

und mehreren, innerhalb eines ummauerten Hofs gelegenen Wirtschafts- und<br />

Nebengebäuden.<br />

Im Mittelpunkt des Konzepts für Oberndorf steht daher die VILLA RUSTICA mit<br />

ihren Sitten und Bräuchen <strong>der</strong> ländlichen Bevölkerung als auch ihrer Bedeutung<br />

und Funktion für die Lager und Siedlungen in <strong>der</strong> näheren Umgebung, passend<br />

zum Themenkonzept „Leben auf dem Land“.<br />

Das Motto „Leben auf dem Land“ soll anhand <strong>der</strong> Schlagworte: „Ländliche Struk-<br />

tur“, „Landwirtschaft“ und „Ländliche Kultur“ mit Leben gefüllt werden und zu<br />

weiteren Themen- und Projektfel<strong>der</strong>n führen. Hierbei werden auch die wichtigs-<br />

ten römischen Nahrungserzeugnisse sowie weitere wichtige Produkte thematisch<br />

aufgearbeitet und in einem Bodenmosaik als Karte dargestellt (siehe Abbil-<br />

dung 70).<br />

Abb. 70: Karte <strong>der</strong> Produktionsstandorte im Römischen Reich<br />

Quelle: eigene Darstellung unter Verwendung von www.digitale-archaeologie.de (Zugriff:<br />

23.07.2006)<br />

125


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Thematisch eingebunden und dargestellt wird auch die Erzeugung landwirtschaft-<br />

licher Produkte (Feldbau und Viehzucht) und <strong>der</strong>en Produktionsmittel <strong>der</strong> einzel-<br />

nen Epochen. Die Ausstellung im Heimatmuseum bietet hierzu bereits einen gu-<br />

ten Grundstock an Ausstellungsstücken <strong>der</strong> unterschiedlichsten Gerätschaften<br />

aus vergangenen Epochen, die nun textlich näher erklärt werden und so auch<br />

den Wandel in <strong>der</strong> Landwirtschaft hervorheben sollen. Die Umsetzung erfolgt<br />

durch die Mitglie<strong>der</strong> des Heimatvereins und die Landwirte <strong>der</strong> Gemeinde.<br />

Zur Ausstellung „VILLA RUSTICA“ wurden bereits erste Funde und textliche Dar-<br />

stellungen zusammengetragen, die durch die oben angesprochenen Strategien in<br />

den weiteren Phasen durch den Heimatverein und weitere Vereine, die sich mit<br />

dem Brauchtum <strong>der</strong> Gemeinde Oberndorf befassen, in das Thema „Leben auf<br />

dem Land“ eingearbeitet werden.<br />

Es konnten bereits einige Akteure für Projekttage unter dem Motto „Leben auf<br />

dem Land“ gewonnen werden. Diese sollen speziell Jugend- und Schulgruppen<br />

aus <strong>der</strong> Stadt, den umliegenden Gemeinden als auch interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürgern vermitteln, wo die Grundstoffe unserer Nahrungsmittel herkommen<br />

und wie diese zu Nahrungsmitteln weiterverarbeitet werden. Wichtige Akteure in<br />

diesem Zusammenhang sind: Donau Lech Camping, die Bauernhöfe von Herrn<br />

Leonhard Amann (Bullenzucht) und Herrn Ewald Bauer (Milchviehhaltung) als<br />

auch die Metzgerei Mayinger (Schauwursten). 6 In einer späteren Phase sollen<br />

über landwirtschaftliche Betriebe „Aktiv-Ferien“ auf dem Bauernhof angeboten<br />

werden.<br />

Als weiterer Schritt soll über die Direktvermarktung und <strong>der</strong> Verkauf von Produk-<br />

ten aus <strong>der</strong> Landwirtschaft mit einem Hofladen die Region und ihr landwirtschaft-<br />

liches Potential hervorgehoben werden. Unter dem Motto „Leben auf dem Land“<br />

sollen sich die Landwirte, Metzger und Bäcker <strong>der</strong> Gemeinde Oberndorf am Lech<br />

zusammenschließen und den Laden gemeinsam mit ihren erzeugten Produkten<br />

versorgen und betreiben. Der Laden könnte direkt in <strong>der</strong> neu gestalteten Orts-<br />

6 Die Firma Zott bietet zwar Betriebsbesichtigungen an, die Besucher müssen aber<br />

mindestens 16 Jahre alt sein und zudem dürfen es nicht mehr als 2 Gruppen pro Jahr<br />

sein.<br />

126


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

mitte eingerichtet werden. Es bestünde auch die Möglichkeit, mit dem bereits<br />

bestehenden Hofladen in Mertingen zusammen zu arbeiten.<br />

Die einzelnen Vereine sollen mit <strong>der</strong> Veranstaltung von Festen dem Besucher et-<br />

was von den alten Sitten und Bräuchen vermitteln. Hierbei werden auch Aktionen<br />

wie das Binden von Palmbuschen, Kränzen und Gestecken zu bestimmten Jah-<br />

reszeiten und Feiertagen angeboten. Es soll gerade das ortstypische „Leben auf<br />

dem Land“ in den Mittelpunkt gestellt werden.<br />

Es soll ein Bewusstsein für das Leben auf dem Land mit den ländlichen Versor-<br />

gungsstrukturen, Erwerbsmethoden, Produktionsmethoden, Traditionen und dem<br />

Brauchtum in <strong>der</strong> Bevölkerung erzeugt und den Touristen nahe gebracht werden.<br />

Die Bevölkerung soll durch Aufführungen, Veranstaltungen und Projekte <strong>der</strong> Bür-<br />

ger und Vereine (Trachtenkapelle, Theaterverein, usw.) selbst zum Akteur wer-<br />

den. Das Theaterspiel gehört zum Beispiel seit langer Zeit zum Leben <strong>der</strong> Ge-<br />

meinde. „Bauerntheater“ als auch szenische Darstellungen aus römischer Zeit<br />

ließen sich daher gut in das Gesamtprojekt integrieren. Die Volksbühne Obern-<br />

dorf soll mit ihren Inszenierungen daher den Charakter <strong>der</strong> ländlichen Strukturen<br />

und Bräuche bündeln und in Bühnenstücken in Szene setzen.<br />

5. Projekte und Maßnahmen<br />

Mit Hilfe von Schautafeln soll eine Visualisierung <strong>der</strong> Gebäude <strong>der</strong> „VILLA<br />

RUSTICA“ stattfinden und <strong>der</strong>en Funktion erläutert werden. Vorführungen von<br />

alten Produktionsmethoden und -mitteln sollen dem Gast das Gefühl geben, in<br />

die Vergangenheit zurückversetzt worden zu sein. Da die Gemeinde Oberndorf<br />

mit ihren landwirtschaftlichen Betrieben immer noch sehr ländlich geprägt ist,<br />

lässt sich hier die Brücke zwischen Landwirtschaft „früher und heute“ spannen.<br />

Das Thema „Leben auf dem Land“ lässt sich in Verbindung mit dem Heimatverein<br />

und den Brauchtumsvereinen sehr gut in Projekte umsetzen, bei denen die ein-<br />

zelnen Gruppen und Vereine alte Traditionen und Sitten, Tanz und Musik dem<br />

Besucher näher bringen. Zudem können Gastvorträge zum Thema „VILLA<br />

RUSTICA“ und „Leben auf dem Land“ angeboten werden. Die Schautafel könnte<br />

127


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

beim Autohaus Wernitz aufgestellt werden, dem Ort, an dem sich die VILLA<br />

RUSTICA einst befand (siehe Abbildung 71).<br />

Abb. 71: Schautafel <strong>der</strong> ehem. VILLA RUSTICA beim Autohaus Wernitz<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

Auf <strong>der</strong> Schautafel wird dann auch direkt <strong>der</strong> Bezug zum Heimatmuseum und<br />

seiner Ausstellung zur VILLA RUSTICA und den landwirtschaftlichen Produktions-<br />

geräten erstellt. Die Trägerschaft soll <strong>der</strong> Heimatverein übernehmen. Finanziert<br />

werden die Maßnahmen durch die Gemeinde Oberndorf, den Heimatverein<br />

und/ o<strong>der</strong> eventuell auch durch Sponsoren (zum Beispiel Autohaus Wernitz).<br />

Im Heimatmuseum sind die Funde aus den verschiedenen Zeitepochen ausge-<br />

stellt und werden dazu mit Texten und Bil<strong>der</strong>n näher erläutert. Es ist auch ange-<br />

dacht einzelne Gebäude <strong>der</strong> VILLA RUSTICA in Miniatur nachzubauen, um so<br />

einen besseren Überblick über ihre Funktion zu erhalten. Die Ausstellungsstücke<br />

sollen dann auch in einer thematischen und zeitlichen Reihenfolge angeordnet<br />

werden, um hier den Wandel in <strong>der</strong> Landwirtschaft näher heraus zu arbeiten. Die<br />

Trägerschaft teilen sich die Gemeinde und <strong>der</strong> Heimatverein. Finanziert werden<br />

die einzelnen Maßnahmen durch eigene Mittel des Museums und des Heimatver-<br />

eins, aber auch durch Mittel <strong>der</strong> Gemeinde. Mit <strong>der</strong> Umsetzung soll Ende des Jah-<br />

res begonnen werden.<br />

Die Volksbühne Oberndorf soll mit ihren Inszenierungen ebenfalls den Charakter<br />

<strong>der</strong> ländlichen Strukturen und Bräuche bündeln und in ihren Stücken wie<strong>der</strong>ge-<br />

ben. Es soll sowohl <strong>der</strong> Bezug zur Römerzeit, mit dem Aufführen von Sketchen<br />

und Stücken hergestellt, als auch Bauerntheater gespielt werden. Die Stücke<br />

128


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

werden hierzu vom Regisseur <strong>der</strong> Volksbühne Oberndorf geschrieben. Es besteht<br />

aber auch die Möglichkeit, Stücke von Shakespeare o.a. zu inszenieren. Die Trä-<br />

gerschaft liegt bei <strong>der</strong> Volksbühne Oberndorf. Finanziert wird das Vorhaben durch<br />

eigene Mittel und zum Beispiel durch Banken beim Erstellen <strong>der</strong> Programme<br />

unterstützt. Die ersten Stücke sollen im Winter 2007, spätestens aber im Som-<br />

mer 2008 aufgeführt werden. In erster Linie werden die Stücke im Theatersaal in<br />

Oberndorf aufgeführt. Je nach Aufwand für Kulissen und Personal könnten dann<br />

eventuell auch Stücke in weiteren <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - Gemeinden aufgeführt werden.<br />

Es soll aber in diesem Zusammenhang auch über die Einrichtung einer Freilicht-<br />

bühne am ehemaligen Fuggerschloss nachgedacht werden. Ein Highlight wäre<br />

hier die Organisation eines Theaterfestivals, zu dem an<strong>der</strong>e Theatervereine ein-<br />

geladen werden und ihre Aufführungen dem Publikum präsentieren.<br />

Der „Projekttag Leben auf dem Land“ soll speziell Jugendgruppen und Schul-<br />

gruppen (bis 18 Jahre) aus <strong>der</strong> Stadt und den umliegenden Gemeinden als auch<br />

interessierten Bürgerinnen und Bürgern vermitteln, wo die Grundstoffe unserer<br />

Nahrungsmittel herkommen und wie diese zu Nahrungsmitteln weiter verarbeitet<br />

werden. Nachfolgend mögliche Programmpunkte eines <strong>der</strong>artigen Projekttages:<br />

Als erstes würden die Gruppen eine Einführung in das Thema „Landwirtschaft<br />

und Leben auf dem Land“ im Heimatmuseum erhalten. Hierzu würden eventuell<br />

Mitglie<strong>der</strong> von Brauchtumsvereinen in traditioneller Tracht ihr Wissen und ihre<br />

Darbietungen mit Tanz und Musik zum Besten geben. Durch das Mitwirken<br />

zweier landwirtschaftlicher Betriebe soll die Fleisch- und Milcherzeugung über<br />

Führungen durch die Erzeugerbetriebe thematisiert werden. Herr Leonhard<br />

Amann (Bullenzucht) und Herrn Ewald Bauer (Milchviehhaltung) spielen hier eine<br />

wichtige Rolle. Anschließend findet die Besichtigung eines weiterverarbeitenden<br />

Betriebes, <strong>der</strong> Metzgerei „Mayinger“ mit Schauwursten statt. Die Bäckerei „Hierl“<br />

wird lei<strong>der</strong> nur noch mit Backwaren beliefert, sodass die Wandlung vom Korn bis<br />

hin zum Brot nur theoretisch erklärt werden kann. Eventuell bestünde auch die<br />

Möglichkeit eines Besuches bei <strong>der</strong> Firm Zott in Mertingen. Es soll ein<br />

Erlebnisevent werden, an dem die Jugendlichen aktiv teilnehmen können. Die<br />

Projekttage sollen ab dem Frühjahr/Sommer 2008 angeboten werden.<br />

129


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Die Landwirte <strong>der</strong> Gemeinde sollen ebenfalls aktiv an <strong>der</strong> Themenkonzeption<br />

mitwirken. Möglichkeiten werden von den Studierenden in <strong>der</strong> Produktion und<br />

Vermarktung von eigenen Erzeugnissen aus <strong>der</strong> Landwirtschaft in einem Hofla-<br />

den. Erste Gespräche wurden in diesem Zusammenhang bereits geführt.<br />

Die Projekte und Maßnahmen richten sich in erster Linie an Radtouristen. Von <strong>der</strong><br />

Altersstruktur her sollen sowohl junge als auch ältere Bevölkerungsgruppen an-<br />

gesprochen werden. Eine weitere wichtige Zielgruppe stellt die einheimische Be-<br />

völkerung und die Bevölkerung <strong>der</strong> umliegenden Kommunen dar. Diese sollen<br />

sich ebenfalls an den verschiedenen Aktionen und Projekten aktiv beteiligen. Zur<br />

Finanzierung <strong>der</strong> jetzigen und weiteren Projekte können Mittel aus EU-<br />

För<strong>der</strong>programmen, ab dem Beginn <strong>der</strong> neuen För<strong>der</strong>periode im Jahr 2007, als<br />

auch von Körperschaften des öffentlichen Rechts (Sparkasse und Volksbank) he-<br />

rangezogen werden.<br />

6. Experten - Akteure - Firmen<br />

Leonhard Amann Landwirt<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 921715<br />

Email: leonhard.amann@vr-web.de<br />

Ewald Bauer Landwirt<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 3151<br />

Donau-Lech-Camping Campingplatz<br />

Campingweg 1<br />

86698 Oberndorf-Eggelstetten<br />

Tel.: 09002 4044<br />

Hubert Eberle 1. Bürgermeister<br />

Eggelstetterstraße 3<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 96950<br />

Fax: 09090 969598<br />

Email: heberle@oberndorf-am-lech.de<br />

130


<strong>Touristische</strong> <strong>Inwertsetzung</strong> <strong>der</strong> <strong>VIA</strong> <strong>DANUBIA</strong> - <strong>Ergebnisband</strong><br />

Wolfgang Hiller 1.Vositzen<strong>der</strong><br />

Heimatverein Oberndorf-Eggelstetten-<br />

Flein<br />

Gewerbering 6,<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 5050<br />

Email: hit-tabak@t-online.de und<br />

dkklkahdkslikke@t-online.de<br />

Metzgerei Mayinger 86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 2738<br />

Trachtenkapelle Oberndorf Gottwald, Martin<br />

Egelseestr.7<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 3881<br />

Email: vorstand@trachtenkapelleoberndorf.de<br />

Volksbühne Oberndorf 1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Stempfle, Günter<br />

Gartenstr. 26<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 5201<br />

Volksbühne Oberndorf Wontka, Armin<br />

Gartenstr. 21<br />

86698 Oberndorf<br />

Tel.: 09090 4454<br />

Autohaus Wernitz Wernitz, Rainer<br />

Gewerbering 1<br />

86698 Oberndorf am Lech<br />

Tel.: 09090 1318<br />

Fax: 09090 1514<br />

Email: info@autohaus-wernitz.de<br />

7. Quellen<br />

Gemeindeverwaltung Oberndorf am Lech<br />

Pfarramt Oberndorf (1980): Aus vergangenen Tagen <strong>der</strong> Pfarrei Oberndorf mit<br />

Eggelstetten und Flein. Donauwörth<br />

www.oberndorf-am-lech.de<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!