01.11.2013 Aufrufe

Messgeräte für die Fernmeldetechnik - Historische-Messtechnik.de

Messgeräte für die Fernmeldetechnik - Historische-Messtechnik.de

Messgeräte für die Fernmeldetechnik - Historische-Messtechnik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

.<br />

Gegenstond<br />

Bezeichnung<br />

Abmessungen<br />

mm<br />

Gewicht<br />

etwa kg<br />

Preis<br />

DM<br />

Tolera n x-M e ß iysa tz<br />

in Verbindung mit <strong>de</strong>m 800-Hz-Brückenzusatzgerät<br />

(s.S. 6 und 15) z.B. <strong>für</strong> <strong>die</strong> Meßbrücken 3 R 114,<br />

Re! msbr 16 und 3 R 112 zum Aussuchen großer Stückzahlen<br />

von Spulen und Kon<strong>de</strong>nsatoren nach Toleranzen ;<br />

Anzeigeinstrument eingebaut; Toleranzbereiche <strong>für</strong><br />

Voüausschlag einstellbar zwischen ± 1 und 20 °/0 • •<br />

dazu : 2 Verbindungsleitungen...............................<br />

3 R 513<br />

9 Rel ltg 13 a<br />

480X190X300<br />

je 500<br />

5<br />

je 0,1<br />

5 8 5 ,- I<br />

je 19,90<br />

D ifferential Übertrager <strong>für</strong> Schein w id e rsta n d*-<br />

messungen (bis 300 kHz)<br />

zum Messen symmetrischer und erdunsymmetrischer<br />

Scheinwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> unter Verwendung von geeigneten<br />

Normalen, <strong>die</strong> Meßbereich und Meßunsicherheit bestimmen.<br />

Ausführung 1 :<br />

<strong>für</strong> 50 Hz bis 100 kHz<br />

Ausführung 2 ;<br />

<strong>für</strong> 300 Hz bis 300 kHz • ...............................<br />

Rel tr 46<br />

Re! tr 46<br />

185X130X165<br />

185X130X165<br />

2<br />

2<br />

2 5 0 ,-<br />

2 5 0 ,-<br />

Scheinw i<strong>de</strong>rstands-M eßbrücke (bis 300 kHz)<br />

mit eingebauten R- und C-Normalen, z. B. <strong>für</strong> Messung<br />

<strong>de</strong>s Scheinwi<strong>de</strong>rstandsverlaufs von Leitungen,<br />

zur Fehlerortsbestimmung und zum Bestimmen <strong>de</strong>r<br />

Leitungskonstanten R, L, C und G; Frequenzbereich<br />

30 Hz bis 300 kHz; Meßbereich <strong>für</strong> Scheinwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong><br />

1 ß bis 10 kß und <strong>für</strong> Scheinleitwerte 1 ,aS<br />

bis 10 mS ; Meßunsicherheit im Hauptmeßbereich ± 1 °/0 3 R 211 550X270X300 17 2400,— “j<br />

Schein w i<strong>de</strong>rstands-M eßplotz (bis 20 MHz)<br />

zum Messen <strong>de</strong>r reellen und <strong>de</strong>r kapazitiven o<strong>de</strong>r<br />

induktiven Komponente von Scheinwi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong>n ; Meßbereich<br />

! <strong>für</strong> Leitwerte 9) = G + jeoC = 0 bis 11 mS;<br />

<strong>für</strong> Wi<strong>de</strong>rstän<strong>de</strong> 3 = R + \ioL — 0 bis 110 ß ;<br />

Meßunsicherheit "dt 1 °/0 bis 10 MHz, ± 4 °/0 bis<br />

20 MHz ; alle Vergleichsnormale in <strong>die</strong> Brücke eingebaut.<br />

Meßbrücke <strong>für</strong> kleine Leitw erte...........................<br />

Meßbrücke <strong>für</strong> kleine W id e rstä n d e ..........................<br />

Regelverstärker • ........................................... ...<br />

dazu : 1 Satz Röhren . . . . . . . . . . . . .<br />

4 Verbindungsleitungen . . . . . . .<br />

2 Verbindungsleitungen . . . . . . . . .<br />

zum Meßpiatz wer<strong>de</strong>n ferner benötigt ein Meßsen<strong>de</strong>r<br />

z, B, 3 W 511 (s. S, 20) und ein Meßempfänger (auf<br />

Anfrage)<br />

33 R 22<br />

3 R 212<br />

3 R 213<br />

3 R 514<br />

I X EF 12<br />

I X EL 12<br />

I X EZ 12<br />

9 Rel ltg 13 a<br />

9 Re! ltg 10 a<br />

480X270X300<br />

480X270X300<br />

480X180X300<br />

je 500<br />

je 1200<br />

20 1<br />

20 }<br />

20 J<br />

je 0,1<br />

je 0,2<br />

9 650,- 1<br />

4 9 ,- |<br />

je 19,90<br />

je 15,75<br />

Kopplungs-M eßbrücke<br />

zum Messen <strong>de</strong>r kapazitiven Nebensprechkopplungen<br />

(k) und Erdkopplungen (e) in Fernsprechkabeln im<br />

Bereich 0 bis dt 1600 pF; Meßunsicherheit 2 bis<br />

5 pF; Meßfrequenz 300 bis 3000 Hz, normal<br />

800 Hz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

dazu; 3 Steckkon<strong>de</strong>nsatoren...............................<br />

nach Bedarf; 1 Zuleitungsabgleich-Kon<strong>de</strong>nsator (erfor<strong>de</strong>rlich<br />

<strong>für</strong> durchgehen<strong>de</strong> k- und e-Messungen) •<br />

Re! msbr 13<br />

Rel msbr 13 Tz 2<br />

Rel msk 8<br />

340X245X300<br />

245X205X170<br />

13 ,<br />

3<br />

1300,—<br />

350,—<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!