01.11.2013 Aufrufe

Amtsblatt - KW 1+2 - Verbandsgemeinde Deidesheim

Amtsblatt - KW 1+2 - Verbandsgemeinde Deidesheim

Amtsblatt - KW 1+2 - Verbandsgemeinde Deidesheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

mtsblatt<br />

mit den Orten <strong>Deidesheim</strong> • Forst • Meckenheim • Niederkirchen • Ruppertsberg<br />

40. Jahrgang Freitag, den 11. Januar 2013 1./2. Woche


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 2<br />

Neujahrsempfang<br />

mit Hunderten von Besuchern<br />

DEIDESHEIM. Voller Einsatz für Bürgermeister Manfred Dörr und seine Beigeordneten Renate<br />

Klingelmann und Bernhard Oberhettinger schon gleich zu Beginn des neuen Jahres. Es galt<br />

beim traditionellen Neujahrsempfang der Stadt am 1. Januar um 0:15 Uhr im historischen Rathaus<br />

wegen eines riesigen Andrangs Hunderte Hände zu schütteln.<br />

Seit der Jahrtausendwende treffen sich dort Bürgerinnen und Bürger aller Altersgruppen und<br />

zahlreiche Gäste der Weinstadt, um ihre guten Wünsche für das beginnende neue Jahr auszutauschen.<br />

Diesmal war es vor allem der Wunsch nach Gesundheit und für ein gutes Miteinander,<br />

der die Menschen verband. Bürgermeister Manfred Dörr hatte schon vorher sich und<br />

seinen Mitarbeitern sowie dem gesamten Stadtrat gewünscht, „..dass wir 2013 das Wesentliche<br />

erkennen und das Notwendige tun.“ Dann könne man die Aufgaben des kommenden<br />

Jahres auch mit etwas mehr Gelassenheit angehen, so Dörr.<br />

Der Ansturm war in diesem Jahr besonders groß. Nach einem eindrucksvollen Feuerwerk auf<br />

dem Marktplatz und in zahlreichen Gastronomiebetrieben und Straßen der Stadt drängten<br />

zahlreiche Menschen ins Rathaus, wo sie mit einem Glas Sekt empfangen wurden. Wieder einmal<br />

hatten verschiedene Wein- und Sektgüter der Stadt und der <strong>Verbandsgemeinde</strong> etliche<br />

Flaschen der prickelnden Flüssigkeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach gut zwei Stunden<br />

waren die Flaschen geleert und die meisten Feuerwerkskörper gezündet. Viele feierten dann<br />

noch bis in die Morgenstunden in verschiedenen Gaststätte oder privat weiter.


Seite 3 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong>


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 4<br />

<strong>Deidesheim</strong>erVeranstaltungen<br />

Theater & Konzerte Saison 2012/2013<br />

in der Stadthalle "Paradiesgarten" <strong>Deidesheim</strong><br />

Kabarett/Konzerte/Theater<br />

- Ausblick auf das Programm der Stadt <strong>Deidesheim</strong> 2013-<br />

Dienstag, 22.01.2013, 20.00 Uhr<br />

Neujahrskonzert mit Patrick Siben und den Stuttgarter Salonikern<br />

Beschwingt und fetzig in's Neue Jahr. Eintritt: 1. Rang 21,-- */2. Rang 18,-- *<br />

Donnerstag, 24.01.2013, 20.00 Uhr<br />

"Weiber, Weiber – Klimawechsel" mit dem Haus der Springmaus, Bonn<br />

Hitzewallendes Comedymusical, Eintritt: 1. Rang 24,-- */2. Rang 20,-- *<br />

Freitag, 01.03.2013, 20.00 Uhr<br />

THE BEAT!radicals, Zeitreise durch die Geschichte der Beat-Musik, Eintritt: 18,-- * (keine<br />

nummerierten Plätze)<br />

Dienstag, 12.03.2013, 20.00 Uhr<br />

The United Kingdom Ukulele Orchestra, Kultsensation aus London – "We will uke you!",<br />

Eintritt: 1. Rang 29,-- */2. Rang 26,-- *<br />

Donnerstag, 11.04.2013, 20.00 Uhr<br />

"Schöne Mannheims" Hochkarätige Musikshow mit Charme, Esprit & Power, Eintritt: 1.<br />

Rang 24,-- */20,-- *<br />

Donnerstag, 18.04.2013, 20.00 Uhr<br />

"Irdische Pilgerreise – Nicht der wahre Jakob" mit dem Chawwerusch Theater, Eintritt: 1.<br />

Rang 18,-- */2. Rang 14,-- *<br />

Freitag, 26.04.2013, 20.00 Uhr<br />

"Bäst of Begge Peder" mit dem hessischen Mundart-Kabarettisten Peter Beck, Eintritt: 20,-- <br />

(Veranstaltung außerhalb des Abonnements – keine nummerierten Plätze)<br />

Freitag, 03.05.2013, 20.00 Uhr<br />

ABBA-Show aus London – Dancing Queen präsentiert von Großstadt Entertainment<br />

Eintritt: 1. Rang 29,-- */2. Rang 26,-- * (* zzgl. 1,50 Vorverkaufsgebühr)<br />

Abonnements:<br />

Bereits ab drei Veranstaltungen! Ihr individuelles Wunsch-Abo:<br />

Das individuelle Wunsch-Abo bietet Ihnen bereits ab zwei gebuchten Veranstaltungen den<br />

Genuss einer Preisermäßigung! Stellen Sie aus dem Veranstaltungsangebot Ihr Wunsch-Abo<br />

zusammen. Die Anzahl der ausgewählten Stücke bestimmt Ihren persönlichen Preisvorteil.<br />

Jeder Abonnent hat freie Sitzplatzwahl bei der Buchung seines Wunsch-Abos.<br />

Preisvorteile für Wunsch-Abonnenten:<br />

3 – 4 Veranstaltungen: 10 % 5 – 6 Veranstaltungen: 15 %<br />

Ermäßigungen: (nicht gültig für Kinderveranstaltungen)<br />

Schüler, Studenten, Auszubildende, Schwerbehinderte, Sozialhilfeempfänger erhalten gegen<br />

Vorlage des Ausweises einen Nachlass von 20 % auf die Tagespreise. Schulklassen erhalten<br />

einen Mengenrabatt von 50 % auf die Tagespreise bei Abnahme von mindestens 20 Karten.<br />

Geschenkgutscheine<br />

Wir haben auch Geschenkgutscheine, womit Sie Ihren Angehörigen, Geschäftsfreunden und<br />

Bekannten zu Geburtstagen, Jubiläen und sonstigen Anlässen ein Abonnement oder eine oder<br />

mehrere Veranstaltungen nach freier Wahl schenken können. Wir beraten Sie gerne.<br />

Weitere Informationen auch bei der:<br />

Tourist-Information <strong>Deidesheim</strong>, Bahnhofstr. 5, 67147 <strong>Deidesheim</strong><br />

Tel. 06326/96770, touristinfo@deidesheim.de


Seite 5 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Wichtiges auf einen Blick<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong> 977-0<br />

Telefax 977-100, Telefax VG-Werke 977-289<br />

E-Mail: Verwaltung@VG-<strong>Deidesheim</strong>.rlp.de,<br />

Website: http://www.VG-<strong>Deidesheim</strong>.rlp.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Verwaltung:<br />

Mo, Di, Mi u. Fr 8 – 12 Uhr<br />

Do<br />

8 – 18 Uhr - durchgehend<br />

Bürgerbüro:<br />

Mo u. Mi 8 – 14 Uhr - durchgehend<br />

Di<br />

8 – 16 Uhr - durchgehend<br />

Do<br />

8 – 18 Uhr - durchgehend<br />

Fr<br />

8 – 12 Uhr<br />

Zulassungsstelle:<br />

Mo – Do<br />

8 – 12.30 Uhr<br />

Do zusätzlich 14 – 17.30 Uhr<br />

Fr<br />

8 – 11.30 Uhr<br />

Termine außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung<br />

Tourist-Service GmbH <strong>Deidesheim</strong> 9677-0<br />

Telefax 9677-18<br />

E-mail: touristinfo@deidesheim.de,<br />

internet: www.deidesheim.de<br />

Mo. - Fr. 9.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

Sa.<br />

geschlossen<br />

Stadtwerke <strong>Deidesheim</strong> 9651-0<br />

Telefax 965-112<br />

Notdienst: 965454<br />

E-Mail: info@stadtwerke-deidesheim.de<br />

Internet: www.stadtwerke-deidesheim.de<br />

Sonstige Einrichtungen<br />

Kläranlage Niederkirchen 8276<br />

Forstrevier Wallberg (Herr Kirchner) 6506<br />

Schwimmbad <strong>Deidesheim</strong> (während der Badesaison) 6466<br />

Kindertagesstätte „Vogelnest” <strong>Deidesheim</strong> 6605<br />

Kindergarten Forst 5106<br />

Kindergarten Niederkirchen 8410<br />

Kath. Kindergarten St. Hildegard <strong>Deidesheim</strong> 6317<br />

Kath. Kindertagesstätte Meckenheim 5294<br />

Ev. Kindertagesstätte „Regenbogen” Meckenheim 8406<br />

Kath. Kindertagesstätte St. Martin Ruppertsberg 980386<br />

Grundschule <strong>Deidesheim</strong> Heumarktstraße 8288<br />

Grundschule Meckenheim 8741<br />

Grundschule Niederkirchen 1377<br />

Realschule plus <strong>Deidesheim</strong>/Wachenheim<br />

Standort <strong>Deidesheim</strong> 982767<br />

Musikschule der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong> 06326/977-124<br />

DRK O.V. <strong>Deidesheim</strong> (nicht ständig besetzt) Tel./Fax: 6467<br />

(E-Mail: drk-deidesheim@t-online.de,<br />

Bereitschaftsleiter W. Fischer 0171-4230598)<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Ver- und Entsorgungsunternehmen<br />

Gas<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Niederkirchen und Ruppertsberg<br />

Stadtwerke <strong>Deidesheim</strong> GmbH 965454<br />

Forst, Meckenheim<br />

Thüga Energienetze GmbH 0800/0837111<br />

Strom<br />

<strong>Deidesheim</strong> u. Niederkirchen (Stadtwerke) 965454<br />

Forst, Ruppertsberg<br />

(Pfalzwerke Regioservice Maxdorf) 06237/935-211<br />

Meckenheim (Stadtwerke Neustadt) 06321/402-0<br />

Wasser<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Forst, Ruppertsberg (Stadtwerke) 965454<br />

Meckenheim, Niederkirchen (Friedelsh.Gruppe) 06237/9270-0<br />

außerhalb der Dienstzeit in dringenden Fällen 0174/3470242<br />

Abwasser<br />

Für die gesamte VG (Kläranlage)<br />

Außerhalb der Dienstzeiten in dringenden<br />

Notfällen 0171/8280079<br />

Notfallrufe<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizei Haßloch 06324/933-0<br />

Giftnotrufzentrale Rheinland-Pfalz 06131/19240<br />

Notfallnachsorge Ruppertsberg:<br />

R. Metzger 8209,<br />

U. Braun 8242,<br />

E. Hofmann 5433<br />

Rettungsdienst Krankentransporte<br />

Rettungsleitstelle<br />

für die gesamte <strong>Verbandsgemeinde</strong> 19222<br />

Ärzte und Apotheken<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für die Gemeinde Forst<br />

Von Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Sowie am Mittwoch von 12.00 bis 24.00 Uhr<br />

Ärztliche Notfalldienstzentrale Bad Dürkheim 06322/19292<br />

Dr. Kaufmann-Str. 2<br />

Für die Gemeinde <strong>Deidesheim</strong>, Meckenheim,<br />

Niederkirchen u. Ruppertsberg<br />

Freitag 17.00 bis Montag 7.00 Uhr und<br />

Mittwoch 13.00 bis Donnerstag 7.00 Uhr<br />

Krankenhaus Hetzelstift Neustadt. Stiftstraße 10 06321/ 19292<br />

Apotheken Dienstbereitschaft<br />

Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummern:<br />

deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

Mobilfunknetz:<br />

0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 €/Min.)<br />

Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8.30 Uhr beginnt und am<br />

folgenden Tag um 8.30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Freitag, 11.01.13 Winzinger-Apotheke Neustadt<br />

Samstag, 12.01.13 Apotheke im Bruch Bad Dürkheim<br />

Sonntag, 13.01.13 Schwanen-Apotheke Meckenheim und<br />

Sonnen-Apotheke Lachen-Speyerdorf und<br />

Kreuz-Apotheke Böhl<br />

Montag, 14.01.13 Sonnen-Apotheke Neustadt und<br />

Burg-Apotheke Wachenheim und<br />

Bahnhof-Appotheke Haßloch<br />

Dienstag, 15.01.13 Kurpfalz-Apotheke Neustadt-Mußbach und<br />

Neue-Apotheke Böhl<br />

Mittwoch, 16.01.13 Rathaus-Apotheke <strong>Deidesheim</strong> und<br />

Hirsch-Apotheke Neustadt<br />

Donnerstag, 17.01.13<br />

Marien-Apotheke Maikammer<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

Am Samstag, von 9.00 bis 12.00 Uhr und an<br />

Sonn- und Feiertagen, von 11.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dr. Achim König, Kurbrunnenstr. 9, Bad Dürkheim, Tel. 06322/981177<br />

Dr. Sandra Zimmermann, Rappenstr. 19, Edenkoben, Tel. 06323/93434<br />

Telefonseelsorge 0800-1110111/222<br />

- rund um die Uhr - anonym - verschwiegen - datengeschützt - gebührenfrei<br />

Im Internet: www.telefonseelsorge.de<br />

Tierärztlicher Notfalldienst<br />

Zu erfragen unter der Rufnummer jedes niedergelassenen Tierarztes<br />

Impressum<br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Deidesheim</strong>.<br />

Verlag und verantwortlich für den Anzeigenteil: Fieguth-Amtsblätter,<br />

SÜWE Vertriebs- und Deinstleistungs-GmbH, Rainer Zais, Niederlassung<br />

Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt, Tel. 06321 3939-60, Fax -66, E-Mail:<br />

anzeigen@amtsblatt.net, www.amtsblatt.net (für den Inhalt der Auftragsgeber).<br />

Veröffentlichung gemäß § 9 Absatz 4 des Landesmediengesetzes<br />

Rheinland Pfalz vom 01. April 2005: Alleiniger wirtschaftlich beteiligter<br />

Gesellschafter (Kommanditist) i.S.d. § 9 Absatz 4 Landesmediengesetzes<br />

der SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH & Co.<br />

KG ist die Medien Union GmbH Ludwigshafen, 67059 Ludwigshafen,<br />

Amtsstraße 5 - 11. Druck: Greiser-Druck GmbH & Co. KG, Rastatt. Kostenlose<br />

Zustellung wöchentlich freitags.<br />

Einzelstücke zu beziehen bei Tourist-Information <strong>Deidesheim</strong>.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 6<br />

<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Bewirtschaftung<br />

des Eckkopfturmes<br />

Der Eckkopfturm wird zur Zeit nicht bewirtschaftet.<br />

Der Bürgermeister der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

gibt bekannt:<br />

Am Dienstag, dem 22.01.2013 findet um 19.30<br />

Uhr im Sitzungssaal der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Deidesheim</strong> eine nichtöffentliche Sitzung<br />

des Bau-, Umwelt- und Werkausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

<br />

1. Wirtschaftsplan der <strong>Verbandsgemeinde</strong>wer-ke<br />

2013 – Kanalwerk<br />

2. Wirtschaftsplan der <strong>Verbandsgemeinde</strong>werke<br />

2013 – Wasserwerk<br />

3. Auftragsvergaben<br />

4. Informationen<br />

5. Anfragen<br />

gez. Theo Hoffmann, Bürgermeister<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong> gibt<br />

bekannt:<br />

Am Montag, dem 21.01.2013 findet um 19.00<br />

Uhr in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

eine nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong> statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2009<br />

2. Informationen / Verschiedenes<br />

gez. Dr. Wilfried Schwab, Vorsitzender<br />

Forstrevier Wallberg<br />

Sachkundenachweis „Brennholzaufarbeitung<br />

mit der Motorsäge“<br />

Im Forstrevier Wallberg wird nochmals ein<br />

Motorsägen-Kurs für Brennholzinteressenten<br />

am Freitag, 01.02.2013 ab 8:00 Uhr am Bauhof<br />

in <strong>Deidesheim</strong>, Im Hohen Acker 9, angeboten<br />

(Dauer bis ca. 16.00 Uhr). Die Anmeldung ist<br />

direkt beim Forstrevier möglich. Dort gibt es<br />

alle Informationen zum Kurs.<br />

Tel. (0 63 26) 65 06, Fax (0 63 26) 98 97 10 oder<br />

e-mail: rkirchner@wald-rlp.de.<br />

Ohne Sachkundenachweis ist das Aufarbeiten<br />

von liegendem Holz mit der Motorsäge im<br />

Wald nicht möglich.<br />

Voraussetzung zur Durchführung dieses Kurses<br />

ist jeweils eine Mindestteilnehmerzahl von 6<br />

Personen.<br />

Nachruf<br />

Mit großer Betroffenheit nehmen wir Abschied von<br />

Altbürgermeister<br />

Edwin Ettinger<br />

*15.10.1929 †24.12.2012<br />

Herr Ettinger war in der Zeit von 1994 bis 1999 Ortsbürgermeister der Gemeinde<br />

Meckenheim. Von dieser Zeit war er von 1979 bis 1989 im Gemeinderat und von<br />

1989 bis 1994 in Ausschüssen der Verbands- und Ortsgemeinde tätig.<br />

Sein vielfältiges Engagement zum Wohle der Gemeinde Meckenheim und für die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong> war vorbildlich. Viele Projekte sind mit seinem<br />

Namen verbunden. Wir trauern um einen engagierten Bürger, der stets in guter<br />

Erinnerung bleiben wird und dem wir immer ein ehrendes Andenken bewahren<br />

werden.<br />

<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

Theo Hoffmann<br />

Bürgermeister<br />

<br />

Stellenausschreibung<br />

<br />

Gemeinde Meckenheim<br />

Heiner Dopp<br />

Ortsbürgermeister<br />

Bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong> mit rund 12.000 Einwohnern ist<br />

zum<br />

nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle e der<br />

zu besetzen.<br />

en.<br />

stellv. Fachbereichsleitung 3 - Bürgerdienste<br />

Dem Fachbereich 3 sind folgende Aufgabenbereiche zugeordnet<br />

Sicherheits- und Ordnungsangelegenheiten<br />

Gewerbewesen<br />

Personenstandswesen / Standesamt<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Verkehrsangelegenheiten n im Bereich ruhender Verkehr ehr<br />

Schulen und Kindergarten<br />

en<br />

Musik- und Volkshochschule<br />

Voraussetzung für die Stellenbesetzung ist die Befähigung für den gehobenen nichttechni-<br />

i<br />

schen Verwaltungsdienst oder der erfolgreiche Abschluss der<br />

Angestelltenprüfung II zur/zum<br />

Verwaltungsfachwirt/in.<br />

Für diese<br />

interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit suchen wir eine engagierte erte und<br />

verantwortungsfreudige Persönlichkeit mit entsprechender Berufserfahrung. r Neben selbst-<br />

ändiger Arbeitsweise erwarten wir<br />

eine hohe Einsatzbereitschaft schaft sowie die Akzeptanz von<br />

flexiblen Arbeitszeiten insbesondere ere bei Sitzungsdiensten am<br />

Abend.<br />

Wir bieten<br />

eine leistungsgerechte Vergütung gemäß den Richtlinien der Besoldungsordnung<br />

bzw. nach dem TVöD nach Besoldungsgruppe A 10 / A 11 bzw. vergleichbare Beschäftigte<br />

sowie den Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes. Aufstiegsmöglichkeiten sind gegeben.<br />

geben.<br />

Bewerbungen erbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse bzw. Nachweise<br />

über<br />

bisherige Beschäftigungen) bitten wir bis spätestens 25.01.2013 2013 an die <strong>Verbandsgemeinde</strong>-<br />

emeinde<br />

verwaltung<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Am Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>, zu richten. Für die Beantwortung<br />

etwaiger Fragen steht Ihnen Frau Reisemann (Tel: 06326/977-116) 6/977-116) zur Verfügung.<br />

gez.<br />

Theo Hoffmann<br />

Bürgermeister


Seite 7 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Programm I/2013<br />

- Kurs-Starts 14.01.2013 bis 11.02.2013 –<br />

- Die bereits ausgebuchten Kurse werden<br />

nicht mehr veröffentlicht -<br />

Anmeldung und Auskunft:<br />

Tel.: 06326 / 980 098 - Fax: 03222 /374 954 6<br />

E-Mail: anmeldung@vhsdeidesheim.de<br />

Anmeldungen sind nur noch mit Einzugsermächtigung<br />

möglich. Die Kursgebühr wird eine<br />

Woche nach Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht.<br />

Für weitere Informationen steht auch die<br />

Internetseite der vhs rund um die Uhr zur Verfügung:<br />

www.vhsdeidesheim.de<br />

POLITIK/GESELLSCHAFT/UMWELT<br />

Fachübergreifend<br />

Neu in Ihrer VHS! Schminkberatung<br />

Kurs:<br />

E1003105DE<br />

Dozentin: Ingeborg Angelina<br />

Behrendt-Höhl<br />

Termin: Donnerstag, 06.06.2013,<br />

18:30 bis 20:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 16<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E018<br />

Psychologie<br />

Fitness für Ihr Gehirn<br />

Kurs:<br />

E1070101DE<br />

Dozentin: Juliane Marsch<br />

Beginn: Freitag, 18.01.2013,<br />

10:15 bis 11:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 6 Vormittage / € 53<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG<br />

Selbstbehauptungs- und Sicherheitstraining<br />

Dozentin: Frauke Hautz<br />

Kurs:<br />

E1070701DE<br />

Beginn: Samstag, 26.01.2013,<br />

10:00 bis 13:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Vormittag / € 18<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Großturnhalle<br />

Erziehungsfragen / Pädagogik<br />

Damit Lernen wieder Freude macht – Schulprobleme<br />

& Lernblockaden bei Kindern<br />

Dozentin: Christina Haucke<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E020<br />

Vortrag: Damit Lernen wieder Freude macht –<br />

Schulprobleme & Lernblockaden bei Kindern<br />

Kurs:<br />

E1060101DE<br />

Termin: Mittwoch, 30.01.2013,<br />

20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 6<br />

Philosophie<br />

Volkshochschule der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Grundkurs Philosophie<br />

Kurs:<br />

E1080101DE<br />

Dozent: Dr. Ralf Zuber<br />

Beginn: Montag, 04.02.2013,<br />

18:30 bis 21:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 4 Abende / € 38<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E019<br />

Geschichte / Zeitgeschehen<br />

Neu in Ihrer VHS! Burgen – Ketzer – Scheiterhaufen<br />

– und ein südfranzösischer Ritter<br />

(Vortrag)<br />

Kurs:<br />

E1013101DE<br />

Dozentin: Gabrielle C. J. Couillez<br />

Termin: Freitag, 25.01.2013,<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 8<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal 2.008<br />

(PC-Labor)<br />

KULTUR / GESTALTEN<br />

Malen / Zeichnen / Drucktechnik<br />

Experimentelles Gestalten – Malkurs<br />

Dozentin: Maria Ablasser<br />

Kurs:<br />

E2053104DE<br />

Beginn: Montag, 14.01.2013,<br />

19:00 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 68<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Werkraum<br />

Manga – ab 12 Jahren<br />

Kurs:<br />

E2054101DE<br />

Dozentin: Sue Mandewirth<br />

Termin: Samstag, 02.02.2013,<br />

10:00 bis 17:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Tag / € 30<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Werkraum<br />

Papier, Pinsel und Co. – ab 8 Jahren<br />

Kurs:<br />

E2053701DE<br />

Dozentin: Maria Ablasser<br />

Beginn: Montag, ab 28.01.2013,<br />

16:30 bis 18:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 6 Nachmittage / € 33<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Werkraum<br />

Tanz<br />

Orientalischer Tanz – für Fortgeschrittene<br />

Kurs:<br />

E2091202DE<br />

Dozentin: Petra Lind<br />

Beginn: Montag, 14.01.2013,<br />

20:00 bis 21:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 14 Abende / € 72<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Jugendtreff<br />

(DRK-Haus)<br />

Textilkunde / Mode / Nähen<br />

Nähen – die Vielfältigkeit von Stoff erfahren<br />

Kurs:<br />

E2142105DE<br />

Dozentin: Rosemarie Ameis<br />

Beginn: Mittwoch, 23.01.2013,<br />

19:30 bis 21:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 66<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Grundschule,<br />

Pavillon (Raum 7)<br />

GESUNDHEIT<br />

Autogenes Training/Yoga/Entspannung<br />

Neu in Ihrer VHS! Yoga für Anfänger<br />

Kurs:<br />

E3013101DE<br />

Dozentin: Isabel Engels<br />

Beginn: Freitag, 08.02.2013,<br />

10:30 bis 12:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Vormittage / € 49<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus,<br />

1. OG<br />

Dynamisches Yoga<br />

Kurs:<br />

E3013119DE<br />

Dozentin: Siglinde Bechtold<br />

Beginn: Montag, 14.01.2013,<br />

18:00 bis 19:15 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 12 Abende / € 42<br />

Ort:<br />

Niederkirchen, Grundschule,<br />

Sporthalle<br />

Neu in Ihrer VHS! Yoga für den Rücken<br />

Kurs:<br />

E3013102DE<br />

Dozentin: Sylvia Neuhard<br />

Beginn: Mittwoch, 13.02.2013,<br />

18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Abende / € 68<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Qi Gong der Vier Jahreszeiten zum Kennenlernen<br />

– Schnupperabend<br />

Dozentin: Regina Braß<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG<br />

Qi Gong der Vier Jahreszeiten zum Kennenlernen<br />

– Frühling<br />

Kurs:<br />

E3015101DE<br />

Beginn: Montag, 28.01.2013,<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 7<br />

Entspannungskurs für Frauen – Zeit für mich<br />

Dozentin: Marga Weiler<br />

Kurs:<br />

E3018101DE<br />

Beginn: Montag, 04.02.2013,<br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende, € 70<br />

Ort:<br />

Niederkirchen, Grundschule,<br />

Sporthalle<br />

Gymnastik/Bewegung/Körpererfahrung<br />

Wirbelsäulentraining<br />

Dozentin: Brigitte Uber<br />

Kurs:<br />

E3021101DE<br />

Beginn: Donnerstag, 31.01.2013,<br />

17:30 bis 18:30 Uhr<br />

Kurs:<br />

E3021102DE<br />

Beginn: Donnerstag, 31.01.2013,<br />

18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 13 Abende / € 46<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Dozentin: Ilona Gretschmann<br />

Kurs-Nr. E3021109DE<br />

Beginn Mittwoch, 09.01.2013,<br />

19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer/Gebühr 15 Abende / 75 €<br />

Ort<br />

<strong>Deidesheim</strong>,<br />

Grundschule Gymnastiksaal<br />

Slow-Motion-Fitness<br />

Kurs:<br />

E3022105DE<br />

Dozentin: Klaudia Exner<br />

Beginn: Montag, 14.01.2013,<br />

18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 16 Abende / € 49<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Körpertraining aktiv<br />

Kurs:<br />

E3022106DE<br />

Dozentin: Klaudia Exner<br />

Beginn: Montag, 14.01.2013,<br />

19:00 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 16 Abende / € 49<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Grundschule,<br />

Gymnastikhalle<br />

Body-Workout Kräftigung<br />

Kurs:<br />

E3022108DE


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 8<br />

Dozentin: Victoria Pfeil<br />

Beginn: Mittwoch, 30.01.2013,<br />

18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 28<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Turnhalle<br />

Pilates – altes Konzept – neue Variationen<br />

Kurs:<br />

E3023102DE<br />

Dozentin: Klaudia Exner<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 16 Abende / € 49<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Grundschule,<br />

Gymnastiksaal<br />

Pilates (Fortgeschrittene)<br />

Kurs:<br />

E3023201DE<br />

Dozentin: Klaudia Exner<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 16 Abende / € 49<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Grundschule,<br />

Gymnastiksaal<br />

Aerobic – fit und aktiv den Alltag bewältigen<br />

Kurs:<br />

E3024101DE<br />

Dozentin: Petra Ruh<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

19:30 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 17 Abende / € 54<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus,<br />

1. OG<br />

Stepkurs Mittelstufe<br />

Kurs:<br />

E3024102DE<br />

Dozentin: Petra Ruh<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:30 bis 19:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 17 Abende / € 58<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus,<br />

1. OG<br />

Gesundheitspflege / 1. Hilfe /<br />

Krankenpflege<br />

Gesunde Ernährung<br />

Chinesische Ente – Spezial (Peking-Ente)<br />

Kurs:<br />

E3074101DE<br />

Dozent: Xiaowei Liu<br />

Termin: Montag, 21.01.2013,<br />

18:00 bis 21:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 1 Abend / € 29<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Lehrküche<br />

SPRACHEN<br />

Englisch<br />

Englisch für Fortgeschrittene (B2.1)<br />

Kurs:<br />

E4061801DE<br />

Dozentin: Andrea Wagner-Jung<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Abende / € 70<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E019<br />

Französisch<br />

Französisch Auffrischungskurs Niveau (A1)<br />

Dozentin: Anne Schwenker<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG<br />

Kurs:<br />

E4081301DE<br />

Beginn: Freitag, 18.01.2013,<br />

08:30 bis 10:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 9 Vormittage / € 40<br />

Französisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen<br />

(A2.2)<br />

Kurs:<br />

E4081402DE<br />

Dozentin: Michèle Joa<br />

Beginn: 15 x, Dienstag, 22.01.2013,<br />

09:00 bis 10:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Vormittage, € 77<br />

Ort:<br />

Ruppertsberg, Bürgerhaus, EG<br />

Französisch (A2.3) Fortsetzung<br />

Dozentin: Anne Schwenker<br />

Hauptthema: Reisen<br />

Kurs:<br />

E4081601DE<br />

Beginn: Mittwoch, 16.01.2013,<br />

18:15 bis 19:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 9 Abende / € 40<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E020<br />

Französisch Auffrischungskurs (B1)<br />

– Fortsetzung<br />

Dozentin: Anne Schwenker<br />

Kurs:<br />

E4081701DE<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:15 bis 19:45 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 9 Abende / € 48<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E020<br />

Italienisch<br />

Italienisch (A1.3)<br />

Kurs:<br />

E4091301DE<br />

Dozentin: Tiziana Angelini-Bisgen<br />

Beginn: Montag, 28.01.2013,<br />

20:30 bis 22:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Abende / € 82<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E017<br />

Italienisch (A2.2)<br />

Kurs:<br />

E4091501DE<br />

Dozentin: Tiziana Angelini-Bisgen<br />

Beginn: Montag, 04.02.2013,<br />

19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 49<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E017<br />

Italienisch (A2.2)<br />

Kurs:<br />

E4091502DE<br />

Dozentin: Tiziana Angelini-Bisgen<br />

Beginn: Donnerstag, 31.01.2013,<br />

18:30 bis 20:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 10 Abende / € 69<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E017<br />

Latein<br />

Latein für Einsteiger (A1)<br />

Kurs:<br />

E4111101DE<br />

Dozent: Alexander-Michael Neuen<br />

Beginn: Mittwoch, 30.01.2013,<br />

19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 15 Abende / € 70<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E019<br />

Spanisch<br />

Spanisch Mittelstufe (A2)<br />

Kurs:<br />

E4221402DE<br />

Dozentin: Belén Rivero Ramos<br />

Beginn: Mittwoch, 30.01.2013,<br />

19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 12 Abende / € 54<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E017<br />

Spanisch Grundstufe III (A1.3)<br />

Kurs:<br />

E4221302DE<br />

Dozentin: Belén Rivero Ramos<br />

Beginn: Mittwoch, 30.01.2013,<br />

17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 12 Abende / € 54<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal E017<br />

ARBEIT / BERUF / EDV<br />

Allgemeine EDV-Kenntnisse / Internet<br />

Keine Angst vor Mäusen I – Erste Schritte am<br />

Computer<br />

Kurs:<br />

E5012101DE<br />

Dozent: Andreas Jung<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

18:15 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 4 Abende / € 32<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal 2.008<br />

(PC-Labor)<br />

Büropraxis<br />

Excel – Grundlagen der Tabellenkalkulation<br />

Kurs:<br />

E5042101DE<br />

Dozent: Marco D'Ambrosio<br />

Beginn: Freitag, 01.02.2013,<br />

19:00 bis 20:30 Uhr<br />

Dauer / Gebühr: 7 Abende / € 46<br />

Ort: <strong>Deidesheim</strong>, IGS, Saal 2.008<br />

(PC-Labor)<br />

Bürgerbüro<br />

„Wir sind gerne für Sie da!“<br />

Bürgerbüro der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong><br />

im Verwaltungsgebäude der VG <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Am Bahnhof 5, 67146 <strong>Deidesheim</strong>, Erdgeschoss,<br />

Zimmer 0.23<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 08.00 – 14.00 Uhr durchgehend<br />

Dienstag: 08.00 – 16.00 Uhr durchgehend<br />

Mittwoch: 08.00 – 14.00 Uhr durchgehend<br />

Donnerstag: 08.00 – 18.00 Uhr durchgehend<br />

Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr durchgehend<br />

Telefon: 06326/977-123, 977-126 oder 977-227<br />

Fax: 06326/977-127<br />

Wir bieten Ihnen folgenden Service an<br />

Abschließende Erledigung:<br />

Angelegenheiten des Melderechts (z.B. An-,<br />

Um- und Abmeldungen, Aufenthaltsbescheinigungen,<br />

Auskunftssperre, Lebensbescheinigungen,<br />

Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld,<br />

Meldebescheinigungen, Melderegisterauskunft),<br />

Personalausweis, Reisepass, Kinderreisepass,<br />

vorläufige Ausweispapiere, Ausstellung<br />

Fischereischein, Beglaubigungen von<br />

Unterschriften und Kopien (ausgenommen Personenstandsurkunden),<br />

Ausgabe der Briefwahlunterlagen,<br />

Führungszeugnis, Gewerbezentralregisterauskunft,<br />

Fundbüro, Erstellung<br />

von Fotokopien, Gewerbean-, um- und abmeldungen,<br />

Reisegewerbekarten, Untersuchungsberechtigungsscheine<br />

Bei uns erhalten Sie bzw. können Sie folgende<br />

Vordrucke abgeben:<br />

Abfallbeseitigung, Anträge auf Aufenthaltsgenehmigung,<br />

Bauanträge, Einzugsermächtigungen,<br />

Entwässerungsanträge, EU-Weinbaukartei,<br />

Anträge auf Führerschein und Euro-Führerschein,<br />

Gemüsemeldung, Grünabfallscheine,<br />

Meldebögen Winzer, Meldung defekter<br />

Straßen-lampen, Traubenmostbestände, Viehzählung,<br />

Weinerzeugungsmeldung, Wohngeld<br />

An unserer Zentrale bzw. unseren Informationsständen<br />

erhalten Sie:<br />

Abfallkalender, Lohnsteuerantragsformulare,<br />

<strong>Amtsblatt</strong>, Informationsmaterial Musikschule,<br />

allgemeines Informationsmaterial, Programm<br />

VHS, Weinfestkalender, Wertstoffsäcke, Altbatteriesammelbehälter


Seite 9 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

KFZ-Zulassungs-Service<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Dienstag: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Mittwoch: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

Donnerstag: 08.00 – 12.30 Uhr<br />

14.00 – 17.30 Uhr<br />

Freitag: 08.00 – 11.30 Uhr<br />

Neuzulassungen, Umschreibungen von außen<br />

mit und ohne Halterwechsel, Umschreibungen<br />

innerhalb, Außerbetriebsetzung, Wiederzulassung<br />

nach Außerbetriebsetzung, Kurzzeitkennzeichen<br />

(5 Tage), Technische Änderungen,<br />

Änderungen Halterdaten, Reservierung Wunschkennzeichen,<br />

Feinstaubplakette<br />

Gebühren und anfallende Kosten können im<br />

Bürgerbüro bargeldlos mit EC-Cash (Eurocard<br />

mit PIN) entrichtet werden.<br />

Auskunft in Rentenangelegenheiten –<br />

Rentenberatung über die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rentenberatungstermine, Aufnahme von Rentenanträgen,<br />

Kontenklärungen, Anträge auf<br />

Rehabilitation oder Anerkennung von Erziehungszeiten<br />

werden ausschließlich wahrgenommen<br />

von den Versichertenberatern der<br />

Deutschen Rentenversicherung oder den Versichertenältesten.<br />

Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung<br />

an den Versicherungsberater der Deutschen<br />

Rentenversicherung: Herrn Norbert Kercher, In<br />

der Achen 50a, 67435 Neustadt, Tel. 06327/5472<br />

oder an die<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz,<br />

Eichendorffstraße 4 – 6, 67346 Speyer, Tel.<br />

06232/172881 (Auskunfts- und Beratungsstelle);<br />

kostenfreies Servicetelefon<br />

der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-<br />

Pfalz (vormals LVA). 0800 10 00 48 016<br />

der Deutschen Rentenversicherung Bund (vormals<br />

BfA): 0800 10 00 48 070.<br />

Die Beratungsstellen erteilen unabhängig von<br />

der Sozialversicherungszugehörigkeit gerne<br />

Auskunft.<br />

Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung<br />

finden in <strong>Deidesheim</strong> statt. Terminvergabe<br />

unter Tel. 06326/977211.<br />

Veranstaltungen für Senioren<br />

in der VHS VG <strong>Deidesheim</strong><br />

Bewegungstherapie für Senioren in Forst<br />

Kurs:<br />

E3022102DE<br />

Dozentin: Hannelore Dorn<br />

Beginn: Mittwoch, 09.01.2013,<br />

15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer/Gebühr: jeden 2. Mittwoch im Monat /<br />

gebührenfrei<br />

Ort:<br />

Forst, Altenstube<br />

Bewegungstherapie für Senioren in <strong>Deidesheim</strong><br />

Kurs:<br />

E3022101DE<br />

Dozentin: Gisela Weber<br />

Beginn: Donnerstag, 17.01.2013,<br />

15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer/Gebühr: jeden Donnerstag /<br />

gebührenfrei<br />

Ort:<br />

<strong>Deidesheim</strong>,<br />

Altenzentrum St. Elisabeth<br />

Bewegungstherapie für Senioren in Meckenheim<br />

Kurs:<br />

Dozentin:<br />

Seniorenforum<br />

E3022103DE<br />

Hannelore Dorn<br />

Beginn: Mittwoch, 30.01.2013,<br />

14:30 bis 15:30 Uhr<br />

Dauer/Gebühr: jeden letzten Mittwoch<br />

im Monat / gebührenfrei<br />

Ort:<br />

Meckenheim, Rathaus<br />

Bewegungstherapie für Senioren in Niederkirchen<br />

Kurs:<br />

E3022104DE<br />

Dozentin: Hannelore Dorn<br />

Beginn: Dienstag, 05.02.2013,<br />

15:00 bis 16:00 Uhr<br />

Dauer/Gebühr: jeden 1. Dienstag im Monat /<br />

gebührenfrei<br />

Ort:<br />

Niederkirchen, Pfarrheim,<br />

Seniorentreff<br />

Jugendtreff<br />

Jugendtreff <strong>Deidesheim</strong><br />

In Hohen Acker 11, Tel. 06326/6945<br />

Mail: jugendtreff-deidesheim@web.de<br />

Internet: www.jugend-vg-deidesheim.de<br />

Montag: 15.00 – 20.00 Uhr<br />

Dienstag: Kindertreff 15.00 - 17.00 Uhr<br />

für Kinder von 6 - 11 Jahren<br />

15.1.2013: Biathlon im Kindertreff<br />

ab 17 Uhr „Theater-Werkstatt“<br />

14.00 – 19.00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:. 14.00 – 19.00 Uhr<br />

Freitag: 14.00 – 20.00 Uhr<br />

Kirche<br />

Kath. Pfarramt <strong>Deidesheim</strong><br />

Ruppertsberg und Forst<br />

Pfarrgasse 3, 67146 <strong>Deidesheim</strong><br />

Tel. 06326/345, Fax: 06326/980417<br />

e-Mail: kath.deidesheim@t-online.de<br />

Homepage: www.st-ulrich-deidesheim.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros <strong>Deidesheim</strong>:<br />

Montags bis freitags - außer mittwochs -<br />

jeweils 9.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Sonntag, 13.01.2013<br />

10.30 Uhr Heilige Messe, Dankgottesdienst der<br />

Sternsinger, mit den Kommunionkindern<br />

Mittwoch, 16.01.2013<br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 17.01.2013<br />

17.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten<br />

- Beichtgelegenheit-<br />

18.00 Uhr Heilige Messe<br />

Forst<br />

Samstag, 12.01.2013<br />

18.00 Uhr Vorabendmesse zum Sonntag<br />

Ruppertsberg<br />

Freitag, 11.01.2013<br />

08.30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 13.01.2013<br />

09.00 Uhr Heilige Messe<br />

Dienstag, 15.01.2013<br />

18.00 Uhr Heilige Messe mit der Chorgemeinschaft<br />

Ruppertsberg und <strong>Deidesheim</strong><br />

20.00 Uhr VR-Sitzung<br />

Die Gottesdienste im Caritas-Altenzentrum<br />

St. Elisabeth:<br />

An allen Sonn- und kirchlichen Feiertagen:<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Während der Woche:<br />

In der Regel am Dienstag und Freitag:<br />

10.00 Uhr Heilige Messe<br />

Änderungen werden jeweils in den Gottesdiensten<br />

und an der Informationstafel neben<br />

der Kapellentür bekannt gegeben.<br />

Prot. Kirchengemeinde<br />

<strong>Deidesheim</strong> mit Forst,<br />

Niederkirchen und Ruppertsberg<br />

Herr Pfarrer Jung ist bis zum 20. Januar 2013 in<br />

Urlaub. Seine Vertretung hat Herr Pfarrer Manfred<br />

Storck (Telefon 06322/989880). Das Pfarrbüro<br />

ist zu den üblichen Zeiten besetzt.<br />

Donnerstag, 10. Januar 2013:<br />

14.30 Uhr Treffen des Seniorenkreises „Goldener<br />

Herbst“ im Gemeindehaus, Vortrag von<br />

Herrn Alfons Fürst aus Forst (Naturschutzbeauftragter<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Deidesheim</strong>)<br />

zum Thema „Wald und Flur in unserer Gemeinde“,<br />

anschließend Kaffee und Kuchen<br />

Sonntag, 13. Januar 2013:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst (Lektor E. Pilz)<br />

Mittwoch, 16. Januar 2013:<br />

10.00 Uhr Gottesdienst im Altenzentrum St.<br />

Elisabeth (Pfr. H. Monath)<br />

Unser Singkreis trifft sich nach den Weihnachtsferien<br />

das erste Mal wieder am Mittwoch, dem<br />

9. Januar 2013, um 20.00 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit<br />

herzlich willkommen! Schnuppern Sie doch<br />

einfach mal rein.<br />

Prot. Pfarramt Meckenheim<br />

Gottesdienste<br />

13.1. 10.00 Gronau 8.45<br />

20.1. 8.45 10.00<br />

27.1. 10.00 8.45<br />

3. 2. 8.45 10.00<br />

10.2. 10.00 8.45<br />

17.2. 8.45 10.00<br />

24.2. 10.00 8.45<br />

Kindergottesdienst<br />

Wir laden herzlich ein zum Kindergottesdienst<br />

am Samstag 26. Januar um 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

im Dietrich Bonhoeffer Haus. Unser Team freut<br />

sich auf euch.<br />

Termin der Konfirmation<br />

Die Konfirmation findet dieses Jahr wie immer<br />

am Sonntag Palmarum statt. Dieser liegt dieses<br />

Jahr sehr früh auf dem 24. März. Der Gottesdienst<br />

beginnt um 10.00 Uhr. Um 9.30 Uhr trifft<br />

sich die Konfirmandengruppe zum Fototermin<br />

vor der Kirche.<br />

Einladung zum Altennachmittag<br />

Im Meckenheimer Dietrich Bonhoeffer Haus<br />

findet am Di 15. Januar um 14.30 Uhr der nächste<br />

Altennachmittag statt. Es ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

Allianzgebetswoche<br />

Ab dem 13. Januar findet wieder die Internationale<br />

Allianzgebetswoche statt. In Meckenheim<br />

finden Allianzgebetsabende in der Sandgasse<br />

31 statt - jeweils um 19.30 Uhr am Montag<br />

(14.1.), Mittwoch (16.1.) und Freitag (18.1.).<br />

Es ergeht herzliche Einladung.<br />

Goldene Konfirmation<br />

Die Goldene Konfirmation soll auch dieses Jahr<br />

wieder am Sonntag Jubilate drei Wochen nach<br />

Ostern stattfinden. Dieser liegt 2013 auf dem<br />

21. April. Wer kann helfen, Adressen zu ermitteln?<br />

Bitte melden bei Frau Marei Mundt im


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 10<br />

Prot. Pfarramt Meckenheim (Hauptstraße 52,<br />

67149 Meckenheim, 06326 – 252).<br />

Das Dschungelbuch<br />

Dieser Knüller erwartet euch am Mi 23. Januar<br />

um 16.30 Uhr im Kinderkino im Dietrich Bonhoeffer<br />

Haus.<br />

Kinderkino<br />

Am Mittwoch, den 23. Januar, ist wieder Kinderkino<br />

im Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Wir zeigen<br />

den Film „Das Dschungelbuch“. Die Vorstellungen<br />

beginnt um 16.30 Uhr, Filmlänge ca.<br />

78 Minuten. FSK: o.A. Zwischendurch gibt es<br />

eine kleine Pause mit Zitronentee und Popcorn.<br />

Der Eintrittspreis beträgt 2 Euro. Jedes Kind<br />

erhält einen Kinoausweis und wer fünf Mal das<br />

Kinderkino besucht hat, bekommt den sechsten<br />

Besuch gratis. Kinder die unter sechs Jahre sind,<br />

müssen eine Aufsichtsperson mitbringen. Der<br />

Erwachsene braucht keinen Eintritt zu zahlen.<br />

Filmbeschreibung: Erzählt wird die Geschichte<br />

des Findelkindes Mogli aus der Sicht des<br />

Panthers Baghira, der das „Menschenjunge“ im<br />

Dschungel findet und bei einer Wolfsfamilie<br />

unterbringt. So lebt Mogli zehn Jahre glücklich<br />

und zufrieden im Dschungel. Doch dann droht<br />

Gefahr: Der Tiger Shir Khan will Mogli töten,<br />

bevor dieser alt genug ist, Shir Khan selbst<br />

umzubringen, denn nur Menschen können mit<br />

Feuer umgehen – und das ist das Einzige, was<br />

der Tiger fürchtet. Die Wölfe und Baghira<br />

möchten Mogli zu einer Menschensiedlung in<br />

Sicherheit bringen, doch davon ist Mogli gar<br />

nicht begeistert. Dennoch brechen er und Baghira<br />

auf und bestehen mehrere aufregende<br />

Abenteuer.<br />

Kath. Pfarrgemeinden<br />

Meckenheim und Niederkirchen<br />

Tel. 06326/289; Fax: 06326/5871<br />

Homepage: www.pfarreien-ndk-meck.de<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Niederkirchen:<br />

Dienstags, donnerstags u. freitags jeweils vom<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Jehovas Zeugen Haßloch<br />

www.jehovaszeugen.de<br />

Königreichsaal in Haßloch,<br />

Gottlieb-Duttenhöfer-Str. 85<br />

Freitag, 11.01.2013<br />

19.00 Uhr Bibelstudium<br />

19.30 Uhr Predigtdienstschule<br />

20.00 Uhr Dienstzusammenkunft<br />

Sonntag, 13.01.2013<br />

10.00 Uhr Biblischer Vortrag: „Nachahmer Christi<br />

sind „ kein Teil der Welt“<br />

10.35 Uhr Bibelbetrachtung mit Zuhörerbeteiligung<br />

Jehovas Zeugen Bad Dürkheim<br />

www.jehovaszeugen.de<br />

Königreichssaal in Bad Dürkheim-Ungstein<br />

Honigsäckelstraße 1<br />

Telefon 06322/67970<br />

Die Gemeinde in Bad Dürkheim<br />

www.gemeinde-bad-duerkheim.de<br />

Hausversammlung<br />

Neutestamentliches Gemeindeleben<br />

Samstag, 15:30 Uhr mit aktuellen biblischen<br />

Themen.<br />

Pfarrer-Maurer-Str. 3,<br />

Kontakt: 06322-989601<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Deutsches Film- und Fototechnik-<br />

Museum <strong>Deidesheim</strong><br />

35. Internationale FILMBÖRSE jetzt in <strong>Deidesheim</strong><br />

Die seit über 20 Jahren in Waghäusel beheimatete<br />

und europaweit bekannte Internationale<br />

Filmbörse, die im April d.J. zum 34. Mal stattfand,<br />

wird künftig ab 2013 in direkter Nachfolge<br />

vom Deutschen Film- und Fototechnik Museum<br />

in <strong>Deidesheim</strong> ausgerichtet. An der Konzeption<br />

der bisher von Wolfgang Schultz engagiert<br />

geleiteten Filmbörsen wird unverändert<br />

festgehalten. Schwerpunkt der Filmbörse ist die<br />

vorwiegend technische Ausrichtung:<br />

Filmkameras und Filmprojektoren aller Formate,<br />

Bearbeitungsgeräte etc., Kauffilme in allen<br />

Filmformaten, Literatur, Film- und Kinomemorabila<br />

sowie Geräte, Zubehör und neues Filmmaterial<br />

für den aktiven Filmer.<br />

Spezialisten leisten filmtechnische Beratung<br />

und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Im Rahmenprogramm<br />

werden noch zusätzlich<br />

abwechslungsreiche Filmvorführungen angeboten.<br />

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit,<br />

das Deutsche Film- und Fototechnik Museum in<br />

<strong>Deidesheim</strong> zu besuchen, das europaweit mit<br />

über 5000 Exponaten eine der größten filmund<br />

fototechnischen Sammlungen besitzt.<br />

Das hoch motivierte Museumsteam, das seit<br />

über 25 Jahren selbst als Veranstalter mit jährlich<br />

zwei Fotobörsen in <strong>Deidesheim</strong> auftritt,<br />

wird zum Gelingen der schon als Tradition geltenden<br />

Filmbörse - nunmehr auch am neuen<br />

Standort <strong>Deidesheim</strong> - in bewährter Weise beitragen.<br />

Die 35. Internationale Filmbörse findet am<br />

Samstag, den 16. März 2013, von 10.00-16.00<br />

Uhr in der Stadthalle zu <strong>Deidesheim</strong> statt. Am<br />

darauf folgenden Tag, Sonntag, den 17.März<br />

2013, findet traditionell am gleichen Standort<br />

von 11.00-16.00 Uhr die DFTM-Frühjahrs-<br />

Fotobörse statt.<br />

Weitere Informationen sowohl zur <strong>Deidesheim</strong>er<br />

Film- als auch zur Fotobörse 2013 sind<br />

erhältlich unter www.dftm.de oder direkt beim<br />

Deutschen Film- und Fototechnik Museum in<br />

<strong>Deidesheim</strong>.<br />

Ab 2013 neue Öffnungszeiten<br />

beim Deutschen Film- und Fototechnik Museum<br />

in <strong>Deidesheim</strong><br />

Die vorläufige Besucherstatistik zeigt für 2012<br />

einen abermaligen Anstieg um 16%. Die<br />

wenigsten Besucher – auch in den zurückliegenden<br />

Jahren – wurden in den Wintermonaten<br />

Januar und Februar verzeichnet. Dieser<br />

Erkenntnis Rechnung tragend nachstehend<br />

unsere neuen Öffnungszeiten:<br />

Januar/Februar: So und Di 11.00 - 18.00 h<br />

Ab März: Sa und So 11.00 - 18.00 Uhr<br />

Mo und Di geschlossen<br />

Mi bis Fr 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Gruppenführungen und Fachauskünfte - auch<br />

außerhalb der Öffnungszeiten - nur nach vorheriger<br />

telefonischer Anmeldung Tel.: 06326-<br />

6568 oder 06326-981068.<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!<br />

Programmvorschau<br />

Im 1. Halbjahr 2013 werden im DEUTSCHEN<br />

FILM- UND FOTOTECHNIK MUSEUM <strong>Deidesheim</strong>,<br />

Weinstr. 33 folgende Filme gezeigt:<br />

Mi. 13.02. „Laos hautnah erlebt“<br />

Ein Reisefilm von Arwed u. Suse Hesse, HD-<br />

Video, Spieldauer ca. 60 Min.<br />

Mi. 27.03. Der besondere Film zur Osterwoche<br />

„Biblische Gestalten“ Judas, Petrus, Maria<br />

Ein Film von Gustav-Adolf Bähr, SWR-Hauptabteilungsleiter<br />

i.R., DVD, Spieldauer ca. 90 Min.<br />

Mi. 10.04. „Sahara Tango“<br />

Manager durch die Wüste - ein Selbsterfahrungstrip<br />

Ein Film von dem bekannten Fernsehfilmautor<br />

Rudolf Werner, DVD, Spieldauer ca. 60 Min.<br />

Mi. 08.05. „Mit der Astor rund Großbritannien“<br />

Ein Reisefilm von Willy Dumont, DVD, Spieldauer<br />

ca. 40 Min.<br />

Mi. 12.06. „Speyer und sein Dom“<br />

Eine filmische Zeitreise anhand dreier Dokumentarfilme<br />

aus 6 Jahrzehnten, DVD, Spieldauer<br />

ca. 60 Min.<br />

Beginn der Filmvorführung jeweils 18:30 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen!<br />

Herzliche Einladung zum<br />

Piraten-Stammtisch in <strong>Deidesheim</strong><br />

An jedem zweiten Montag des Monats veranstalten<br />

wir unseren Stammtisch in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Deidesheim</strong>. Am 14. Januar<br />

2013 wird er im „Cafe Central” (Bahnhofstr. 11,<br />

67146 <strong>Deidesheim</strong>) stattfinden. Dorthin möchten<br />

wir alle Mitglieder und Interessierte zu<br />

Gespräch und Austausch einladen. Ab 19:00<br />

Uhr werden Piraten vor Ort sein und sich<br />

besonders über neue Gesichter freuen. Infos<br />

unter http://wiki.piratenpartei.de/RP:Stammtisch_<strong>Deidesheim</strong><br />

JFV FC Mittelhaardt 09 e.V.<br />

Jugendfußballverein mit den Vereinen<br />

TSG <strong>Deidesheim</strong>, TuS Forst, SV Meckenheim,<br />

TuS Niederkirchen, TV Ruppertsberg und<br />

Sp.Vgg. Rödersheim<br />

4. Neujahrs - Turnier des JFV FC Mittelhaardt 09<br />

Es war wieder eine gelungene Sache das 4.<br />

Neujahrs-Turnier des FC Mittelhaardt in der VG-<br />

Halle in Meckenheim. Vor großer Zuschauerkulisse<br />

haben 31 Mannschaften in 4 Turnieren um<br />

den Turniersieg gekämpft. Es war Werbung für<br />

den JugendfußbalI, in spannenden und fairen<br />

Spielen wurde teilweise hochklassiger Fußball<br />

von den Jungs gezeigt. Das gut organisierte<br />

Turnier hatte über die beiden Tage keine Probleme<br />

den Spielbetrieb von über 60 Paarungen<br />

reibungslos zu gewährleisten.<br />

1.Turniertag (Bambini und F-Junioren)<br />

Bambini-Turnier<br />

Der FC 08 Haßloch gewinnt im Siebenmeterschießen<br />

gegen den SV Gommersheim. Die kleinen<br />

Kicker zeigten „wie fair Fußball sein kann“<br />

und stellten ihr ganzes „Können“ den zahlreichen<br />

Zuschauer vor.<br />

Die weiteren Plätze belegten FC Mittelhaardt,<br />

SG Mußbach, VfB Haßloch und RW Speyer.<br />

F-Junioren-Turnier<br />

Souverän gewann RW Seebach F-Jugend-Turnier<br />

im Endspiel gegen SV Gommersheim, die<br />

wiederum nur den 2.Platz erreichten. Spannende<br />

und faire Spiele zeigten die 8-10 jährigen<br />

Jungs und platzierten sich wie folgt: 3. SG Mußbach,<br />

4. VfL Neustadt, 5. FC Mittelhaardt 1,<br />

6. FC Mittelhaardt 3, 7. FC Speyer 09, 8. FC Mittelhaardt<br />

2<br />

2.Turniertag (E- und D-Junioren)<br />

E-Junioren-Turnier<br />

TSV Königsbach gewinnt verdient das E-Junioren-Turnier<br />

vor FC 08 Haßloch. Im kleinen Finale<br />

gewinnt der SV Phönix Schifferstadt gegen<br />

den VfB Haßloch. Die weiteren Platzierungen:<br />

JFV Ganerb 12, FC Mittelhaardt 09, die 2. Garnitur<br />

von Phönix Schifferstadt


Seite 11 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

D-Junioren-Turnier<br />

Die „Großen unter den Kleinen“ zeigten wieder<br />

spannende und dramatische Spiele. Wie im<br />

letzten Jahr wurde das Turnier in einer Gruppe<br />

jeder gegen jeden gespielt.<br />

Hier setzte sich im letzten Spiel das Team von<br />

der SG Mußbach in den Schlusssekunden vor<br />

dem FC Speyer 09 1 durch. Die weiteren Plätze<br />

gingen an VfB Haßloch, FC Mittelhaardt 1,<br />

danach folgten der TSV Venningen-Fischlingen.<br />

TSV Königsbach, FC Speyer 09 2 und FC Mittelhaardt<br />

2.<br />

Insgesamt war man mit dem Verlauf des Turniers<br />

mehr als zufrieden und der Veranstalter<br />

bedankt sich bei allen Helfern die zum Gelingen<br />

des Turniers beigetragen haben recht herzlich<br />

für die Unterstützung.<br />

Vorstand Sport<br />

Stadt <strong>Deidesheim</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Stadt<br />

<strong>Deidesheim</strong> gibt bekannt:<br />

Am Mittwoch, dem 23.01.2013, 19.00 Uhr, findet<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

eine nichtöffentliche Sitzung des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses der Stadt <strong>Deidesheim</strong><br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2009<br />

2. Informationen / Verschiedenes<br />

gez. Claus Eisenstein, Vorsitzender<br />

Seniorenstube<br />

Wir laden alle Senioren der Stadt <strong>Deidesheim</strong><br />

zu einem Beisammensein bei Kaffee und<br />

Kuchen ein. Wir treffen uns jeden 2. und 4.<br />

Dienstag im Monat um 14.30 Uhr in der Spitalklause,<br />

Weinstraße 39, (Bürgerhospital).<br />

Helferinnen gesucht,<br />

melden bei Hermine Hehl, Tel.-Nr. 8402.<br />

Untersuchungen zur Einschulung<br />

in der Grundschule <strong>Deidesheim</strong><br />

Zwischen dem 7. und 30. Januar<br />

Die Abteilung Gesundheitsamt der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim in Neustadt hat mit den<br />

Untersuchungen der Kinder, die im Landkreis<br />

im Sommer eingeschult werden sollen, in der<br />

VG <strong>Deidesheim</strong> begonnen. Die Ärztin Dr. Ruth<br />

Leber mit ihrem Team wartet in <strong>Deidesheim</strong> auf<br />

den Besuch der Erstklässler und ihrer Erziehungsberechtigten,<br />

die bereits Benachrichtigungen<br />

der Schule oder des Gesundheitsamtes<br />

haben. Die genaue Terminvergabe erfolgt<br />

durch die Schule.<br />

Die nächsten Untersuchungen sind in der<br />

Grundschule <strong>Deidesheim</strong><br />

am 14, 16., 21., 23., 28. und 30. Januar<br />

jeweils zwischen 8 und 11:30 Uhr<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde<br />

Flurbereinigung Neustadt-Diedesfeld<br />

Aktenzeichen: 41041-HA6.2.<br />

67433 Neustadt a.d.W., 19.12.2012<br />

Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Telefon: 06321/671-0, Telefax: 06321/671-1250<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Flurbereinigung Neustadt-Diedesfeld<br />

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die<br />

Unanfechtbarkeit der Feststellung des Planes<br />

über die gemeinschaftlichen und öffentlichen<br />

Anlagen (Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG)) und der Prüfung seiner Auswirkungen<br />

auf die Umwelt<br />

In dem Flurbereinigungsverfahren Neustadt-<br />

Diedesfeld hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

den Planfeststellungsbeschluss<br />

für den Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) mit Datum vom<br />

10.09.2012 (Az. 44-410-41-99-6NW) erlassen.<br />

Sie hat den Plan in technischer, wirtschaftlicher<br />

und rechtlicher Hinsicht überprüft und hierbei<br />

festgestellt, dass die Belange der Land- und<br />

Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft, des<br />

Natur- und Umweltschutzes untereinander und<br />

gegeneinander abgewogen sowie die<br />

Grundsätze der allgemeinen Landeskultur und<br />

der Landentwicklung gewahrt wurden. Sie hat<br />

sich ferner davon überzeugt, dass bei der Aufstellung<br />

des Planes die Bestimmungen des Flurbereinigungsgesetzes<br />

und der weiteren von<br />

der Anlagenplanung berührten Gesetze<br />

berücksichtigt wurden und die Voraussetzungen<br />

für die Planfeststellung vorliegen.<br />

Der Plan nach § 41 FlurbG ist seit dem<br />

19.10.2012 unanfechtbar.<br />

Auf eine vertiefte Untersuchung der Umweltverträglichkeit<br />

gemäß § 3a i.V.m. § 3c (1) UVPG<br />

wurde aufgrund der Vorprüfung verzichtet, da<br />

nach Durchführung aller landespflegerischen<br />

Maßnahmen zu erwarten ist, dass alle Beeinträchtigungen<br />

von Natur und Landschaft ausgeglichen<br />

oder ersetzt sind.<br />

Weiterhin sind durch das Flurbereinigungsverfahren<br />

keine erheblichen Beeinträchtigungen<br />

der Erhaltungsziele von NATURA2000-Gebieten<br />

zu erwarten. Die Entscheidungsgründe sind im<br />

Planfeststellungsbeschluss benannt und können<br />

beim Dienstleistungszentrum Ländlicher<br />

Raum (DLR) Rheinpfalz eingesehen werden.<br />

Rechtsansprüche werden durch diese Veröffentlichung<br />

nicht begründet.<br />

Im Auftrag gez. Gerd Hausmann<br />

Weitere Informationen zu dem Flurbereinigungsverfahren<br />

sind im Internet unter<br />

www.landentwicklung.rlp.de Rubrik „Bodenordnungsverfahren“<br />

zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin<br />

Claudia Merkel Tel. 06321/671-1101<br />

Sachgebietsleiter Planung und Vermessung<br />

Holm Freiermuth Tel. 06321 671-1115<br />

Sachgebietsleiter Verwaltung<br />

Hans Hafner Tel. 06321 671-1202<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TSG 1849 <strong>Deidesheim</strong> e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive Mannschaften<br />

Vorbereitungsplan Rückrunde 2012/2013<br />

05.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

06.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

09.02.2013 13:00 Uhr Training<br />

13.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

14.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

16.02.2013 Spiele gegen Schauernheim<br />

18.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

19.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

21.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

23.02.2013 Spiele gegen Sausenheim<br />

24.02.2013 Spiel gegen Rödersheim<br />

26.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

28.02.2013 19:00 Uhr Training<br />

Am 03.03.2013 ist Rundenbeginn: Erste Mannschaft<br />

gegen TuS Freidelsheim, Zweite Mannschaft<br />

gegen TuS Gronau. Beide Spiele finden<br />

auf der Bezirkssportanlage in <strong>Deidesheim</strong> statt.<br />

Abteilung Schach<br />

Schachtraining jeden Donnerstag ab 20 Uhr im<br />

unteren kleinen Saal der Stadthalle.<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Die Schachabteilung sucht weiterhin Nachwuchsspieler.<br />

Schachtraining für Kinder und Jugendliche findet<br />

jeden Freitag, 15.30 - 17 Uhr im unteren<br />

kleinen Saal der Stadthalle statt. Alle Interessenten<br />

sind herzlich willkommen!<br />

Info oder Anmeldungen:<br />

Josef Lennartz, Tel. 06321 / 97 90 59<br />

Kinderwingert<br />

Anfang des Jahres 2013 bietet der Winzerverein<br />

<strong>Deidesheim</strong> in Zusammenarbeit mit den<br />

Kultur- und Weinbotschaftern der Pfalz in der<br />

Gemarkung Leinhöhle (gegenüber vom Friedhof)<br />

eine Rebfläche an, die als „Kinderwingert“<br />

ausgezeichnet wird.<br />

Die Kinder werden durch ein Winzerjahr vom<br />

Schneiden der Reben bis zur Traubenlese<br />

geführt. An ihrem persönlichen Rebstock lernen<br />

sie, wie man die Rebe pflegt,und geniessen<br />

ihren selbst geernteten Traubensaft bei einer<br />

lustigen Herbstabschlussfeier.Die Treffen im<br />

Wingert finden vierteljährlich an einem Samstag<br />

ungefähr 2 Stunden lang statt. Ab sofort<br />

sind für 30 Euro „Pacht-Gutscheine“ erhältlich<br />

bei den Kultur-und Weinbotschaftern:<br />

Michaela Sommer Tel: 06326/962636 Email:<br />

michaela.sommer-groppenbaecher@kulturund-weinbotschafter-pfalz.de<br />

Gisela Groppenbächer Tel: 06326/962454<br />

Email: gisela.groppenbaecher@kultur-undweinbotschafter-pfalz.de


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 12<br />

Pfälzer Waldverein e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Deidesheim</strong><br />

Termine der Ortsgruppe <strong>Deidesheim</strong> für die<br />

Wanderungen im Jahr 2013<br />

10. März 2013 Eselsweg ins Benjental, Ca. 10 km<br />

7. April 2013 Zur Michaelskapelle über die Heidelöcher<br />

auf die Wachtenburg, Ca. 12 km<br />

28. April 2013 Vom Parkplatz Mühltal zum<br />

Wallberg weiter zum Eckkopf, Ca. 10 km<br />

26. Mai 2013 Mit dem Zug nach Albersweiler<br />

über Kiesbuckel/ Orensfelsen zur Landauerhütte<br />

(Tour 1) ca. 11 km<br />

9. Juni 2013 Mit dem Zug nach Edenkoben/<br />

Rietburg weiter zum Hüttenbrunnen und Naturfreundehaus<br />

am Steigerkopf (Tour 4) ca. 15 km<br />

30. Juni 2013 Mit dem Zug nach Bad Bergzabern,<br />

weiter nach Dörrenbach zum Schützenhaus<br />

nach Oberotterbach oder nur zum Steffelsberg<br />

(Tour 3) ca. 15 km<br />

14. Juli 2013 Mit dem Zug und Bus nach Burrweiler<br />

/ Waldhaus Drei Buchen / Ruine Neu<br />

Scharfeneck (Tour 10) ca. 12 km<br />

4. August 2013 Mit Zug nach Bad Dürkheim/<br />

Ungstein, Kallstadt/ Leistadt zum Forsthaus an<br />

der Weilach (Tour 2 ) ca. 10 km<br />

31. August 2013 Bahnstation Schaidt/ zum<br />

Bienwald/ Westwallwanderweg an der Siegfriedlinie<br />

(Tour 33) ca. 13 km<br />

22. September 2013 Bahnstation Waldfischbach<br />

/ Burgalben / Auf Felsenpfaden zur Heidelsburg<br />

(Tour 37) ca, 15 km<br />

20. Oktober 2013 Erfweiler / Dahner Felsenland,<br />

Auf den alten Wegen der Schuharbeiter<br />

(Tour 6) ca. 12 km<br />

Ersatztour Bahnstation Frankenstein/ Eiswoog/<br />

Ramsen (Tour 8) ca. 16 km<br />

Die genaue Beschreibung der jeweiligen Tour<br />

wird terminnah bekannt gegeben.<br />

Brigitte Hafermann, Wanderführerin der Ortsgruppe<br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Forst<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Ortsbürgermeister informiert<br />

Ausgediente Weihnachtsbäume<br />

Die Jugendfeuerwehr <strong>Deidesheim</strong> wird am<br />

kommenden Samstag (12. Januar) die ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume in Forst abholen.<br />

Sehen Sie bitte hierzu die Information der<br />

Jugendfeuerwehr in diesem <strong>Amtsblatt</strong> bzw. die<br />

in allen Haushalten ausgelieferten Flyer.<br />

Zwischen Donnerstag, 10. Januar und Montag,<br />

14. Januar (07:00 Uhr) steht Ihnen ein Container<br />

auf dem Parkplatz vor der Felix-Christoph-<br />

Traberger-Halle zur Verfügung, falls Sie die<br />

Abholung am Samstag nicht nutzen können.<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb Bad Dürkheim bittet<br />

Sie, keinen weiteren Garten- bzw. Restmüll<br />

über den Container zu entsorgen.<br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

Diesem <strong>Amtsblatt</strong> liegt der neue Veranstaltungskalender<br />

Forst bei. Falls Sie ein weiteres Exemplar<br />

benötigen, bitte ich um Ihre Nachricht.<br />

Felix-Christoph-Traberger-Halle<br />

Ich bitte alle Übungs- bzw. Kursleiter, beim Verlassen<br />

der Felix-Christoph-Traberger-Halle nicht<br />

nur darauf zu achten, dass alle Fenster und<br />

Türen geschlossen sind, sondern auch darauf,<br />

dass der Hauptstromschalter (gegenüber der<br />

Tür zur Behinderten-Toilette) durch Drehen des<br />

Schlüssels ausgeschaltet ist.<br />

Somit werden ein Großteil der Parkplatzbeleuchtung<br />

und die Wandbeleuchtung an der<br />

Halle gelöscht und Strom gespart.<br />

Ich danke für Ihr Verständnis.<br />

Bernhard Klein, Ortsbürgermeister<br />

Tel: 96 58 842<br />

bernhard-klein-forst@t-online.de<br />

www.forst-pfalz.de<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Gemeinde<br />

Forst gibt bekannt:<br />

Am Montag, dem 21.01.2013, 19.00 Uhr, findet<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

eine nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Gemeinde<br />

Forst statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2009<br />

2. Informationen / Verschiedenes<br />

gez. i. V. Simone Sebastian, stellv. Vorsitzende<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde<br />

Flurbereinigung Neustadt-Diedesfeld<br />

Aktenzeichen: 41041-HA6.2.<br />

67433 Neustadt a.d.W., 19.12.2012<br />

Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Telefon: 06321/671-0, Telefax: 06321/671-1250<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Flurbereinigung Neustadt-Diedesfeld<br />

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die<br />

Unanfechtbarkeit der Feststellung des Planes<br />

über die gemeinschaftlichen und öffentlichen<br />

Anlagen (Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG)) und der Prüfung seiner Auswirkungen<br />

auf die Umwelt<br />

In dem Flurbereinigungsverfahren Neustadt-<br />

Diedesfeld hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

den Planfeststellungsbeschluss<br />

für den Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) mit Datum vom<br />

10.09.2012 (Az. 44-410-41-99-6NW) erlassen.<br />

Sie hat den Plan in technischer, wirtschaftlicher<br />

und rechtlicher Hinsicht überprüft und hierbei<br />

festgestellt, dass die Belange der Land- und<br />

Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft, des<br />

Natur- und Umweltschutzes untereinander und<br />

gegeneinander abgewogen sowie die<br />

Grundsätze der allgemeinen Landeskultur und<br />

der Landentwicklung gewahrt wurden. Sie hat<br />

sich ferner davon überzeugt, dass bei der Aufstellung<br />

des Planes die Bestimmungen des Flurbereinigungsgesetzes<br />

und der weiteren von<br />

der Anlagenplanung berührten Gesetze<br />

berücksichtigt wurden und die Voraussetzungen<br />

für die Planfeststellung vorliegen.<br />

Der Plan nach § 41 FlurbG ist seit dem<br />

19.10.2012 unanfechtbar.<br />

Auf eine vertiefte Untersuchung der Umweltverträglichkeit<br />

gemäß § 3a i.V.m. § 3c (1) UVPG<br />

wurde aufgrund der Vorprüfung verzichtet, da<br />

nach Durchführung aller landespflegerischen<br />

Maßnahmen zu erwarten ist, dass alle Beeinträchtigungen<br />

von Natur und Landschaft ausgeglichen<br />

oder ersetzt sind.<br />

Weiterhin sind durch das Flurbereinigungsverfahren<br />

keine erheblichen Beeinträchtigungen<br />

der Erhaltungsziele von NATURA2000-Gebieten<br />

zu erwarten.<br />

Die Entscheidungsgründe sind im Planfeststellungsbeschluss<br />

benannt und können beim<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinpfalz eingesehen werden.<br />

Rechtsansprüche werden durch diese Veröffentlichung<br />

nicht begründet.<br />

Im Auftrag gez. Gerd Hausmann<br />

Weitere Informationen zu dem Flurbereinigungsverfahren<br />

sind im Internet unter<br />

www.landentwicklung.rlp.de Rubrik „Bodenordnungsverfahren“<br />

zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin<br />

Claudia Merkel Tel. 06321/671-1101<br />

Sachgebietsleiter Planung und Vermessung<br />

Holm Freiermuth Tel. 06321 671-1115<br />

Sachgebietsleiter Verwaltung<br />

Hans Hafner Tel. 06321 671-1202<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS 1906 Forst e.V.<br />

Abteilung Turnen & Gymnastik<br />

Die Kurse der Abteilung Turnen & Gymnastik<br />

des TuS Forst finden im Jahr 2013 zu folgenden<br />

Zeiten statt:<br />

Montag von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Gymnastik<br />

für Herren<br />

Dienstag von 15 Uhr bis 15:45 Uhr: Kinderturnen/Gruppe<br />

1 (3 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag von 16 Uhr bis 17 Uhr: und Kinderturnen/Gruppe<br />

2 (5 bis 7 Jahre)<br />

Mittwoch von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr: Jazz and<br />

Modern Dance für Jugendliche (The Heartbreakers)<br />

Mittwoch von 19:30 Uhr bis 20:30 Uhr: Gymnastik<br />

für Frauen<br />

Donnerstag von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr:<br />

Bauch-Beine-Po-Workout (BBP)<br />

Freitag von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr wegen<br />

StepPower-Kurs<br />

Die Teilnehmer(-innen) werden gebeten, sich<br />

rechtzeitig vor Kursbeginn in der Felix-Christoph-Trabergerhalle<br />

in Forst (rechter Seiteneingang)<br />

einzufinden. Der TuS Forst<br />

wünscht seinen Mitgliedern alles Gute im Neuen<br />

Jahr.<br />

gez. S. Sebastian - Vorstandsvorsitzende<br />

Ihre Feuerwehr informiert<br />

Auch in diesem Jahr werden die Weihnachtsbäume<br />

durch die Jugendfeuerwehr <strong>Deidesheim</strong><br />

(Forst, Ruppertsberg, <strong>Deidesheim</strong>) eingesammelt!<br />

Wann: Samstag, den 12.01.2013<br />

Weihnachtsbaum bei Interesse bitte sichtbar bis<br />

9:00 Uhr bereitstellen !<br />

Über eine kleine Spende würde sich die<br />

Jugendfeuerwehr sehr freuen.


Seite 13 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Katholische Kirchenstiftung<br />

„St. Margareta“ Forst a. d. W.<br />

Pfarrgasse 3, 67146 <strong>Deidesheim</strong><br />

Verpachtung<br />

Die Katholische Kirchenstiftung, Forst/Weinstraße,<br />

hat ab sofort einen Weinberg im Klostergarten<br />

(vormals Osterbrunnen), Gemarkung<br />

Niederkirchen, mit einer Fläche von 75,12<br />

ar neu zu verpachten. Die Bestockung ist 27<br />

Jahre alt.<br />

Angebote bitte an Hans Rau, Forst, Tel.: 8851,<br />

bis spätestens 26. Januar 2013 erbeten.<br />

Unsere erste Veranstaltung im neuen Jahr findet<br />

am Donnerstag, 10.Januar 2013, 19.00 Uhr<br />

statt.<br />

Frau Rettig wird uns in die Geheimnisse der<br />

Kräuter und deren vielfältige Verwendung entführen.<br />

Sicherlich werden wir wieder vieles<br />

erfahren, was wir noch nicht kannten.<br />

Wir laden dazu wie immer herzlich ein und<br />

freuen uns auch über Gäste.<br />

Ingrid Bienert, Schriftführerin<br />

Meckenheim<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Gemeinde<br />

Meckenheim gibt bekannt:<br />

Am Mittwoch, dem 23.01.2013, 19.00 Uhr, findet<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

eine nichtöffentliche Sitzung des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde<br />

Meckenheim statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2009<br />

2. Informationen / Verschiedenes<br />

gez. Walter Braun, Vorsitzender<br />

Bürgermeistersprechstunde –<br />

im Rathaus, Hauptstr. 58<br />

Die nächste Sprechstunde findet statt am<br />

Donnerstag, 24.01.2013, von 20.00 - 21.00 Uhr<br />

Sie können mir auch eine E-Mail senden an:<br />

heiner.dopp@t-online.de.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Jugendsprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

in den Räumlichkeiten<br />

vom Jugendtreff, Böhler Straße 4<br />

Liebe Kinder und Jugendliche,<br />

die nächste Sprechstunde findet statt am<br />

Freitag, 25.01.2013, von 15.00 - 16.00 Uhr,<br />

Ich bitte um telefonische Voranmeldung unter<br />

Tel. 219 (montags, mittwochs und freitags zwischen<br />

10.00 und 13.00 Uhr) oder per FAX 98 18<br />

29 oder per E-Mail: Gemeinde-Meckenheim.Pfalz@t-online.de.<br />

Gerne könnt Ihr mir auch eine E-Mail senden<br />

an: Heiner.Dopp@t-online.de.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Bürgerservice der<br />

Ortsgemeinde Meckenheim<br />

im Rathaus, Hauptstraße 58<br />

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils von 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Gerne helfen wir Ihnen auch telefonisch bei<br />

anstehenden Problemen weiter. Sie können uns<br />

während der Bürozeiten unter der Nummer<br />

219 erreichen oder besprechen außerhalb der<br />

Dienstzeiten den Anrufbeantworter, nennen<br />

dabei Ihren Namen und Telefonnummer. Wir<br />

rufen Sie dann gerne zurück.<br />

Ortsgemeinde Meckenheim<br />

Cafe Jedermann<br />

im Rathaus der Gemeinde Meckenheim, Hauptstraße<br />

58<br />

• Dienstagstreff<br />

- Demenzgruppe -<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

• Mittwochstreff<br />

- Cafe Jedermann -<br />

von 14.00 – 17.00 Uhr<br />

Programm/Veranstaltungen im Januar<br />

Wir laden ein, am:<br />

16.01.2013 zum Singen<br />

mit Gitarrenbegleitung<br />

23.01.2013 zum Spielemittag<br />

30.01.2013 zur Bewegungstherapie<br />

mit Frau Dorn<br />

• Donnerstagstreff<br />

- Aktive Frührentnergruppe -<br />

Wir machen Winterpause und treffen uns<br />

wieder am 07.02.2013.<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Sammlung der Weihnachtsbäume<br />

Am Samstag, 12. Januar 2013 sammelt die<br />

Jugendfeuerwehr wieder ab 9.00 Uhr alle<br />

abgeschmückten Weihnachtsbäume ein.<br />

Zusätzlich können in der Zeit vom 11. – 14.<br />

Januar 2013 Tannenbäume auf der abgesperrten<br />

und Gekennzeichneten Fläche in der<br />

Froschau und an der Flakhalle (Böhler Straße)<br />

abgelegt werden. Bitte bringen Sie Ihre Tannenbäume<br />

erst an diesem Termin zu den Sammelstellen.<br />

Vielen Dank!<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

Grünabfallplatz an der<br />

Alten Kläranlage Meckenheim<br />

Der Grünabfallplatz ist samstags von 14.00 –<br />

16.00 Uhr geöffnet.<br />

Gemeindebücherei<br />

Die Gemeindebücherei im Rathaus ist - außerhalb<br />

der Schulferien - jeweils mittwochs von<br />

14.00 – 17.00 Uhr geöffnet.<br />

Unter der Telefonnummer 7010120 können<br />

während dieser Zeit Bücher auch telefonisch<br />

verlängert werden.<br />

Ansprechpartner: Frau Inge Smeyts<br />

Jugendtreff Meckenheim<br />

Böhler Straße 4 (Alte Flakhalle - Feuerwehrgebäude),<br />

Tel. 06326/967974<br />

Internet: www.jugend-vg-deidesheim.de<br />

Dienstag für alle ab 11 Jahre von 14 - 20 Uhr<br />

Mittwoch Kindertreff von 15 - 17 Uhr<br />

16.01.2013: Biathlon im Kindertreff<br />

Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr Mädchentreff<br />

16:30 - 19:00 Uhr für alle ab 11 Jahre<br />

Freitag geschlossen!<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

Der Ortsbürgermeister informiert<br />

Folgende Veranstaltungen finden in der Ortsgemeinde<br />

Meckenheim statt:<br />

Januar 2013<br />

Fr. 11.01. Neujahrsempfang<br />

(Gemeinde Meckenheim)<br />

Fr. 11.01. Ordensfest -Stadthalle <strong>Deidesheim</strong>-<br />

(KV Marlachfrösche)<br />

Sa. 12.01. Weihnachtsbaumsammlung<br />

(Jugendfeuerwehr)<br />

So. 13.01. Neujahrsfrühstück (Tennisclub)<br />

Mo. 14.01. Stammtisch (Förderverein Feuerwehr)<br />

Sa. 19.01. Altpapiersammlung<br />

(Jugendfeuerwehr)<br />

Sa. 26.01. Große Prunksitzung<br />

(KV Marlachfrösche)<br />

Heiner Dopp, Ortsbürgermeister<br />

SV 05 Meckenheim<br />

Abteilung Handball<br />

Runde 12/13: 13.01.2013, 18:00,<br />

SG Ottersh-Bellh-Zeisk. - SV05 Meckenheim<br />

Fortmühlhalle, Schulstraße, Bellheim<br />

Nächstes Spiel: 20.01.2013, 11:00 Uhr, VG-Halle<br />

SV05 Meckenheim - TV Kirrweiler 2<br />

Mehr Info unter<br />

www.handballhoelle-meckenheim.de<br />

Abteilung Turnen<br />

Kinderturnen: Die Weihnachtsferien sind vorbei<br />

und wir beginnen wieder mit den Turnstunden<br />

Donnerstag, 9:30 - 10:30 Uhr: Eltern-Kind-Turnen<br />

(Kinder vom Krabbelalter bis Kindergartenbeginn)<br />

Donnerstag, 14 - 15 Uhr: Vorschüler/innen (5<br />

Jahre bis Schulbeginn)<br />

Donnerstag, 15 - 16 Uhr: Grundschüler/innen<br />

Donnerstag, 16 - 17 Uhr: Eltern-Kind-Turnen<br />

(Kindergartenkinder bis 5 Jahre)<br />

Die Turnstunden finden in der Sporthalle in<br />

Meckenheim, Rödersheimer Straße, statt.<br />

Wir freuen uns auf alle Turner und die, die es<br />

werden wollen. Petra Wachs (Tel.: 7124)<br />

Verein zur Förderung<br />

der Feuerwehr Meckenheim<br />

Am Montag den 14.01.2013 findet der erste<br />

Stammtisch 2013 statt.<br />

Beginn: 19.00 Uhr, Essen: Schinkenbrot<br />

Auf einen Besuch freut sich die Vorstandschaft<br />

Jugendfeuerwehr Meckenheim<br />

Durch einen Fehler beim Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

wurde versehentlich die Altpapiersammlung<br />

unter Pfadfinder im Abfallkalender abgedruckt.<br />

Die Jugendfeuerwehr Meckenheim<br />

wird wie gewohnt an den 5 Terminen Ihr Altpapier<br />

abholen. Die Jugendfeuerwehr Meckenheim<br />

sammelt am Samstag den 19.01.2013 wieder<br />

Altpapier. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier bis<br />

spätestens 8 Uhr gut sichtbar an der Straße<br />

bereit. Leider sind wir technisch nicht in der<br />

Lage die Altpapiertonnen zu entleeren. Bitte<br />

bündeln Sie Ihr Altpapier. Wir bitten Sie keine<br />

Kartonagen mit Styropor oder Styroporchips<br />

(gehören in den Gelben Sack) bereitzustellen.<br />

Sollte das Altpapier bis 16 Uhr nicht abgeholt<br />

sein, erreichen Sie uns unter der Telefonnummer:<br />

0172 / 7214893.<br />

Ihre Jugendfeuerwehr Meckenheim


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 14<br />

Verein zur Förderung der freiwilligen<br />

Feuerwehr Meckenheim e.V.<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet<br />

am 04.02.2013 um 19:00 Uhr im Gerätehaus<br />

der freiwilligen Feuerwehr Meckenheim statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden für das<br />

Jahr 2012<br />

4. Kassenbericht<br />

5. Bericht der Rechnungsprüfer<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Neuwahlen<br />

Vorsitzender<br />

Stellv. Vorsitzender<br />

Kassenwart<br />

Schriftführer<br />

Rechnungsprüfer<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge können der Vorstandschaft<br />

bis 01.02.2013 in schriftlicher Form mitgeteilt<br />

werden. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung<br />

findet der Stammtisch statt.<br />

Es gibt Servelat mit Brot.<br />

Gez. Die Vorstandschaft<br />

Tennisclub Meckenheim<br />

Unser traditionelles Neujahrsfrühstück veranstalten<br />

wir dieses Jahr am Sonntag, 13. Januar<br />

ab 10:00 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich bis spätestens 8. Januar<br />

bei Martin Braun (braun-pfalz@gmx.de oder<br />

per sms an 0179-7954737) an. Wir freuen uns,<br />

Sie im neuen Jahr bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Der Pressewart.<br />

Zu einer „Zeitreise durch 60 Jahre LandFrauen<br />

Meckenheim“ laden wir am Mittwoch, dem 16.<br />

Januar 2013 um 1930 Uhr ins Sängerheim ein.<br />

Lassen Sie sich in einer Dia-Show zurückversetzen<br />

in die 50er, 60er und 70er Jahre. Erleben Sie<br />

Meckenheim und das Vereinsleben auch allgemein<br />

noch einmal neu: Umzüge, Trachtenfeste,<br />

Veranstaltungen in der früheren Obstmarkthalle<br />

und vieles mehr. Selbstverständlich sind alles<br />

interessierten Meckenheimer/Innen willkommen.<br />

Erinnerung an unsere Aerobic-Teilnehme-rinnen:<br />

Ab Montag, dem 14. Januar 2013 um<br />

20.00 Uhr findet in der Turnhalle der Grundschule<br />

Meckenheim wieder unser regelmäßiges<br />

Fitnessprogramm statt. Auf eine volle Halle<br />

freut sich die Trainerin!<br />

Helma Borger, Schriftführerin<br />

Gesangverein<br />

1845 Meckenheim e.V.<br />

Probentermine im Sängerheim:<br />

New Generation:<br />

Donnerstag, 10.1.2013, 18:45 Uhr<br />

Frauenchor:<br />

Donnerstag, 10.1.2013, 20:15 Uhr<br />

Männerchor:<br />

Freitag, 11.1.2013, 20:00 Uhr<br />

Infos unter http://www.gv-meckenheim.de<br />

Der Vorstand<br />

Förderverein 1. Narrenzunft<br />

Dorfplatzhexen-Meckenheim e.V.<br />

Kartenvorverkauf zur Großen Prunksitzung<br />

und Altweiberfasching<br />

Mit tollem Showprogramm, Guggemusik,Bütten,<br />

Sketche, Gesang, Tänze und Barbetrieb.<br />

Am Samstag den 26.01.2013 ab 19:11 Uhr<br />

findet die Große Prunksitzung statt. Der Kartenvorverkauf<br />

findet am19.01.2013 von 10 -12<br />

Uhr in unserer Narrenstube statt, auch bereits<br />

bestellte Karten bitte abholen. Danach sind die<br />

Eintrittskarten unter 1411 erhältlich!<br />

Eintrittskarten zum Altweiberfasching am 7.<br />

Februar 2013 ab 19:11 Uhr, Infos: www.<br />

dorfplatzhexen-meckenheim.de sind auch im<br />

Lotto und Quelle Shop, Meckenheim erhältlich.<br />

Die Meckenheimer Dorfplatzhexen und Marlachfrösche<br />

freuen sich jetzt schon auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Niederkirchen<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

ich wünsche ihnen allen ein gesegnetes neues<br />

Jahr, Glück und Gesundheit.<br />

Zusammen haben wir das neue Jahr am Dorfplatz<br />

mit einem Sektempfang begonnen.<br />

Bei den Helfern Melanie Braun und Regina<br />

Fischer möchte ich mich hiermit noch einmal<br />

bedanken.<br />

Ebenfalls bedanke ich mich für eine Sektspende<br />

vom Weingut Stefan Reinhardt.<br />

Die nächste Bürgermeistersprechstunde ist am<br />

16.01.2013.<br />

Ihr Josef Seckinger<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Gemeinde<br />

Niederkirchen gibt bekannt:<br />

Am Montag, dem 21.01.2013, 19.00 Uhr, findet<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

eine nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Gemeinde Niederkirchen<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2009<br />

2. Informationen / Verschiedenes<br />

gez. Ernst Weisbrodt, Vorsitzender<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

TuS Niederkirchen 1900 e.V.<br />

Abteilung Fußball<br />

Trainerteam verlängert beim TuS Niederkirchen<br />

Schon früh hat der TuS Niederkirchen die Weichen<br />

für die nächste Runde der aktiven Herren<br />

gelegt. Mit Jan Karls wurde um ein weiteres<br />

Jahr verlängert. Mit Karls, der somit in seine<br />

dritte Amtszeit als Trainer der zweiten Mannschaft<br />

des TuS Niederkirchen geht, soll die<br />

Mannschaft sportlich weiterentwickelt und<br />

gerade die jungen Spieler an die Aktivität heranführt<br />

werden. Weiterhin wurden beide Verträge<br />

vom Torsten Conrad und Andreas Malz<br />

um ein weiteres Jahr verlängert. Das Trainerteam<br />

des Tabellenführers der Kreisklasse Nord<br />

wird auch in der kommenden Runde die sportlichen<br />

Geschicke der ersten Mannschaft lenken.<br />

TuS Neuzugänge in der Winterpause<br />

Mit Georg Sorg und Sven Fürst hat der TuS Niederkirchen<br />

seinen Kader für die anstehende<br />

Rückrunde der Kreisklasse Nord noch einmal<br />

verstärken können. Beide Spieler stoßen bereits<br />

in der Winterpause zum TuS. Der 23-jährige<br />

Fürst spielte bisher in der Bezirksklasse für die<br />

SpVgg Rödersheim und kann sowohl im<br />

Abwehrbereich, als auch in defensiven Mittelfeld<br />

eingesetzt werden.<br />

Der 21-jährige Sorg kommt ebenfalls von<br />

Rödersheim nach Niederkirchen. Mit ihm<br />

haben dieTrainer Malz und Conrad eine weitere<br />

Option auf der Tormannposition, aufgrund<br />

des langfristigen verletzungsbedingten Ausfalls<br />

von Alexander Schenk.<br />

Beiden Spielern wünschen wir alles Gute für die<br />

kommende Rückrunde, sowie eine schöne und<br />

erfolgreiche Zeit beim TuS Niederkirchen.<br />

Neuzugang Nr. 3 - TuS Niederkirchen Aktive<br />

Herren<br />

Mit sofortiger Wirkung wechselt Marc Hauck<br />

vom der Landesliga nach Niederkirchen. Der<br />

26-Jährige Hauck stand in 14 von 15 Partien für<br />

den Landesligisten SV Gommersheim auf dem<br />

Platz und kann bereits zu der Rückrunde in den<br />

Spielbetrieb des TuS Niederkirchen einsteigen.<br />

Der Abwehrspezialist soll der Mannschaft noch<br />

mehr Qualität und Stabilität im Defensivbereich<br />

geben. Der TuS Niederkirchen wünscht<br />

Marc Hauck und dem ganzen Team eine erfolgreich<br />

Rückrunde in der Kreisklasse Nord.<br />

Die Abteilungsleitung<br />

Abteilung Tennis<br />

Stammtisch am Do.10.01.2013<br />

Am Do. 10.01.2013 um 19:oo Uhr findet der<br />

erste Stammtisch der Wintersaison im Clubhaus<br />

(Tennisanlage des TuS Niederkirchen) statt.<br />

Terminvorschau 2013 der Tennisabteilung<br />

10.01.2013 Stammtisch um 19:00 Uhr<br />

13.03.2013 Mitgliederversammlung<br />

28.04.2013 Saisoneröffnung<br />

22.09.2013 Saisonabschluss<br />

Die Termine werden über das <strong>Amtsblatt</strong> und im<br />

Clubhaus (Aushang) vor dem Stattfinden separat<br />

angekündigt.<br />

1. FFC Niederkirchen<br />

DFB terminiert abgesetzte Spiele<br />

Die im Dezember ausgefallenen Spiele unserer<br />

1. Mannschaft gegen den 1.FC Saarbrücken und<br />

den SV Bardenbach wurden heute vom DFB<br />

neu angesetzt. Am Sonntag den 17. Februar<br />

2013 spielen wir um 14 Uhr in Saarbrücken und<br />

am 24. Februar 2013 um 14 Uhr auf dem<br />

Sportgelände in Niederkirchen gegen den SV<br />

Bardenbach.<br />

Start des neuen FFC-Ballschulkurses<br />

Am Freitag, den 11. Januar 2013, startet unser<br />

neuer FFC-Ballschulkurs in der Halle in Meckenheim.<br />

Wir sind Kooperationspartner der Ballschule<br />

Heidelberg und haben von der Ballschule<br />

zertifizierte Übungsleiter bzw. Sportlehrer,<br />

die die Kurse leiten. Aktuell bieten wir Ballschulkurse<br />

für zwei Altersgruppen an, für 4-6<br />

Jahre von 14-15 Uhr und 7-9Jahre von 15.15-<br />

16.15 Uhr. Ein Kurs erstreckt sich über 8 Einheiten<br />

zu je 60 Minuten. Ihrem Kind wird hierbei<br />

ein abwechslungsreiches Programm geboten,


Seite 15 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

das die Motorik und Koordination schult und<br />

Übungen aller Ballsportarten umfasst.<br />

Beginn: Freitag, 11.01.2013 (ein mal kostenloses<br />

schnuppern möglich)<br />

Dauer: 8 Einheiten (bis zu den Osterferien)<br />

Kursgebühr: 28€ für Nichtmitglieder, 20€ für<br />

Mitglieder.<br />

Die Anmeldung zu unserem Ballschulkurs finden<br />

sie auf unserer Homepage unter www.ffcn.de<br />

unter unserer Kooperation mit der Ballschule<br />

Heidelberg.<br />

Bei Fragen stehen wir Ihnen auch gerne zur<br />

Verfügung unter ballschule@ffc-n.de oder in<br />

unserer Geschäftsstelle unter (06326) 2480240.<br />

Seniorentreff Niederkirchen<br />

Wir laden alle Seniorinnen und Senioren unserer<br />

Gemeinde zum gemütlichen Beisammensein<br />

ein. Wir treffen uns immer dienstags von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim Niederkirchen.<br />

Auf Euer Kommen freut sich das Helferteam.<br />

Jeden Dienstag Gymnastik mit Frau Dorn.<br />

Jugendfeuerwehr Niederkirchen<br />

Einsammeln der Tannenbäume<br />

Die Jugendfeuerwehr Niederkirchen wird, wie<br />

bereits im letzten Jahr, am Samstag, dem<br />

12.01.2013 wieder die alten Tannenbäume der<br />

Niederkirchener Bürgerinnen und Bürger einsammeln.<br />

Wenn Sie sich den Weg zum Sportgelände sparen<br />

wollen können Sie ihren Tannenbaum einfach<br />

ab 13:00 Uhr an den Straßenrand stellen,<br />

die Jungendfeuerwehr holen sie direkt bei<br />

ihnen zu Hause ab.<br />

Über eine kleine Spende freuen sich die Jungs<br />

der Jugendfeuerwehr.<br />

Da mit Abschluss des Jahres 2012 5 Jugendliche<br />

in den Aktiven Dienst der Feuerwehr übergetreten<br />

sind, können wir wieder neue Mitglieder<br />

in die Jugendfeuerwehr aufnehmen. Wer Intereese<br />

an der Arbeit der Jugendfeuerwehr hat<br />

und zwischen 10 und 16 Jahre ist kann 14tätig<br />

immer Montags von 18.00-19.30Uhr im Jugendraum<br />

der Feuerwehr vorbeischauen.<br />

Unsere Termine im Januar:<br />

14.Januar, 28.Januar,<br />

Weitere Infos unter 0175/2062770 (Stefan) oder<br />

0174/3481588 (Peter)<br />

Auf euer Kommen freut sich die Jugendfeuerwehr<br />

mit ihren Betreuern Stefan u. Peter<br />

Männergesangverein<br />

1863 Niederkirchen e.V.<br />

Am Samstag, den 19. Januar und Sonntag, den<br />

20. Januar findet der jährliche Vereins- u. Theaterabend<br />

statt.<br />

Am Samstag, 19.01. ist nachmittags um 14 Uhr<br />

eine Kinder- und Seniorenvorstellung bei freiem<br />

Eintritt. Die Abendvorstellung beginnt an<br />

diesem Tag um 19.30 Uhr. Die Theatervorstellung<br />

am Sonntag, 20.01. beginnt um 18 Uhr.<br />

Der Kartenvorverkauf ist bei Fam. Georg Dietz<br />

Saarstr. 26., Tel. 8707, bereits angelaufen. Zur<br />

Aufführung kommt das Stück „Perle Paula<br />

macht Kariere“. Über Ihren Besuch freut sich<br />

der Männergesangverein 1863 Niederkirchen.<br />

Für alle Aktiven finden immer dienstags die<br />

Chorproben statt.<br />

Der Vorstand<br />

Ruppertsberg<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Die Ortsbürgermeisterin informiert<br />

Neujahrsempfang<br />

Um Mitternacht zu Beginn des neuen Jahres<br />

trafen sich viele Ruppertsberger und Gäste im<br />

Bürgerhaus, um auf das Neue Jahr anzustoßen.<br />

Dank der Sekt-Spenden der Weingüter Michael<br />

Andres, Josef Köhr, Menger-Krug, Dieter Zimmermann<br />

und Jean-Philipp Aiguier vom Hofgut<br />

Ruppertsberg, der auch mit kleinen Köstlichkeiten<br />

aus seiner Küche die Gäste überraschte,<br />

konnten alle Anwesenden das neue Jahr<br />

gebührend begrüßen. Mit vielen guten Wünschen<br />

für das neue Jahr, Erfolg und Gesundheit<br />

beging man den Jahresanfang. Ganz herzlichen<br />

Dank an alle Spender für die hochwertigen Produkte<br />

mit denen es besonders viel Freude<br />

machte einander Gutes zu wünschen.<br />

Jahresempfang<br />

Am 26. Februar findet in der Turnhalle des TVR<br />

der Jahresempfang der Gemeinde statt. An diesem<br />

Abend werden wir das vergangene Jahr<br />

noch einmal beleuchten und über die Vorhaben<br />

für 2013 informieren. Ich lade alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger ein, sich an diesem<br />

Abend über ihre Gemeinde und ihre Aktivitäten<br />

zu informieren. Leider können die<br />

Getränke und Knabbereien nicht mehr kostenfrei<br />

angeboten werden. Ich hoffe, Sie haben<br />

dafür Verständnis.<br />

Sprechzeiten<br />

Sie erreichen mich Montag bis Freitag von 8:00<br />

Uhr bis 18:00 Uhr unter 06326 / 980 450 oder<br />

0171 49 53 277 oder<br />

per E-Mail unter ursula@ursula-knoll.de.<br />

Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses<br />

der Gemeinde<br />

Ruppertsberg gibt bekannt:<br />

Am Mittwoch, dem 23.01.2013, 17.30 Uhr, findet<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong><br />

eine nichtöffentliche Sitzung des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde<br />

Ruppertsberg statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Prüfung der Jahresrechnung 2009 - Belegprüfung<br />

2. Informationen / Verschiedenes<br />

gez. August Ehrmann, Vorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz<br />

Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörde<br />

Flurbereinigung Neustadt-Diedesfeld<br />

Aktenzeichen: 41041-HA6.2.<br />

67433 Neustadt a.d.W., 19.12.2012<br />

Konrad-Adenauer-Str. 35<br />

Telefon: 06321/671-0, Telefax: 06321/671-1250<br />

Internet: www.dlr.rlp.de<br />

Flurbereinigung Neustadt-Diedesfeld<br />

Unterrichtung der Öffentlichkeit über die<br />

Unanfechtbarkeit der Feststellung des Planes<br />

über die gemeinschaftlichen und öffentlichen<br />

Anlagen (Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG)) und der Prüfung seiner Auswirkungen<br />

auf die Umwelt<br />

In dem Flurbereinigungsverfahren Neustadt-<br />

Diedesfeld hat die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion<br />

den Planfeststellungsbeschluss<br />

für den Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz<br />

(FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I Seite 546), zuletzt<br />

geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom<br />

19.12.2008 (BGBl. I Seite 2794) mit Datum vom<br />

10.09.2012 (Az. 44-410-41-99-6NW) erlassen.<br />

Sie hat den Plan in technischer, wirtschaftlicher<br />

und rechtlicher Hinsicht überprüft und hierbei<br />

festgestellt, dass die Belange der Land- und<br />

Forstwirtschaft, der Wasserwirtschaft, des<br />

Natur- und Umweltschutzes untereinander und<br />

gegeneinander abgewogen sowie die<br />

Grundsätze der allgemeinen Landeskultur und<br />

der Landentwicklung gewahrt wurden. Sie hat<br />

sich ferner davon überzeugt, dass bei der Aufstellung<br />

des Planes die Bestimmungen des Flurbereinigungsgesetzes<br />

und der weiteren von<br />

der Anlagenplanung berührten Gesetze<br />

berücksichtigt wurden und die Voraussetzungen<br />

für die Planfeststellung vorliegen.<br />

Der Plan nach § 41 FlurbG ist seit dem<br />

19.10.2012 unanfechtbar.<br />

Auf eine vertiefte Untersuchung der Umweltverträglichkeit<br />

gemäß § 3a i.V.m. § 3c (1) UVPG<br />

wurde aufgrund der Vorprüfung verzichtet, da<br />

nach Durchführung aller landespflegerischen<br />

Maßnahmen zu erwarten ist, dass alle Beeinträchtigungen<br />

von Natur und Landschaft ausgeglichen<br />

oder ersetzt sind.<br />

Weiterhin sind durch das Flurbereinigungsverfahren<br />

keine erheblichen Beeinträchtigungen<br />

der Erhaltungsziele von NATURA2000-Gebieten<br />

zu erwarten.<br />

Die Entscheidungsgründe sind im Planfeststellungsbeschluss<br />

benannt und können beim<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR)<br />

Rheinpfalz eingesehen werden.<br />

Rechtsansprüche werden durch diese Veröffentlichung<br />

nicht begründet.<br />

Im Auftrag gez. Gerd Hausmann<br />

Weitere Informationen zu dem Flurbereinigungsverfahren<br />

sind im Internet unter<br />

www.landentwicklung.rlp.de Rubrik „Bodenordnungsverfahren“<br />

zu finden.<br />

Ansprechpartner für das Verfahren sind:<br />

Projektleiterin<br />

Claudia Merkel Tel. 06321/671-1101<br />

Sachgebietsleiter Planung und Vermessung<br />

Holm Freiermuth Tel. 06321 671-1115<br />

Sachgebietsleiter Verwaltung<br />

Hans Hafner Tel. 06321 671-1202<br />

Nichtamtliche Nachrichten<br />

Vereinsmitteilungen<br />

MGV „Liederkranz 1862“<br />

Ruppertsberg<br />

Beginn der Singstunden im neuen Jahr<br />

Nachdem wir die Weihnachtstage und den Jahreswechsel<br />

gut hinter uns gebracht haben, treffen<br />

wir uns wieder am 10. Januar 2013 um<br />

19.30 Uhr zur ersten Singstunde im neuen Jahr.<br />

Einladung zur Generalversammlung<br />

Wir weisen schon jetzt darauf hin, dass am<br />

Donnerstag, den 24.01.2013 um 19.00 Uhr in<br />

der Seniorenstube im Bürgerhaus unsere diesjährige<br />

Generalversammlung mit folgender<br />

Tagesordnung abgehalten wird.<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

2. Gedenken der verstorbenen Mitglieder<br />

3. Jahresberichte


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 16<br />

a) des 1. Vorsitzenden<br />

b) des Chronisten<br />

c) des Chorleiters<br />

d) des Schatzmeisters<br />

e) der Revisoren<br />

4. Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Bestätigung der Sängerehrungen<br />

7. Termine 2013<br />

8. Wünsche und Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

All unsere Mitglieder sind hierzu recht herzlich<br />

eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Andere Behörden<br />

Die Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim informiert:<br />

Busse zur IGS <strong>Deidesheim</strong>-Wachenheim<br />

Änderungen im Schülerverkehr ab Januar<br />

Ab Januar 2013 gibt es im Schülerverkehr im<br />

Landkreis Bad Dürkheim, speziell südlich der<br />

Kreisstadt, kleinere Veränderungen. Dies hängt<br />

mit der Ausschreibung des Linienbündels Neustadt<br />

zusammen. Darauf weist Ute Brunner,<br />

Nahverkehrsreferentin im Kreishaus, hin.<br />

Veränderungen am Morgen<br />

Die Fahrt Nr. 513 endet künftig am Bahnhof<br />

<strong>Deidesheim</strong>, Haltestelle Ostseite. Durchgeführt<br />

wird diese Fahrt weiterhin von der Rhein-Neckar-Bus<br />

GmbH. Bisher war Ziel die Haltestelle an<br />

der Schule <strong>Deidesheim</strong>. Die Weiterführung dieser<br />

Fahrt nach Wachenheim entfällt, d.h. die<br />

Schüler können nicht mehr im Bus sitzen bleiben<br />

wie bisher. Auf der Bahnhofseite, wo sich<br />

alle Bushaltestellen in <strong>Deidesheim</strong> befinden,<br />

geht künftig die Fahrt der Linie 512 (Fahrt Nr.<br />

513) um 7:27 Uhr los. Diese Fahrt bedient die<br />

beiden Haltestellen in Forst und ist planmäßig<br />

um 7:36 Uhr in Wachenheim (Oberstnest).<br />

Durchgeführt wird nach einer Ausschreibung<br />

die Fahrt von der Fa. Imfeld aus Landstuhl<br />

(eventuell von einem Subunternehmer).<br />

Veränderungen am Mittag<br />

Um 13:20 Uhr startet die Fahrt 585 auf der Linie<br />

512 ab Bahnhof <strong>Deidesheim</strong> nach Forst. In diesem<br />

Bus fahren außerdem die Grundschüler aus<br />

Forst. Um 13:32 Uhr geht es ab Bahnhof <strong>Deidesheim</strong><br />

in der Gegenrichtung der Linie 512<br />

über Ruppertsberg in die Neustadter Vororte.<br />

Veränderungen am Nachmittag<br />

Um 16:22 Uhr geht es ab Bahnhof <strong>Deidesheim</strong><br />

über Ruppertsberg auf der Linie 512 in die Neustadter<br />

Vororte. Forst wird mit der Fahrt um<br />

16:18 Uhr ab Bahnhof <strong>Deidesheim</strong> auf der Linie<br />

513 bedient, für Niederkirchen und Meckenheim<br />

sowie Haßloch bleibt diese Fahrt unverändert;<br />

es verschieben sich lediglich die<br />

Ankunftszeiten am jeweiligen Wohnort wegen<br />

der zusätzlichen Bedienung von Forst.<br />

Für Schüler aus dem Elmsteiner Tal<br />

Die Schülerinnen und Schüler der IGS <strong>Deidesheim</strong>-Wachenheim<br />

aus dem Elmsteiner Tal<br />

haben ab Januar 2013 einen Anschlussbus in<br />

Lambrecht auf die S-Bahn um 13:38 Uhr und<br />

um 13:48 Uhr auf der Buslinie 517. Schüler und<br />

Schülerinnen aus Röderthal und Harzofen müssen<br />

den Bus um 13:38 Uhr nehmen, da die 10<br />

Minuten später verkehrende Fahrt diese beiden<br />

Ortsteile nicht bedient. Ute Brunner weist auch<br />

darauf hin, dass die Fahrten auf der Linie 513<br />

durch die Rhein-Neckar-Bus GmbH und die<br />

Linien 512 und 517 von Busverkehr Imfeld<br />

durchgeführt werden.<br />

Info-Stellen<br />

Busverkehr Imfeld: Marion Ackermann; Tel.:<br />

06371/9259-12, email: m-ackermann@imfeld.de.<br />

Rhein-Neckar-Bus GmbH: Petra von Krüger;<br />

Tel.: 0621/59602 50,<br />

email: petra.von-krueger@brn.de.<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim: Ute Brunner;<br />

Tel.: 06322/961-1301,<br />

e-mail ute.brunner@kreis-bad-duerkheim.de<br />

VRN Service: Unter www.vrn.de sind die Fahrpläne<br />

als Buchseiten, Aushangfahrpläne und<br />

persönlicher Fahrplantabelle, dazu alle Tarifinformationen<br />

erhältlich. Telefonische Tarifauskünfte:<br />

an Werktagen montags bis freitags 8<br />

bis 17 Uhr; Fahrplanauskünfte rund um die Uhr<br />

telefonisch (01805-8764636; 14 Cent je Minute<br />

aus dem Festnetz; max. 42 Cent pro Minute aus<br />

Mobilfunknetzen<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

neu ernannt<br />

Jens Michel, Bernd Hörle und Jürgen Freunscht<br />

ab 1. Januar 2013 neue Bezirksschornsteinfeger<br />

Drei neue Bezirksschornsteinfegermeister<br />

ernannte der Erste Kreisbeigeordnete Erhard<br />

Freunscht am 20. Dezember 2012 und wies<br />

ihnen die Kehrbezirke im Landkreis Bad Dürkheim<br />

bzw. der Stadt Neustadt zu.<br />

Den Kehrbezirk VII übernimmt am 1. Januar<br />

2013 Jens Michel. Sein Bereich als Bezirksschornsteinfegermeister<br />

umfasst Kirchheim,<br />

Tiefenthal, Colgenstein, Obersülzen, sowieTeile<br />

von Grünstadt und Hettenleidelheim. Michel<br />

wohnt in Grünstadt und legte seine Meisterprüfung<br />

1996 ab. Ebenfalls ab dem 1. Januar<br />

übernimmt Bernd Hörle den Kehrbezirk XVI.<br />

Der Bezirk umfasst <strong>Deidesheim</strong>, das Gimmeldinger<br />

Tal, Ruppertsberg und Teile von<br />

Meckenheim. Damit zeichnet sich Bernd Hörle<br />

auch für Teile der Stadt Neustadt a.d.W. verantwortlich.<br />

Für den Kehrbezirk II (Stadtgebiet<br />

Bad Dürkheim) wird ab dem Jahreswechsel Jürgen<br />

Freunscht zuständig sein. Freunscht wohnt<br />

in Kallstadt und legte seine Prüfung zum<br />

Schornsteinfegermeister im Jahr 2000 ab.<br />

Drückjagd im Bereich der K 23<br />

Am Freitag, 18. Januar, findet im Bereich der<br />

Kreisstraße K 23 vom Forstgut Sattelmühle/Bäckertal<br />

bis Hengstental/Sportplatz Esthal<br />

von 9 bis 12:30 Uhr eine Drückjagd statt.<br />

Geschwindigkeitsbegrenzungen und der Hinweis<br />

auf die Treibjagd werden aufgestellt. Das<br />

teilt das Verkehrsreferat der Kreisverwaltung<br />

Bad Dürkheim mit.<br />

Bekanntmachung des Kreiswahlleiters<br />

des Landkreises Bad Dürkheim<br />

zur Eintragung der von der Meldepflicht<br />

befreiten wahlberechtigten Staatsangehörigen<br />

anderer Mitgliedstaaten der Europäischen Union<br />

in das Wählerverzeichnis<br />

I.<br />

Am Sonntag, dem 17. März 2013, von 8 bis 18<br />

Uhr, findet die Wahl der/des Landrätin/<br />

Landrats des Landkreises Bad Dürkheim und<br />

am Sonntag, dem 07. April 2013, von 8 bis 18<br />

Uhr die etwaige Stichwahl der/des Landrätin/Landrats<br />

statt.<br />

II.<br />

Wahlberechtigte Staatsangehörige anderer<br />

Mitgliedstaaten der Europäischen Union, die<br />

von der Meldepflicht befreit und deshalb in der<br />

Gemeinde nicht gemeldet sind und daher auch<br />

nicht von Amts wegen in das Wählerverzeichnis<br />

eingetragen werden können, werden hiermit<br />

aufgefordert, ihre Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

bis zum 08. Februar 2013, 12 Uhr,<br />

bei der zuständigen Gemeinde-/<strong>Verbandsgemeinde</strong>-/Stadtverwaltung<br />

zu beantragen.<br />

Der Antrag soll nach dem Muster der Anlage 1<br />

a der Kommunalwahlordnung gestellt werden.<br />

Antragsvordrucke können Sie bei der zuständigen<br />

Gemeinde-/<strong>Verbandsgemeinde</strong>-/Stadtverwaltung<br />

erhalten.<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Bad Dürkheim, den 20. Dezember 2012<br />

Erhard Freunscht, Erster Kreisbeigeordneter<br />

Kreiswahlleiter<br />

Bekanntmachung des Tages der<br />

Wahl der/des Landrätin/Landrats<br />

des Landkreises Bad Dürkheim und<br />

über die Einreichung von Wahlvorschlägen<br />

I.<br />

Am Sonntag, dem 17. März 2013, findet die<br />

Wahl der/des Landrätin/Landrats des Landkreises<br />

Bad Dürkheim statt.<br />

Eine etwa notwendig werdende Stichwahl wird<br />

am Sonntag, dem 07. April 2013 durchgeführt.<br />

Aufgrund des § 62 des Kommunalwahlgesetzes<br />

(<strong>KW</strong>G) und des § 74 Abs. 1 der Kommunalwahlordnung<br />

(<strong>KW</strong>O) fordere ich hiermit zur<br />

Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl<br />

der/des Landrätin/Landrats des Landkreises Bad<br />

Dürkheim auf.<br />

II.<br />

Wahlvorschläge können von Parteien im Sinne<br />

des Artikels 21 des Grundgesetzes, von Wählergruppen<br />

sowie von Einzelbewerberinnen und<br />

Einzelbewerbern eingereicht werden. Parteien<br />

und Wählergruppen können auch eine gemeinsame<br />

Bewerberin oder einen gemeinsamen<br />

Bewerber in einem gemeinsamen Wahlvorschlag<br />

benennen.<br />

Parteiwahlvorschläge und Wahlvorschläge mitgliedschaftlich<br />

organisierter Wählergruppen<br />

sind in einer Versammlung der wahlberechtigten<br />

Mitglieder oder Vertreterinnen und Vertreter<br />

des Landkreises Bad Dürkheim, Wahlvorschläge<br />

nicht mitgliedschaftlich organisierter<br />

Wählergruppen in einer Versammlung, zu der<br />

die Wahlberechtigten des Landkreises Bad<br />

Dürkheim einzuladen sind, in geheimer<br />

Abstimmung aufzustellen. Eine gemeinsame<br />

Bewerberin oder ein gemeinsamer Bewerber<br />

kann auch in geheimer Abstimmung einer<br />

gemeinsamen Versammlung von wahlberechtigten<br />

Mitgliedern/Anhängerinnen und Anhängern/Vertreterinnen<br />

und Vertretern der<br />

beteiligten Parteien und Wählergruppen gewählt<br />

werden.<br />

Eine Partei, die unter § 16 Abs. 4 <strong>KW</strong>G fällt,<br />

muss spätestens am 47. Tag vor der Wahl, das<br />

ist am 29. Januar 2013, bis 18 Uhr bei dem Landeswahlleiter,<br />

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz,<br />

Mainzer Straße 14 - 16, 56130 Bad<br />

Ems, die Teilnahme an der Wahl anzeigen und<br />

ihre Eigenschaft als Partei im Sinne des Parteiengesetzes<br />

nachweisen. Dies entfällt, wenn die<br />

entsprechende Bestätigung zur Wahl der derzeitigen<br />

Vertretungskörperschaft eingereicht<br />

worden war.<br />

III.<br />

Die Wahlvorschläge müssen von einer Mindestzahl<br />

von Wahlberechtigten des Wahlgebiets,<br />

die den Wahlvorschlag unterstützen, unterschrieben<br />

sein (Unterstützungsunterschriften),<br />

soweit die Wahlvorschlagsträger nicht nach §<br />

16 Abs. 3 oder § 62 Abs. 3 Satz 2 <strong>KW</strong>G davon<br />

befreit sind. Die Unterzeichnung durch die<br />

Bewerberinnen und Bewerber selbst ist


Seite 17 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

unzulässig. Für jede Wahl darf jeweils nur ein<br />

Wahlvorschlag unterschrieben werden.<br />

Die Wahlvorschlagsträger sind für die Beibringung<br />

einer ausreichenden Zahl gültiger Unterstützungsunterschriften<br />

ausschließlich selbst<br />

verantwortlich. Nach Ablauf der Einreichungsfrist<br />

(Abschnitt IV) können Unterstützungsunterschriften<br />

nicht mehr geleistet werden.<br />

In einem Wahlvorschlag zur Wahl der/des Landrätin/Landrats<br />

darf nur eine Bewerberin oder<br />

ein Bewerber benannt werden.<br />

Der Wahlvorschlag muss von mindestens 230<br />

wahlberechtigten Personen unterzeichnet sein.<br />

Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählergruppen,<br />

auf die § 16 Abs. 3 <strong>KW</strong>G zutrifft,<br />

bedarf es keiner Unterstützungsunterschriften.<br />

IV.<br />

Der vollständig unterzeichnete Wahlvorschlag<br />

soll mit den erforderlichen Anlagen möglichst<br />

frühzeitig bei dem Kreiswahlleiter des Landkreises<br />

Bad Dürkheim, Kreisverwaltung, Zimmer<br />

A 311, Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad<br />

Dürkheim eingereicht werden.<br />

Die Einreichungsfrist läuft am 41. Tag vor der<br />

Wahl ab, das ist<br />

am Montag, dem 4. Februar 2013, 18 Uhr.<br />

V.<br />

Vordrucke für Wahlvorschlag, Niederschrift<br />

über die Benennung der Bewerberin oder des<br />

Bewerbers, Zustimmungserklärung der Bewerberin<br />

oder des Bewerbers und Bescheinigung<br />

der Wählbarkeit der Bewerberin oder des<br />

Bewerbers sind beim Kreiswahlleiter des Landkreises<br />

Bad Dürkheim, Kreisverwaltung, Zimmer<br />

A 311, Philipp-Fauth-Str. 11, 67098 Bad<br />

Dürkheim erhältlich.<br />

Amtliche Formblätter für die Unterstützungsunterschriften<br />

werden auf Anforderung vom<br />

Kreiswahlleiter des Landkreises Bad Dürkheim,<br />

Kreisverwaltung, Zimmer A 311, Philipp-Fauth-<br />

Str. 11, 67098 Bad Dürkheim kostenfrei abgegeben.<br />

Kreisverwaltung Bad Dürkheim<br />

Bad Dürkheim, den 20. Dezember 2012<br />

Erhard Freunscht, Erster Kreisbeigeordneter<br />

Kreiswahlleiter<br />

WinzerInnen Wissen<br />

für die Zukunft<br />

Seminar für QuereinsteigerInnen im Winzerbetrieb<br />

In der Führung von Weinbaubetrieben wird<br />

hohe Fachkompetenz von der Produktion bis<br />

zur Vermarktung verlangt. Besonders berufsfremde<br />

Familienangehörige haben einen<br />

hohen Bedarf an aktuellen Informationen zum<br />

Weinbau, zur Weinherstellung und zu praktikablen<br />

Strategien in der Weinvermarktung.<br />

Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

(DLR) Rheinpfalz in Neustadt-Mussbach bietet<br />

ab Januar 2013 zwei aufeinander aufbauende<br />

Seminarreihen an, die für QuereinsteigerInnen<br />

im Winzerbetrieb praxisbezogene und theoretische<br />

Kenntnisse aller Arbeiten im Weinberg,<br />

Keller und in der Vermarktung vermitteln.<br />

Fachkompetente Referenten bieten ihr breitgefächertes<br />

Wissen und ihre Erfahrung mit folgenden<br />

Themen in den zwei Seminarreihen an:<br />

Winzerinnen Wissen, Seminar Teil I: Grundlagen<br />

des Weinmarketing, die Pfalz im internationalen<br />

Markt, Rebschnitt in Theorie und Praxis,<br />

Biologie der Rebe, Umweltfreundlicher<br />

Weinbau (Bodenpflege, Stockarbeiten, Düngung,<br />

Nützlinge), Rebsorten (Geschichte,<br />

Beschreibung, Verwendung) mit Rebsortenproben,<br />

Wirkungsvolle Wein-Präsentation, Destillieren<br />

mit Helm und Kolonne, Die Weinliste<br />

(Inhalte, Gliederung, Gestaltung), Unternehmensstrategie:<br />

Corporate Identity, Exkursion:<br />

Vinotheken<br />

Die 9 Termine sind immer Montag, Beginn am<br />

14.01.2013, Ende 18.03.2013, jeweils von 14:00<br />

Uhr – 17:15 Uhr. Ort ist das DLR Rheinpfalz,<br />

Breitenweg 71 in 67435 Neustadt-Mußbach.<br />

Kosten: 210,00 €. Fachliche Information: ingeborg.weick@dlr.rlp.de<br />

oder Tel.: 06321 – 671<br />

310. Anmeldung: petra.jendrzejowski@dlr.<br />

rlp.de. Um Anmeldung bis spätestens zum<br />

09.01.2013 wird gebeten.<br />

WinzerInnenSeminar Teil II: Der Weinmarkt -<br />

Verbrauchertrends, Grundlagen der Weinbereitung,<br />

Englische Konversation für Winzerinnen,<br />

Sektherstellung in Theorie und Praxis mit<br />

Besichtigung einer Privat-Sektkellerei und Sektprobe,<br />

Internet-Auftritt im Weingut, Professionell<br />

kommunizieren – Merkmale der Servicequalität,<br />

Weinkommunikation: Die Weinprobe,<br />

Spezialitäten aus Wein (rechtliche Grundlagen)<br />

mit Verkostung, Exkursion: Einblicke in die<br />

Rebenzüchtung im Julius Kühn Institut Siebeldingen,<br />

Exkursion: Weingut Fitz-Ritter in Bad<br />

Dürkheim mit Betriebspräsentation und Fachweinprobe<br />

Die 8 Termine sind immer Dienstag, Beginn am<br />

22.01.2013, Ende 19.03.2013, jeweils von 14:00<br />

Uhr – 17:15 Uhr sowie ein Ganztagstermin. Ort<br />

ist das DLR Rheinpfalz, Breitenweg 71 in 67435<br />

Neustadt-Mußbach.<br />

Kosten: 260,00 €. Fachliche Information: ingeborg.weick@dlr.rlp.de<br />

oder Tel.: 06321 – 671<br />

310. Anmeldung: petra.jendrzejowski@dlr.rlp.de.<br />

Um Anmeldung bis spätestens zum 17.01.2013<br />

wird gebeten.<br />

Luftdicht ist Pflicht<br />

Die Luftdichtheit von Gebäuden hat in den<br />

letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen.<br />

Einen großen Sprung gab es dabei in den siebziger<br />

Jahren des letzten Jahrhunderts als viele<br />

einfachverglaste Fenster ohne Dichtungen<br />

gegen zweifachverglaste Fenster mit eingebauten<br />

Lippendichtungen ausgetauscht wurden.<br />

Seit der Wärmeschutzverordnung 1995 schreibt<br />

der Gesetzgeber sogar vor, dass Gebäude nach<br />

dem Stand der Technik dauerhaft luftdicht auszuführen<br />

sind. Viele Neubauinteressierte fürchten<br />

in diesem Zusammenhang, dass zu dichte<br />

Gebäude zu schlechter Raumluftqualität und<br />

zu Feuchte- und Schimmelproblemen führen.<br />

Diese Angst ist jedoch völlig unbegründet.<br />

Der für ein angenehmes Raumklima notwendige<br />

Luftaustausch lässt sich nicht unkontrolliert<br />

über Fugen und Ritze in der Gebäudehülle<br />

bewerkstelligen. Eine Lüftung über die Fenster<br />

und Türen oder über eine Lüftungsanlage ist<br />

daher immer erforderlich. Ein ständiger Luftzug<br />

durch Lecks im Baukörper kann dagegen<br />

zu Unbehaglichkeiten in den Wohnräumen<br />

führen. Gleichzeitig kann die feuchte warme<br />

Luft auf dem Weg durch Fugen nach draußen<br />

so weit abkühlen, dass die Feuchtigkeit im Bauteil<br />

kondensiert. Schäden in den Außenbauteilen<br />

des Hauses können dann die langfristige<br />

Konsequenz sein.<br />

Daher sollte bei der Planung eines Hauses ein<br />

Konzept für die luftdichte Ausführung der<br />

Gebäudehülle erstellt werden, das sämtlichen<br />

Handwerkern ausgehändigt wird. Zur Überprüfung<br />

der Ausführungsqualität sollte dann ein<br />

so genannter Luftdichtheitstest durchgeführt<br />

werden. Dabei wird ein großer Ventilator mit<br />

Hilfe eines Folienrahmens in eine Außentür eingebaut.<br />

Nachdem sämtliche Öffnungen in der<br />

Gebäudehülle geschlossen wurden, wird ein<br />

leichter Unterdruck erzeugt und gleichzeitig<br />

die über die Hülle nachströmende Luftmenge<br />

gemessen. Dieser Wert liefert eine Aussage<br />

über die Dichtheit der Hülle.<br />

Gleichzeitig kann man bei überhöhten Werten<br />

auf Lecksuche gehen und die undichten Stellen<br />

nachbessern. Wenn bei der Auftragsvergabe<br />

ein solcher Luftdichtheitstest vereinbart wird,<br />

und alle Handwerker darüber Bescheid wissen,<br />

steigt erfahrungsgemäß die Ausführungsqualität<br />

auf der Baustelle.<br />

Weitere Informationen zur luftdichten Bauweise<br />

sowie zu allen Fragen des Energiesparens<br />

im Haus erhält man bei den Energieberatern<br />

der Verbraucherzentrale RLP e.V. in einem<br />

kostenlosen Beratungsgespräch nach telefonischer<br />

Voranmeldung.<br />

Die Energieberaterin hat in Bad Dürkheim am<br />

Donnerstag, den 10.01.13 von 14 bis 18 Uhr<br />

Sprechstunde in der Kreisverwaltung, Philipp-<br />

Fauth-Str. 11. Die Beratungsgespräche sind kostenlos.<br />

Voranmeldung unter 0 63 22/961-5009.<br />

Fenster – Das Neueste ist gerade<br />

gut genug für die nächsten 30 Jahre<br />

Fenster sind auch im Neubau die Schwachstellen<br />

der thermischen Gebäudehülle. Daher sollte<br />

das neueste Fenster gerade gut genug sein.<br />

Den besten Wärmeschutz bietet derzeit eine<br />

Dreischeibenwärmeschutzvergla-sung. Die<br />

hohe Isolierwirkung wird durch eine Metallbedampfung<br />

auf zwei Schei-beninnenoberflächen<br />

erreicht, die die Wärmestrahlung in<br />

den Raum zurück schickt. Eine Befüllung der<br />

Zwischenräume mit schlecht wärmeleitendem<br />

Edelgas verringert die Energieverluste zusätzlich.<br />

Und vor Dunkelheit braucht man sich dennoch<br />

nicht zu fürchten: Der Lichtverlust durch<br />

die dritte Scheibe ist mit dem menschlichen<br />

Auge nicht wahrnehmbar.<br />

Entscheidend für die gewünschte Energieeinsparung<br />

ist jedoch nicht nur die Wär-medurchlässigkeit<br />

des Glases, sondern auch die des Rahmen<br />

und des Randverbunds der Glasscheiben,<br />

denn der Rahmen hat meistens schlechtere<br />

Dämmwerte als die Verglasung. Bei der Auswahl<br />

der Fenster ist deshalb auf den Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

des gesamten Fensters,<br />

Uw (w für „window“), zu achten. Der<br />

Fensterrahmen, egal ob aus Holz, Kunststoff<br />

oder Aluminium sollte zusätzlich gedämmt sein.<br />

Um Verluste durch unkontrollierten Luftaustausch<br />

zu verringern, müssen Fenster dicht<br />

schließen und luftdicht eingebaut werden. Ein<br />

luftdichter Einbau ist nicht erreicht, indem<br />

Montageschaum in die Fugen zwischen Mauerwerk<br />

und Rahmen eingebracht wird. Hier müssen<br />

spezielle Klebe- und Dichtbänder zum Einsatz<br />

kommen. Eine individuelle Beratung zur<br />

Auswahl der Fenster und Fördermöglichkeiten<br />

erhalten Ratsuchende im persönlichen<br />

Gespräch mit Energieberatern der Verbraucherzentrale<br />

Rheinland-Pfalz nach telefonischer<br />

Anmeldung. Die Energieberaterin hat in Bad<br />

Dürkheim am Donnerstag, den 24.01.13 von 14<br />

bis 18 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung,<br />

Philipp-Fauth-Str. 11. Die Beratungsgespräche<br />

sind kostenlos. Voranmeldung unter 0<br />

63 22/961-5009.<br />

Tierseuchenkasse: Bürokratieabbau<br />

bei der Meldepflicht<br />

Meldungen an die Tierseuchenkasse 2013<br />

2012 wurden die Meldebögen für die Tierbestandsmeldung<br />

zur Beitragsveranlagung durch<br />

die Tierseuchenkasse nur noch an alle ihr<br />

bekannten Pferdehalter verschickt.


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 18<br />

Die Meldung der Schweine-, Schaf- und Ziegenzahlen<br />

erfolgt mit den Meldekarten, die vom<br />

Landeskontrollverband Rheinland-Pfalz als<br />

zuständiger Stelle für die Stichtagsmeldungen<br />

nach der Viehverkehrsverordnung bereits versandt<br />

worden sind.<br />

Die Tierseuchenkasse fordert alle betroffenen<br />

Tierhalter und -besitzer dazu auf, Ihrer Pflicht<br />

nach dem Landestierseuchengesetz und der<br />

Viehverkehrsverordnung nachzukommen und<br />

die am 1.1.2013 (Stichtag) im Bestand befindlichen<br />

beitragspflichtigen Tiere mit dem Meldebogen,<br />

der Meldekarte oder Online im Internet<br />

zu melden.<br />

Die Meldekarten für Schweine, Schafe und Ziegen<br />

sind an den Landeskontrollverband zu senden,<br />

die Meldebögen für Pferde an den Dienstleister<br />

der Tierseuchenkasse AgroData nach<br />

Cottbus.<br />

Die Online-Meldung erfolgt für Schweine,<br />

Schafe und Ziegen im Herkunftssicherungsund<br />

Informationssystem Tier (HIT) oder für<br />

Pferde, wie auf dem Meldebogen verzeichnet,<br />

auf der Internetseite der Tierseuchenkasse.<br />

Erfolgt die Meldung nicht bis zum 15. Februar<br />

2013, werden die Tierzahlen von 2012 für die<br />

Beitragsberechnung der Tierseuchenkasse<br />

übernommen. Erfahrungsgemäß sind diese<br />

Zahlen oft nicht aktuell, so dass es im Leistungsfall<br />

zu Kürzungen wegen zu geringer<br />

Beitragszahlung kommen kann. Für die Stichtagsmeldung<br />

nach Viehverkehrsverordnung<br />

gilt eine Frist bis zum 15. Januar 2013.<br />

Haben Pferde-, Schweine-, Schaf- oder Ziegenhalter<br />

oder –besitzer keine Meldekarte oder<br />

keinen Meldebogen erhalten, sind sie trotzdem<br />

meldepflichtig und müssen sich mit der Tierseuchenkasse<br />

direkt in Verbindung setzen.<br />

Die ebenfalls verpflichtende Anzeige jedes Tierbestandes<br />

bei der zuständigen Kreisverwaltung<br />

oder Stadtverwaltung ersetzt nicht die Meldung<br />

zur Tierseuchenkasse.<br />

Die Rinderzahlen werden von der Tierseuchenkasse<br />

aus dem HIT übernommen. Hier hat jeder<br />

Tierhalter dafür Sorge zu tragen, dass die<br />

Angaben am Stichtag 1. Januar 2013 im HIT<br />

korrekt sind.<br />

In seltenen Fällen müssen auch Rinderhalter ihre<br />

Tiere direkt bei der Tierseuchenkasse melden:<br />

- wenn sie bis zum 1. Mai 2013 keine Beitragsrechnung<br />

der Tierseuchenkasse erhalten<br />

haben oder<br />

- wenn sie erst nach dem 1. Januar Rinder im<br />

Betrieb aufstallen.<br />

Rinderhalter, die die Beitragsreduktion wegen<br />

BHV1-Freiheit ihres Bestandes erhalten wollen,<br />

sollen ihre Freiheitsbescheinigungen nicht an<br />

die Tierseuchenkasse schicken, sondern sich bei<br />

den Veterinärbehörden der Kreisverwaltungen<br />

versichern, dass sie von dort als BHV1-frei an<br />

die Tierseuchenkasse gemeldet werden.<br />

Für Bienenvölker muss derzeit kein Tierseuchenkassenbeitrag<br />

entrichtet werden, obwohl<br />

eine Bienenkasse weiter geführt wird. Für<br />

Geflügel existiert dagegen in Rheinland-Pfalz<br />

keine Tierseuchenkasse.<br />

Für Pferde ist nach geltender Rechtsprechung<br />

jeder Besitzer melde- und beitragspflichtig.<br />

Pauschalmeldungen von Stallbetreibern für<br />

ihre gesamten Einsteller sind deshalb nicht<br />

rechtens. Selbstverständlich können von der<br />

Tierseuchenkasse Leistungen nur für die Pferdebesitzer<br />

erbracht werden, die ihrer Meldepflicht<br />

nachkommen und Beitrag bezahlen.<br />

Tierseuchenkasse Rheinland-Pfalz<br />

Burgenlandstraße 7, 55543 Bad Kreuznach<br />

Telefon: 0671 793 1212, Telefax: 0671 793 17212<br />

E-Mail: tsk@lwk-rlp.de, Internet: www.tsk-rlp.de<br />

Tierseuchenkassenbeiträge 2013:<br />

Pferde<br />

10,00 EUR* für 1 bis 2 Pferde<br />

5,00 EUR** pro Tier ab 2 Pferde<br />

Rinder in BHV1-freien Beständen<br />

10,00 EUR* für 1 bis 2 Rinder<br />

3,50 EUR** pro Tier ab 3 Rinder in nicht anerkannt<br />

BHV1-freien Beständen<br />

100,00 EUR* für 1 bis 13 Rinder<br />

6,50 EUR pro Tier ab 14 Rinder<br />

Schafe über 9 Monate alt:<br />

10,00 EUR* für 1 bis 19 Schafe<br />

0,50 EUR* pro Tier ab 20 Schafe<br />

Ziegen über 9 Monate alt:<br />

10,00 EUR* für 1 bis 9 Ziegen<br />

0,50 EUR** pro Tier ab 10 Ziegen<br />

Schweine<br />

10,00 EUR* pro Bestand unabhängig von der<br />

Tierzahl<br />

Wird für eine Tierart schon der Mindestbeitrag*<br />

von 10,00 EUR (100,00 EUR nicht amtlich<br />

anerkannt BHV1-freie Bestände) erhoben, so<br />

fallen für Tiere weiterer Tierarten im Bestand<br />

nur die Einzeltierbeiträge** an. Für Rinder in<br />

nicht amtlich anerkannt BHV1-freien Beständen<br />

gilt generell ein Mindestbeitrag von 100,00<br />

EUR und für Schweine ein Bestandsbeitrag von<br />

10,00 EUR.<br />

Wanderreit-Ausbildung<br />

Der Pferdesportverband Rheinland-Pfalz lädt<br />

alle Freizeitreiter zur Teilnahme an seinem Ausbildungsweg<br />

Wanderreiten ein. Er besteht aus<br />

drei Teilen: Theorieseminar im Winter, Praxisritt<br />

im Frühjahr und sechstägiger Lehrwanderritt<br />

im Sommer. Das Theorieseminar 2013 findet am<br />

26. und 27. Januar in der Jugendherberge Altleinigen/Pfalz<br />

statt. Erfahrene Wanderreitausbilder<br />

vermitteln, worauf es beim Wanderreiten<br />

ankommt, wobei der Tierschutz im Vordergrund<br />

steht. Information und Anmeldung beim<br />

PSV Rheinland-Pfalz, Riegelgrube 13, 55543<br />

Bad Kreuznach, Telefon (0671) 894030, E-Mail<br />

info@psvrp.de, Internet www.psvrp.de und<br />

www.pferde-rlp.de.<br />

Zweckverband für Wasserversorgung<br />

„Friedelsheimer Gruppe“<br />

-Körperschaft des öffentlichen Rechts-,<br />

Fußgönheim<br />

Jahresabschluss 2011<br />

Die Verbandsversammlung hat am 27.11.2012<br />

den Jahresabschluss für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 festgestellt:<br />

Die Bilanz schließt demnach in Aktiva und Passiva<br />

mit der Bilanzsumme von je €<br />

15.588.724,96 ab. Der Gewinn für das Wirtschaftsjahr<br />

2011 beträgt € 177.560,68 und wird<br />

gemäß Beschluss der Verbandsversammlung<br />

der allgemeinen Rücklage zugeführt. Die Konzessionsabgabe<br />

in Höhe von € 267.025,00 wird<br />

an die Mitgliedsgemeinden entsprechend der<br />

verkauften Wassermenge ausgezahlt.<br />

Der Jahresabschluss 2011 wurde von dem Wirtschaftsprüfer,<br />

Dipl. Volkswirt Dr. Burret, Ludwigshafen/Rh.,<br />

gem. § 86 Abs. 2 der Gemeindeordnung<br />

von Rheinland-Pfalz geprüft und mit<br />

dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk<br />

versehen.<br />

Der Jahresabschluss liegt mit dem Lagebericht,<br />

dem Bestätigungsbericht und dem Bestätigungsvermerk<br />

im Betriebsgebäude des Zweckverbandes<br />

in Fußgönheim, Industriestraße 32<br />

vom 14.01.2013 bis einschließlich 22.01.2013<br />

zur Einsichtnahme aus.<br />

gez. Kittelberger, Verbandsvorsteher<br />

Haushaltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2013<br />

Aufgrund der §§ 95 ff der Gemeindeordnung für<br />

Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.1.1994 in der gültigen<br />

Fassung, in Verbindung mit § 7 des Gesetze<br />

über die Kommunale Zusammenarbeit (KomZG)<br />

vom 22.12.1982 in der gültigen Fassung, wird nach<br />

dem Beschluss der Verbandsversammlung vom<br />

27.11.2012 für das Wirtschaftsjahr 2013 folgende<br />

Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr 2013<br />

wird<br />

im Erfolgsplan<br />

auf der Aufwandsseite auf EUR 3.917.500,00<br />

auf der Ertragsseite auf EUR 3.917.500,00<br />

im Vermögensplan<br />

auf der Einnahmenseite<br />

(Finanzierungsmittel) EUR 1.924.000,00<br />

auf der Ausgabenseite<br />

(Finanzbedarf) EUR 1.924.000,00<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite zur Finanzierung von Ausgaben im Vermögensplan<br />

des Eigenbetriebes werden veranschlagt<br />

in Höhe von EUR 0,—.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen<br />

des Eigenbetriebes wird auf EUR 0,—<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im<br />

Wirtschaftsjahr zur rechtzeitigen Leistung von<br />

Ausgaben des Eigenbetriebes in Anspruch<br />

genommen werden, wird auf EUR 500.000,00<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Die Sätze nach der Entgeltssatzung in der Fassung<br />

vom 15.12.1999 für die laufenden Entgelte<br />

und einmaligen Beiträge für die Wasserversorgungseinrichtungen<br />

(KAG) werden für das<br />

Wirtschaftsjahr 2013 wie folgt festgesetzt:<br />

Art der Entgelte<br />

KAG<br />

I. laufende Entgelte<br />

Von den entgeltsfähigen Kosten (§ 11 der Entgeltsatzung)<br />

werden 33 v. H. als Grundgebühr<br />

und 67 v. H. als Benutzungsgebühr erhoben.<br />

1) Benutzungsgebühren<br />

a) Verbrauchsgebühr<br />

- Normaltarif<br />

1,059 EUR/cbm inkl. MwSt. (0,99 EUR netto)<br />

- Eigenverbrauch der beteiligten Gemeinden<br />

0,950 EUR/cbm inkl. MwSt. (0,89 EUR netto)<br />

b) Wasserentnahmeentgelt<br />

0,085 EUR/cbm inkl. MwSt. (0,08 EUR netto)<br />

c) Bauwassergebühr nach umbauten Raum<br />

je angefangene 100 m³ umbauter Raum<br />

EUR 13,375 inkl. MwSt. (12,50 EUR netto)<br />

2) Grundgebühren<br />

a) Wasserzähler<br />

Qn 2,5 - Qn 10:<br />

EUR 6,42 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(6,— EUR netto)<br />

b) Großwasserzähler (Woltmannzähler)<br />

EUR 18,19 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(17,— EUR netto)<br />

c) Verbundwasserzähler (Verbundzähler)<br />

Qn 15 (WSV 50)<br />

EUR 44,94 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(42,— EUR netto)<br />

Qn 40 (WSV 80)<br />

EUR 55,64 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(52,— EUR netto)<br />

Qn 60 (WSV 100)


Seite 19 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

EUR 66,34 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(62,— EUR netto)<br />

d) Standrohrzähler<br />

EUR 10,70 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(10,— EUR netto)<br />

e) Bauwasserzähler<br />

EUR 8,56 pro Monat, inkl. MwSt.<br />

(8,— EUR netto)<br />

3. Sonstige Gebühren<br />

a) Teilbefreiung vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

EUR 119,00 inkl. MwSt. (100,— EUR netto)<br />

b) Weiterbewilligung der Teilbefreiung vom<br />

An-schluss- und Benutzungszwang<br />

EUR 25,00 inkl. MwSt. (21,01 EUR netto)<br />

II. Einmalige Beiträge<br />

Der Beitragssatz zur Erhebung von einmaligen<br />

Beiträgen für alle Wasserversorgungsanlagen<br />

einschl. Grundstücksanschluss im öffentlichen<br />

Verkehrsraum beträgt<br />

inkl. MwSt. 3,5845 EUR pro m² (3,35 EUR netto)<br />

der mit Zuschlägen für Vollgeschosse vervielfältigten<br />

Grundstücksfläche<br />

§ 6<br />

Die Haushaltssatzung tritt am 01.01.2013 in<br />

Kraft.<br />

Verbandsvorsteher<br />

Der Wirtschaftsplan liegt vom 14.01.2013 bis<br />

einschließlich 22.01.2013 in Fußgönheim bei<br />

der Verwaltung des Zweckverbandes, Industriestr.<br />

32, öffentlich zur Einsichtnahme aus.<br />

Die Kreisverwaltung Ludwigshafen/Rhein als<br />

zuständige Aufsichtsbehörde hat mit Schreiben<br />

vom 02.01.2013 Az.: 20/811-05 WiPl2013, mitgeteilt,<br />

dass gegen die vorstehend bekannt<br />

gemachte Haushaltssatzung keine Rechtsbedenken<br />

gem. § 1 EigAnVO, § 97 Abs.1 GemO i.<br />

V. m. § 117 GemO geltend gemacht werden.<br />

Hinweis<br />

Gemäß § 7 Abs. 1 Zweckverbandsgesetz (ZwVG) in<br />

Verbindung mit § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO):<br />

Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften dieses Gesetzes<br />

oder auf Grund dieses Gesetzes zustande<br />

gekommen sind, gelten ein Jahr nach der<br />

Bekanntmachung als von Anfang an gültig<br />

zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung<br />

verletzt worden sind, oder<br />

2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die<br />

Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

oder jemand die Verletzung der Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften gegenüber dem<br />

Zweckverband für Wasserversorgung „Friedelsheimer<br />

Gruppe“ unter Bezeichnung des<br />

Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht hat.<br />

Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2<br />

geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf<br />

der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Fußgönheim, 01.01.2013<br />

gez. Kittelberger, Verbandsvorsteher<br />

Aus der Region<br />

Al-Anon<br />

Familiengruppen für Angehörige und Freunde<br />

von alkoholkranken Menschen<br />

Aufgaben und Ziele: Die Al-Anon Familiengruppen<br />

sind eine Gemeinschaft von Verwandten und<br />

Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung,<br />

Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre<br />

gemeinsamen Probleme zu lösen. Sie glauben,<br />

dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist,<br />

und dass eine veränderte Einstellung die Genesung<br />

fördern kann.<br />

Treffen: Jeder Freitag um 20.00 Uhr in Bad Dürkheim<br />

im Evangelischen Krankenhaus, Dr. Kaufmann-Straße<br />

2 (Untergeschoss). Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an die Telefon Nr. 06326/981580<br />

oder an die Hotline 0621/19295, die täglich von<br />

7.00 – 23.00 Uhr für Sie besetzt ist.<br />

Wirtschaftsgymnasiums der<br />

Berufbildenden Schule Wirtschaft I<br />

in Ludwigshafen<br />

Mundenheimer Straße 220<br />

Einladung zum Informationsabend am Dienstag,<br />

dem 15. Januar 2013 oder Mittwoch, dem<br />

23. Januar 2013 um 18:00 Uhr in der Aula<br />

An diesen Abenden haben interessierte junge<br />

Menschen und ihre Eltern die Möglichkeit, sich<br />

über das Angebot des Wirtschaftsgymnasiums zu<br />

informieren. Das Wirtschaftsgymnasium beginnt<br />

mit der Jahrgangsstufe 11; es kann von Gymnasiasten<br />

mit Versetzung in die Oberstufe, guten<br />

Realschülern oder Absolventen der Berufsfachschule<br />

bzw. der 10. Klasse Hauptschule besucht<br />

werden, wenn ihr qualifizierter Sekundarabschluss<br />

I („Mittlere Reife“) die Eingangsvoraussetzungen<br />

erfüllt.<br />

Da ein Leistungskurs im Bereich Betriebs- oder<br />

Volkswirtschaftslehre bis zum Abitur beibehalten<br />

werden muss, bietet das Wirtschaftsgymnasium<br />

hervorragende Voraussetzungen für ein späteres<br />

Studium der Fachrichtungen Jura, Betriebs- /<br />

Volkswirtschaftslehre oder Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

lässt aber natürlich auch alle anderen Studienrichtungen<br />

zu, da es mit der Allgemeinen<br />

Hochschulreife abschließt.<br />

Im Normalfall wird diese Allgemeine Hochschulreife<br />

nach insgesamt drei Schuljahren erworben.<br />

Eine zweite Fremdsprache (Französisch oder Spanisch)<br />

kann auf Anfängerniveau begonnen werden,<br />

Vorkenntnisse sind hier also nicht unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Ein besonderes Angebot richtet sich an Schülerinnen<br />

und Schüler mit sehr guten Englisch-Vorkenntnissen:<br />

Bereits seit einiger Zeit bieten wir<br />

an unserem Wirtschaftsgymnasium einen bilingualen<br />

Zweig an. Dort haben interessierte<br />

Schüler mit entsprechenden Voraussetzungen<br />

die Möglichkeit, an unserer Schule ein bilinguales<br />

Abitur zu erwerben.<br />

An den Informationsabenden erhalten Sie nähere<br />

Informationen, insbesondere über die Profilfächer<br />

unserer Schule (BWL, VWL), über die bilinguale<br />

Ausbildung, aber auch über die Besonderheiten<br />

des Faches „Informationsverarbeitung“,<br />

das ebenfalls zu den Profilfächern unserer Schule<br />

gehört. Alle Schüler werden in diesem Fach mindestens<br />

auf Grundfachniveau bis zum Abitur<br />

unterrichtet, sehr häufig wird es aber auch als<br />

Leistungsfach gewählt.<br />

Für diese Schülerinnen und Schüler ermöglichen<br />

wir neben dem Schulbesuch in der Hauptphase<br />

ein Juniorstudium an der Universität Mannheim.<br />

Über eine Kooperation mit der Hochschule in<br />

Ludwigshafen besteht eine weitere Möglichkeit,<br />

ein Juniorstudium zu absolvieren.<br />

Dort können besonders begabte Schülerinnen<br />

und Schüler Vorlesungen im Fachbereich III<br />

„Dienstleistungen und Consulting“ besuchen.<br />

Die Schulleitung, die Oberstufenleiterin des Wirtschaftsgymnasiums<br />

und erfahrende Lehrkräfte<br />

stehen für Fragen zur Verfügung.<br />

Weitere Informationen sind außerdem unter<br />

www.bbsw1-lu.de oder 0621 504400710 erhältlich.<br />

Kaufmännische Weiterbildung<br />

an der BBS Wirtschaft I<br />

Staatlich geprüfte(r) Betriebsfachwirt /-wirtin<br />

Schwerpunkt Büromanagement u. Kommunikation<br />

oder Logistik<br />

Am Donnerstag, 07.02.2013, findet um 18:00<br />

Uhr an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft I<br />

Ludwigshafen, Mundenheimer Str. 220, Raum<br />

1.2 (Hauptgebäude), eine Informationsveranstaltung<br />

zu den Fachschulen für ‚Kommunikation<br />

und Büromanagement‘ bzw. ‚Logistik‘ statt.<br />

Der Unterricht für diese zweijährigen Weiterbildungen<br />

findet ab August 2013 an jeweils<br />

drei Abenden in der Woche statt.<br />

Sie erwerben einen staatlich anerkannten<br />

Abschluss als Betriebsfachwirt/in, die Fachhochschulreifeberechtigung<br />

für Rheinland-Pfalz und<br />

den europäischen Computer-Führerschein<br />

(ECDL).<br />

Nähere Informationen erhalten Sie auf der<br />

Homepage: http://www.bbsw1-lu.de, unter<br />

‚Schulformen / Fachschule‘, oder auch beim<br />

Schulsekretariat: sekretariat@bbsw1-lu.de.<br />

Evangelisches Krankenhaus<br />

Bad Dürkheim<br />

Im Jahr 2013 zwölf Gesundheitsvorträge<br />

in der Cafeteria der Klinik<br />

Das Evangelische Krankenhaus Bad Dürkheim<br />

bietet im Jahr 2013 zwölf Vorträge zu Gesundheitsthemen<br />

an – so viele wie nie zuvor. Zum<br />

Auftakt der immer donnerstags um 18.30 Uhr<br />

in der Cafeteria der Klinik laufenden Reihe am<br />

17. Januar wiederholt Dr. Thomas Chatterjee,<br />

Oberarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, aufgrund<br />

starken Besucherinteresses seinen Vortrag<br />

zum Thema „Die schmerzhafte Schulter –<br />

Woher kommen die Schmerzen und was kann<br />

man tun?“<br />

„Mit den Vorträgen wollen wir nicht nur medizinische<br />

Informationen vermitteln“, sagt Dr.<br />

Andreas Brückner, Ärztlicher Direktor des Evangelischen<br />

Krankenhauses. „Die Veranstaltungen<br />

bieten Patienten auch die Möglichkeit, mit<br />

unseren Ärzten ins Gespräch zu kommen und<br />

Ängste abzubauen.“ Er freue sich, dass sich Ärzte<br />

aus sämtlichen Abteilungen des Hauses und<br />

ein externer Spezialist, der an der Klinik operiert,<br />

an der Vortragsreihe beteiligten und so<br />

für ein vielfältiges Programm mit alt bewährten<br />

und neuen Themen sorgten.<br />

Dr. Thomas Chatterjee wiederholt am 17. Januar<br />

seinen gefragten Vortrag „Die schmerzhafte<br />

Schulter – Woher kommen die Schmerzen und<br />

was kann man tun?“. Bereits eine Woche später<br />

(Donnerstag, 24. Januar) setzt Privatdozent Dr.<br />

Michael Pelzer die Reihe mit seinem Vortrag<br />

„Unschöne oder fehlende Brust nach Brustkrebstherapie:<br />

Was kann man machen?“ fort,<br />

in dem er verschiedene OP-Methoden vorstellt,<br />

mit denen sich Asymmetrien und Deformationen<br />

ausgleichen lassen.<br />

Um Gefäßerkrankungen und operative Therapiemöglichkeiten<br />

geht es am 14. Februar im<br />

Referat „Von der Schaufensterkrankheit bis zur<br />

OP“ von Spiridon Anargirou, Oberarzt Allgemein-<br />

und Viszeralchirugie/Proktologie, minimal-invasive<br />

Chirurgie.<br />

Am 14. März erläutert Dr. Michael Egenolf,<br />

Oberarzt Orthopädie und Unfallchirurgie, das<br />

Thema „Wenn das Hüftgelenk nicht mehr rund<br />

läuft: Möglichkeiten und Grenzen der Hüften-


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 20<br />

doprothetik“.<br />

Dr. Andreas Brückner, Ärztlicher Direktor und<br />

Chefarzt Innere Abteilung, Schwerpunkt<br />

Gastroenterologie und Palliativmedizin, geht<br />

am 11. April den Fragen „Chronische Verstopfung<br />

– Was kann es sein?<br />

Was kann man tun?“ nach.<br />

Dr. Dagmar Hübner, Stellvertretende Ärztliche<br />

Direktorin und Chefärztin Gynäkologie, informiert<br />

am 16. Mai mit ihrem Vortrag „Natürlich<br />

durch die Wechseljahre –<br />

Möglichkeiten und Grenzen“ über körperliche<br />

Veränderungen in dieser Lebensphase und gibt<br />

Tipps dazu, was Betroffene gegen Beschwerden<br />

tun können.<br />

Am 13. Juni spricht Dr. Franz Holz, Chefarzt<br />

Orthopädie und Unfallchirurgie, über „Das<br />

schmerzhafte Kniegelenk – Von der Salbeneinreibung<br />

zur Endoprothese“.<br />

Beim ersten Termin nach der Sommerpause, am<br />

22. August, berichtet Dr. Andreas von Pein,<br />

Chefarzt Akutpsychosomatik“ über „Psychotherapie<br />

für Menschen über 65: Eine Erfolgsgeschichte“.<br />

Dr. Yves DuBois, Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirugie/Proktologie,<br />

minimal-invasive Chirurgie,<br />

klärt am 12. September bei seinem Referat<br />

über „Akute Bauchschmerzen“ unter anderem<br />

die Frage „Wann muss operiert werden?“.<br />

„Leben bis zuletzt – Palliativarbeit am Evangelischen<br />

Krankenhaus“ lautet der Titel des Vortrags<br />

von Dr. Andreas Brückner am 24. Oktober,<br />

in dem der Spezialist aufzeigt, wie palliative<br />

Medizin und Pflege unheilbar Kranken in den<br />

letzten Tagen und Wochen ein menschenwürdiges<br />

Leben ermöglicht.<br />

Um die medizinischen Voraussetzungen von<br />

Organspenden geht es am 14. November im<br />

Referat „Organspende – Wissen gegen die<br />

Angst: Was versteht man unter Hirntoddiagnostik?“<br />

von Dr. Ulrike Frieß, Leitende Ärztin<br />

Anästhesie und Schmerztherapie.<br />

Den letzten Vortragstermin des Jahres übernehmen<br />

die beiden neuen Chefärzte der Inneren<br />

Abteilung, Schwerpunkt Kardiologie, Dr. Oliver<br />

Huf und Dr. Björn-Dietrich Wagner. Sie sprechen<br />

am 12. Dezember über das Thema „Herz aus<br />

dem Takt – Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden<br />

bei Herzrhythmusstörungen“.<br />

Die Vorträge in der Cafeteria der Klinik im<br />

Dürkheimer Stadtteil Trift sind für die Zuhörer<br />

kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Spenden für Omega sind willkommen.<br />

Omega, eine fächerübergreifende Abteilung<br />

am Evangelischen Krankenhaus Bad Dürkheim,<br />

will Schwerstkranken bis ans Le¬bensende ein<br />

Maximum an Lebensqualität ermöglichen.<br />

Weitere Informationen gibt es unter Telefon<br />

06322 607245 sowie per E-Mail unter<br />

s.follak@lvim-pfalz.de.<br />

Vortrag „Die schmerzhafte Schulter<br />

Woher kommen die Schmerzen und was kann<br />

man tun?“ am 17. Januar 2013<br />

Aufgrund großer Nachfrage wiederholt Dr.<br />

Thomas Chatterjee, Oberarzt Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie, am Donnerstag, 17. Januar,<br />

18.30 Uhr, in der Cafeteria des Evangelischen<br />

Krankenhauses Bad Dürkheim seinen Vortrag<br />

zum Thema „Die schmerzhafte Schulter –<br />

Woher kommen die Schmerzen und was kann<br />

man tun?“.<br />

Die Schulter ist als beweglichstes Gelenk des<br />

Körpers täglich im Dauereinsatz – ein Grund für<br />

schmerzhafte Verschleißerscheinungen. Anfällig<br />

ist beispielsweise die Rotatorenmanschette,<br />

ein Muskelsystem, das das Schultergelenk führt<br />

und stabilisiert. Auch Schäden an der langen<br />

Bizepssehne, Verletzungen der Gelenklippe<br />

oder Arthrose können Schmerzen in der Schulter<br />

auslösen. Dr. Chatterjee stellt die Ursachen<br />

vor und erläutert die Behandlungsmöglichkeiten.<br />

Wenn Physiotherapie und Medikamente keine<br />

Linderung bringen, wird mitunter eine Operation<br />

nötig. „Verletzungen und Verschleißschäden<br />

können zunehmend minimal-invasiv, also mit<br />

sehr kleinen Schnitten, operiert werden“,<br />

erklärt der Unfallchirurg. Mit diesem modernen<br />

Verfahren werden in der Dürkheimer Klinik<br />

Gelenke stabilisiert sowie Schäden an der Rotatorenmanschette<br />

oder das Engpasssyndrom<br />

operiert, eine durch einen krankhaft verengten<br />

Raum unter dem Schulterdach verursachte<br />

schmerzhafte Verschleißerscheinung. Auch die<br />

Arthrose des Schultereckgelenks oder die so<br />

genannte Kalkschulter können minimal-invasiv<br />

behandelt werden.<br />

Im weiteren Verlauf seines Referats stellt der<br />

Unfallchirurg die endoprothetische (auf künstlichem<br />

Gelenkersatz beruhende) Behandlung der<br />

Schulter vor. Von den großen Fortschritten auf<br />

diesem Gebiet profitieren vor allem ältere Patienten<br />

sowie Menschen nach Unfällen und<br />

Sportverletzungen.<br />

Nach dem Vortrag steht Dr. Chatterjee Zuhörern<br />

für Fragen zur Verfügung. Der Eintritt zur<br />

Veranstaltung ist frei, Spenden für Omega sind<br />

willkommen. Omega, eine fächerübergreifende<br />

Abteilung am Evangelischen Krankenhaus Bad<br />

Dürkheim, will Schwerstkranken bis ans<br />

Le¬bensende ein Maximum an Lebensqualität<br />

ermöglichen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen<br />

unter Telefon 06322 607245 oder per<br />

E-Mail unter s.follak@lvim-pfalz.de.<br />

Tagesfahrten und Reisen des Seniorenverbandes<br />

BRH im Jahr 2013<br />

17.04.2013, 9.00 Uhr<br />

Entlang der Deutschen Weinstraße nach<br />

Schweigen, Bienwaldmühle, Scheibenhardt und<br />

Speyer am Rhein.<br />

15.05.2013, 7.30 Uhr Taunus, Westerwald nach<br />

Montabaur. Zurück über Koblenz und Boppard<br />

am Rhein.<br />

29.05.2013, 6.00 Uhr bis 02.06.2013 Südtiroler<br />

Weinstraße mit den Orten Kurtinig, Margreid,<br />

Kurtatsch, Turmhof Entiklar, Tramin, Kalterer<br />

See, Kaltern, Eppan und Schloss Korb. Große<br />

Dolomiten- und Gardasee-Rundfahrt. Hinfahrt<br />

über Garmisch-Partenkirchen, Seefeld, Europabrücke<br />

und Brennerpass. Rückfahrt über Vinschgau<br />

und Reschenpass.<br />

19.06.2013, 7.30 Uhr Feuchtwangen, Dinkelbühl<br />

und Nördlingen an der Romantischen Straße.<br />

Stadtführung mit Omnibus.<br />

17.07.2013, 7.30 Uhr Freiburg, Höllental, Titisee,<br />

Münstertal, Staufen und Bad Krotzingen.<br />

21.08.2013, 8.00 Uhr Ein besonderer Leckerbissen<br />

ist die Fahrt an den Laacher See in der Eifel<br />

und auf der Rückfahrt durch das Weltkulturerbe<br />

Mittelrheintal mit Pause im Restaurant<br />

„Loreleyblick“ bei St. Goar.<br />

18.09.2013, 8.00 Uhr Selestat im Elsass mit<br />

Besichtigung der Hochkönigsburg. Weiter nach<br />

Ribeauville und Kaysersberg (Geburtshaus<br />

Albert Schweitzer).<br />

16.10.2013, 9.00 Uhr Fahrt nach Bad Liebenzell,<br />

Dobel, Bad Herrenalb und das Albtal.<br />

Anmeldung: 14 Tage vor der Fahrt bei Ida Merkel,<br />

Tel. 06322/4858.<br />

Neustart des sozialen Kaufhauses<br />

Kaufhaus „fairness“ braucht Unterstützung aus<br />

der Bevölkerung<br />

Ab Januar 2013 ist es soweit. Die Genossenschaft<br />

Lebenswerk startet am Standort des bisherigen<br />

„Warenkorb“ sein neues Projekt: das<br />

soziale Kaufhaus „fairness“. Bis zur Verkaufseröffnung<br />

dauert es allerdings noch ein<br />

paar Wochen. Zuerst muss alles her- und eingerichtet<br />

werden.<br />

Ebenfalls muss der Markt mit Waren bestückt<br />

werden. Dazu sind die Betreiber auf die Unterstützung<br />

der Bevölkerung angewiesen. Das<br />

Kaufhaus nimmt gebrauchte Spenden aus den<br />

Bereichen Kleidung, Hausrat (Geschirr usw.),<br />

Dekoartikel, Bücher, Kleinmöbel (vor allem<br />

Tische und Stühle für das angestrebte Bistro)<br />

usw. an, bereitet sie auf und bieten sie zu günstigen<br />

Preise zum Verkauf an.<br />

Zum einen verfolgt man das Ziel durch die Verkaufserlöse<br />

Arbeitsplätze für Menschen mit<br />

Behinderungen zu schaffen, aber zum andern<br />

auch nachhaltigen Umweltschutz zu betreiben,<br />

indem Gebrauchtes nicht auf dem Müll landet.<br />

Alle Spenden aus der Bevölkerung nehmen die<br />

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Lebenswerk<br />

eG ab Januar gern zu folgenden Zeiten<br />

entgegen:<br />

Montag bis Donnerstag von 10:00 bis 16:00 Uhr<br />

Die Verkaufseröffnung wird in der Presse<br />

bekannt gegeben.<br />

Kaufhaus „fairness“, Roßlaufstraße 5, 67433<br />

Neustadt<br />

Überregionales<br />

Sitztanzgruppe<br />

treffen sich wieder regelmäßig<br />

Frankenthal. Der Malteser Hilfsdienst teilt mit,<br />

dass sich die Sitztanzgruppen wieder zur<br />

gewohnten Zeit treffen.<br />

Die Gruppen „Schlachthof“ trifft sich wieder<br />

wie gewohnt montags um 14.30 Uhr in den<br />

Räumen des Malteser Hilfsdienstes in der Mörscher<br />

Straße 95.<br />

Die Gruppe „Lauterecken“ kommt Dienstags<br />

um 15.30 Uhr in der Sporthalle der Andreas-<br />

Albert-Schule zusammen.<br />

Auf Wunsch können Teilnehmer den Fahrdienst<br />

in Anspruch nehmen.<br />

Informationen unter 06233/8898-24,<br />

montags bis freitags 9 bis 13 Uhr.


Seite 21 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Veranstaltungskalender 2013<br />

Vereine und Verbände<br />

DEIDESHEIM an der Weinstraße<br />

Termin Veranstaltung Veranstalter Ort<br />

Januar<br />

Mi. 09. Neujahrsempfang KF Kolpingstubb<br />

Mi. 09. Krippenandacht mit anschl. gemütl. KDFB Spitalkapelle/<br />

Beisammensein<br />

Spitalklause<br />

Do. 17. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

Di. 22. Neujahrskonzert m. d. Stuttgarter Theater Stadthalle<br />

Salonikern unter der Leitung v.<br />

Patrick Siben<br />

23. – 27. Skifreizeit KK Rinnen<br />

Do. 24. "Weiber, Weiber – Klimawechsel" Theater Stadthalle<br />

m. d. Haus der Springmaus, Bonn<br />

Sa. 26. Schlittschuhlaufen Kath. Pfarrjugend -<br />

So. 27. "Herzkeime" – ein Abend zw. den FK Synagoge Kulturhaus<br />

Welten zweier Frauen. Martina<br />

Roth (Gesang/Schauspiel) u.<br />

Johannes Cohen (Gitarre)<br />

So. 27. Winterwanderung f. "Jung u. Alt" KF ab Kolpingstubb<br />

Mi. 30. Vortrag "Einheit der Kirchen - KF Kolpingstubb<br />

reale Möglichkeiten?!" v. Dipl.-<br />

Theol. Thomas Bettinger<br />

Februar<br />

Sa. 02. Kölner Gespräche m. Bundes- KF -<br />

präsident Joachim Gauck<br />

Mi. 13. Abendgottesdienst zum Ascher- KF kath. Pfarrkirche<br />

mittwoch<br />

Do. 14. Frauenmesse m. anschl. Mit- KDFB kath. Pfarrkirche/<br />

gliederversammlung u. Neuwahlen<br />

Kolpingstubb<br />

16. + 17. RegioMot Motfr Stadthalle<br />

Mi. 20. Kreuzwegandacht KF kath. Pfarrkirche<br />

Fr. 22. Infoabend zum Weltgebetstag der KDFB -<br />

Frauen<br />

Mi. 27. Spieleabend KF Kolpingstubb<br />

März<br />

Fr. 01. Weltgebetstag der Frauen KDFB -<br />

Fr. 01. "THE BEAT!radicals" – Zeitreise Theater Stadthalle<br />

durch die Geschichte der Beat-Musik<br />

04. – 11. Fastenwoche KDFB -<br />

Di. 05. Ökum. Bibelwoche KF prot. Gemeindehaus<br />

Do. 07. Ökum. Bibelwoche KF prot. Gemeindehaus<br />

So. 10. Jugendgottesdienst KiJuKa kath. Pfarrkirche<br />

Mo. 11. Ökum. Bibelwoche KF prot. Gemeindehaus<br />

Di. 12. The United Kingdom Ukulele Theater Stadthalle<br />

Orchestra – Kultsensation aus London<br />

Mi. 13. Ökum. Gottesdienst z. Abschluss<br />

der Ökum. Bibelwoche<br />

KF prot. Kirche<br />

Mi. 13. Beginn Entspannungskurs (6 x) KDFB -<br />

Do. 14. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

Sa. 16. Filmbörse KiFo Stadthalle<br />

16. + 17. Eckkopfturmbewirtschaftung TSG Eckkopf<br />

So. 17. Fotobörse KiFo Stadthalle<br />

Mi. 20. Generalversammlung KF Kolpingstubb<br />

Fr. 22. Jugendkreuzweg kath. Pfarrjugend -<br />

Fr. 29. Johannes-Passion v. Wolfram Kath. KiChor Dh/Rup kath. Kirche Rup.<br />

So. 31. Osterhochamt Kath. KiChor Dh/Rup kath. Pfarrkirche<br />

April<br />

Mo. 01. Emmausgang zur Michaelskapelle kath. Pfarrjugend ab Kolpingdenkmal<br />

Mi. 03. Wanderung Bergzabern nach KF ab Bahnhof<br />

Gleiszellen<br />

So. 07. Weißer Sonntag Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

Mi. 10. 1. Besprechung der 53. Bergtour KF Kolpingstubb<br />

nach Tirol (inkl. Anmeldung)


<strong>Deidesheim</strong><br />

April<br />

Mo. 01. Emmausgang zur Michaelskapelle kath. Pfarrjugend ab Kolpingdenkmal<br />

Mi. 03. Wanderung Bergzabern Freitag, nach den 11. KF Januar 2013 ab Bahnhof<br />

Gleiszellen<br />

Seite 22<br />

So. 07. Weißer Sonntag Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

Mi. 10. 1. Besprechung der 53. Bergtour KF Kolpingstubb<br />

nach Tirol (inkl. Anmeldung)<br />

Do. 11. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

Do. 11. "Schöne Mannheims" – hoch- Theater Stadthalle<br />

karätige Musikshow mit Charme,<br />

Esprit & Power<br />

11. – 22. INTONATION – <strong>Deidesheim</strong>er Kunsttage<br />

13. + 14. Eckkopfturmbewirtschaftung KeBu Eckkopf<br />

Mi. 17. Gesprächsabend "Aktuelle Themen KF Kolpingstubb<br />

aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong>" m. Theo Hoffmann<br />

Do. 18. "Irdische Pilgerreise – Nicht der Theater Stadthalle<br />

wahre Jakob" m. d. Chawwerusch<br />

Theater<br />

Sa. 20. Frühjahrskonzert KK Stadthalle<br />

20. + 21. Eckkopfturmbewirtschaftung TVGr Eckkopf<br />

Do. 25. Vortrag: "Sicherheit im www." KF/KDFB Kolpingstubb<br />

m. Dieter Dörr<br />

Fr. 26. "Bäst of" Begge Peder, mit dem Theater Stadthalle<br />

Mundart-Kabarettist Peter Beck<br />

27. + 28. Eckkopfturmbewirtschaftung FW Eckkopf<br />

27. + 28. Musicalveranstaltung "Zirkus KiJuKa Pfarrzentrum<br />

furioso"<br />

Di. 30. Hexennacht KF -<br />

Mai<br />

Do. 02. Vortrag: "Lebensmittel im Müll" KF/KDFB Kolpingstubb<br />

m. Brunhilde Frickel-Faulstich<br />

Fr. 03. ABBA-Show aus London - Theater Stadthalle<br />

Dancing Queen<br />

03. – 05. bundesweite Aktionstage "Kolping- KF -<br />

familie – Sozialverband vor Ort"<br />

So. 05. Gottesdienst z. Josef-Patronatsfest Kath. KiGem Michaelskapelle<br />

So. 05. Intern. Maiandacht i. d. Zister- KF -<br />

zienserabteikirche Otterberg<br />

übertragen v. Radio Horeb<br />

Di. 07. Tanzabend KDFB Stadthalle<br />

Mi. 08. Vortrag: "Aktuelle Kommunal- KF Kolpingstubb<br />

politik" v. Manfred Dörr<br />

09. – 12. Partnerschaftstreffen 50 Jahre KF -<br />

Freundschaft m. St. Jean d. Boiseau<br />

in <strong>Deidesheim</strong><br />

So. 12. Museumstag KiFo Museum<br />

Mi. 15. Maiandacht KDFB Liebfrauenkapelle<br />

Mi. 15. Vortrag: "Der Marienkult/die KF Kolpingstubb<br />

Marienverehrung – und die Situation der Frauen in der<br />

katholischen Kirche" m. Pfarrer Matthias Bertram<br />

Do. 16. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

Fr. 17. Pfingstauftakt KK kath. Pfarrheim<br />

18. – 21. PFINGSTVERGNÜGEN – Ausschank und Kerweplatz<br />

Mo. 20. Pfingsthochamt Kath. KiChor Dh/Rup. kath. Kirche Rup.<br />

Mo. 20. Pfingstserenade KK Schloßpark<br />

Di. 21.<br />

HIST. GEISSBOCKVERSTEIGERUNG<br />

Di. 21. Auftritt b. d. Geißbockversteigerung MGV Marktplatz<br />

Fr. 24. Frauenfrühstück zu dem Thema: KDFB -<br />

"Herausforderungen meistern mit mentaler Stärke"<br />

mit Ilona Morgenstern<br />

25. + 26. Pfälzer Mineralien- u. Fossilienbörse Stadthalle<br />

29. + 30. Vorbereitungen zu Fronleichnam KF -<br />

Do. 30. Fronleichnam KiJuKa kath. Pfarrkirche<br />

Juni<br />

Mi. 05. Fahrt nach Germersheim mit einer KF -<br />

Nachenfahrt auf dem Altrhein f. d. Senioren 50+<br />

Do. 06. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

So. 09. Big-Band-Konzert m. d. Big-Band Lions-Club Stadtplatz<br />

d. Kurfürst Ruprecht Gymnasiums Neustadt<br />

Do. 13. Sternwanderung der Frauen des KDFB -<br />

KDFB und kfd<br />

13. – 16. 72-Stunden-Aktion des BDKJ KF -<br />

So. 16. Serenadenkonzert m. d. Sänger- MGV Schlosspark<br />

einheit Altrip


So. 09. Big-Band-Konzert m. d. Big-Band Lions-Club Stadtplatz<br />

d. Kurfürst Ruprecht Gymnasiums Neustadt<br />

Do. 13. Sternwanderung der Frauen des KDFB -<br />

Seite 23 KDFB und kfd Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

13. – 16. 72-Stunden-Aktion des BDKJ KF -<br />

So. 16. Serenadenkonzert m. d. Sänger- MGV Schlosspark<br />

einheit Altrip<br />

Do. 20. Radtour nach Rödersheim u. Be- KF ab Kolpingstubb<br />

sichtigung d. Zigarrenfabrikmuseums<br />

f. d. Senioren 50+<br />

21. – 23. Fahrt nach Freising anläßl. 40 Jahre KF -<br />

Freundschaft <strong>Deidesheim</strong> - Freising<br />

So. 23. Johannes-Messe Kath. KiChor Dh/Rup kath. Pfarrkirche<br />

So. 23. Weedgassenfest Prot. KiGem pro. Kirche<br />

Mi. 26. Hähnchenbraten am Johannisfeuer KF Liebfrauenkapelle<br />

So. 30. 52. Masters-Schwimmfest SV Schwimmbad<br />

So. 30. Diözesan-Katholikentag Kath. KiGem -<br />

Juli<br />

So. 07. Diözesan-Wallfahrt nach Bocken- KF -<br />

heim, Referentin: Marlies Kohnle-<br />

Gros (MdL)<br />

Do. 11. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

25. – 28. 53. Bergtour nach Tirol KF -<br />

August<br />

Fr. 09. RIESLINGWEINPROBE Stadthalle<br />

09. – 13. DEIDESHEIMER WEINKERWE<br />

Sa. 10. Eröffnungs-Gottdienst zur Wein- Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

kerwe<br />

So. 11. Konzert auf der Weinkerwe KK Stadtplatz<br />

Do. 15. Kinderfest m. d. Kindern des St. KDFB Wallberg<br />

Annastifts, Ludwigshafen<br />

16. – 20. DEIDESHEIMER WEINKERWE<br />

So. 18. Konzert auf der Weinkerwe KK Stadtplatz<br />

Di. 20. Heimatabend als Abschluss der MGV/KeBu/KK WG v. Winning<br />

Weinkerwe<br />

So. 25.<br />

ERLEBNISTAG DEUTSCHE WEINSTRASSE<br />

So. 25. Ausschank zum Erlebnistag SV Steingasse/Weinstr.<br />

September<br />

So. 01. Open-Air-Börse KiFo -<br />

07. + 08. Eckkopfturmbewirtschaftung TSG Eckkopf<br />

So. 08. Großes Gebet Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

Do. 12. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

21. + 22. Eckkopfturmbewirtschaftung TVGr Eckkopf<br />

So. 22. Festgottesdienst anläßl. 15 Jahre KiJuKa kath. Pfarrkirche<br />

Kantorei St. Ulrich<br />

Di. 24. Kegelabend KDFB "Zum Weinberg"<br />

28. + 29. Eckkopfturmbewirtschaftung FW Eckkopf<br />

So. 29. Gottesdienst Kath. KiGem Michaelskapelle<br />

Oktober<br />

Do. 10. Frauenmesse anschl. Erntedank KDFB kath. Pfarrkirche/<br />

Kolpingstubb<br />

So. 13. Erntedank Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

Fr. 25. Frauengebetskette zum Monat der KDFB kath. Parrkirche<br />

Weltmission<br />

26. + 27. Eckkopfturmbewirtschaftung SV Eckkopf<br />

November<br />

01. – 03. Eckkopfturmbewirtschaftung TSG Eckkopf<br />

Mo. 11. Martinsumzug Kath. KiGem -<br />

Do. 14. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

Sa. 16. Fotobörse KiFo Stadthalle<br />

So. 17. Singen am Volkstrauertag MGV kath. Pfarrkirche<br />

So. 24. Festgottesdienst zum 145jährigen Kath. KiChor Dh kath. Pfarrkirche<br />

Jubiläum<br />

So. 24. Christkönigskaffee KDFB kath. Pfarrheim<br />

Fr. 29. Singen b. d. Eröffnung Deides- KiJuKa Stadtplatz<br />

heimer Advent<br />

Fr. 29. Ökum. Adventsandacht zur Er- Prot. + Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

öffnung des <strong>Deidesheim</strong>er Advents<br />

29.11. – 01.12. DEIDESHEIMER ADVENT<br />

29.11. – 01.12. Losstand auf dem <strong>Deidesheim</strong>er Lions-Club Marktplatz<br />

Advent


Jubiläum<br />

So. 24. Christkönigskaffee KDFB kath. Pfarrheim<br />

<strong>Deidesheim</strong><br />

Fr. 29. Singen b. d. Eröffnung Deides- KiJuKa Stadtplatz<br />

Freitag, den 11. Januar 2013<br />

heimer Advent<br />

Seite 24<br />

Fr. 29. Ökum. Adventsandacht zur Er- Prot. + Kath. KiGem kath. Pfarrkirche<br />

öffnung des <strong>Deidesheim</strong>er Advents<br />

29.11. – 01.12. DEIDESHEIMER ADVENT<br />

29.11. – 01.12. Losstand auf dem <strong>Deidesheim</strong>er Lions-Club Marktplatz<br />

Advent<br />

- Buchausstellung KÖB kath. Pfarrheim<br />

Dezember<br />

So. 01. Matinee im Advent FK Synagoge Kulturhaus<br />

Do. 05. Adventsmeditation KDFB -<br />

06. – 08. DEIDESHEIMER ADVENT<br />

06. – 08. Losstand auf dem <strong>Deidesheim</strong>er Lions-Club Marktplatz<br />

Advent<br />

So. 08. Adventskonzert KK kath. Pfarrkirche<br />

Do. 12. Frauenmesse KDFB kath. Pfarrkirche<br />

Fr. 13. Weihnachtskonzert MGV -<br />

13. – 15. DEIDESHEIMER ADVENT<br />

13. – 15. Losstand auf dem <strong>Deidesheim</strong>er Lions-Club Marktplatz<br />

Advent<br />

So. 15. Matinee im Advent FK Synagoge Kulturhaus<br />

20. – 22. DEIDESHEIMER ADVENT<br />

20. – 22. Losstand auf dem <strong>Deidesheim</strong>er Lions-Club Marktplatz<br />

Advent<br />

- Hirtensingen KiJuKa Stadtplatz<br />

Do. 26. Weihnachtsfestgottesdienst - Kath. KiGem kath. Kirche Rup.<br />

Pastoralmesse<br />

Feststehende Wochentermine<br />

MO Probe Jugendorchester KK kath. Pfarrheim/<br />

Pfarrsaal<br />

Flötenunterricht KF kath. Pfarrheim<br />

Schwimmtraining Kinder - SV Schwimmbad<br />

Anfänger (Sommer)<br />

Schwimmtraining Kinder - SV Schwimmbad<br />

Fortgeschrittene (Sommer)<br />

Schwimmtraining Kinder + akt. SV Moby Dick, NW<br />

Erwachsene (Winter)<br />

Beckenbodengymnastik KF kath. Pfarrheim<br />

Probe KK kath. Pfarrheim<br />

Übungsstunde TVGr Stadthalle<br />

DI Seniorennachmittag (2. + 4. Di.) KDFB Spitalklause<br />

Probe Vorschulkinder (ab 4 J.) KiJuKa kath. Pfarrheim<br />

Probe Schulkinder KiJuKa kath. Pfarrheim<br />

Probe Jugendchor KiJuKa kath. Pfarrheim<br />

Schwimmtraining Aktive SV Schwimmbad<br />

Erwachsene (Sommer)<br />

Yoga KDFB -<br />

Singstunde<br />

Kath. KiChor Dh/Rup kath. Pfarrheim<br />

MI Krabbelgruppe KF Kolpingstubb<br />

Ausleihe KÖB kath. Pfarrheim<br />

Mittwochs-Filmabend (2. Mi.) KiFo Museum<br />

Treffen KF Kolpingstubb<br />

Singstunde<br />

Kath. KiChor Dh/Rup Pfarrheim Rup.<br />

DO Ausleihe KÖB kath. Pfarrheim<br />

Schwimmtraining Kinder (Sommer) SV<br />

Schwimmbad<br />

- Anfänger<br />

- Fortgeschrittene<br />

Schwimmtraining Erwachsene SV Schwimmbad<br />

(Sommer) – Aktive<br />

Frauenmesse (2. Do. ohne Aug.) KDFB kath. Pfarrkirche<br />

FR Flötengruppe KiJuKa kath. Pfarrheim<br />

Chorprobe MGV Stadthalle<br />

SO Ausleihe KÖB kath. Pfarrheim<br />

Anschriften und Telefon-Nr. der Vorsitzenden


Chorprobe MGV Stadthalle<br />

SO Ausleihe KÖB kath. Pfarrheim<br />

Seite 25 Freitag, den 11. Januar 2013 <strong>Deidesheim</strong><br />

Anschriften und Telefon-Nr. der Vorsitzenden<br />

AspV = Angelsportverein: Heinz Neuber, Wiesenstr. 5 a, Ruppertsberg (5537)<br />

DRK<br />

= DRK-Ortsverein <strong>Deidesheim</strong>: Wolfgang Fischer, Appengasse 1 a<br />

(0171-4230598)<br />

FK Synagoge = Freundeskreis der ehem. <strong>Deidesheim</strong>er Synagoge e. V.: Wolfgang Scholl,<br />

Im Linsenbusch 11 (989054)<br />

FW = Feuerwehr: Holger Ferentz, Weedgasse 2 (8245)<br />

Heimatfreunde = Berthold Schnabel, Kathrinenbild 1 (1482)<br />

Karneval-Club = Karneval Club 2003 e. V. Neustadt-<strong>Deidesheim</strong>, Walter Egersdörfer, Winzerweg<br />

9 (5941)<br />

Kath. KiChor = Kirchenchor: Anja Abendschein, Stadtmauergasse 13 (980127)<br />

Kath. KiGem = Kath. Kirchengemeinde u. Kirchenstiftung: Kath. Pfarramt, Pfarrgasse 3 (345)<br />

Kath. Pfarrjugend = Ursula Müller, Bennstr. 22 (5984)<br />

KDFB = Kath. Frauenbund: Elisabeth Langhauser, Berliner Str. 16 (5774)<br />

KeBu = Kerwebuwe: Manuel Langhauser, Berliner Str. 16 (5774)<br />

KF = Kolpingfamilie: Martin Eller, Bennstr. 30 (7852)<br />

KiFo<br />

= Deut. Film- und Fototechnik Museum <strong>Deidesheim</strong>:<br />

Leiter: Dr. Uwe Bültjer, Dagobertstr. 8, 67065 Ludwigshafen (6568)<br />

KiJuKa = Kinder- und Jugendkantorei: Birgit Dworschak-Keppler, Schwimmbadstr. 4<br />

(989405)<br />

KK = Kolpingkapelle: Hans-Peter Gans, Finkenweg 4 (96570)<br />

KÖB = Kath. öffentliche Bücherei St. Ulrich: Gisela Höhne, Weinbergstr. 17 (6644)<br />

Lions-Club = Dietrich Tiepelmann, Altenbacher Str. 23, 67098 Bad Dürkheim (06322/1243)<br />

MFG<br />

= Modell-Flug-Gruppe d. VG-<strong>Deidesheim</strong> e. V.: Norbert Scholz, Max-Planck-<br />

Str. 9, 67454 Haßloch (06324/2863)<br />

MGV<br />

= Männergesangverein Liederkranz 1845 e. V.: Hans Reuther,<br />

Im unteren Grain 12 a (7700)<br />

Motfr<br />

= Motorradfreunde: Wolfgang Ott, Albert-Schweitzer-Str. 14, 67149 Meckenheim<br />

(6804)<br />

NABU<br />

= Naturschutzbund Wachenheim-<strong>Deidesheim</strong>: Nikolas Bachmann, Hans-<br />

Willmann-Str. 13, 67157 Wachenheim (06322/988335)<br />

PWV = Pfälzerwald-Verein: Lothar Thiel, Fasanenweg 6 (8199)<br />

Prot. KiGem = Prot. Kirchengemeinde: Prot. Pfarramt, Bennstr. 58 (6164)<br />

Rotary-Club<br />

= Rotary-Club <strong>Deidesheim</strong>-Mittelhaardt: Dr. Heiner Stacharowsky, Friedhofsweg<br />

9 (982744)<br />

RV = Radfahrverein „Edelweiß“ <strong>Deidesheim</strong> e. V.: Stefan Hebinger, Bacchusweg 3<br />

(980027)<br />

Sri Lanka-Hilfe = Freunde der Sri Lanka-Hilfe Mittelhaardt e. V.: Erwin Fedra, St. Martinsweg 13<br />

(7666)<br />

SV = Schwimmverein: Peter Schwalb, Obere Hofstückstr. 18 (7441)<br />

TC = Tennisclub: Dr. Wolfgang Dubiel, Rieslingweg 8 (982334)<br />

Theater = Stadthalle „Paradiesgarten“ <strong>Deidesheim</strong>, Bahnhofstr. 11 (96770)<br />

TVGr = Trachten- u. Volkstanzgruppe e. V.: Wolfgang Veth, Im Schloßgarten 42,<br />

67152 Ruppertsberg (8031)<br />

TSG = Turn- u. Sportgemeinde 1845 e. V.: Holger Leonhard, Finkenweg 3 (989347)<br />

Ferienplan 2013<br />

Osterferien 20.03. – 05.04.2013<br />

Sommerferien 08.07. – 16.08.2013<br />

Herbstferien 04. – 18.10.2013<br />

Weihnachtsferien 23.12.2013 – 07.01.2014<br />

- Änderungen vorbehalten -


<strong>Deidesheim</strong> Freitag, den 11. Januar 2013 Seite 26<br />

Wissenswertes<br />

Wissenswettes<br />

Überwachung des ruhenden Verkehrs<br />

Alexandra Besler, Vollzugsbeamtin Tel. 977-223<br />

Kontaktbeamter der Polizeiinspektion Haßloch<br />

Herr Peter Stuhlfauth, POK 06324/933-161<br />

„Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle”<br />

Informationszentrum Prävention 0621/963-2510<br />

Schiedsmann<br />

Dr. Franz-Josef Ratter, Stellvertreter Thomas Melchior,<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Deidesheim</strong>, 06326/977-0<br />

Bezirksschornsteinfegermeister<br />

<strong>Deidesheim</strong> (teilw.), Forst u. Niederkirchen<br />

F.-J. Groppenbächer, <strong>Deidesheim</strong>, Rieslingweg 30 6177<br />

<strong>Deidesheim</strong> (teilw.) Meckenheim (teilw.) u. Ruppertsberg<br />

Manfred Braun, St. Martinsweg 19, <strong>Deidesheim</strong> 981630<br />

Meckenheim (teilweise)<br />

Jürgen Knoll, Gartenstr. 41, Lambrecht 06325/2219<br />

Nachbarschaftshilfe Stiftung Bürgerhospital<br />

Mo-Fr 9.00-14.00 Uhr, Do zusätzl. bis 18.00 Uhr<br />

Ulrike Banemann 06326/972-242<br />

Ökumenische Sozialstation Haßloch-Mittelhaardt<br />

Langgasse 133, 67454 Haßloch Tel. 06324/96995-0<br />

E-Mail: info@sozialstation-hmh.de Fax 06324/96995-29<br />

Beratungs- und Koordinierungsstelle Frau Buchholz,<br />

Langgasse 133, 67454 Haßloch Tel. 06324/96995-24<br />

Sozialstation und ambulante Pflege Rhein-Haardt<br />

des Deutschen Roten Kreuzes<br />

Pflegedienstleitung: Fr. L. Perez, Infotelefon: 0800-73-53 43 0<br />

Homepage: www.sozialstation-drk.de oder 0800-Pflege-0<br />

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband DÜW<br />

Hausnotruf, Essen auf Rädern, Fahrdienst, Ausbildung<br />

Einsatz- und Servicezentrale (rund um die Uhr) 06322/94460<br />

DRK Haßloch-Meckenheim<br />

Kleiderstube Haßloch, Forstgasse 88a 06324/2060<br />

Mo 17-18.30 Uhr, Mi 13-15 Uhr<br />

Die Johanniter – Ambulante Hilfsdienste<br />

Informations- u. Beratungstelefon 06321/35191<br />

Einsatz- u. Servicezentrale (rund um die Uhr) 06321/39600<br />

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft<br />

Selbsthilfegruppen Bad Dürkheim<br />

Sozialarbeiterin Waltraud Oberfrank-Paul 06236/398068<br />

E-Mail: dmsg-rlp.oberfrank-paul@dmsg.de<br />

Betreuungsverein des Sozialdienstes<br />

kath. Frauen u. Männer e. V. für den Landkreis Bad Dürkheim<br />

Geschäftsstelle: Eichstr. 2-3, Bad Dürkheim 06322/68784<br />

Betreuungsvereine: Betreuerstammtisch<br />

In Bad Dürkheim, jeden 2. Dienstag im Monat<br />

um 19.00 Uhr in der Pizzeria „Da Luigi”, Eichstr. 13.<br />

Verein für Selbstbestimmung und Betreuung in der Lebenshilfe e. V.<br />

Dr. Kaufmann Str. 4, Bad Dürkheim, Hr. Peter Schädler 06322/989592<br />

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung<br />

Kreisvereinigung Bad Dürkheim e. V., Sägmühle 8, 06322/9380<br />

Lebenshilfe Bad Dürkheim e.V., Frühförderstelle<br />

Im Stephansstück 4, Bad Dürkheim, 06322/66823<br />

WEISSER RING e.V. Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer<br />

Außenstellenleitung: Wolfgang Schliecker<br />

Marstall 2, 67433 Neustadt, Fax 06321/34918 0151-55164651<br />

Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Bad Dürkheim<br />

Frau Haas, Sprechstd. nach Vereinbarung 06322/961-1009<br />

Beratung und Hilfe für Frauen, die körperliche oder seelische<br />

Gewalt in ihrer Beziehung erleben - Schnell, kostenlos und auf<br />

Wunsch anonym<br />

Erstberatung für Frauen bei Gewalt 06321/9269630<br />

Beratungsstelle für Frauen Neustadt 06321/2329<br />

Beratungsstelle für Frauen Bad Dürkheim 06322/620720<br />

Frauenhaus Neustadt 06321/2603<br />

Postfach 100503, 67405 Neustadt<br />

06321-921698 (FAX)<br />

Frauenhaus Bad Dürkheim 06322/8588<br />

Notruf bei sexualisierter Gewalt 0621/19740<br />

Caritas-Zentrum Neustadt, Außenstelle Bad Dürkheim<br />

Philipp-Fauth-Straße 8, 67098 Bad Dürkheim 06322-910953-0<br />

Homepage: www.caritas-zentrum-neustadt.de<br />

Fax:06322-910953-18<br />

Sozialberatung für Schuldner<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

Ansprechpartner Herr Breiner, Termine nach Vereinbarung<br />

Beratung für schwangere Frauen und Familien in Not sowie allgemeine<br />

Sozialberatung<br />

Ansprechpartnerin Frau Grünebaum, Termine nach Vereinbarung<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.V.<br />

Gruppe Bad Dürkheim und Umgebung, Info unter 06326/8982<br />

Kinder- und Jugendtelefon<br />

tägl. v. 15 – 19 Uhr, außer Sa. u. So. 0800-1110333<br />

Evangelische Katholische Telefonseelsorge<br />

rund um die Uhr–gebührenfrei–vertraulich 0800/111011 u.<br />

0800/1110222<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst im Gesundheitsamt Neustadt,<br />

Terminvereinbarung unter 06322/961-7201<br />

Gemeindepsychiatrisches Zentrum CJD Neustadt<br />

Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen<br />

Neustadt, Konrad-Adenauer-Str. 41 06321/8991830<br />

Aids-Beratung im Gesundheitsamt Neustadt<br />

Do. 15 – 17 Uhr, Fr. 8 – 11 Uhr 06322/961-0<br />

Beratungsstelle Sucht und Abhängigkeit<br />

Jugend und Drogen, Bad Dürkheim 06322/66501<br />

Beratungsstelle Mobbing & Arbeitsplatzkonflikte<br />

DRK-Ortsverein Haßloch-Meckenheim,<br />

Frau Iris Häußer, Haßloch, Maxburgstraße 6-8, 06324/2060<br />

Landeszahnärztekammer Rheinland-Pfalz<br />

Zahnärztliche Patientenberatung 0800/8233283<br />

Tagespflegebörse für Kinder im Kreis Bad Dürkheim:<br />

Berthold Schneider, Termine nach Vereinbarung 06322/961-4620<br />

Forstrevier Wallberg,<br />

Robert Kirchner, Buchenweg 1, 67150 Niederkirchen 06326/6506<br />

Fax 06326/989710, forstrevier-wallberg@t-online.de<br />

mob. 0175/1868957<br />

Ambulantes Hospiz Neustadt und Umgebung,<br />

Grainstraße 8, 67434 Neustadt an der Weinstraße,<br />

Ansprechpartner: Frau Dörr/Frau Glatt, Tel. 06321/8598590<br />

Tierschutzverein Neustadt a.d.W. und Umgebung e.V.<br />

Während der Sommerzeit bis zum 31.10.11:<br />

Mo-Sa von 9-12 Uhr und 15-17.30 Uhr Tel. 06321/17096<br />

Außerhalb dieser Zeiten: Fax-Nr. 06321/17048<br />

(wir rufen Sie schnellstmöglich zurück)<br />

Sonn- und Feiertage nur per Fax von 9 – 17.30 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!