02.11.2013 Aufrufe

(Jahrgang 2012) Download (PDF 620KB) - HSBA

(Jahrgang 2012) Download (PDF 620KB) - HSBA

(Jahrgang 2012) Download (PDF 620KB) - HSBA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann, mit welchem Wert Bilanzpositionen anzusetzen sind oder deutsche und angelsächsische<br />

Herangehensweise kontrastiert werden sollen.<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

A. Einführung<br />

I. Einführendes Beispiel<br />

II. Grundlagen<br />

B. Grundzüge der Buchführung<br />

I. Bestandskonten<br />

II. Erfolgskonten<br />

III. Umsatzsteuer<br />

IV. Kontenrahmen und Kontenplan<br />

C. Grundlagen des nationalen Jahresabschlusses<br />

I. Gesetzliche Grundlagen<br />

II. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und Bilanzierung<br />

D. Bilanz<br />

I. Grundlagen der Bilanzierung von Vermögen und Kapital<br />

II. Anlagevermögen<br />

III. Umlaufvermögen<br />

IV. Eigenkapital<br />

V. Fremdkapital<br />

VI. Weitere Posten<br />

E. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

I. Grundlagen<br />

II. Gesamtkosten- vs. Umsatzkostenverfahren<br />

F. Anhang, Lagebericht und weitere Instrumente<br />

I. Anhang<br />

II. Lagebericht<br />

III. Weitere Instrumente<br />

G. Ausblick<br />

I. International Financial Reporting Standards (IFRS)<br />

II. Konzernabschluss<br />

Lehr- und Lernmethoden<br />

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Übungen, interaktives Seminar<br />

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung<br />

Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen im<br />

Rechnungswesen sowie Handlungskompetenz in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche<br />

Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden<br />

die Möglichkeit geschaffen wird,<br />

» im internen Rechnungswesen die Buchung von Geschäftsvorfällen eigenständig nachzuvollziehen<br />

und begründen zu können. In diesem Zusammenhang kann auch der Einsatz<br />

von EDV-Systemen im Rechnungswesen veranschaulicht werden (insbes. B.II., B.III.),<br />

» den speziellen Kontenrahmen des Unternehmens kennen zu lernen u. nachzuvollziehen<br />

(B.IV.),<br />

» an vorbereitenden Jahresabschlussarbeiten teilzunehmen (B.II., B.III., D.),<br />

» die Bedeutung des externen Rechnungswesen als Basis für das interne Rechnungswesen<br />

einschätzen zu können,<br />

» die Vorgehensweise bei der Bewertung verschiedener Bilanzpositionen im Rahmen der<br />

Bilanzerstellung nachvollziehen zu können (D.),<br />

» die Ansätze dem Grunde nach in der Bilanz des Unternehmens kennen zu lernen und zu<br />

verstehen (D.),<br />

» die Bilanz des Unternehmens zu studieren (D.),<br />

© <strong>HSBA</strong> HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!