02.11.2013 Aufrufe

uniMAgazin 02/2008 - Uni-MA-gazin.de

uniMAgazin 02/2008 - Uni-MA-gazin.de

uniMAgazin 02/2008 - Uni-MA-gazin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geld und Spiele. Olympisches Gold an <strong>de</strong>r Börse.<br />

Das Olympiafieber ergriff diesen Sommer das Mannheimer Zentrum für europäische<br />

Wirtschaftsforschung.<br />

Zwei Wochen saßen wir diesen Sommer<br />

gebannt vor <strong>de</strong>m Fernseher und verfolgten<br />

wie ein Weltrekord nach <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren gebrochen<br />

wur<strong>de</strong>. Und selbst wenn wir uns<br />

<strong>de</strong>m Ganzen entziehen wollten, es gab<br />

einfach kein Entkommen: Die Nachrichten<br />

berichteten über Medaillen, Chinas Menschenrechte<br />

und McDonald’s verkaufte<br />

asiatische Burger. Die Olympischen Spiele<br />

sind ein Riesenereignis. Dass sich dies<br />

positiv auf die Wirtschaft <strong>de</strong>s jeweiligen<br />

Lan<strong>de</strong>s nie<strong>de</strong>rschlägt, ist bei <strong>de</strong>n Ausmaßen<br />

<strong>de</strong>r vergangenen Spiele in Peking<br />

leicht nachzuvollziehen: Wenn über 11<br />

000 Sportler und 25 000 Journalisten in<br />

einem Land einfallen, dann geben sie dort<br />

natürlich auch Geld aus.<br />

<br />

Volkswirtschaft eines Lan<strong>de</strong>s von <strong>de</strong>n<br />

Spielen. Genauer gesagt: ab <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r<br />

Bekanntgabe, das heißt sieben Jahre im<br />

Voraus. Das haben gera<strong>de</strong> zwei Wissenschaftler<br />

vom uninahen Zentrum für europäische<br />

Wirtschaftsforschung (ZEW),<br />

Christian Dick und Qingwei Wang, herausgefun<strong>de</strong>n.<br />

Ihre Studie weist nach, dass am<br />

Tag <strong>de</strong>r Bekanntgabe und bis zu fünf Tage<br />

später ein außergewöhnlicher Anstieg <strong>de</strong>s<br />

Börsenin<strong>de</strong>xes <strong>de</strong>s jeweiligen Lan<strong>de</strong>s<br />

zu erkennen ist, unabhängig von normalen<br />

Marktbewegungen. Aktienindices, als<br />

Spiegel <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Erwartungen,<br />

drücken damit aus, dass „in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n<br />

sieben Jahren öffentliche Investitionen<br />

fällig wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>nen die lokalen<br />

-<br />

<br />

Christian Dick. Es wer<strong>de</strong>n Sportstätten<br />

gebaut, die Infrastruktur verbessert und<br />

dadurch mehr Arbeitsplätze geschaffen.<br />

Das dabei ausgegebene Geld kommt <strong>de</strong>n<br />

Einwohnern indirekt als zusätzliches Einkommen<br />

zugute und steigert ihren Wohlstand<br />

und gleichzeitig <strong>de</strong>n <strong>de</strong>s ganzen<br />

Lan<strong>de</strong>s und diese Hoffnung offenbart <strong>de</strong>r<br />

Kurs prung. Bei ihrer Untersuchung haben<br />

Dick und Wang 15 Bekanntgaben und<br />

die jeweiligen Aktienbewegungen unter<br />

die Lupe genommen. Sie kamen zu <strong>de</strong>m<br />

Ergebnis, dass die Sommerspiele stets einen<br />

stärkeren Effekt auf die Börse haben<br />

als die Winterspiele. Genaugenommen<br />

haben die Winterspiele keinerlei unerwartete<br />

Gewinne zur Folge. Dies liegt am größeren<br />

öffentlichen Interesse an <strong>de</strong>n Sommerspielen<br />

und am eigentlichen Ausmaß<br />

<strong>de</strong>s Ereignisses. In Athen (2004) waren<br />

nahezu viermal mehr Sportler als bei <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Winterspielen in Turin (2006).<br />

<br />

Län<strong>de</strong>r ab <strong>de</strong>r Bekanntgabe <strong>de</strong>utlich mehr<br />

als große Gewinner, <strong>de</strong>nn bei ihnen stellen<br />

die kommen<strong>de</strong>n Investitionen einen<br />

größeren und be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>ren Anstieg an<br />

ihrem Sozialprodukt dar. Es wird also im<br />

Verhältnis zur Größe <strong>de</strong>r Volkswirtschaft<br />

mehr Geld in die Kassen gespült und dies<br />

ver<strong>de</strong>utlicht sich in <strong>de</strong>n Tagen nach <strong>de</strong>r Bekanntgabe<br />

durch ein<strong>de</strong>utig höhere Punktgewinne<br />

in <strong>de</strong>n Aktienwerten <strong>de</strong>r Sieger.<br />

Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt wird<br />

also <strong>de</strong>utlich, was auf das Gastgeberland<br />

zukommt: Ein beachtliches Wirtschaftswachstum.<br />

Denn in <strong>de</strong>r Regel wächst die<br />

jeweilige Volkswirtschaft nach <strong>de</strong>m En<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Wettkämpfe noch be<strong>de</strong>utend stärker<br />

und länger als bei <strong>de</strong>r Bekanntgabe. Innerhalb<br />

<strong>de</strong>s folgen<strong>de</strong>n Jahres steigen die<br />

Werte durchschnittlich um mehr als 20<br />

Prozent. Da bekommt <strong>de</strong>r Begriff Olympisches<br />

Gold doch gleich eine ganz an<strong>de</strong>re<br />

Be<strong>de</strong>utung.<br />

Laura Cyron<br />

Aktion für Stu<strong>de</strong>nten:<br />

1000er Abokarte S/W<br />

100er Abokarte Farbe<br />

je<br />

Anzeige<br />

( Gültig bis 19.12.08. )<br />

Zuverlässig • Preiswert • Schnell<br />

DRUCK & KOPIE<br />

– Seit 1981 –<br />

B5,9<br />

68159 Mannheim<br />

Telefon 0621/28153 Telefax 0621/153410<br />

Wir sind für Sie da:<br />

|8 Oktober <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!