02.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2007_2 - Feuerwehr Markgröningen

Jahresbericht 2007_2 - Feuerwehr Markgröningen

Jahresbericht 2007_2 - Feuerwehr Markgröningen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Markgröningen</strong><br />

Abnahme des Leistungsabzeichens in <strong>Markgröningen</strong> 16.06.<strong>2007</strong><br />

Die<br />

Leistungsabzeichenabnahme<br />

der <strong>Feuerwehr</strong>en des<br />

Landkreises Ludwigsburg fand<br />

am 16. Juni auf dem Gelände<br />

der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Markgröningen</strong><br />

statt. Zur Abnahme der<br />

Leistungsübungen traten neun<br />

Bronze-, sechs Silber- und eine<br />

Goldgruppe an. Bei der<br />

Abnahme in Bronze musste ein<br />

Löschangriff und eine<br />

Menschenrettung über tragbare<br />

Leitern durchgeführt werden.<br />

Einen Löschangriff mit Einsatz<br />

von Pressluftatmern und eine technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen<br />

musste von den Silbergruppen gemeistert werden. Das Leistungsabzeichen in<br />

Gold umfasst zusätzlich zum Löschangriff und der technischen Hilfeleistung<br />

noch einen theoretischen Test. Alle Gruppen bestanden die Leistungsübungen<br />

am Samstag. Darunter war auch eine gemischte Bronzegruppe mit<br />

Markgröninger Kameraden und Kameraden vom Hardt- und Schönbühlhof, die<br />

sich schon wochenlang auf die Abnahme vorbereitete. Sie freuten sich über das<br />

erfolgreich bestanden Abzeichen.<br />

Tag der offenen Tür 12.- 14.05.<strong>2007</strong><br />

Vom 12. – 14. Mai öffneten die <strong>Feuerwehr</strong> und das Rote Kreuz ihre Tore für die<br />

Bevölkerung. Mit dem Tag der offenen Tür präsentierten die Hilfsorganisationen ihre<br />

Leistungsfähigkeit.<br />

Eröffnet wurde die Veranstaltung mit<br />

einer historischen Übung der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>. Zuvor wurden die Besucher<br />

mit dem Pferdegespann in der Stadt auf<br />

das bevorstehende Ereignis<br />

aufmerksam gemacht. Wie früher wurde<br />

dann von Hand Wasser geschöpft und<br />

mit Butten an das Hydrophor gebracht.<br />

An der Pumpe leisteten acht<br />

Einsatzkräfte Schwerstarbeit, damit das<br />

Wasser aus dem Strahlrohr spritzte.<br />

Während des gesamten Wochenendes<br />

wurden Vorführungen zum Thema Rauchmelder und Spraydosenexplosionen<br />

gezeigt. Zudem wurden ein Verkehrsunfall und ein Gebäudebrand simuliert. Die<br />

Absturzsicherungsgruppe zeigte wie man sich aus Gefahrensituation selbst retten<br />

kann.<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2007</strong> - 26 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!