25.10.2012 Aufrufe

Spezielle Themen der Trainingswissenschaft - Philipps-Universität ...

Spezielle Themen der Trainingswissenschaft - Philipps-Universität ...

Spezielle Themen der Trainingswissenschaft - Philipps-Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kontakt: Dr. Gereon Berschin, <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> Marburg, Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Bereich Sportmedizin, Kugelgasse 10, 35037 Marburg<br />

Tel.: 06421-28-23987, Fax: 06421-28-28972, mail: berschin@mailer.uni-marburg.de<br />

SE: <strong>Spezielle</strong> <strong>Themen</strong> <strong>der</strong> <strong>Trainingswissenschaft</strong><br />

- Präventions-, Rehabilitations-, Gesundheits- und Freizeitsport -<br />

Do 11.15 – 12.45h, HS, IfL<br />

Dozenten: Hoos/Berschin<br />

Allgemeine Inhalte:<br />

• Beleuchtung von ausgewählten Aspekten des Ausdauer- und<br />

Krafttrainings bei unterschiedlichen Adressatengruppen in den<br />

Bereichen Prävention, Rehabilitation & Gesundheits- und Freizeitsport<br />

• Einblick in die trainingswissenschaftliche Forschung und<br />

Auseinan<strong>der</strong>setzung mit und Bewertung von trainingswissenschaftlichen<br />

Studien & Ergebnissen<br />

Grundlagenliteratur:<br />

• American College of Sports Medicine (1998): ACSM Position Stand: The<br />

Recommended Quantity and Quality of Exercise for Developing and<br />

Maintaining Cardiorespiratory and Muscular Fitness, and Flexibility in<br />

Healthy Adults. Med Sci Sports Exerc. 30(6): 975-991<br />

• American College of Sports Medicine (2001): ACSM position stand:<br />

Appropriate intervention strategies for weight loss and prevention of<br />

weight regain for adults. Med Sci Sports Exerc. 33(12):2145-56<br />

• Berschin, G., Voll, M (2005). Hantel-Guide. KVM, Marburg. (06/4027-Se)<br />

• Bührle, M. (Hrsg.) (1985): Grundlagen des Maximal- und<br />

Schnellkrafttrainings. Schriftenreihe des BISP, Bd. 56. Hofmann,<br />

Schorndorf. (85/160)<br />

• Freiwald, J. (1989): Prävention und Rehabilitation im Sport. Rowohlt<br />

Verlag, Reinbek (89/143)<br />

• Froböse, I., Nellesen, G. & Wilke, C. (2003 2 ): Training in <strong>der</strong> Therapie.<br />

Urban & Fischer, München (03/2052-Se)<br />

• Kin<strong>der</strong>mann, W., Dickhuth, H.H., Niess, A., Röcker, K. & Urhausen, A.<br />

(2003): Sportkardiologie. Steinkopff, Darmstadt (03/2063 Se)<br />

• Martin, D., Nicolaus, J., Ostrowski, C. & Rost, K. (1999): Handbuch<br />

Kin<strong>der</strong>- und Jugendtraining. Verlag Hofmann, Schorndorf (00/2144-Se)<br />

• Neumann, G., Pfützner, A. & Hottenrott, K. (2000 6 ): Alles unter<br />

Kontrolle. Meyer & Meyer, Aachen. (00/2093-Se)<br />

• Radlinger, L., Bachmann, W., Homburg, J., Leuenberger, U. & Thaddey,<br />

G. (1998): Rehabilitives Krafttraining. Thieme Verlag, Stuttgart (02/4033<br />

Se)<br />

• Samitz, G. & Mensink, G. (Hrsg.) (2002): Körperliche Aktivität in<br />

Prävention und Therapie. Hans Marseille Verlag, München (02/4048-<br />

Se).<br />

• Spring, H. (1997): Theorie und Praxis <strong>der</strong> Trainingstherapie. Thieme<br />

Verlag, Stuttgart (97/2225-Se)<br />

• Weineck, J. (2000 11 ): Optimales Training. Spitta Verlag, Balingen.<br />

(00/2108-Se)<br />

Literatur im Semesterapparat in <strong>der</strong> Bibliothek im Kugelhaus sowie weitere<br />

Literaturangaben in den Arbeitsgruppen<br />

Scheinerwerbskriterien:<br />

1. Theoriereferat in Arbeitsgruppe: 45min, davon 30min Kurzvortrag &<br />

15min Diskussion im Seminar; ein Kurzkonzept des Referates ist 1<br />

Woche vorher mit den Dozenten abzusprechen<br />

2. Erstellung eines Thesenpapiers zum gewählten Seminarthema (1-2<br />

Seiten)<br />

3. Schriftliche Ausarbeitung des gewählten Seminarthemas (8-10 Seiten)<br />

Abgabe <strong>der</strong> Ausarbeitung bis spätestens 15.09. 2006!!!


Semesterplan:<br />

Beginn: Do 20.04.06, HS<br />

Ende: Di 20.07.06, HS<br />

Kontakt: Dr. Gereon Berschin, <strong>Philipps</strong>-<strong>Universität</strong> Marburg, Institut für Sportwissenschaft und Motologie, Bereich Sportmedizin, Kugelgasse 10, 35037 Marburg<br />

Tel.: 06421-28-23987, Fax: 06421-28-28972, mail: berschin@mailer.uni-marburg.de<br />

20.04.06: Organisation, Semesterplanung, Scheinkriterien,<br />

Büchervorstellung & Literaturorganisation (Handapparat,<br />

etc.); Vorstellung & Verteilung <strong>der</strong> Referatsthemen<br />

27.04.06: Grundlagen & Begrifflichkeiten des Präventions-,<br />

Rehabilitations- und Gesundheitssports (Vortrag Dozent)<br />

04.05.06: Referat I: Homöostase, Adaptation und Superkompensation<br />

im Sport<br />

Referat II: Herzfrequenzvariabilität – Grundlagen und<br />

Einsatzgebiete im Gesundheits- und Freizeitsport<br />

11.05.06: Referat III: Übertraining<br />

Referat IV: Crosstraining im Ausdauersport<br />

18.05.06: Referat V: Training im Wasser – Aquafitness und<br />

Aquatherapie<br />

Referat VI: Orthopädische Überbelastung im Laufsport<br />

25.05.06: Christi Himmelfahrt<br />

01.06.06: Referat VII: Ausdauertraining und Adipositasprävention<br />

Referat VIII: Ausdauertraining und Diabetes<br />

08.06.06: Referat IX: Regenerations- und Entspannungstraining im<br />

Gesundheitssport<br />

Referat X: Ausdauertraining im späten Erwachsenenalter<br />

15.06.06: Fronleichnam<br />

22.06.06: Referat XI: Trainingsmethodik und -steuerung im Kraftsport<br />

Referat XII: Trainingsumfänge im Krafttraining<br />

29.06.06: Referat XIII: Das Muskelaufbautraining (Bodybuilding)<br />

Referat XIV: Das Maximal- und Schnellkrafttraining<br />

06.07.06: Referat XV: Krafttraining im Kindes- und Jugendalter<br />

Referat XVI: Krafttraining in Prävention und Rehabilitation<br />

13.07.06: Referat XVII: Vibrationstraining (whole body vibration)<br />

Referat XVIII: Isokinetisches, isotonisches und<br />

isometrisches KT<br />

20.07.06: Referat XIX: Krafttraining und Ernährung<br />

Referat XX: Doping und Training

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!