09.12.2012 Aufrufe

Die Lahntalschule Biedenkopf

Die Lahntalschule Biedenkopf

Die Lahntalschule Biedenkopf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hospitationsbericht von :<br />

Henning Weber<br />

Lorenz Müller M ller<br />

Christiane Pitzer<br />

<strong>Die</strong> <strong>Lahntalschule</strong><br />

<strong>Biedenkopf</strong><br />

1


Hintergrundinformation<br />

<strong>Die</strong> Schülerinnen Sch lerinnen und Schüler Sch ler<br />

�� <strong>Die</strong> Schule besuchen 1141 Schülerinnen Sch lerinnen und Schüler Sch ler<br />

630 Mädchen M dchen und 511 Jungen<br />

�� Es gibt 29 Klassen und 20 Tutorkurse<br />

Verteilung auf die Sekundarstufen<br />

�� Sekundarstufe I: 776 Schülerinnen Sch lerinnen und Schüler Sch ler<br />

�� 4 Förderstufen: F rderstufen: 80 – 100 Schülerinnen Sch lerinnen und Schüler Sch ler<br />

�� Sekundarstufe II: 365 Schülerinnen Sch lerinnen und Schüler Sch ler<br />

2


Hintergrundinformation 2<br />

�� 98 Lehrerinnen und Lehrer<br />

<strong>Die</strong> Lehrerinnen und Lehrer<br />

�� davon 13 Referendarinnen und Referendare<br />

�� Schulleitung:<br />

Harald Michael – Schulleiter<br />

Dr. Eberhard Scholl - Stellvertretender<br />

Schulleiter<br />

Jürgen rgen Weigold – Oberstufenleitung<br />

Jörg rg Frobel – Leitung Fachbereich I<br />

Hans Peter-Stey Peter Stey – Leitung Fachbereich II<br />

Hartmut Kümmel K mmel – Leitung Fachbereich III<br />

Einzugsgebiete<br />

�� <strong>Biedenkopf</strong><br />

�� Lahntal ab Sterzhausen<br />

�� Buchenau<br />

�� Dautphetal bis Herzhausen, Holzhausen<br />

�� Steffenberg<br />

�� Angelburg<br />

�� Breidenbach<br />

�� Hatzfeld<br />

�� Wetter, Ortsteile Treisbach -Am Amönau nau<br />

3


Schulsportliche Schwerpunkte<br />

�� Sportzentren<br />

�� Fußballzentrum Fu ballzentrum TFG<br />

�� Volleyballzentrum TFG<br />

�� Kunstturnen<br />

�� Sportliche Schwerpunkte auch als<br />

Nachmittagsangebot<br />

<strong>Die</strong> Unterrichtsbedingungen<br />

�� Sporthalle (Fertigstellung 1990)<br />

�� Kleinsportanlage 1998 - 130 m Bahn, 2 Spielfelder, - 2<br />

Sprunggruben, - Hochsprunganlage, Kugelstoßanlage<br />

Kugelsto anlage<br />

�� Kursgröß Kursgröße<br />

e bis max. 25 Schüler Sch ler<br />

�� Geräte: Ger te: Alle Geräte Ger te sind in ausreichender Anzahl und<br />

guter Qualität Qualit t vorhanden<br />

�� Zeiten: Der Sportunterricht in der Oberstufe findet in<br />

der 9./10. Stunde statt (14:35 – 16:05 Uhr)<br />

4


Jhgsst<br />

11<br />

2 stündig st ndig<br />

Lernerfolgs-<br />

kontrolle<br />

12/13<br />

2 stündig st ndig<br />

Lernerfolgs-<br />

kontrolle<br />

12/13<br />

3 stündig st ndig<br />

bisher<br />

1. Halbjahr<br />

Sportspiel: z.B. Fußball, Fu ball,<br />

Volleyball etc.<br />

2. Halbjahr<br />

Individualsportart: Individualsportart:<br />

z.B.<br />

Leichtathl., Leichtathl.,<br />

Turnen etc.<br />

Spielbeobachtung /<br />

Sportpraktische Prüfung Pr fung<br />

Jhgsst. Jhgsst.<br />

12 2 Halbjahre<br />

Sportspiel<br />

z.B. Fußball, Fu ball, Volleyb. Volleyb.<br />

etc.<br />

Jhgsst. Jhgsst.<br />

13 2 Halbjahre<br />

Individualsportart<br />

Leichtathl., Leichtathl.,<br />

Turnen etc.<br />

Spielbeobachtung /<br />

Sportpraktische Prüfung Pr fung<br />

Kursorganisation<br />

bisherige Regelung<br />

Abitur<br />

12.2 u. 13.1 je 1 Std.<br />

Sporttheorie zusätzlich zus tzlich<br />

zur Praxis<br />

Praktische Prüfung Pr fung in 2<br />

Sportarten,<br />

mündliche ndliche Prüfung Pr fung<br />

neu<br />

Hospitation<br />

Über ber 2 Halbjahre<br />

2–3 3 Bewegungsfelder<br />

4 Pädagogische<br />

P dagogische<br />

Perspektiven<br />

(Kursthemen) Kursthemen)<br />

1 Lernkontrolle / Halbj. Halbj<br />

Verbindung<br />

Sportpraxis/Theorie<br />

Über ber 2 Halbjahre<br />

2–3 3 Bewegungsfelder<br />

4 Pädagogische<br />

P dagogische<br />

Perspektiven<br />

neue Regelung<br />

1 Lernkontrolle / Halbjahr<br />

Verbindung Sportpraxis/Theorie<br />

3-4 4 Bewegungsfelder<br />

sonst wie oben<br />

1 Lernkontrolle / Halbjahr<br />

Verbindung Sportpraxis/Theorie<br />

Abitur<br />

Praktische Prüfung Pr fung<br />

in 1 Sportart,<br />

mündliche ndliche Prüfung Pr fung<br />

(Entwurf)<br />

�� Jahrgangsstufe 12<br />

�� Insgesamt 40 Schüler/innen Sch ler/innen welche Sport als 4.<br />

oder 5. Prüfungsfach Pr fungsfach belegen<br />

�� 21 Schüler/innen<br />

Sch ler/innen<br />

�� Bewegungsfeld: Spielen<br />

�� Päd. d. Perspektiven: Leistung, Kooperation<br />

�� Thema: Rückschlagspiele<br />

R ckschlagspiele - unter dem Aspekt<br />

von Leistung und Kooperation -> > Volleyball<br />

5


Zeit<br />

14:35 – 14:45<br />

14:45 – 15:30<br />

15:30 – 15:40<br />

15:40 – 16:00<br />

16:00 – 16:05<br />

Stundenverlauf<br />

Schülerhandlung<br />

Sch lerhandlung<br />

Geräteaufbau<br />

Ger teaufbau<br />

-Plenumsarbeit Plenumsarbeit zum<br />

Thema Kondition<br />

-<br />

Hausaufgabenbesprechung<br />

Selbständiges Selbst ndiges Aufwärmen Aufw rmen<br />

Spiel übers bers Netz<br />

Abbau<br />

Lehrerhandlung<br />

- Begrüß Begrüßung<br />

ung und<br />

Anwesenheitskontrolle<br />

Anleitung durch die<br />

Lehrkraft<br />

-Leitung Leitung der Diskussion<br />

und Vorbereitung auf<br />

bevorstehende Klausur<br />

-Hausaufgabenkontrolle<br />

Hausaufgabenkontrolle<br />

Interview mit Hospitanten<br />

Anweisung und Korrektur<br />

zur Schülerhandlung<br />

Sch lerhandlung<br />

Ergebnissicherung<br />

-Arbeitsbl Arbeitsblätter tter<br />

- Notizen<br />

- Durch die die<br />

Rückmeldung ckmeldung der<br />

Lehrkraft<br />

Einordnung in den Lehrplan<br />

�� Verknüpfung Verkn pfung von Praxis und Theorie<br />

z.B. Sportartspezifische Konditionsmerkmale<br />

des Volleyballs<br />

6


Einschätzung Einsch tzung des neuen Lehrplans<br />

durch die Lehrkraft<br />

�� Chancen:<br />

�� Direkte Einbindung der Theorie in die Praxis<br />

�� Betreuung eines Kurses über ber 2 Jahre<br />

�� Einbindung der Schüler Sch ler in die Gestaltung des<br />

Unterrichts<br />

�� Probleme:<br />

�� Überladung berladung der Stunden mit Theorie und Praxis<br />

�� Nicht immer genügend gen gend konzentrierte Atmosphäre Atmosph re<br />

für r die Theorie<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!