02.11.2013 Aufrufe

Chlor-Regelventil C 7700 - Lutz-Jesco GmbH

Chlor-Regelventil C 7700 - Lutz-Jesco GmbH

Chlor-Regelventil C 7700 - Lutz-Jesco GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BW 2 07 10 / 5<br />

9. Wartung<br />

Regelmäßige Wartung erspart Ärger!<br />

Ein Wartungsvertrag wird empfohlen.<br />

Sofern nicht durch Gesetze/Vorschriften (z.B. GUV<br />

8.15) oder besondere Vermerke kürzere Wartungsintervalle<br />

vorgeschrieben sind, sind alle JESCO-<br />

<strong>Chlor</strong>gasdosiergeräte mindestens 1x jährlich durch<br />

einen anerkannten Fachbetrieb zu warten und zu<br />

überprüfen. Vorzugsweise am Anfang einer Periode<br />

der starken Beanspruchung vor einer<br />

Außerbetriebnahme oder Wiederinbetriebnahme.<br />

Vor Arbeiten an der <strong>Chlor</strong>gasanlage sind in jedem<br />

Fall die <strong>Chlor</strong>behälter zu schließen. Die Anlage ist<br />

mit dem Injektor so lange leerzusaugen, bis das<br />

Meßglas Null anzeigt.<br />

In der Wartung wird das <strong>Regelventil</strong> zerlegt, alle<br />

Teile werden einer Sichtprüfung unterzogen und die<br />

Verschleißteile werden ausgewechselt.<br />

Zur Reinigung der Bauteile ist warmes Wasser oder<br />

Isopropylalkohol gut geeignet. Vor der Wiedermontage<br />

müssen die Bauteile gut getrocknet sein.<br />

PVC-Gewinde werden vor der Montage mit wenig<br />

Silikonfett eingestrichen. Sie sind dann leichtgängig<br />

und bei der nächsten Wartung gut lösbar.<br />

Zur Demontage des Exzenters ist ein<br />

Imbusschlüssel SW4mm mit gekürztem Schenkel<br />

erforderlich.<br />

13<br />

A: Die Spindeldurchführung ist ein PTFE-Ring, der<br />

von einem außenliegenden O-Ring vorgespannt<br />

wird. Die Dichtung wird mit wenig Silikonfett eingesetzt.<br />

Ein stärkeres Anziehen erhöht die Dichtheit<br />

nicht. Die statische Abdichtung übernimmt der zusätzliche<br />

O-Ring. Zur Montage wird der O-Ring mit<br />

Silikonfett an der Klemmschraube „angeklebt“.<br />

B: (nur bis 2500 g/h) An der Schlitzdüse wird die<br />

gleiche Dichtungsart wie bei A verwendet. Diese<br />

Dichtung wird trocken montiert, um Verstopfungen<br />

der Düse zu vermeiden.<br />

C,D,E: Diese O-Ringe werden mit Silikonfett eingesetzt,<br />

damit sie bei der Montage gut auf der PVC-<br />

Oberfläche gleiten.<br />

<strong>Chlor</strong>-<strong>Regelventil</strong> C <strong>7700</strong><br />

9.1 Dichtungswechsel<br />

Die Dichtungen, die sinnvoll in der jährlichen Wartung<br />

ausgetauscht werden, stehen als Wartungssatz<br />

zur Verfügung. Im Wesentlichen handelt es<br />

sich um die Dichtungssätze an der Ventilspindel<br />

und an der Schlitzdüse. Sie unterliegen durch die<br />

Auf- und Abbewegung einem ständigen Verschleiß.<br />

Die Exzenterkammer wird zugänglich, wenn der<br />

dem Stellmotor gegenüberliegende Deckel herausgeschraubt<br />

wird. Die Dichtungen sind entsprechend<br />

folgender Zeichnung auszutauschen.<br />

9.2 Schmierung<br />

Eine neue Schmierung des Stellventils ist in der<br />

Regel frühestens in der jährlichen Wartung erforderlich.<br />

Zur Schmierung wird generell Silikonfett eingesetzt.<br />

Keinesfalls darf Vaseline eingesetzt werden. Das<br />

<strong>Chlor</strong>gas entzieht der Vaseline das Wasser und sie<br />

härtet aus. Erhöhter Verschleiß und Betriebsstörungen<br />

wären die Folge.<br />

Die Ziffern beziehen sich auf die vorstehende Skizze:<br />

1: Der Schaft der Verstellspindel wird in der Kolbendichtung<br />

zwischen Exzenterkammer und Ventilkammer<br />

leicht gefettet.<br />

<strong>Lutz</strong> - <strong>Jesco</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Verbessernde Änderungen jederzeit ohne Vorankündigung vorbehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!