02.11.2013 Aufrufe

Prinz-Eugen-Ausstellung in Wien - Kulturraum Banat

Prinz-Eugen-Ausstellung in Wien - Kulturraum Banat

Prinz-Eugen-Ausstellung in Wien - Kulturraum Banat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Bücherfreund (Freundeskreis; Bibliotheca <strong>Eugen</strong>iana)<br />

5. Naturfreund (Schloss Hof; <strong>Eugen</strong>s letztes Kommando – der Polnische<br />

Erbfolgekrieg)<br />

6. Tod (Tod, Erbschaft und Verklärung; Erbschaft und Verkauf; Kunsttransport<br />

von <strong>Wien</strong> nach Tur<strong>in</strong> 1741; Verklärung)<br />

Von der <strong>Wien</strong>er Albert<strong>in</strong>a s<strong>in</strong>d zahlreiche Kupferstiche aus der Sammlung des<br />

<strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en <strong>Eugen</strong> ausgestellt, die sowohl auf die österreichische wie auf die<br />

europäische Geschichte Bezug<br />

nehmen, wobei jedoch die Darstellungen<br />

aus dem Besitz des<br />

<strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en – Schlösser, Gärten, Menagerie<br />

u. a. m. überwiegen, dem<br />

Betrachter e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>drucksvolles Bild<br />

über die Lebens- und Wirkungsweise<br />

des <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en und der<br />

damaligen Welt des Hochadels<br />

vermitteln.<br />

Aus der Bibliotheca <strong>Eugen</strong>iana<br />

stammend, s<strong>in</strong>d Porträts bedeutender<br />

Persönlichkeiten se<strong>in</strong>er Zeit<br />

ausgestellt: Philosophen, wie z. B.<br />

Oberes Belvedere Südfassade 1731<br />

Gottfried Wilhelm Leibnitz, Jean<br />

Jacques Rousseau; Eleonore Gräf<strong>in</strong> Stratmann, die Gemahl<strong>in</strong> des kaiserlichen<br />

Reichshofrats He<strong>in</strong>rich Graf Stratmann (1662-1707), die zum engeren bzw. <strong>in</strong>timen<br />

Kreis des <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en gehörte sowie Eleonore Magdalena Ursula Gräf<strong>in</strong> von Batthyány<br />

(1672-1741), die „schöne Lori“ genannt, die die politischen Entscheidungen des<br />

<strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en während se<strong>in</strong>er letzten Lebensjahre wesentlich bee<strong>in</strong>flusst hatte. Adam<br />

Müller-Guttenbrunn hat beide Frauengestalten <strong>in</strong> die Nebenhandlung – um den Kreis<br />

von <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong> <strong>Eugen</strong> – se<strong>in</strong>es Romans „Der große Schwabenzug“ e<strong>in</strong>gebaut.<br />

Unter den Exponaten (Nr. 52) bef<strong>in</strong>det sich nebst anderen wertvollen<br />

<strong>Ausstellung</strong>sstücken auch der 1696 <strong>in</strong> Augsburg gefertigte Silberschre<strong>in</strong>, <strong>in</strong> dem bis<br />

2007 der Schädel des auf Geheiß des Sultans nach der verlorenen Schlacht um<br />

<strong>Wien</strong> (1683) am 25.12.1683 bei Belgrad mit der Seidenschnur gerichteten<br />

Großvesirs Kara Mustafa, aufbewahrt wurde. 1688 wurde der Schädel nach <strong>Wien</strong><br />

gebracht und bis 1976 im Museum der Stadt <strong>Wien</strong> ausgestellt, anschließend im<br />

Depot aufbewahrt und schließlich 2007 im <strong>Wien</strong>er Zentralfriedhof anonym beigesetzt.<br />

Desgleichen werden Schlachtpläne (Peterwarde<strong>in</strong>, Zenta u. a.) sowie e<strong>in</strong>e<br />

Darstellung der Friedensverhandlungen von Karlowitz samt Verhandlungszelt,<br />

Sitzordnung usw. gezeigt.<br />

Die <strong>Ausstellung</strong> widmet sich neben der chronologischen Aufarbeitung der<br />

wichtigsten historischen Ereignisse – vor allem der Person des <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en –, se<strong>in</strong>en<br />

philosophischen Qualitäten und se<strong>in</strong>er Sammelleidenschaft, versucht Bezüge<br />

herzustellen, um auf diese Weise e<strong>in</strong> erweitertes Bild von e<strong>in</strong>em der bedeutendsten<br />

Europäer zu vermitteln. Selbstbewusst unterstrich er mit se<strong>in</strong>er <strong>in</strong> drei Sprachen<br />

verfassten Signatur „<strong>Eugen</strong>io von Savoy“ se<strong>in</strong>e Multikulturalität.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!