02.11.2013 Aufrufe

Prinz-Eugen-Ausstellung in Wien - Kulturraum Banat

Prinz-Eugen-Ausstellung in Wien - Kulturraum Banat

Prinz-Eugen-Ausstellung in Wien - Kulturraum Banat

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

thronende Palastanlage erfolgte 1723. Die ohne jegliche Hoheitssymbole<br />

auskommende Fassade entspricht dem Grundsatz des <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong>en: Er war Staatsmann,<br />

jedoch bereit, auf die Macht zu verzichten!<br />

Die durch Gärten verbundenen und gleichsam getrennten Schlösser verstehen<br />

sich als e<strong>in</strong>e der gelungensten<br />

Symbiosen von Gartenlandschaft<br />

und Architektur und<br />

stellen e<strong>in</strong> herausragendes barockes<br />

Gesamtkunstwerk dar.<br />

Um die beiden Schlösser<br />

bekannt zu machen, beauftragte<br />

<strong>Pr<strong>in</strong>z</strong> <strong>Eugen</strong> den<br />

bedeutendsten Architekturzeichner<br />

und Kupferstecher<br />

jener Zeit, Salomon Kle<strong>in</strong>er, mit<br />

der vollständigen Dokumentation<br />

der äußeren und <strong>in</strong>neren<br />

Ansicht der Gesamtanlage von Schloss Belvedere Ersche<strong>in</strong>ung der Schlösser<br />

sowie der Gartenanlage.<br />

Die zwischen 1731 und 1740 veröffentlichten 114 Tafeln veranschaulichen das<br />

Leistungsspektrum von Architekt und Bauherr. Besonders aufschlussreich s<strong>in</strong>d die<br />

Innenansichten der e<strong>in</strong>zelnen Räume. Sie liefern wichtige H<strong>in</strong>weise auf die<br />

ursprüngliche, für uns leider verlorene Ausstattung. Dabei bediente er sich,<br />

vollkommen konträr zu se<strong>in</strong>en Gepflogenheiten bei der Kriegsführung – des Rats der<br />

mit ihm befreundeten Diplomaten – und nutzte <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> die Fähigkeiten des<br />

französischen Tapezierers Claude Le Fort du Plessy, der auch für das Kaiserhaus<br />

tätig war.<br />

Für se<strong>in</strong>e Paraderäume bestellte er zu unvorstellbaren Summen Tapisserien,<br />

Stoffe, Lüster, Spiegel, Supraporten und aufwendig bestickte, bemalte Seiden für<br />

Wände und Paradebetten und war ungehalten darauf zu erfahren, was die <strong>in</strong><br />

Ostende e<strong>in</strong>gelaufenen Schiffe aus aller Welt mit sich brachten. Se<strong>in</strong>e äußerst<br />

wichtige Funktion als Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande und<br />

Miteigentümer sowie Präsident der Ostender Ost<strong>in</strong>dien-Kompanie kamen ihm dabei<br />

sehr entgegen.<br />

Salomon Kle<strong>in</strong>ers monochrome Kupferstiche lassen die Pracht der<br />

unterschiedlich ornamentierten Wandbespannungen<br />

erahnen. Von den<br />

durch Farben deutlich gegene<strong>in</strong>ander<br />

abgesetzten Räumen haben sich nur<br />

vage Überlieferungen erhalten. Die<br />

Möbel, Spiegel und kristallenen Lüster<br />

bestellte der <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong> bei Kunsthandwerkern<br />

<strong>in</strong> Brüssel, mit denen er auch<br />

vom Kriegsschauplatz aus korrespondierte,<br />

importierte aber natürlich auch<br />

Exotisches wie Seide und Porzellan<br />

aus Indien, Ch<strong>in</strong>a und Japan. „Es ist<br />

Unteres Belvedere Goldenes Zimmer<br />

an diesen Pallast überhaupt weder<br />

Mühe noch Geld gespahret worden, um solchen zu e<strong>in</strong>en der vollkommensten<br />

Häuser zu machen“ resümierte der Chronist. Überdies legte <strong>Pr<strong>in</strong>z</strong> <strong>Eugen</strong> auch an<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!