02.11.2013 Aufrufe

Ausgabe vom 01.07.2011 - SVP Kanton Zürich

Ausgabe vom 01.07.2011 - SVP Kanton Zürich

Ausgabe vom 01.07.2011 - SVP Kanton Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 AUS DEN SEKTIONEN Der Zürcher Bote • Nr. 26 • Freitag, 1. Juli 2011<br />

LESERBRIEF<br />

Asyl-Unterkunft in familienorientierter Wohngegend<br />

Es ist unfassbar, dass alteingesessenen<br />

Mietern gekündigt wird (unter falschen<br />

Tatsachen) und dann Asylbewerber in<br />

den Häusern untergebracht werden: Unglaublich,<br />

was in unserer «linken Stadt<br />

<strong>Zürich</strong>» täglich passiert! Ich kam vor 14<br />

Jahren nach <strong>Zürich</strong> und hatte geglaubt<br />

das Richtige zu tun, da ich in Thalwil<br />

sehr gerne wohnte. Wenn ich gewusst<br />

hätte, was wir mit unserem neuen<br />

Wohnsitz eintauschen, hätten wir nie<br />

gezügelt, umso mehr, da wir eine<br />

schöne, ruhige Seesichtwohnung hatten.<br />

Unsere neue Wohnung mit Dachterrasse<br />

liegt sonnig, 10 Minuten <strong>vom</strong> Bahnhof<br />

Oerlikon, Geschäfte in fünf Minuten.<br />

Alles hätte gepasst, bis wir das eine Mal<br />

in unserem neuen Heim aufgewacht,<br />

nicht am Morgen, sondern mitten in der<br />

Nacht, Lärm, Geschrei. Wir hatten jahrelang<br />

mit unseren Nachbarn an das<br />

Asylheim geschrieben. Zweimal gingen<br />

wir persönlich hin und wurden lapidar<br />

mit folgenden Sätzen abgespeist: Wenn<br />

es Ihnen zu laut ist, rufen sie doch die<br />

Polizei. Darauf sagte ich, für was sie<br />

eine Nachtwache hätten, die für Ruhe<br />

zu sorgen hätte, da wir diese mit unseren<br />

Steuern bezahlen würden. Es wurde<br />

mit der Zeit besser, die Polizei fährt wöchentlich<br />

vor und dies tags, wie auch<br />

nachts: Illegale abtransportieren, Drogendealer<br />

festnehmen usw.<br />

Da die Regensbergerstrasse kein absolutes<br />

Wohngebiet ist und die öffentliche<br />

Schule vis-à-vis <strong>vom</strong> Asylantenheim<br />

liegt, muss man sich echt fragen,<br />

was sich die Stadt dabei gedacht hat,<br />

Sommaruga gefährdet Sicherheit der Schweizer<br />

Rund um die Asylzentren herrscht das<br />

blanke Chaos: Autos werden aufgebrochen<br />

und Leute werden bestohlen. Mitarbeiter<br />

der Asylzentren erzählen besorgt,<br />

dass sie von diesen neuen sogenannten<br />

Flüchtlingen aus Nordafrika<br />

massiv bedroht und angepöbelt werden.<br />

Bei den Immigranten aus Nordafrika<br />

handelt es sich offensichtlich um Wirtschaftsmigranten.<br />

Diese gilt es grundsätzlich<br />

bereits an der Grenze abzuweisen.<br />

Die Verantwortung für die nun eskalierende<br />

Situation trägt SP-Bundesrätin<br />

Sommaruga. Sie weigert sich<br />

auch heute noch, die Grenzen besser zu<br />

sichern und hat damit Wirtschaftsmigranten<br />

mit ihrem Verhalten förmlich<br />

eingeladen.<br />

Ich persönlich war auch schon in<br />

Nordafrika und habe am eigenen Leibe<br />

gespührt, was für ein gewaltiges Aggressionspotenzial<br />

wir uns mit dieser<br />

linken Asylpolitik importieren. Meine<br />

Begleitung und ich wurden in Tunesien<br />

«rein gar nichts. Man sollte all diese<br />

Linken und Gutmenschen an solche<br />

Asylorte hinzügeln, nach einem Monat<br />

würden sie anders darüber denken. Sehr<br />

viele gute und langjährige Nachbarn<br />

sind weggezogen. Wir lieben unsere<br />

Wohnung und lassen uns nicht auch<br />

noch vertreiben. Ich hoffe nur, dass die<br />

Schule im Wydäckerring zusammmenhalten<br />

und mit der Stadt sofort in Kontakt<br />

treten werden. Nur zusammen können<br />

sie noch etwas erreichen, sonst<br />

droht ihnen die gleiche Misere, in der<br />

wir leben müssen. Es ist allerhöchste<br />

Zeit, dass auf die Bevölkerung Rücksicht<br />

genommen wird, da diese «Gutpolitiker»<br />

mit unseren Steuern finanziert<br />

werden.<br />

Béatrice Bäbler, <strong>Zürich</strong><br />

aufs Übelste bedroht. Ein Spaziergang<br />

durch einen öffentlichen Markt endete<br />

sogar als Spiessrutenlauf und wir<br />

mussten ernsthaft um unser Leben<br />

fürchten.<br />

Ein derart aggressives Klima<br />

möchte ich auf keinen Fall in der<br />

Schweiz etablieren. Aber es scheint,<br />

als wäre es schon zu spät. Vielen Dank<br />

Frau Sommaruga.<br />

Olivier Kessler, Wollerau<br />

<br />

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Letzte Plätze!<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mehr Humor in den Ratssälen<br />

<strong>SVP</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong> – Nationalratswahlen 23. Okt. 2011<br />

Schulungskurs «Leserbriefe»<br />

für alle Parteimitglieder und Interessierten<br />

Leserbriefe sind das ungefilterte Sprachrohr für die geschriebene Volksmeinung.<br />

Leserbriefe sind kurz und informativ. Leserbriefe sind gratis. Leserbriefe<br />

sind wirkungsvoll. Leserbriefe werden gelesen. Leserbriefe schreiben können<br />

Sie einfach lernen – wir zeigen Ihnen, wie!<br />

Die <strong>SVP</strong> des <strong>Kanton</strong>s <strong>Zürich</strong> lädt alle Parteimitglieder und Interessierten zur<br />

Teilnahme an den Leserbriefkursen ein:<br />

Montag, 4. Juli, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8, 8400 Winterthur<br />

Montag, 11. Juli, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Hotel Glockenhof, Sihlstrasse 31, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

Montag, 15. August, 19.30 bis 21.30 Uhr<br />

Restaurant L’aq (ehem. Seerose), Usterstrasse 39, 8330 Pfäffikon<br />

Leitung: Hans Fehr, Nationalrat / Gregor A. Rutz, <strong>Kanton</strong>srat<br />

Jetzt anmelden!<br />

Antworttalon<br />

❏ Ja, ich nehme am Schulungskurs «Leserbriefe» am 4. Juli teil.<br />

❏ Ja, ich nehme am Schulungskurs «Leserbriefe» am 11. Juli teil.<br />

❏ Ja, ich nehme am Schulungskurs «Leserbriefe» am 15. August teil.<br />

Es gibt kaum Dinge, die nicht teurer<br />

werden. Selbst für etwas, das früher<br />

kostenlos war – der Anruf beim Kundenservice<br />

bei vielen Firmen etwa –<br />

müssen Verbraucher inzwischen zahlen.<br />

Nur gut, dass dies nicht für alles<br />

gilt. Lachen kostet nichts. Und das<br />

wird in Zukunft auch so bleiben.<br />

Wer andere Menschen anlächelt und<br />

ihnen in die Augen schaut, wird merken,<br />

dass sie ihm Sympathie entgegenbringen.<br />

Das gilt für alle Bereiche des<br />

Lebens. So 1assen sich Konflikte mit<br />

einem Lächeln viel einfacher lösen und<br />

entschärfen. Auch humorvolle Kritik<br />

kommt sehr viel sympatischer rüber.<br />

All das ist gut für das Betriebsklima<br />

und den Stress im Polit-Alltag. Humor<br />

mit Lachen verbunden, ist eben ein soziales<br />

Schmiermittel – eine zwischenmenschliche<br />

Brücke. Mit humoristischen<br />

Einlagen beim Duellieren mit<br />

dem Gegner hatten Franz Josef<br />

Strauss, ehemaliger Ministerpräsident<br />

von Bayern, und Christoph Blocher,<br />

ehemaliger Bundesrat und heutiger<br />

Ständeratskandidat für den <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong>,<br />

ihre grössten Erfolge beim Volk.<br />

Walter Egli, <strong>Zürich</strong><br />

Öffentliche Veranstaltung – alle sind herzlich willkommen!<br />

Puure-Zmorge<br />

mit<br />

Bundesrat Ueli Maurer<br />

Vorsteher VBS<br />

<strong>Kanton</strong>srat Gregor Rutz<br />

Nationalratskandidat<br />

Sonntag, 3. Juli 2011, ab 10 Uhr<br />

Bauernhof Kaspar Freitag<br />

Limberg 12, 8127 Forch<br />

Es spielt die Hadliker Hausmusik.<br />

Zürcher<br />

<strong>SVP</strong>-Schiessen 2011<br />

in Hinwil<br />

<strong>vom</strong> 30.9. bis 2.10. mit politischem<br />

Grossanlass<br />

<strong>SVP</strong>-Familienfest<br />

auf dem Bundesplatz<br />

am Samstag, 10. September 2011 in Bern<br />

Wir laden alle Mitglieder und Sympathisanten der „<strong>SVP</strong>-Familie“ inklusive ihren Kindern und Grosskindern zu einem Fest mit viel Folklore<br />

auf dem Bundesplatz ein und freuen uns auf eine schöne und würdige Veranstaltung. Wir wollen gemeinsam für eine eigenständige<br />

Schweiz mit freien Bürgerinnen und Bürgern einstehen, die in unserer direkten Demokratie das letzte Wort haben.<br />

Programmablauf:<br />

ab 13.00 Uhr Besammlung auf dem Bundesplatz<br />

14.30 Uhr Beginn politischer Teil mit Bundesrat Ueli Maurer und<br />

a. Bundesrat Christoph Blocher<br />

15.40 Uhr Gemütlicher Ausklang mit Musik, Essen und Trinken<br />

Spiel und Spass für Kinder<br />

17.00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Schweizer wählen <strong>SVP</strong><br />

<strong>SVP</strong> Schweiz, www.svp.ch, info@svp.ch, Tel: 031 300 58 58, PC-Konto: 30-8828-5<br />

Jetzt anmelden!<br />

Vorname/Nachname:<br />

Adresse:<br />

Telefon/Fax:<br />

E-Mail:<br />

Jetzt anmelden unter 055 251 41 41<br />

oder www.svp-schiessen.ch<br />

Vielen Dank für Ihre möglichst rasche Antwort an<br />

<strong>SVP</strong> <strong>Kanton</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Nüschelerstrasse 35, 8001 <strong>Zürich</strong><br />

E-Mail: sekretariat@svp-zuerich.ch<br />

Fax: 044 217 77 65<br />

Wir kaufen<br />

Mehrfamilienhäuser<br />

Abbruchobjekte<br />

Bauland und Villen<br />

Angebote an: Konrad Gadient<br />

Postfach 311, 8501 Frauenfeld<br />

052 720 34 35 – 079 207 49 80<br />

konrad.gadient@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!