02.11.2013 Aufrufe

„KEINER DIESER ORTE IST ZU FINDEN“ – ZUR ...

„KEINER DIESER ORTE IST ZU FINDEN“ – ZUR ...

„KEINER DIESER ORTE IST ZU FINDEN“ – ZUR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

inwendigen, von den äußeren mühsam überdeckt, finden woanders statt (sic!)“ 8 .<br />

Und sie führt diesen Gedanken im ersten Kapitel dann fort: „Und da sich beweisen<br />

lässt, dass es Wien gibt, man es aber mit einem Wort nicht treffen kann, weil Wien<br />

hier auf dem Papier ist und die Stadt Wien immerzu woanders, nämlich 48° 14’<br />

54’’ nördlicher Breite und 16° 21’ 42’’ östlicher Länge, und Wien hier also nicht<br />

Wien sein kann, weil hier nur Worte sind, die anspielen und insistieren auf etwas,<br />

das es gibt, und auf anderes, das es nicht gibt...“ 9 . Das am Meer gelegene Böhmen<br />

im Gedicht „Böhmen liegt am Meer“ findet als fiktiver Ort auch keine<br />

Entsprechung in der Realität und trotzdem beansprucht Realität. Wenn man dem<br />

am Meer gelegenen Böhmen sein Recht zuerkennt, dann löst sich die<br />

Trennungslinie zwischen Wirklichkeit und Imagination einfach ab, indem sie<br />

flüssig wird. Die Titelgestalt aus der Erzählung „Undine geht“, „keine Frau, auch<br />

kein Lebewesen“ 10 , trägt die Grenzen zwischen zwei Welten - Wasser und Erde -<br />

in ihr, ohne ein Zwischenwesen zu sein, sondern, laut Renate Böschenstein, „das<br />

fließende Ich“ 11 . Die Auflösung der Grenze findet - paradoxerweise - in ihrem<br />

Wesen statt, es ist „die nasse Grenze zwischen mir und mir“ 12 . Entgegengesetzte<br />

Pole werden vereinigt und versöhnt, indem sie nicht mehr als Gegensätze gespürt<br />

werden. Die realgeographischen Räume werden von Bachmann in<br />

Erfahrungsräumen aufgespalten. Laut Marion Schmaus, „subjektive Erinnerungsund<br />

Wahrnehmungsspuren überschreiben den konkreten Ort, lassen ihn zu einer<br />

‚inneren Landschaft’ oder ‚imaginären Topographie’ werden“ 13 . Um die<br />

Möglichkeit einer auf solche Art und Weise konstruierten imaginären Topographie<br />

klar zu machen, führte Sigrid Weigel den Begriff der „télescopage“ ein, als „Figur<br />

einer Verschachtelung“ der Orte auf der geographischen Landkarte, indem<br />

„verschiedene Schauplätze ineinandergeschoben oder übereinander geblendet<br />

werden“, wie „die Überblendung von Wüste und Berlin, Galizien und<br />

Kindheitslandschaft, Wien und Ungargassenland“ 14 in Bachmanns „Todesarten“-<br />

Projektteilen „Ein Ort für Zufälle“, „Der Fall Franza“ und „Malina“.<br />

Die Verwischung der Trennungslinien zwischen Innen- und Außenwelt,<br />

Innen- und Außenraum wird in dem Roman „Malina“ (1971), dem ersten und<br />

einzigen vollendeten Roman Bachmanns, und in dessen Verfilmung von Werner<br />

Schroeter (1991) sichtbar. Die Straße in dem „Ungargassenland“ bildet sich als<br />

imaginärer Ort, „weil sie nur in mir ihren Bogen macht“, sagt das weibliche Ich<br />

am Anfang. Gerade in dieser Topographie gehen die äußere und innere Welt, die<br />

reale und imaginäre Landschaft ineinander. Die Ungargasse war in der<br />

Vergangenheit „die alte Hungargasse, in der die aus Ungarn einreisenden<br />

Kaufleute, Pferde-, Ochsen- und Heuhändler hier ihre Herbergen hatten, ihre<br />

Einkehrwirtshäuser“ 15 . Ivan, in den sich das weibliche Ich verliebt, wurde in<br />

Pécs/Ungarn geboren, hatte zwei Kinder - Belá und András - und wohnte in der<br />

Ungargasse, Nummer 9. Malina, der sogenannte männliche „Doppelgänger“ der<br />

weiblichen Figur, wurde von ihr ursprünglich „Eugenius“ genannt, er kam von<br />

der jugoslawischen Grenze, genau so wie das Ich und beide redeten manchmal<br />

auf Slowenisch oder Windisch. Sie bewohnten die gleiche Wohnung in der<br />

Ungargasse, Nummer 6. Es handelt sich um eine Projektion auf den<br />

267

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!