02.11.2013 Aufrufe

„KEINER DIESER ORTE IST ZU FINDEN“ – ZUR ...

„KEINER DIESER ORTE IST ZU FINDEN“ – ZUR ...

„KEINER DIESER ORTE IST ZU FINDEN“ – ZUR ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Dieser Beitrag ist die überarbeitete Fassung des Vortrags „Paul Celan-Ingeborg<br />

Bachmann“, 9. Juni 2005, Universität Konstanz.<br />

2 Nennenswerte Beiträge aus dem letzten Jahrzehnt zur Entschlüsselung der „poetischen<br />

Korrespondenzen“ zwischen Bachmann und Celan leisteten u.a. Gudrun Kohn-<br />

Waechter: Das Verschwinden in der Wand. Destruktive Moderne und Widerspruch<br />

eines weiblichen Ich in Ingeborg Bachmanns Malina, Stuttgart 1992; Bernhard<br />

Böschenstein / Sigrid Weigel (Hrsg.): Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Poetische<br />

Korrespondenzen, Frankfurt/Main 1997; Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann.<br />

Hinterlassenschaften unter Wahrung des Briefgeheimnisses, Wien 1999; Hans Höllers<br />

Monographie Ingeborg Bachmann, Reinbek bei Hamburg 1999.<br />

3<br />

Paul Celan: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte III/Reden/Essays,<br />

Frankfurt/Main 1983. S. 198.<br />

4 Ingeborg Bachmann / Paul Celan (2008): Herzzeit. Briefwechsel. Frankfurt a. Main.<br />

5 Interview von Leslie Morris mit Hans Werner Henze. In: Monika Albrecht / Dirk<br />

Göttsche (Hrsg.): Über die Zeit schreiben 2. Literatur- und Kulturwissenschaftliche<br />

Essays zum Werk Ingeborg Bachmanns, Würzburg 2000. S. 143.<br />

6 Ingeborg Bachmann: Werke 4, München 1993. S. 301.<br />

7<br />

Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann. Hinterlassenschaften unter Wahrung des<br />

Briefgeheimnisses, Wien 1999. S. 354.<br />

8 Ingeborg Bachmann: Werke 3, München 1993. S. 342.<br />

9 Ebd. S. 345.<br />

10 Ingeborg Bachmann: Wir müssen wahre Sätze finden, München 1983. S. 46.<br />

11 Renate Böschenstein: Undine oder das fließende Ich. In: Sehnsucht und Sirene.<br />

Vierzehn Abhandlungen zu Wasserphantasien, Pfaffenweiler 1992. S. 101.<br />

12 Ingeborg Bachmann: Werke 2, München 1993. S. 254.<br />

13 Marion Schmaus: Eine Poetologie des Selbstmordes. In: Monika Albrecht / Dirk<br />

Göttsche (Hrsg.): Über die Zeit schreiben, Würzburg 1998. S. 95f.<br />

14 Sigrid Weigel: Ingeborg Bachmann, Wien 1999. S. 358-60.<br />

15 Ingeborg Bachmann: Werke 3, München 1993. S. 15.<br />

16 Ellen Summerfield: Ingeborg Bachmann. Die Auflösung der Figur in ihrem Roman<br />

„Malina“, Bonn 1976.<br />

17 Ingeborg Bachmann: Werke 4, München 1993. S. 301.<br />

18 Ingeborg Bachmann: Werke 3, München 1993. S. 63.<br />

19 Ebd.<br />

20 Axel Gellhaus / Andreas Lohr (Hrsg.): Lesarten. Beiträge zum Werk Paul Celans,<br />

Köln 1996. S. 62.<br />

21 Vgl. Theo Buck: Muttersprache, Mördersprache, Celan-Studien I, Aachen 1993.<br />

22 Ingeborg Bachmann: Werke 3, München 1993. S. 97.<br />

23 Wichtige Beiträge von Kurt Bartsch (Hrsg.): „Frühe Dunkelhaft“ und Revolte. Zu<br />

geschichtlicher Erfahrung und utopischen Grenzüberschreitungen in erzählender Prosa<br />

von Ingeborg Bachmann, Graz 1982; Hans Gehle: NS-Zeit und literarische Gegenwart<br />

bei Ingeborg Bachmann, Leverkusen 1995; Kirsten Krick-Aigner: Ingeborg Bachmanns<br />

Telling Stories: Fairy Tale Beginnings and Holocaust Endings, Riverside 2002 usw.<br />

24 Ingeborg Bachmann: Werke 2, München 1993. S. 262.<br />

25<br />

Paul Celan: Gesammelte Werke in fünf Bänden. Gedichte III/Reden/Essays,<br />

Frankfurt/Main 1983. S. 202.<br />

26 Ebd. S. 199.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!