02.11.2013 Aufrufe

16vor.de | 10.2.2013 Mut zur Herz-Schmerz-Operette - Theater Trier

16vor.de | 10.2.2013 Mut zur Herz-Schmerz-Operette - Theater Trier

16vor.de | 10.2.2013 Mut zur Herz-Schmerz-Operette - Theater Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>16vor</strong>.<strong>de</strong> | <strong>10.2.2013</strong><br />

<strong>Mut</strong> <strong>zur</strong> <strong>Herz</strong>-<strong>Schmerz</strong>-<strong>Operette</strong><br />

Mit <strong>de</strong>r 1924 im <strong>Theater</strong> an <strong>de</strong>r Wien uraufgeführten “Gräfin Mariza” konnte <strong>de</strong>r<br />

ungarische Komponist Emmerich Kálmán an <strong>de</strong>n Welterfolg seiner “Csárdásfürstin”<br />

anknüpfen. Das zwischen turbulenter Komödie und gefühlvollem Melodrama<br />

pen<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Stück, das viermal verfilmt wur<strong>de</strong>, erhält seine beson<strong>de</strong>re Wirkung aus<br />

<strong>de</strong>r folkloristischen Färbung <strong>de</strong>r Musik – ungarische Rhythmen und Zigeunerklänge<br />

machen <strong>de</strong>n Charme dieses Klassikers aus. Noch bis zum 21. April ist “Grafin<br />

Mariza” in <strong>de</strong>r Inszenierung von Klaus-Dieter Köhler im <strong>Trier</strong>er <strong>Theater</strong> zu sehen.<br />

TRIER. Die schöne und reiche Gräfin Mariza will zahlreichen lästigen Mitgiftjägern<br />

entfliehen und täuscht eine Verlobung mit einem von ihr erfun<strong>de</strong>nen “Baron Koloman<br />

Zsupán” vor. Zu ihrer Überraschung erscheint auf <strong>de</strong>r Feier auf ihrem<br />

transsylvanischen Landgut tatsächlich ein Herr dieses Namens. Bei Mariza knistert<br />

es aber ab <strong>de</strong>r ersten Begegnung mit ihrem Gutsverwalter Bela Törek, <strong>de</strong>r in<br />

Wirklichkeit <strong>de</strong>r verarmte Graf Tassilo ist und inkognito für seine Schwester Lisa eine<br />

Mitgift zusammensparen will.<br />

Tassilo schreibt einem Freund, dass er nur wegen <strong>de</strong>r Mitgift für Lisa auf <strong>de</strong>m<br />

bedrücken<strong>de</strong>n Posten ausharren will. Der Gräfin gelangt dieser Brief in die Hän<strong>de</strong><br />

und sie glaubt, auch ihr “Verwalter” habe es nur auf ihr Geld abgesehen, zumal sie<br />

die Zuneigung zwischen Tassilo und Lisa als Liebesbeziehung missinterpretiert.<br />

Nach einem Eklat zwischen Gräfin und Tassilo erscheint (als <strong>de</strong>a ex machina)<br />

Tassilos Tante: Sie hat alle Schul<strong>de</strong>n beglichen und führt die stan<strong>de</strong>sgemäß<br />

einan<strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Mariza und Tassilo zusammen. Baron Zsupán hat sich<br />

unter<strong>de</strong>ssen in Lisa verliebt, und auch dieses Paar fin<strong>de</strong>t zusammen.<br />

“Gräfin Mariza” ist eines <strong>de</strong>r erfolgreichsten Werke von Kálmán (eigentlich: Koppstein<br />

Imre), ja, eine <strong>de</strong>r erfolgreichsten <strong>Operette</strong>n überhaupt. Das Werk enthält etliche<br />

bekannte Ohrwürmer.<br />

Kálmáns musikalische Qualitäten wer<strong>de</strong>n vielfach unterschätzt: Nach einer<br />

krankheitshalber abgebrochenen Ausbildung zum Klaviervirtuosen trat er im Alter von<br />

18 Jahren in die Kompositionsklasse Hans Kösslers an <strong>de</strong>r Budapester<br />

Musikaka<strong>de</strong>mie ein, übrigens als Kollege von Bartók und Kodály. Kössler selbst war<br />

neben seiner Verehrung für Brahms ein beson<strong>de</strong>rs für die Männerchor-Literatur<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Komponist. Bei<strong>de</strong>s hatte auf Kálmán wichtigen Einfluss. Er konnte als<br />

Gewinner <strong>de</strong>s Franz-Joseph-Preises in Budapest Bayreuth besuchen. Der große<br />

Erfolg seiner humorvollen Kabarett-Gesänge führte ihn aber <strong>zur</strong> leichten Muse.<br />

In Kálmáns Werken hat <strong>de</strong>r Chor eine gesteigerte Be<strong>de</strong>utung, während die<br />

Tanzelemente gegenüber an<strong>de</strong>ren <strong>Operette</strong>n-Klassikern etwas <strong>zur</strong>ücktreten. Er hatte<br />

auch bezüglich seiner Texte Gespür für Qualität und für das Geschäft: Nach <strong>de</strong>m<br />

großen Erfolg <strong>de</strong>r “Czárdásfürstin” (uraufgeführt 1915 in Wien) versuchte er, <strong>de</strong>n<br />

Texter Alfred Grünwald ausschließlich für sich zu gewinnen. Dieser lehnte zwar ab,<br />

war aber – gemeinsam mit Julius Brammer – weiterhin für Kálmán tätig, so auch für<br />

die 1924 uraufgeführte “Gräfin Mariza”.


Kálmán wur<strong>de</strong> 1933 von <strong>de</strong>n Nationalsozialisten auf die Liste unerwünschter<br />

Komponisten gesetzt. Obwohl 1934 über seine Werke in Deutschland ein<br />

Aufführungsverbot verhängt wur<strong>de</strong>, erschien noch im selben Jahr eine Verfilmung<br />

seiner “Czárdásfürstin”. Kálmán war wie seine Librettisten Brammer und Grünwald<br />

bis zum Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich (1938) in Wien tätig. Als<br />

Ju<strong>de</strong>n mussten dann alle drei emigrieren.<br />

Kálmáns bekannteste Werke greifen stark auf die Zigeunermusik <strong>zur</strong>ück. Der heute<br />

wegen Political Correctness verpönte Ausdruck “Zigeuner” ist bei Kálmán<br />

unvermeidlich: So hieß eine seiner ersten Erfolgsoperetten “Der Zigeunerprimas”,<br />

und auch in <strong>de</strong>r “Mariza” gibt es die berühmten Lie<strong>de</strong>rtexte “Komm Zigány” o<strong>de</strong>r<br />

“Höre ich Zigeunerklänge”. Gottlob hat man am <strong>Trier</strong>er <strong>Theater</strong> nicht umgetextet und<br />

nur im Programmheft statt von “Zigeunern” von <strong>de</strong>n “Gemeinschaften <strong>de</strong>r Roma”<br />

gesprochen. Musikalisch enthält die “Mariza” eine abwechslungsreiche Mixtur aus<br />

“Zigeunerklängen” und wienerischem Melos, angereichert auch mit neuerer<br />

Tanzmusik.<br />

Die Inszenierung besorgte Klaus-Dieter Köhler, in <strong>Trier</strong> seit langem bekannt – in<br />

früheren Jahren unter an<strong>de</strong>ren als Oberspielleiter <strong>de</strong>s Schauspiels und Stellvertreter<br />

<strong>de</strong>s Intendanten. Als nunmehriger Freiberufler arbeitet er in Schauspiel,<br />

Jugendtheater, Revuen, Musicals und eben auch <strong>Operette</strong>. Für <strong>Trier</strong> hat er unter<br />

an<strong>de</strong>rem mehrere <strong>Operette</strong>n inszeniert, zuletzt 2010 <strong>de</strong>n “Graf von Luxemburg”.<br />

Bei <strong>Operette</strong>ninszenierungen ist es ein gängiges Problem, dass sich die meisten<br />

Regisseure für das “altmodische” und “kitschige” Genre genieren und die Stücke bis<br />

<strong>zur</strong> Unkenntlichkeit “bearbeiten”. Beson<strong>de</strong>rs zu fürchten sind historisch-politische<br />

Reminiszenzen, so etwa Erinnerungen an die (Gestapo-)Verfolgung <strong>de</strong>r jüdischen<br />

Autoren. Köhler hat mit Recht <strong>de</strong>n Unterhaltungscharakter betont und nur eine<br />

passable Distanzierung vorgenommen. Er stellt das Stück in eine Rahmenhandlung,<br />

die <strong>de</strong>r Filmkomödie “Nachts im Museum” entspricht: Ein Museumsbesucher wird<br />

versehentlich eingeschlossen und erlebt <strong>zur</strong> “Geisterstun<strong>de</strong>”, dass Statuen von ihren<br />

Po<strong>de</strong>sten herabsteigen und die Geschichte rund um Gräfin Mariza darbieten. Trotz<br />

dieser meines Erachtens durchaus entbehrlichen Rahmenhandlung bekennt sich<br />

Köhler im Kern <strong>zur</strong> <strong>Herz</strong>-<strong>Schmerz</strong>-<strong>Operette</strong> – und das ist gut so, an<strong>de</strong>rnfalls soll man<br />

überhaupt die Hän<strong>de</strong> von solchen Werken lassen.<br />

Bei überzeugen<strong>de</strong>r Personenführung gibt es zahlreiche mehr o<strong>de</strong>r weniger witzige<br />

Zutaten, die zum Großteil beim Publikum gut ankommen. So wird (mit<br />

Textanpassungen) viel aus an<strong>de</strong>ren <strong>Operette</strong>n zitiert, etwa <strong>de</strong>r Kellner Sigismund<br />

aus <strong>de</strong>m “Weißen Rössl” o<strong>de</strong>r Zsupáns “Schweinespeck” aus <strong>de</strong>m “Zigeunerbaron”;<br />

auch wird – <strong>de</strong>m Schauplatz Transsylvanien gemäß – <strong>de</strong>r Dracula-Mythos bedient.<br />

Das Bühnenbild (Thomas Gruber) und die Kostüme (José Manuel Vazquez und<br />

Carola Vollath) sind üppig und dabei geschmackvoll.<br />

Die musikalische Leitung liegt in <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s neuen <strong>Trier</strong>er Ersten<br />

Kapellmeisters Joongbae Jee – keine leichte Aufgabe für <strong>de</strong>n Einstand! Die <strong>Operette</strong><br />

wird in ihren musikalischen Schwierigkeiten oft unterschätzt. Das Ergebnis ist<br />

achtbar. Von <strong>de</strong>r Gestaltung her ist <strong>de</strong>m Dirigenten zuzustimmen, dass er<br />

insbeson<strong>de</strong>re bei <strong>de</strong>n gefühlvollen Stellen recht mäßige Tempi wählt, freilich erhöht<br />

das die Anfor<strong>de</strong>rungen an die Sänger. Solisten, Orchester und <strong>de</strong>r anspruchsvolle<br />

Chor wer<strong>de</strong>n gut koordiniert.


Sängerisch beginnt die Aufführung schwach: Sowohl die Sängerin <strong>de</strong>r jungen<br />

Zigeunerin Manja (Silvie Offenbeck) als auch teilweise die Piroschkas drücken<br />

zwecks Stimmvergrößerung und produzieren dabei ein Riesen-Tremolo und recht<br />

unsaubere Intonation – weniger wäre mehr.<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n bessert sich die Lage aber wesentlich: Joana Caspar als Gräfin Mariza<br />

besitzt eine kräftige, insbeson<strong>de</strong>re auch höhensichere Stimme, die sogar noch bei<br />

gleichzeitigem Forte <strong>de</strong>s Chors <strong>de</strong>utlich zu hören ist. Dass man sie bei manchen<br />

Parlando-Stellen in <strong>de</strong>r für einen Sopran unangenehmen tiefen Mittellage wenig hört,<br />

ist <strong>de</strong>m Komponisten anzulasten, <strong>de</strong>r vielleicht Vorbil<strong>de</strong>rn Richard Strauss o<strong>de</strong>r<br />

Puccini nacheifern wollte, aber zu dick instrumentierte. Frau Caspar besitzt auch eine<br />

gute Bühnenerscheinung und punktet schauspielerisch, wenn sie sich trotz stolzen,<br />

ja blasierten Gehabens als Gesellschaftsdame immer mehr <strong>de</strong>r vermeintlich nicht<br />

stan<strong>de</strong>sgemäßen Liebe öffnet. Insgesamt eine überzeugen<strong>de</strong> <strong>Operette</strong>ndiva!<br />

Den Verwalter Bela Törek – in Wahrheit Graf Tassilo – gibt Svetislav Stojanovic mit<br />

beeindrucken<strong>de</strong>r darstellerischer Eleganz. Er singt auch gut textverständlich mit<br />

klarem, hellem Tenor. Lei<strong>de</strong>r bewältigt er die Höhen nur mit Kraftanstrengung; über<br />

die extreme Höhe, die noch dazu teilweise ein Piano verlangt, muss er sich<br />

hinwegmogeln. Speziell im ersten Akt hätte <strong>de</strong>r Dirigent da durch raschere Tempi<br />

helfen können.<br />

Das “zweite Paar” (Zsupán und Lisa) ist mit Luis Lay und Evelyn Czesla besetzt. Lay<br />

bringt für <strong>de</strong>n Tenor-Buffo alles Wünschenswerte mit: Er singt mit schönem Timbre,<br />

im allgemeinen auch mit genügend Volumen; wenn er in <strong>de</strong>r Tiefe an seine Grenzen<br />

stößt, bleibt er angenehm locker. Hinzu kommt ein spritziges und witziges Spiel eines<br />

charmanten Spaßvogels, <strong>de</strong>r doch auch als schüchterner Verliebter berührt. Frau<br />

Czesla befriedigt sängerisch eingeschränkt: Sie liefert zwar alle Töne richtig ab, hätte<br />

aber für die Rolle <strong>de</strong>s jungen Mädchens ihren reifen Sopran eher <strong>zur</strong>ücknehmen und<br />

nicht quasi <strong>de</strong>r Diva Konkurrenz machen sollen.<br />

Kleinere Rollen sind bei Michael Höhler, Lászlo Lukácz und Ferry Seidl in guten<br />

Hän<strong>de</strong>n. Von <strong>de</strong>r Regie wird Lukácz Gelegenheit zu (gekonnter) Komödiantik<br />

gegeben. Beson<strong>de</strong>res musikalisches Vergnügen bereitet <strong>de</strong>r Geiger Jakub Hanisz<br />

als Zigeunerprimas auf <strong>de</strong>r Bühne. Dass er und nicht die Alternativbesetzung spielt,<br />

erfährt man (wie übrigens auch für <strong>de</strong>n vergessenen Museumsbesucher) aus <strong>de</strong>m<br />

Programmheft allerdings nicht. Es wür<strong>de</strong> doch kaum etwas kosten, wenn das <strong>Trier</strong>er<br />

<strong>Theater</strong> das Publikum mit einem Einlagezettel informieren wür<strong>de</strong>.<br />

Chor und Extrachor mit ihren bei Kálmán großen Aufgaben wur<strong>de</strong>n von Angela<br />

Hän<strong>de</strong>l musikalisch erstklassig einstudiert. Lei<strong>de</strong>r ist aber vom Text – wie auch<br />

manchmal bei <strong>de</strong>n Solisten – wenig zu verstehen. Man sollte überlegen, auch bei<br />

einer Aufführung in <strong>de</strong>utscher Sprache bei <strong>de</strong>n Musiknummern eine Übertitelung zu<br />

geben (bei Wagner-Opern ist diese Praxis auf <strong>de</strong>m Vormarsch).<br />

Da neben <strong>de</strong>r Statisterie auch das Tanztheater (Choreographie: Jean-Pierre<br />

Lamberti) und das Schauspiel (in Gestalt von Angelika Schmid) vorzüglich zum<br />

Abend beitragen, soll wie<strong>de</strong>r einmal ein Plädoyer für das Drei-Sparten-<strong>Theater</strong><br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n. <strong>Trier</strong> sollte trotz Sparzwängen alle drei Sparten aufrechterhalten.


Dieter Rückle<br />

Am 26. Januar hatte “Gräfin Mariza” Premiere in <strong>Trier</strong>. Besucht wur<strong>de</strong> die Aufführung<br />

am 3. Februar, auf die sich die berichteten Eindrücke beziehen. Weitere<br />

Aufführungen im Februar: Heute, 16 Uhr (mit Kin<strong>de</strong>rbetreuung); Samstag, 16.<br />

Februar, 19.30 Uhr; Mittwoch, 20 Februar, 20 Uhr; Samstag, 23. Februar, 19.30 Uhr.<br />

2 Leserbriefe | RSS-Abo<br />

1.Klauspeter Bungert schreibt:<br />

10. Februar 2013 (01:30 Uhr)<br />

Hier hat ein “<strong>Theater</strong>verrückter” keine Mühe gescheut, nahezu je<strong>de</strong> Einzelleistung<br />

beson<strong>de</strong>rs zu charakterisieren und konstruktiv zu begleiten. Dieses Niveau <strong>de</strong>r Kritik<br />

ist in <strong>de</strong>r Tagespresse schwerlich durchzuhalten. Umso schöner, wenn <strong>16vor</strong> solche<br />

Höhepunkte <strong>de</strong>r Kulturberichterstattung an Land ziehen kann.<br />

2.Kathy Kreuzberg schreibt:<br />

12. Februar 2013 (09:36 Uhr)<br />

@ Klauspeter Bungert: Da kann ich Ihnen nur beipflichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!