03.11.2013 Aufrufe

Download Handreichung (Markus Bundi/Lara ... - Haymon Verlag

Download Handreichung (Markus Bundi/Lara ... - Haymon Verlag

Download Handreichung (Markus Bundi/Lara ... - Haymon Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Helene Flöss: Dürre Jahre/Modul 2<br />

Interpersonale Therapie<br />

Bei der interpersonalen Therapie ist es das ausdrückliche Ziel, die aktuellen Beziehungen der Betroffenen zu<br />

anderen Menschen zu verbessern. Dabei wird nicht auf das Essverhalten oder die Einstellungen zum Körper eingegangen.<br />

Einige Studien weisen darauf hin, dass diese Therapieform nicht kurzfristig, aber langfristig vergleichbare<br />

Ergebnisse wie bei einer kognitiven Verhaltenstherapie erzielen kann, auch wenn nicht direkt am Essverhalten<br />

angesetzt wird.<br />

Exposition und Reaktionsverhinderung<br />

Dieses verhaltenstherapeutische Verfahren wird vor allem bei Magersüchtigen mit Essanfällen angewendet. Gemeinsam<br />

mit dem Therapeuten setzen sich die Betroffenen einer Situation aus, in der es sehr wahrscheinlich ist,<br />

dass sie einen Essanfall bekommen. Beispielsweise essen sie ein wenig von einem Nahrungsmittel, das sie sich<br />

sonst eigentlich „verbieten“.<br />

In der Therapie wird jedoch verhindert, dass es tatsächlich zu einem Essanfall kommt. Die Betroffenen wenden<br />

beispielsweise Entspannungstechniken an, die sie vorher gelernt haben, um die entstehende Anspannung zu reduzieren.<br />

Sie lernen durch dieses Verfahren, dass sie es schaffen können, auch in schwierigen Situationen einen<br />

Essanfall zu verhindern.<br />

Sie lernen, dass sie beispielsweise auch nur wenig von kalorienreichen Nahrungsmitteln zu sich nehmen können<br />

und dadurch auch nicht zunehmen. Somit müssen sie in Zukunft solche Nahrungsmittel auch nicht mehr meiden,<br />

die Ernährung wird ausgeglichener und es kommt nicht mehr zu Heißhungerattacken.<br />

Ist die Erkrankung heilbar?<br />

Über die Wirksamkeit verschiedener therapeutischer Verfahren bei Anorexia nervosa gibt es bisher nur wenige<br />

gute wissenschaftliche Studien. Ergebnisse deuten darauf hin, dass kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden<br />

und Problemlösetrainings sehr vielversprechend sind.<br />

Etwa 30 Prozent der Patienten können vollständig geheilt werden. Bei 35 Prozent wird eine Gewichtszunahme<br />

erzielt, wobei das Normalgewicht aber nicht erreicht wird. Etwa 10 Prozent der Betroffenen sterben an den Folgen<br />

der Erkrankung.<br />

Die Wahrscheinlichkeit für eine Besserung der Problematik ist höher, wenn die Essstörung schon in jungem Alter<br />

begonnen hat und rechtzeitig behandelt wurde. Ungünstig ist, wenn die Krankheit lange bestand, wenn die Erkrankten<br />

sich erbrechen oder Abführmittel benutzen und die Beziehungen in der Familie sehr problematisch sind.<br />

Auch bei einer starken Besserung der Symptome und langfristig normalem Gewicht sind viele der Betroffenen<br />

immer noch in ihrem Umgang und in ihren Einstellungen zum Essen auffällig.<br />

http://www.meduniqa.at/Medizin/Erkrankungen/Magersucht___Anorexia_nervosa/ (Aktualisierung: 2009)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!