03.11.2013 Aufrufe

Larynx - RZ User

Larynx - RZ User

Larynx - RZ User

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Larynx</strong><br />

Gee el Friese<br />

Mannheim 2008<br />

Zusammenfassung<br />

Beschreibung der anatomischen Strukturen des <strong>Larynx</strong><br />

Knorpel und Gelenke<br />

Übergang vom Rachen zur Luftröhre, Wachstum bis zum 5. Lebensjahr, bis zur<br />

Pubertät geringe Weiterentwicklung,<br />

Oberrand ca. auf Höhe C5, Trachaebeginn C6-C7 (bei Frauen und Kindern etwas<br />

höher), Bewegung beim Schlucken/Sprechen um max. 2cm nach oben/unten<br />

5 Knorpel<br />

Epiglottis Kehldeckel (elastischer Knorpel) hat Löcher für Drüsenpakete, keine<br />

gelenkige Verbindung, durch Lig. thyroepiglotticum mit Schildknorpel verbunden<br />

1


cartilago thyroidea Schildknorpel (hyaliner Knorpel) Winkel beim Kind<br />

110°=> Frauen 120°(Längenzunahem um 3-4mm auf 14-20mm), Männer 90 ◦<br />

(Längenzunahme um 10mm auf 20-27mm, entspricht einer Oktave, Stimmbruch<br />

wg. neuromuskul. Koordinationsproblemen<br />

dorsal pro Seite cornu superior (von hier zieht lig. thyrohyoideum zum os<br />

hyoideum) und cornu inferior<br />

cartilago cricoidea Ringknorpel (Hyaliner Knorpel) vorne relativ schmaler<br />

Bogen, hinten ca. 2cm breite Lamina (Siegelringform), hat auf jeder Seite 2<br />

Gelenkächen, oben für Aryknorpel, seitlich/unten für Schildknorpel<br />

2x cartilagines arytenoideae Stellknorpel / Gieÿbeinbeckenknorpel (hyaliner<br />

Knorpel), sitzen auf Hinterrand des cartilago cricoidea, pyramidenförmig,<br />

oben auf Spitze(Apex) sitzt:<br />

Cartilago corniculata Spitzenknorpel / Santorini-Knorpel (besteht aus elastischer<br />

Knorpel) unten / lateral Proc. muscularis (Ansatz für M. cricoarytenoideus),<br />

nach ventral Proc. vocalis (Ansatz für Lig. vocalis = Stimmband)<br />

2 Gelenke<br />

articulatio cricothyroidea Scharniergelenk, zwischen cornu inferius (Cartilago<br />

thyroidea) und Facies art.thyroidea(cartilago cricoidea), Kehlkopf kann<br />

nach vorne gekippt werden, ⇒ Gelenkbewegung spannt / erschlat Lig.vocale<br />

articulatio cricoarytenoidea = Eigelenk / Drehgelenk, auch Schiebebewegungen<br />

möglich, zwischen facies art.cricoidea(Aryknorpel) und Facies art. arytenoideae(Ringknorpel),<br />

Gelenkkapsel verstärkt durch lig. cricoarytenoideum ⇒<br />

Gelenkbewegung erweitert (Abduktion) / verengt (Adduktion) Stimmritze<br />

Achsen beider Gelenke stehen senkrecht aufeinander<br />

Schleimhautprol<br />

plica vestibularis Taschenfalte, ensteht durch lig. vestibularis(unteres Ende<br />

der membrana quadrangularis)<br />

Rima vestibuli<br />

Spalt in der Mitte zwischen beiden Taschenfalten<br />

plica vocalis Stimmlippe, unterhalb plica vestibularis, unverhorntes Plattenepithel,<br />

entsteht durch lig. vocale(Stimmband), pars intermembranacea (zwischen<br />

Bändern) und pars intercartilaginea (zwischen Stellknorpeln)<br />

Rima glottis<br />

= Stimmritze, zwischen plicae vocales, enger als Rima vestibuli<br />

ventriculus laryngis Morgagni-Tasche, tiefe seitliche Bucht in der Glottis,<br />

daraus Sacculus laryngis (Blindsack), hinter Plica vestibularis nach oben<br />

2


ecessus piriformis im Hypopharynx, auÿerhalb des Kehlkopfes, durch N.<br />

laryngeus sup., Ramus internus und A. laryngea sup.<br />

Plica aryepiglottica Schleimhautfalte über M. aryepiglotticus, von Epiglottis<br />

bis Stellknorpel, unter ihr liegen Cartilagines corniculatae / cuneiformes →<br />

Tubercula corniculatae / cuneiformae<br />

Kehlkopfetagen<br />

supraglottischer Raum = vestibulum laryngis I ca. 4-5cm lang, vom aditus<br />

laryngis (Kehlkopfeingang) bis plica vestibularis<br />

transglottischer Raum = cavitas laryngis intermedia II ca. 0,5-1cm lang,<br />

zwischen Taschenfalten und Stimmlippen,<br />

subglottischer Raum<br />

exitus laryngis<br />

= cavitas infraglottica III Raum unter rima glottis bis<br />

Kehlkopfbänder<br />

Membrana thyrohyoidea zw. Os hyoideum und cartilago thyriodea, viele<br />

elastische Fasern, Foramen für N.laryngeus sup., Ramus internus und A.laryngea<br />

sup., Lig. thyrohyoideum med. und lat. zur Verstärkung<br />

Lig. cricothyroideum<br />

= zw. Schild- und Ringknorpel<br />

Lig. cricotracheale<br />

= zw. Ringknorpel und Trachea<br />

Lig. vestibulare<br />

über lig. vocale<br />

= Taschenband, unterer Rand Membrana quadrangularis,<br />

Membrana quadrangularis<br />

= verbindet Epiglottis mit Stellknorpel<br />

Lig. vocale = Stimmband, kollagene und elastische Fasern, oberer Rand conus<br />

elasticus, zw. proc. vocalis (Stellknorpel) und Schildknorpel<br />

Conus elasticus = Membrana broelastica laryngis, umschlieÿt subglottischen<br />

Raum, rohrartig von Innenseite Ringknorpel zur Plica vocalis<br />

Kehlkopfmuskulatur<br />

ein Muskel (M. cricothyroideus = Externus ) = äuÿerer Kehlkopfmuskel,<br />

→ N. laryngeus recurrens(N.X); alle anderen = innere Kehlkopfmuskeln, → N.<br />

laryngeus superior, Ramus externus(N.X)<br />

3


Öner der Stimmritze NUR M.cricoarytenoideus posterior = Postikus,<br />

von Dorsalächen Ringknorpel bis proc. muscularis des Stellknorpels,<br />

durch Auswärtsschwenken des proc. vocalis des Stellknorpels → ABduziert pars<br />

intermembranacea, Önung, Stimmband gespannt<br />

Schlieÿer der Stimmritze<br />

• M.cricoarytenoideus lateralis = Lateralis , von seitlicher Arcusbereich<br />

des Ringknorpels bis proc. muscularis des Stellknorpels, durch Einwärtsschwenken<br />

des proc. vocalis des Stellknorpels → ADduktion pars intermembranacea(Verschluss)<br />

UND ABduktion Pars intercartilaginea (Önung),<br />

Antagonist des Postikus!<br />

• m. thyroarytenoideus = von Innenäche Schildknorpel bis proc. vocalis<br />

Stellknorpel, durch Zug an Aryknorpel nach vorne → Verkürzung / Verdickung<br />

Stimmfalten, Glottisverschluss, Gegenspieler zu M. cricothyroideus<br />

(Externus) darin: M. vocalis (innerste Faseranteile)<br />

• M. arytenoideus transversus = Transversus, von Seiten / Hinterächen<br />

eines Aryknorpels zum anderen, durch Adduktion beider Aryknorpel<br />

→ Verengung Pars intercartilaginea<br />

• m. arytenoideus obliquus = von proc. muscularis des einen zum apex<br />

des anderen Aryknorpels, Beide Muskeln überkreuzen, liegen über M. aryten.<br />

transversus, durch Annäherung beider Aryknorpel → Verengung Pars<br />

intercartilaginea<br />

4


Stimmbandspanner<br />

• M. cricothyroideus = Externus / Antikus, Grobeinstellung, einziger<br />

äuÿerer Kehlkopfmuskel, vom Arcus Ringknorpel mit Pars recta und Pars<br />

obliqua zum Unterrand / Unterhorn Schildknorpel, durch nach-vornekippen<br />

des Schildknorpels → Vorspannung Stimmband, äuÿerer Spanner<br />

• M. vocalis = Feineinstellung, von Innenäche Schildknorpel bis proc.<br />

vocalis Aryknorpel, ändert Spannung/Dicke Stimmband, → Stimmcharakteristik<br />

Sonstige<br />

• M. aryepiglotticus = vom proc. muscularis Aryknorpel zum Unterrand<br />

Epiglottis, spannt plica aryepiglottica, durch Verengung des Aditus →<br />

Schutzfunktion beim Schlucken<br />

Ansatzpunkte der Muskeln<br />

• Proc. vocalis: M. thyroarytenoideus, M.vocalis<br />

• Proc. muscularis: M. cricoarytenoideus post./lat., M. arytenoideus obliquus,<br />

M. aryepiglotticus<br />

Kehlkopunktion<br />

Phonation Luft aus Lunge bringt Stimmbänder in horizontale Schwingungen,<br />

Kehlkopfmuskeln passen Spannung Ligg.vocales und Weite Stimmritze an (Lig.<br />

vocalis bei Frauen kürzer → höhere Stimmlage) Flüsterdreieck = ligg.vocales<br />

eng beieinander, schwingen nicht, kleiner Dreieck bleibt oen<br />

Schluckakt Anheftung Kehlkopf am os hyoideum (durch membrana thyrohyoidea)<br />

→ Mitbewegung beim Schucken, Epiglottis über untere Atemwege,<br />

Schutz vor Aspiration<br />

Husten Reinigung Luftwege, Stimmritze zunächst geschlossen, Exspirationsmuskeln<br />

angespannt→Druckaufbau, beim Önen Ausstoÿ Luft mit hoher Geschwindigkeit<br />

Niesen durch Reizung Nasenschleimhaut, zunächst Luft eingesogen, dann mit<br />

erhöhtem Druck bei geschlossenem Mund durch Nasenhöhle ausgestoÿen<br />

Versorgung<br />

Innervation<br />

• motorisch: alle Muskeln durch N. laryngeus recurrens, auÿer M. cricothyroideus<br />

durch ramus externus, N. laryngeus superior<br />

• sensibel: kranial der Stimmritze(Vestibulum laryngis) durch ramus internus,<br />

N.laryngeus superior, unterhalb Stimmritze(subglottischer Raum)<br />

durch N. laryngeus inferior<br />

5


Gefäÿe<br />

Äste der Schilddrüsengefäÿe Aa: A. laryngea superior und ramus cricotyroideus<br />

(aus a. thyroidea superior) für obere Kehlkopfhälfte A.laryngea<br />

inferior (aus a.thyroidea inferior) für untere Kehlkopfhälfte Anastomose zwischen<br />

Aalaryngeae sup. und inf. Vv: v. laryngea sup. (über plexus venosus<br />

pharyngeus zur v. jugularis interna)<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!