03.11.2013 Aufrufe

„Jahr des Kleinkredits”: - Deutsche Vernetzungsstelle

„Jahr des Kleinkredits”: - Deutsche Vernetzungsstelle

„Jahr des Kleinkredits”: - Deutsche Vernetzungsstelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trends<br />

Tag der Regionen 2005:<br />

„Kurze Wege – langer Genuss“<br />

Panorama<br />

VON JÜRGEN SEEVERS UND HARTWIG DANNEMANN<br />

Regionalinitiativen und Umweltverbände, Kirchengemeinden und Kommunen, landwirtschaftliche<br />

Erzeuger und Direktvermarkter, Landfrauen, Köche und Bäcker, der<br />

Lebensmitteleinzelhandel und noch viele mehr sind eingeladen, regionales und saisonales<br />

Erntegut zum Tag der Regionen 2005 frisch und regionaltypisch zu präsentieren.<br />

Bun<strong>des</strong>weit geht der Tag der Regionen<br />

2005 in die 7. Runde. Allein rund<br />

um den Erntedanksonntag werden bis zu<br />

800 Veranstaltungen erwartetet, die das<br />

Leben in der Region in den Mittelpunkt<br />

stellen. „Genießen und wissen, wo das<br />

Essen herkommt!“ ist die Devise der<br />

geplanten Aktionen. Kerntag ist der 2.<br />

Oktober, das kirchliche Erntedankfest;<br />

die Kampagne läuft vom 24. September<br />

bis zum 9. Oktober 2005.<br />

Nachhaltig produzieren<br />

Mit dem diesjährigen Leitthema werben<br />

die Veranstalter für die nachhaltige Landwirtschaft<br />

und Produktvermarktung als<br />

Alternative zum Globalisierungstrend:<br />

„Uns darf nicht egal sein, wenn die Globalisierung<br />

regionale Strukturen ausmerzt“,<br />

formuliert es das Aktionsbündnis<br />

Tag der Regionen. Dabei steht die naturnahe,<br />

regionale Produktion ohne viel<br />

Chemie und gentechnische Veränderungen<br />

im Mittelpunkt. Diese hat natürlich<br />

ihren Preis; doch erhält eine faire Produktion<br />

durch kleine und kleinste Betriebe<br />

die Vielfalt landwirtschaftlichen und<br />

gärtnerischen Schaffens. Nur so können<br />

unsere Kulturlandschaften abwechslungsreich<br />

gestaltet und wohnortnahe Arbeitsplätze<br />

erhalten bleiben. Dass dieses Prinzip<br />

funktioniert, zeigen die über 1.000<br />

Initiativen von Leader+, Regionen Aktiv,<br />

Lernende Regionen und Agenda 21. Und<br />

die Kunden wissen es zu schätzen:<br />

So nimmt die Direktvermarktung heute<br />

15 bis 20 Prozent <strong>des</strong> Lebensmittelabsatzes<br />

ein.<br />

Doch essen ist nicht alles.<br />

Jetzt im 7. Jahr ist die „Bühne“ <strong>des</strong> Tag<br />

der Regionen wieder offen für alle Akteure<br />

und Aktionen, die das Typische und<br />

Einzigartige in den Stadtteilen sowie auf<br />

dem Land herausstellen wollen. Einige<br />

Beispiele aus den vergangenen Jahren:<br />

• Das regionale Handwerk und regionale<br />

Dienstleister präsentieren sich bei<br />

Tagen der offenen Tür oder auf regionalen<br />

Verbrauchermessen.<br />

• Kunst- und Kulturschaffende inszenieren<br />

Stücke und realisieren Ausstellungen,<br />

die aufmerksam machen auf<br />

Plätze, Orte und besondere Begebenheiten.<br />

• Naturschutzinitiativen, Fahrradclubs<br />

und Regionalbahngesellschaften verführen<br />

in die Nähe <strong>des</strong> oft schon fern<br />

gewordenen.<br />

• Geschichte wird lebendig durch<br />

erzählte und aufgezeigte Geschichten.<br />

Das Motto hierbei: „Das Neue für<br />

heute auch im Alten endecken.“<br />

Macht mit!<br />

Alle Leader-Gruppen sind auch 2005 eingeladen,<br />

beim Tag der Regionen mitzumachen.<br />

Gerade jetzt, wo Leader+ und<br />

Regionen Aktiv auslaufen, können auf<br />

der „Bühne“ Tag der Regionen erste<br />

Ergebnisse vorgestellt und Visionen für<br />

die Zukunft aufgezeigt werden. Bun<strong>des</strong>-,<br />

Länder- und Regionalkoordinatoren stehen<br />

für die Unterstützung bei der Veranstaltungsorganisation<br />

vor Ort zur Verfügung.<br />

Nähere Informationen<br />

Koordinationsbüro Bremen:<br />

Jürgen Seevers, Stadt & Land, Volkmarster<br />

Str. 8 27616 Appeln<br />

Tel. (04 74) 7 93 14 95<br />

Fax (04 74) 7 93 14 95<br />

E-Mail: tag-der-regionen@bremen.de<br />

Koordinationsbüro Niedersachsen:<br />

Hartwig Dannemann, Stadtverwaltung,<br />

Industriestraße 1 26105 Oldenburg<br />

Tel. (04 41) 2 35 21 44<br />

Fax (04 41) 2 35 31 10<br />

E-Mail: tag-der-regionen@niedersachsen.de<br />

Bun<strong>des</strong>weites Koordinationsbüro:<br />

Aktionsbündnis Tag der Regionen<br />

Brigitte Hilcher<br />

Zur Specke 4<br />

34434 Borgentreich<br />

Tel. (0 56 43) 94 85 37<br />

Fax (0 56 43) 94 88 03<br />

E-Mail: bund-nord@tag-der-regionen.de<br />

Web: www.tag-der-regionen.de<br />

Bun<strong>des</strong>verband der Regionalbewegung<br />

Die Regionalbewegung in Deutschland<br />

braucht eine starke Lobby und ein wirksames<br />

Netzwerk, um ihr Nischendasein zu<br />

beenden. Der Bun<strong>des</strong>verband der<br />

Regionalbewegung kann den zahlreichen<br />

regional wirtschaftenden Unternehmen<br />

und Initiativen eine Stimme verleihen, um<br />

bun<strong>des</strong>weit noch mehr Gehör zu finden.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Nähere Informationen<br />

Bun<strong>des</strong>koordinationsbüro Süd<br />

Tag der Regionen<br />

Gisela Endt<br />

Museumsstr.1<br />

91555 Feuchtwangen<br />

Tel. (0 98 52) 13 81<br />

Fax: (0 98 52) 61 52 91<br />

E-Mail: bund-sued@tag-der-regionen.de<br />

Web: www.regionalbewegung.de<br />

LEADER forum 1.2005 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!