03.11.2013 Aufrufe

„Jahr des Kleinkredits”: - Deutsche Vernetzungsstelle

„Jahr des Kleinkredits”: - Deutsche Vernetzungsstelle

„Jahr des Kleinkredits”: - Deutsche Vernetzungsstelle

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleichende Übersicht zu den Aus- und Fortbildungsangeboten Regionalmanager<br />

Anbieter<br />

Akademie der<br />

Katholischen<br />

Landjugend<br />

Fachgebiet<br />

Nachhaltige<br />

Regionalentwicklun<br />

g Uni Kassel<br />

EIPOS (Dresden)<br />

und BoKu Wien<br />

Art der Aus-/<br />

Fortbildung<br />

Berufsbegleitende<br />

Fortbildung<br />

Regionalberater /<br />

Regionalmanager<br />

Berufsbegleitende &<br />

modulare Fortbildung<br />

Prozessmanagement<br />

für die nachhaltige<br />

Regionalentwicklung<br />

Masterstudiengang<br />

Master of Business<br />

Administration<br />

Regional<br />

Management<br />

Dauer Kosten Abschluss, Zertifikat<br />

Drei Wochenkurse,<br />

ein Wochenende<br />

Fünf viertägige<br />

Trainingsmodule,<br />

zusätzlich zwei<br />

dreitägige Coaching-<br />

Treffen<br />

Drei Semester<br />

1.980 EUR inklusive<br />

Unterkunft,<br />

Verpflegung,<br />

Arbeitsmaterial<br />

2.755 EUR inklusive<br />

Unterkunft,<br />

Verpflegung,<br />

Seminarunterlagen<br />

und Fotoprotokoll<br />

Allgemeine<br />

Studiengebühr:<br />

9.650 EUR<br />

(inkl. Studienunterlagen<br />

und Prüfungsgebühren)<br />

Zertifikat<br />

Regionalmanagement<br />

Zertifikat, Teilnahmebescheinigung<br />

für<br />

Einzelmodule<br />

International<br />

anerkannter Master of<br />

Business<br />

Administration (MBA)<br />

Regional<br />

Management<br />

Partner<br />

Panorama<br />

Fakultät<br />

Ressourcen-management<br />

HAWK<br />

Göttingen<br />

Masterstudiengang<br />

Regionalmanagement<br />

und<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Vier Semester<br />

123 EUR<br />

Semesterbeitrag<br />

(evtl. 500 EUR Langzeitstudiengebühr)<br />

ohne Fahrtkosten,<br />

Unterkunft, Verpflegung<br />

oder Materialien<br />

International<br />

anerkannter<br />

Master of Arts<br />

FH Weihenstephan<br />

Abt. Triesdorf<br />

Master of Business<br />

Administration in<br />

Regional<br />

Management,<br />

Teilnahme an Einzelmodulen<br />

möglich<br />

Drei Semester<br />

(fünf Präsenzblöcke<br />

von 3-5 Tagen pro<br />

Semester)<br />

3.600 EUR<br />

Studiengebühren<br />

Master of Business<br />

Administration in<br />

Regional Management<br />

(Anerkennung<br />

voraussichtlich<br />

2006/2007)<br />

Institut für City- und<br />

Regionalmanageme<br />

nt (ICR) Ingolstadt<br />

Weiterbildungsstudium<br />

zum Cityund<br />

Regionalmanager<br />

Vier Semester<br />

(16 Module)<br />

4.000 EUR<br />

(250 pro Modul),<br />

ohne Übernachtung<br />

und Anfahrtskosten<br />

ICR-geprüftes und<br />

bcsd-zertifiziertes<br />

Zeugnis, ab 2005<br />

Zertifizierung durch<br />

IHK<br />

Akademie für<br />

Welthandel<br />

(afw)<br />

Frankfurt/Main<br />

Universität Kassel<br />

Berufsbegleitende<br />

und modulare<br />

Weiterbildung zum<br />

City- und<br />

Regionalmanager<br />

(Module auch einzeln<br />

buchbar)<br />

Vertiefungsstudium<br />

Nachhaltige<br />

Regionalentwicklung<br />

508<br />

Unterrichtsstunden<br />

Drei Semester<br />

4.175 EUR inklusive<br />

Anmeldegebühr und<br />

Skripte<br />

180 Euro<br />

Semesterbeitrag,<br />

gegebenenfalls auch<br />

Langzeitstudiengebühren<br />

Afw-Diplom<br />

Je nach vorhandenem<br />

Abschluss: Dipl.-Ing.<br />

Stadtplanung bzw.<br />

Landschaftsplanung oder<br />

Agrar, Vertiefungsrichtung<br />

Nachhaltige<br />

Regionalentwicklung<br />

Warum das Ganze?<br />

Künftig kann man davon ausgehen, dass<br />

die Vorlage eines entsprechenden Zertifikats<br />

bzw. eines anerkannten Abschlusses<br />

bei der Einstellung eine wichtige<br />

Voraussetzung spielt. Vor allem aber lernen<br />

die Teilnehmer dieser Ausbildungsgänge<br />

Fachleute kennen und haben die<br />

Chance, sich wichtige Netzwerke für die<br />

Zukunft aufzubauen.<br />

Nähere Informationen<br />

Isabell Friess<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Vernetzungsstelle</strong> LEADER+<br />

ab dem 9. Mai 2005:<br />

Deichmanns Aue 29<br />

53179 Bonn<br />

Tel. (02 28) 68 45 - 34 59<br />

Fax (02 28) 68 45 - 33 61<br />

E-Mail: leader@ble.de<br />

Web: www.leaderplus.de<br />

Dr. Horst Luley<br />

neuLand + Tourismus, Standort- und<br />

Regionalentwicklung GmbH und Co KG<br />

Projektbüro: Dahlienweg 3<br />

73760 Ostfildern<br />

Tel. (07 11) 4 41 70 12<br />

E-Mail: Horst.Luley@t-online.de<br />

Web: www.neuland.info<br />

LEADER forum 1.2005 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!