03.11.2013 Aufrufe

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 Kapitel 3: Datenstruktur des Grundwassermodells<br />

3 Datenstruktur des Grundwassermodells<br />

Dieses Kapitel beschreibt den Dateiaufbau und die Datenarten, die die Basis eines Grundwassermodells darstellen.<br />

3.1 Aufbau der Modelldateien<br />

Die Modelldaten für ein Grundwassermodell befinden sich in der Modelldatei name.net und - bei einem 3D-<br />

Modell - in der ergänzenden Datei name.3d. In der *.net-Datei sind alle Informationen für ein 2D-Modell enthalten.<br />

Bei einem 3D-Modell befinden sich in der Datei name.net die Daten der obersten Schicht. Die Informationen<br />

über die tieferen Schichten sind in der *.3d-Datei enthalten.<br />

Die Netzdateien werden in der Regel interaktiv in der <strong>SPRING</strong>-Oberfläche erstellt bzw. verändert. Da es sich<br />

um ASCII-Dateien handelt, können sie auch mit einem beliebigen Editor bearbeitet werden.<br />

Abb. 13: Dateiverarbeitung in <strong>SPRING</strong><br />

Der inhaltliche Aufbau der formatierten Dateien ist im folgenden Kapitel beschrieben.<br />

3.1.1 Aufbau der Modelldatei *.net<br />

Drei Kommentarzeilen eröffnen die Datei, anschließend folgt eine Leerzeile. Es folgt die Eingabe für die Zeiteinheit<br />

(+ Leerzeile), danach die Modellart (+ Leerzeile) und der Maßstab (+ Leerzeile). Nach den Knotenund<br />

Elementinzidenzen werden die verschiedenen Datenarten in beliebiger Reihenfolge angegeben. Die<br />

einzelnen Datenarten sind jeweils zu einem Datenpaket zusammengefasst. Jedes Paket besteht aus einer<br />

Datenkennungszeile, den Daten und einer abschließenden Leerzeile. Es dürfen sonst keine Leerzeilen in<br />

einem Paket vorkommen. Für jede Datenart wird eine Datenkennung (Groß oder Kleinschrift) angegeben, die<br />

in die ersten vier Spalten der Datenkennungszeile eingetragen werden muss. Eine zulässige Kennung besteht<br />

aus einer Kombination von 4 Buchstaben oder Zahlen (Unterstrich ist ebenfalls erlaubt). Diese Datenkennung<br />

kann (zu Kommentarzwecken) über die gesamte Zeile verlängert werden (siehe Beispiel).<br />

Die nachfolgende Grafik zeigt den Aufbau einer Netzdatei:<br />

Abb. 14: Beispiel für den Aufbau einer Netzdatei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!