03.11.2013 Aufrufe

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 Kapitel 3: Datenstruktur des Grundwassermodells<br />

15 bis 29 sind z.B. Versickerungsbecken, denen insgesamt 50.000 m³/ZE zugeführt werden. Dieser Gesamtwert<br />

wird auf die Elementflächen der einzelnen Becken verteilt.<br />

3.2.3.5.7 Flurabstand<br />

Attribut: FLUR [m],<br />

Das Knotenattribut Flurabstand wird für die Ermittlung der Flurabstandsklassen in der Neubildungsberechnung<br />

nach Meßer benötigt. Das Attribut kann entweder aus den Ergebnisdaten der Strömungsberechnung<br />

eingelesen werden oder direkt über die Verrechnung der Geländeoberfläche mit der berechneten/gemessenen<br />

Grundwasseroberfläche ermittelt werden.<br />

3.2.3.5.8 Flurabstandsklasse<br />

Attribut: NMFK [-] (nur beim Verfahren nach Meßer), (nur Horizontal- und 3D-Modelle)<br />

Die Elemente werden in Abhängigkeit ihres Flurabstands in vier verschiedene Klassen unterteilt. Die Einteilung<br />

der Klassen kann der Beschreibung in der Neubildungsberechnung entnommen werden.<br />

3.2.3.5.9 Gefälleklasse<br />

Attribut: NMGK [-] (nur beim Verfahren nach Meßer), (nur Horizontal- und 3D-Modelle)<br />

Die Elemente werden in Abhängigkeit ihrer Reliefenergie in vier verschiedene Klassen unterteilt. Die Einteilung<br />

der Klassen kann der Beschreibung in der Neubildungsberechnung entnommen werden. Die Gefälleklassen<br />

werden anhand des Geländemodells ermittelt. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft eine zugewiesene<br />

Geländehöhe in einem Modell:<br />

Abb. 38: Geländehöhen eines Modells<br />

3.2.3.5.10 Klimazonen<br />

Attribut: NMKL [-] (nur beim Verfahren nach Meßer), (nur Horizontal- und 3D-Modelle)<br />

Die Elemente werden in Abhängigkeit der potentiellen Evapotranspiration (Attribut NETP) in 6 Klimatope eingeteilt.<br />

Die Einteilung der Klassen kann der Beschreibung in der Neubildungsberechnung entnommen werden.<br />

3.2.3.5.11 Niederschlag<br />

Attribut: NIED [m/ZE bzw. m³/m²/ZE], (nur Horizontal- und 3D-Modelle)<br />

Die Datenart NIED erfordert die Zeiteinheit „Jahr“ in der Modelldatei!<br />

Die Datenart Niederschlag wird elementweise eingegeben. Für die Umrechnung der Gesamtniederschlagsmenge<br />

auf die einzelnen Elemente ist die Eingabe "*" in Spalte 16 der Modelldatei erforderlich. In der Regel<br />

liegen die Niederschlagsdaten als Excel-Dateien vor. Eine beispielhafte Niederschlagsverteilung ist in der<br />

folgenden Abbildung dargestellt:<br />

Abb. 39: Niederschlagsverteilung<br />

3.2.3.5.12 RVR-Klassen<br />

Attribut: KVRN [-], (nur Horizontal- und 3D-Modelle)<br />

Zur detaillierten Klassifizierung der Flächennutzung kann der Nutzungsartenkatalog der Flächennutzungskarte<br />

des Regionalverbands Ruhr (RVR) zugrunde gelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!