03.11.2013 Aufrufe

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

Handbuch SPRING 4 PDF-Druckversion - delta h

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 Kapitel 3: Datenstruktur des Grundwassermodells<br />

verschiedene Simulationen können z.B. die Entnahmemengen und die Randbedingungen in Zusatzdateien<br />

vorgehalten werden.<br />

Die Zusatzdateien haben exakt den gleichen Aufbau wie die entsprechende “Hauptdatei“ (*.net oder *.3d).<br />

Achtung! Beim Öffnen des Modells in <strong>SPRING</strong> werden nur die Modelldateien, nicht die Zusatzdateien geladen!<br />

Diese müssen, wie oben beschrieben, explizit eingelesen werden oder im Rahmen der Modellprüfung<br />

angegeben werden.<br />

3.1.5 Dimensionierungsdatei *.dim<br />

Sobald ein Modell erstellt und zum ersten Mal abgespeichert wurde, erstellt <strong>SPRING</strong> automatisch eine Dimensionierungsdatei<br />

name.dim.<br />

Die Dimensionierung wird "pseudovariable" durchgeführt. Das heißt, es wird eine festgelegte maximale Knoten-<br />

und Elementanzahl vordefiniert. Je größer diese Anzahl ist, desto länger dauern die notwendigen Initialisierungsroutinen<br />

in der Modellprüfung, auch wenn das konkret geladene Projekt nur einen Bruchteil der vordefinierten<br />

maximalen Knoten- und Elementanzahl benötigt.<br />

Eine geschickte Dimensionierung reduziert den Rechenaufwand während der Modellprüfung. Ist die gewählte<br />

Dimensionierung zu klein, kann die entsprechende Dimensionierungsgröße in der Dimensionierungsdatei mit<br />

einem einfachen Texteditor geändert werden.<br />

Beispiel:<br />

IDIM1<br />

IDIM2<br />

IDIM3<br />

IDIM4<br />

IDIM5<br />

270000 = IDIM2<br />

270000 größte Knoten-/Elementnummer<br />

100000 max. Anzahl Randknoten, Klüfte und Einzeldaten<br />

100000 max. Anzahl MATE,MARK,KTXT,ETXT<br />

14 max. Anzahl 3d-Schichten<br />

IDIM6 5110000 Hilfsfeld, 3d: ca. idim1 * 51 , 2d: ca. idim1 * 20<br />

Bedeutung der Dimensionierungsgrößen:<br />

Feld<br />

IDIM1<br />

IDIM2<br />

IDIM3<br />

IDIM4<br />

IDIM5<br />

IDIM6<br />

Bedeutung<br />

maximale Anzahl Knoten/Elemente<br />

größte mögliche Knoten/Elementnummer<br />

maximale Anzahl Randknoten, Klüfte und Einzeldaten (wie z.B. Potentiale (PO-<br />

TE), Knotenein-/ausflüsse (KNOT), Konzentrationen (1KON), ...)<br />

maximale Anzahl Materialdaten (MATE), Markierungen (MARK), Knoten- oder<br />

Elementtexte (KTXT, ETXT)<br />

maximale Anzahl 3D-Schichten<br />

Hilfsfeld für die Optimierung (für 3D-Modell ca. IDIM1 * 51 , für ein 2D-Modell ca.<br />

IDIM1 * 20)<br />

3.1.6 Aufbau und Format der Strukturdatendatei<br />

In der Strukturdatendatei werden Daten (geometrische oder Attribute) mit ihren zugehörigen Rechts- und<br />

Hochwerten (bzw. X- und Y-Koordinaten) abgelegt. Erst durch Zuweisen dieser Daten während der Modellerstellung<br />

in <strong>SPRING</strong> werden diese Daten Elementen oder Knoten zugeordnet.<br />

Die Strukturdatendatei hat die Bezeichnung “name.str“. Sie beginnt mit 3 Titelzeilen mit beliebigem Text, gefolgt<br />

von einer Leerzeile und beliebig vielen Strukturdatensätzen. Im Verlauf der Modellerstellung in <strong>SPRING</strong><br />

werden später auch die Konturdatenblöcke in der projekteigenen *.str-Datei abgelegt. Da dies automatisch<br />

geschieht, sollten die Konturdaten vom Anwender NICHT manuell editiert werden.<br />

Beispiel:<br />

Projekt XY<br />

Strukturdatei Stand: 01.01.2010<br />

<strong>SPRING</strong> Version 4.0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!