03.11.2013 Aufrufe

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beurteilungskriterien der Arbeit<br />

2.4 Literatur<br />

Ist die Literaturbearbeitung quantitativ<br />

anspruchsvoll?<br />

– Vollständigkeit, Umfang,<br />

Standardwerke, Internationalität<br />

– Verhältnis Internet – Artikel – Bücher<br />

– gleichmäßige Berücksichtigung der<br />

Quellen<br />

Ist die Literaturbearbeitung qualitativ<br />

anspruchsvoll?<br />

– Wissenschaftlichkeit der Literatur<br />

– Seriosität der Quellen<br />

Wurde die Literatur korrekt ausgewertet?<br />

– Sorgfalt, Verständnis, Quellentreue<br />

– neueste Auflage, Originalquellen<br />

2.5 Ergebnisse<br />

Sind die Ergebnisse klar formuliert <strong>und</strong><br />

abgeleitet?<br />

– eindeutiger Zusammenhang zwischen<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Ergebnis<br />

– widerspruchsfreie, konsistente,<br />

ausreichende Ergebnisse<br />

Tragen die Ergebnisse zur Lösung der<br />

ursprünglichen Problemstellung bei?<br />

– themenbezogen, lösungsorientiert<br />

– Neuheit, Informationsgehalt<br />

2.6 Eigenständigkeit<br />

Ist eine eindeutige Eigenleistung zu<br />

erkennen?<br />

– ausreichendes Niveau <strong>und</strong><br />

ausreichende Absicherung<br />

– eigenständige Gedankengänge<br />

Liegt eine kritische Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema vor?<br />

– Ausarbeitung von Widersprüchen <strong>und</strong><br />

Lücken in der Literatur, Entwicklung<br />

neuer Vorschläge<br />

GESAMTBEURTEILUNG DER SCHRIFTLICHEN ARBEIT<br />

3. PRÄSENTATION DER ARBEIT<br />

3.1 Inhalt <strong>und</strong> Konzept der Präsentation<br />

Sind die Problemstellung <strong>und</strong> die<br />

Ergebnisse klar dargelegt?<br />

– klare <strong>und</strong> eindeutige Abgrenzung <strong>und</strong><br />

Definition<br />

– eindeutiger Zusammenhang zwischen<br />

Untersuchung <strong>und</strong> Ergebnis<br />

– widerspruchsfreie, konsistente<br />

Ergebnisse<br />

Gibt es ein klares Konzept zur Lösung der<br />

Problemstellung?<br />

– Methoden<br />

– theoretischer <strong>und</strong> empirischer Zugang<br />

– klare <strong>und</strong> logische Struktur erkennbar<br />

Liegt eine kritische Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema vor?<br />

– Ausarbeitung von Widersprüchen<br />

eigenständige Gedankengänge<br />

3.2 Stil der Präsentation<br />

Sind die Ausführungen des Vortragenden<br />

verständlich?<br />

– logischer Aufbau<br />

– klare Argumentation<br />

Präsentationstechnik<br />

– Kreative Umsetzung<br />

– Umgang mit Hilfsmedien<br />

– Sprache<br />

– Körpersprache<br />

– Vortragsstil<br />

Eingehen auf Fragen der Kommission<br />

GESAMTBEURTEILUNG DER PRÄSENTATION<br />

GESAMTBEURTEILUNG<br />

Datum: ……………<br />

Datum: ……………<br />

Datum: ……………<br />

Unterschrift: …………………………..<br />

Unterschrift: …………………………..<br />

Unterschrift: …………………………..<br />

<br />

<br />

<br />

NOTE:<br />

<br />

<br />

NOTE:<br />

NOTE:<br />

Tabelle 5:<br />

Seite 2 der Bewertungskriterien<br />

32 <strong>Das</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Projektarbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Masterthesis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!