03.11.2013 Aufrufe

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Form <strong>einer</strong> wissenschaftlichen Arbeit<br />

6.2 Form, Layout <strong>und</strong> Gestaltung<br />

6.2.1 Überschriften<br />

Überschriften gliedern einen Text <strong>und</strong> stellen die Wichtigkeit einzelner Abschnitte<br />

dar. Unterschiedliche Ebenen der Gliederung sind durch verschiedene Ebenen von<br />

Überschriften darzustellen, alle Abschnitte gleicher Wichtigkeit erhalten Überschriften<br />

der gleichen Ebene. Zur Gliederung stehen verschiedene Ebenen von<br />

Überschriften zur Verfügung (z.B.):<br />

1. Überschrift (1. Ebene) 18pt, Arial, fett<br />

1.1 Überschrift (2. Ebene) 16pt, Arial, fett<br />

1.1.1 Überschrift (3. Ebene) 14pt, Arial, fett<br />

1.1.1.1 Überschrift (4. Ebene) 12pt, Arial<br />

An das Ende <strong>einer</strong> Überschrift wird kein Punkt gesetzt. In der Zeile <strong>einer</strong> Überschrift<br />

folgt kein weiterer Text. Dieser wird erst mit Abstand (eine oder zwei Zeilen)<br />

in der nächsten Zeile fortgesetzt.<br />

Es sieht besser aus, wenn die Überschriften linksbündig gesetzt werden (im Gegensatz<br />

zum Text, der im Blocksatz gesetzt sein sollte) <strong>und</strong> Silbentrennungen in<br />

den Überschriften vermieden werden.<br />

6.2.2 Fußnoten<br />

Fußnoten im Text sind inhaltlicher Art oder Übersetzungen fremdsprachiger (außer<br />

englisch) wörtlicher Zitate. Englische Zitate können ohne Übersetzung angeführt<br />

werden.<br />

Inhaltliche Fußnoten müssen wesentliche, ergänzende Information enthalten, die<br />

im Text den Fluss der Ausführungen stören würden. Da sie aber die Leserin, den<br />

Leser ablenken, sollten sie eher selten verwendet werden. Meist ist es günstiger,<br />

solche Informationen (wenn sie tatsächlich wichtig sein sollten) in geeigneter<br />

Weise in den Text mit aufzunehmen.<br />

Lange komplexe Darstellungen (insbesondere mathematische Beweise oder Ableitungen)<br />

sind als Fußnoten ungeeignet. Können sie nicht in den Text integriert<br />

werden, sind sie als Anhänge anzufügen.<br />

38 <strong>Das</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Projektarbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Masterthesis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!