03.11.2013 Aufrufe

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Form <strong>einer</strong> wissenschaftlichen Arbeit<br />

6.3 Abbildungen <strong>und</strong> Tabellen<br />

Tabellen dienen dazu, Material (meist numerische, teilweise auch andere Information<br />

wie z.B. Teile aus einem Fragebogen) übersichtlich <strong>und</strong> komprimiert darzustellen.<br />

Jede Tabelle ist zwar ein Bestandteil der Arbeit, soll jedoch auch für sich<br />

allein verständlich sein. Daher sind alle Abkürzungen (außer den üblichen statistischen<br />

Abkürzungen, vgl. Tabelle 6, S. 45) zu erläutern <strong>und</strong> stets die Maßeinheit<br />

anzugeben. Die Darstellung bzw. Formatierung der Tabellen sollte einheitlich<br />

sein, insbesondere hinsichtlich Ausdrucksweise (Abkürzungen), Form der Gestaltung,<br />

Beschriftungen, Schriftart <strong>und</strong> -größe. Als wichtige Aspekte bei der Gestaltung<br />

von Tabellen <strong>und</strong> Abbildungen gelten die folgenden Punkte:<br />

1. Tabellen sind mehr als eine Datenansammlung. Statistiken <strong>und</strong> Abbildungen<br />

(Tabellen, Diagramme) müssen gr<strong>und</strong>sätzlich so viele Informationen<br />

wie möglich enthalten – so lange sie dadurch nicht unübersichtlich werden.<br />

Es empfiehlt sich immer wieder zu prüfen ob die Informationen verschiedener<br />

Tabellen nicht besser in <strong>einer</strong> einzigen Tabelle zusammengestellt werden<br />

können.<br />

Bei der Präsentation von tabellarischen Daten ist in der Regel eine statistische<br />

Aufbereitung der Rohdaten nötig. Eine Tabelle, die nur absolute Zahlen<br />

bietet, ist wenig brauchbar. Prozentwerte, Indizes, Kennziffern sind zu<br />

berechnen <strong>und</strong> in den Tabellen anzugeben.<br />

2. Tabellen <strong>und</strong> Abbildungen unterstützen den Text. Jede Tabelle <strong>und</strong> jede<br />

Abbildung muss im Text interpretiert werden. Interpretieren heißt: das Wesentliche<br />

der Informationen darstellen <strong>und</strong> Zusammenhänge aufzeigen.<br />

Nicht gut ist es, eine Tabelle mit ihren Zahlen im Text zu beschreiben. Diese<br />

Information geben Tabelle oder Abbildung selbst viel besser her.<br />

3. Eindeutige Verweise. Dort wo eine Tabelle <strong>und</strong> eine Abbildung im Text<br />

interpretiert wird, muss eindeutig auf diese verwiesen werden, indem z.B.<br />

„siehe Abbildung 2“ oder Ähnliches angegeben wird. Dies bedeutet, dass jede<br />

Tabelle <strong>und</strong> Abbildung im Text einen Verweis besitzen muss.<br />

4. Aus sich heraus verständlich. Jede Tabelle <strong>und</strong> jede Abbildung muss für<br />

sich allein lesbar <strong>und</strong> verstehbar sein. Bei komplizierten Abbildungen <strong>und</strong><br />

Tabellen müssen dann eventuell erläuternde Anmerkungen eingefügt werden<br />

(vgl. Abbildung 3).<br />

40 <strong>Das</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Projektarbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Masterthesis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!