03.11.2013 Aufrufe

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Form <strong>einer</strong> wissenschaftlichen Arbeit<br />

breiter angelegt, werden zitierte Definitionen z.B. ausschweifend interpretiert,<br />

oder logische Folgerungen aus Zitaten aufgezeigt, so ist eventuell nur in jedem<br />

Absatz ein Zitat nötig.<br />

Es hängt also sehr stark vom Schreibstil <strong>und</strong> von der Art des Themas ab, wie viel<br />

Zitate „normal“ sind. Aber drei Literaturangaben pro Seite werden in den meisten<br />

Fällen die untere Grenze darstellen. Bei <strong>einer</strong> 30seitigen <strong>Projektarbeit</strong> fallen damit<br />

mindestens 90 Zitate an. Eine Literaturliste von nur <strong>einer</strong> Seite ist damit sicher zu<br />

kurz.<br />

Im empirischen Teil der Arbeit wird aber in der Regel nur mehr selten zitiert. Im<br />

Methodenteil sollte eventuell das wissenschaftliche Vorgehen begründet werden.<br />

Ansonsten steht die eigene empirische Untersuchung im Vordergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> sind<br />

kaum Zitate nötig.<br />

6.4.2 Ausnahmen von der Regel – was braucht nicht zitiert zu werden?<br />

In der Regel gilt, dass alles, was über Alltagswissen hinaus geht, im Text durch<br />

eine Literaturangabe belegt werden muss. Für statistische <strong>und</strong> mathematische<br />

Textteile (in entsprechender Weise ist bei der Darstellung von Formeln vorzugehen)<br />

gelten jedoch folgende Ausnahmen:<br />

• Für allgemein gebräuchliche statistische Verfahren ist es nicht notwendig, eine<br />

Quellenangabe zu zitieren oder zu Gr<strong>und</strong>e liegende Formeln anzuführen.<br />

• Quellenangaben sind dann notwendig, wenn das statistische Verfahren wenig<br />

gebräuchlich ist, insbesondere wenn es zwar publiziert ist, aber (noch) nicht in<br />

Lehrbüchern dargestellt worden ist,<br />

- ein statistisches Verfahren auf unübliche Weise eingesetzt wird,<br />

- das statistische Verfahren selbst im Mittelpunkt des Beitrages steht.<br />

6.4.3 Gr<strong>und</strong>sätzliches zur Form eines Zitates<br />

Man unterscheidet wörtliche Zitate (diese sollten nur selten eingesetzt werden,<br />

siehe unten) <strong>und</strong> nicht wörtliche Zitate. Typischer Weise schreibt man seinen wissenschaftlichen<br />

Text mit eigenen Worten <strong>und</strong> folgt dabei dem eigenen roten Faden.<br />

Die Quellenbelege müssen also im eigenen Text an geeigneten Stellen eingefügt<br />

werden. Solche Stellen sind z.B. bei den folgenden Gelegenheiten gegeben:<br />

48 <strong>Das</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Projektarbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Masterthesis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!