03.11.2013 Aufrufe

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

Das Verfassen einer Projektarbeit und Masterthesis - Complexity ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Form <strong>einer</strong> wissenschaftlichen Arbeit<br />

Wird Material (Textstellen, Tabellen, Abbildungen usw.) direkt oder indirekt aus<br />

anderen Quellen übernommen, so ist dies durch eine Quellengabe in den Anmerkungen<br />

kenntlich zu machen. Dafür wird folgende Form empfohlen:<br />

(Tabelle aus: Autorenname(n), Erscheinungsjahr, S. Seite)<br />

Also:<br />

(Tabelle aus: Müller, 2004, S. 23)<br />

Man schreibt „... aus:“ dort, wo eine Tabelle oder Abbildung ohne Veränderung<br />

aus <strong>einer</strong> anderen Quelle übernommen wurde. Wurden Veränderungen vorgenommen,<br />

schreibt man „... nach:“.<br />

(Tabelle nach: Müller, 2002, S. 69)<br />

Tabelle 1:<br />

Ergebnisse der Befragung: Männer vs. Frauen 3<br />

Männer<br />

Frauen<br />

AM SD n AM SD n t df p<br />

Skala 1 5,25 1,32 500 6,01 1,12 420 2,57 918 0,004**<br />

Skala 2 4,98 1,04 499 5,98 1,20 420 2,62 917 0,003**<br />

** Die Unterschiede sind auf dem Niveau von 0,01 (2-seitig) signifikant.<br />

* Die Unterschiede sind auf dem Niveau von 0,05 (2-seitig) signifikant.<br />

Skala 1: Neurotizismus<br />

Skala 2: Emotionale Stabilität<br />

(Tabelle aus: Strunk, 2004, S. 8)<br />

Die Angabe der Autorennamen folgt den allgemeinen Zitierregeln (vgl. S. 46, vgl.<br />

auch die oben stehende Beispieltabelle).<br />

Auch Abbildungen sollen auf jeden Fall für sich allein verständlich sein, ohne<br />

dass die Leserin, der Leser darauf angewiesen wäre, die nötigen Informationen im<br />

Text der wissenschaftlichen Arbeit zu suchen. Jede Abbildung besitzt daher eine<br />

Legende; sofern notwendig, sind außerdem Erläuterungen anzugeben. Die Legende<br />

zur Abbildung ist zugleich auch eine Erklärung der Abbildung; daher soll sie<br />

nicht bloß im Telegrammstil aus einigen knappen Worten bestehen, sondern den<br />

Inhalt der Abbildung beschreiben (siehe z.B. Abbildung 3, S. 41).<br />

Generell gilt, dass gängige statistische Abkürzungen (z.B. N für die Größe der<br />

Gr<strong>und</strong>gesamtheit oder AM für den Mittelwert) nicht extra erklärt werden brauchen.<br />

Diese Abkürzungen sind jedoch einheitlich zu verwenden (vgl. Tabelle 6).<br />

3 Alle Zahlenwerte (inklusive der Ergebnisse des Tests) sind frei erf<strong>und</strong>en<br />

44 <strong>Das</strong> <strong>Verfassen</strong> <strong>einer</strong> <strong>Projektarbeit</strong> <strong>und</strong> <strong>Masterthesis</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!