03.11.2013 Aufrufe

JugendInfoService Dresden

JugendInfoService Dresden

JugendInfoService Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Wettbewerbsfaktor Familienfreundlichkeit Ihre Chance in Zeiten des Fachkräftemangels<br />

Der Ausgangsbefund ist eindeutig: Einer steigenden Nachfrage der Unternehmen nach höher und<br />

hoch qualifizierten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern steht ein bereits heute zu geringes und in<br />

der Tendenz weiter sinkendes Angebot des Arbeitsmarktes gegenüber. Unternehmen, Institutionen,<br />

Behörden und Gemeinden müssen sich als Arbeitgeber auf neue Rahmenbedingungen einstellen, die<br />

es ihnen ermöglichen, ältere Arbeitnehmer und Eltern besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren.<br />

Welche Voraussetzungen kann eine Kommune wie <strong>Dresden</strong> schaffen, um den demografischen<br />

Wandel als Chance zu begreifen? Welche Möglichkeiten bieten sich Dresdner Unternehmen<br />

Fachkräfte zu sichern?<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe das Lokale Bündnis im Gespräch lädt das Lokale Bündnis für<br />

Familie <strong>Dresden</strong> herzlich zur Podiumsdiskussion Wettbewerbsfaktor Familienfreundlichkeit Ihre<br />

Chance zur Fachkräftegewinnung am 2. Mai 2011 um 18.30 Uhr ins Kulturrathaus <strong>Dresden</strong> ein.<br />

Teilnehmer:<br />

Wirtschaftsbürgermeister Dirk Hilbert<br />

Sozialbürgermeister Martin Seidel<br />

Inka Tews (Personalleiterin Infineon Technologies <strong>Dresden</strong>)<br />

Thomas Hagdorn (Leiter VBG Bezirksverwaltung)<br />

Markus Pieper (Geschäftsführer Sandstein Neue Medien GmbH)<br />

Beatrix Görner (Femtec.Network TU <strong>Dresden</strong>)<br />

Steffi Liebig (Personalleiterin APOGEPHA Arzneimittel GmbH)<br />

Moderation: Barbara Sarx­Lohse (eq­Wirtschaftsberatung für Familienmanagement)<br />

Vor und im Anschluss an die hoffentlich lebhafte Debatte wird es im Foyer auf einem ″Markt der<br />

Ideen Gelegenheit geben, einige Protagonisten der vom Lokalen Bündnis <strong>Dresden</strong><br />

herausgegebenen Broschüre ″Wettbewerbsfaktor Familienfreundlichkeit persönlich kennen zu lernen<br />

und mit ihnen über die verschiedenen getroffenen Maßnahmen (Kinderbetreuung,<br />

Arbeitszeitmanagement, Mitarbeiterunterstützung u.a.) ins Gespräch zu kommen. Darüber hinaus<br />

informiert das Lokale Bündnis über seine aktuellen Projekte wie die Stellenbörse für Hochqualifizierte<br />

und den Aufbau eines regionalen Programms zur externen Mitarbeiterunterstützung (EAP).<br />

Anmeldungen bis zum 27. April 2011 an:<br />

Lokales Bündnis für Familie e.V.<br />

Comeniusstr. 50<br />

01309 <strong>Dresden</strong><br />

Redaktion: Andreas Jähne / Quelle: Lokales Bündnis für Familie e.V.<br />

nach oben<br />

6. Neue Eltern­Selbsthilfegruppen entstehen<br />

Die städtische Kontakt­ und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen KISS informiert über die<br />

Möglichkeit, in zwei Eltern­Selbsthilfegruppen aktiv zu werden: Zum einen öffnet sich die bereits<br />

bestehende Selbsthilfegruppe ″Verlassene Eltern für neue Teilnehmer. Angesprochen sind Frauen<br />

und Männer, die nicht nachvollziehen können, warum ihre erwachsenen Kinder jeglichen Kontakt zu<br />

ihnen abgebrochen haben. Wenn sie unter diesem Zustand sehr leiden, kann das Gespräch mit<br />

anderen Müttern und Vätern in ähnlicher Situation helfen, die persönliche Basis zu stärken. Ein<br />

nächster Treff ist am 14. April, 18 Uhr, in den Räumen von KISS, Ehrlichstraße 3, geplant. Dazu sind<br />

Interessenten herzlich eingeladen. Nähere Informationen gibt es vorher über die Gruppen­E­Mail<br />

dresden@verlassene­eltern.de oder auch bei KISS unter der Telefonnummer 2 06 19 85.<br />

Eine weitere Gruppe gründet sich neu und möchte für Eltern da sein, deren Kinder sexuell<br />

missbraucht wurden. Die Initiative geht von einer Mutter aus, die den Austausch mit anderen Eltern<br />

sucht zu dieser schmerzlichen Erfahrung und zum Umgang mit dem betroffenen Kind. Angesprochen<br />

sind Mütter, Väter oder andere nahe Angehörige. Vertrauensvolle Gespräche und die gegenseitige<br />

Unterstützung in der Gruppe sollen helfen, das seelische Gleichgewicht wieder zu erlangen. KISS<br />

unterstützt die Gruppenneugründung. Hier können Interessenten weitere Informationen bekommen,<br />

Kontakt knüpfen und sich anmelden Telefon 2 06 19 85 oder E­Mail kiss­dresden@t­online.de.<br />

Quelle: Landeshauptstadt <strong>Dresden</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!