03.11.2013 Aufrufe

Montageanleitung PLM200 D

Montageanleitung PLM200 D

Montageanleitung PLM200 D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

10.1 Vor dem Einleiten des Schweißstarts<br />

Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

HINWEIS!<br />

Vor dem Schweißen, die nachstehend aufgeführten Hinweise zum<br />

Bolzenschweißen beachten!<br />

Die Schweißposition muss so ausgelegt sein, dass zum Aufsetzen der<br />

Schweißpistole eine ebene Fläche mit einem Durchmesser von ca. 40 mm zur<br />

Verfügung steht. Bei Verwendung einer Schablone sollte mit optionalen<br />

Aufnahmebuchsen gearbeitet werden.<br />

Die Werkstück-Oberfläche, speziell im Bereich der Fügezone, sollte weitgehend<br />

fett- und ölfrei sein, um eine hohe Schweißqualität zu gewährleisten.<br />

Die Schweißpistole muss so geführt werden, dass diese stets in einem Winkel<br />

von 90° auf der Werkstückoberfläche auftrifft.<br />

Während des Schweißprozesses muss die Pistolenstellung und die Position<br />

des Werkstücks unverändert bleiben.<br />

Obwohl die Biegeradien des Zuführschlauches vom zu fördernden Bolzentyp<br />

abhängig sind, sollten sie den Wert von 300 mm nicht unterschreiten.<br />

Wenn an einem Werkstück gleichzeitig unterschiedliche Schweißverfahren<br />

angewandt werden, müssen diese zeitlich versetzt stattfinden.<br />

Schweißverfahren mit Hochfrequenz-Zündung sind örtlich entfernt durchzuführen<br />

und müssen von einem separaten Spannungskreis versorgt werden.<br />

Die Masseleitung am Werkstück muss symmetrisch und darf nicht direkt<br />

neben dem Schweißort angebracht werden, um die Schweißqualität nicht<br />

unnötig zu beeinträchtigen.<br />

Das Auftreten unerwünschter Lichtbögen an Federdruck-Niederhaltern wird<br />

durch einen Tucker Masseniederhalter (Bestell Nr.: M108 972) verhindert.<br />

Vibrationen dünnwandiger Werkstücke können durch Einsatz eines Gegenlagers<br />

aus Kupfer, Messing oder Aluminium vermieden werden.<br />

Schweißschablonen müssen aus nicht magnetischen Werkstoffen so gefertigt<br />

sein, dass sie während dem Schweißprozess nicht verrutschen können.<br />

HINWEIS!<br />

Die grundsätzlichen Anforderungen an eine Bolzenschweißanlage<br />

können den TUCKER Installationsrichtlinien entnommen werden!<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!