03.11.2013 Aufrufe

Montageanleitung PLM200 D

Montageanleitung PLM200 D

Montageanleitung PLM200 D

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bolzenschweißpistole <strong>PLM200</strong><br />

Hinweise zum Bolzenschweißen<br />

10.3 Schutzgasbetrieb<br />

Beim Schutzgas-Schweißen von Aluminiumbolzen wird die Atmosphäre durch das<br />

Schutzgas aus der Schweißzone verdrängt, so dass unerwünschte Reaktionen<br />

zwischen den Werkstoffen und der Umgebungsluft verhindert werden.<br />

Durch den Einsatz von inertem Schutzgas wird das Anschmelzverhalten von<br />

Schweißbolzen und Werkstück verbessert und die Porenbildung verringert. Zusätzlich<br />

wird der Schweißwulst sowie die Einbrandform positiv beeinflusst.<br />

Nach DIN EN ISO 14175 "Schutzgase zum Schweißen" wird für das Schweißen<br />

von Aluminiumbolzen die Verwendung von Reinargon (Ar 99.99) angeraten. Die<br />

Schutzgasquelle ist vom Anwender bereitzustellen.<br />

WARNUNG!<br />

Bei der Auswahl von Gasschläuchen und Anschlusselementen für<br />

die Schutzgaszuführung darauf achten, dass diese für das<br />

kundenspezifisch eingesetzte Schutzgas geeignet sind!<br />

Die Schutzgaszufuhr in die Schweißpistole wird über eine separate Schutzgasbox<br />

von TUCKER geregelt. Die elektrischen Steuersignale für den Schutzgasbetrieb<br />

werden stets vom Schweißgerät erteilt.<br />

Die Intervalle der Gaszufuhr bestehen aus einer Vor- und Nachströmphase. In der<br />

Vorström- und Schweißphase wird die Schweißzone vom Schutzgas eingehüllt. In<br />

der Nachströmphase werden chemische Reaktionen während des Abkühlens<br />

verhindert.<br />

WARNUNG!<br />

Beim Bolzensschweißen unter Einsatz von Schutzgas müssen die<br />

nachfolgend aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen unbedingt<br />

eingehalten werden!<br />

- Nur die Gasflaschen verwenden, die mit einem<br />

Druckminderer sowie einem Manometer ausgestattet sind.<br />

- Der Druckminderer ist entsprechend der eingesetzten Gasart<br />

und den vorliegenden Betriebsbedingungen auszuwählen.<br />

- Vor längeren Arbeitsunterbrechungen oder nach Verbrauch<br />

des Flascheninhaltes ist der Druckminderer zu schließen.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!