03.11.2013 Aufrufe

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG<br />

Wichtigste Bauste<strong>in</strong>e von Komb<strong>in</strong>atorikformeln s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Fakultät <strong>und</strong> B<strong>in</strong>omialkoeffizienten.<br />

Def. 1.18 (Permutationen)<br />

Für n ∈ N 0 gibt<br />

n! = n · (n − 1) · . . . · 1 , 0! = 1 ,<br />

<strong>die</strong> Anzahl der möglichen Permutationen (= Vertauschungen) von n verschiedenen<br />

Objekten an.<br />

Zum Beispiel gibt es für n Personen (n − 1)! Möglichkeiten im Kreis zu sitzen. Dabei<br />

s<strong>in</strong>d zwei Kreisanordnungen gleich, wenn jede Person <strong>in</strong> jeder Anordnung denselben<br />

Nachbarn hat.<br />

Satz 1.19 (Variationen mit Wiederholung)<br />

Nach der Multiplikationsregel 1.17 gibt es n k Möglichkeiten, aus e<strong>in</strong>er Menge von<br />

n Elementen k Elemente unter Beachtung der Reihenfolge mit Zurücklegen zu<br />

ziehen.<br />

Satz 1.20 (Komb<strong>in</strong>ationen ohne Wiederholung)<br />

Es gibt<br />

( n<br />

k)<br />

=<br />

n!<br />

k!(n − k)!<br />

n(n − 1) · . . . · (n − k + 1)<br />

= , n, k ∈ N 0 , k ≤ n<br />

1 · 2 · . . . · k<br />

k-elementige Teilmengen e<strong>in</strong>er Menge von n Elementen.<br />

Es folgen zwei Anwendungsbeispiele.<br />

Satz 1.21 (Ziehen mit Zurücklegen)<br />

In e<strong>in</strong>er Urne seien N verschiedene Kugeln. Davon seien M rot gefärbt <strong>und</strong><br />

der Rest weiß (0 < M < N). A m n sei das Ereignis, dass beim n-maligen (unabhängigen)<br />

Ziehen e<strong>in</strong>er Kugel mit Zurücklegen genau m rote Kugeln auftreten,<br />

0 ≤ m ≤ n. Nach der Abzählregel 1.16, der Multiplikationsregel 1.17 <strong>und</strong> Satz<br />

1.19 erhält man<br />

( ) n M<br />

P (A m m (N − M) n−m<br />

n ) =<br />

.<br />

m N n<br />

Die Gesamtzahl aller Möglichkeiten bei n Zügen mit Zurücklegen unter Beachtung der<br />

Reihenfolge (wir denken uns <strong>die</strong> Kugeln von 1 bis N nummeriert) ist N n . Seien <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!