03.11.2013 Aufrufe

Interpunktion in Werbetexten. - Mediensprache.net

Interpunktion in Werbetexten. - Mediensprache.net

Interpunktion in Werbetexten. - Mediensprache.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Leser leichter e<strong>in</strong>en Überblick über komplexe Texte und Satzstrukturen. Die<br />

Satzschlusszeichen trennen Ganz- oder Hauptsätze vone<strong>in</strong>ander, die Satzmittezeichen<br />

gliedern Teilsätze und die paarigen Satzzeichen heben e<strong>in</strong>zelne Wörter oder<br />

Wortgruppen hervor.<br />

Historische Aspekte:<br />

Die Zeichensetzung richtete sich <strong>in</strong> ihren Anfängen mehr nach der gesprochenen<br />

Sprache, da Texte meist laut gelesen wurden. Die Zeichen regelten Rhythmus,<br />

Betonungen und Pausen. Aristophanes von Byzanz (3.-2. Jh. v. Chr.) etablierte Punkte<br />

<strong>in</strong> drei verschiedenen Höhen. Die dist<strong>in</strong>cto am Kopf e<strong>in</strong>er Zeile bedeutete e<strong>in</strong>e volle<br />

S<strong>in</strong>npause. Die subdist<strong>in</strong>cto am Fuß der Zeile teilte e<strong>in</strong>e größere <strong>in</strong>haltliche E<strong>in</strong>heit <strong>in</strong><br />

kle<strong>in</strong>ere Glieder. Und die media dist<strong>in</strong>cto <strong>in</strong> der Mitte e<strong>in</strong>er Zeile gab bei längeren<br />

Passagen Gelegenheit zum Durchatmen. 1<br />

Als Begründer der modernen Zeichensetzung gilt Johann Christoph Adelung (1782). Er<br />

unterschied Satztonzeichen von Satzteilzeichen. Die Geschichte der Zeichensetzung ist<br />

e<strong>in</strong>e Entwicklung vom <strong>in</strong>tonatorischen zum syntaktischen Pr<strong>in</strong>zip. Noch heute wissen<br />

wir zum Beispiel, dass sich die Stimme am Ende von Entscheidungsfragen heben muss.<br />

2.1. Die Satzschlusszeichen<br />

Die Satzschlusszeichen haben e<strong>in</strong>e starke semantische Bedeutung. Der Satz „Du<br />

wolltest mich gestern anrufen“ kann je nach Satzschlusszeichen drei unterschiedliche<br />

Bedeutungen haben. Mit e<strong>in</strong>em Punkt wäre es e<strong>in</strong>e normale Aussage. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Ausrufezeichen erhält der Satz den Charakter e<strong>in</strong>es Vorwurfs, und drückt Verärgerung<br />

darüber aus, dass der Gesprächspartner es offensichtlich nicht getan hast. Bei e<strong>in</strong>em<br />

Fragezeichen muss man annehmen, dass der Gesprächspartner vorher erzählt hat, dass er<br />

vorhatte, den Sprecher anzurufen. In der Anglistik wird dieses Phänomen „Form-<br />

Function-Interface“ bezeich<strong>net</strong> und beschreibt die Unterschiede zwischen der äußeren<br />

Form e<strong>in</strong>es Satzes oder e<strong>in</strong>er Aussage und der eigentlichen semantischen Funktion.<br />

Doch die Satzschlusszeichen grenzen nicht nur ganze Sätze vone<strong>in</strong>ander ab.<br />

1 Baudusch, Zeichensetzung klipp & klar, Gütersloh/München; Bertelsmann Verlag, 2000, S. 11<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!