03.11.2013 Aufrufe

Winterwanderung 2013 - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Winterwanderung 2013 - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Winterwanderung 2013 - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung. Erscheinungsort: <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>. Verlagspostpartner 3426 <strong>Muckendorf</strong> Zugestellt durch POST.AT<br />

Nummer 1<br />

Februar <strong>2013</strong><br />

INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS DER GEMEINDE MUCKENDORF-WIPFING<br />

Heizkostenzuschuss<br />

Unterstützung zu Kanal- und<br />

Müllgebühren<br />

Seite 2<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

Seite 3<br />

1. <strong>Muckendorf</strong>er<br />

Kreativausstellung<br />

Seite 4<br />

VORSORGEaktiv-Kurs<br />

Gesunde Angebote<br />

Seite 5<br />

Erfolge junger <strong>Muckendorf</strong>er<br />

Seite 6<br />

News vom SC <strong>Muckendorf</strong><br />

Seite 7<br />

Beginn Hundeschule<br />

Hinweise für HundebesitzerIn<br />

Seite 8<br />

Guter Start ins neue Jahr<br />

- <strong>Winterwanderung</strong> <strong>2013</strong><br />

Bei echt winterlichen Bedingungen (Eis und Schnee auf den Wegen und<br />

ein kalter Luftzug an der Donau) hatten sich am Sonntag, 13. Jänner am<br />

Nachmittag ca. 40 Erwachsene und Kinder beim <strong>Gemeinde</strong>amt eingefunden<br />

um miteinander die geplante <strong>Winterwanderung</strong> in Angriff zu nehmen.<br />

Bürgermeister Hermann Grüssinger und Vizebürgermeister Leopold Laber<br />

mit Gattinnen gaben das Zeichen zum Start und die Gruppe setzte<br />

sich in Richtung <strong>Gemeinde</strong>sammelzentrum und weiter an der Bahn entlang<br />

nach Langenlebarn auf zum Teil eisig glatten Wegen in Bewegung.<br />

Dort ging es am Sportplatz vorbei auf dem Donauradweg wieder heimwärts<br />

nach <strong>Muckendorf</strong>.<br />

Nachdem die Gehgeschwindigkeiten recht unterschiedlich waren, zog<br />

sich die Gruppe bald ziemlich auseinander, aber auch die Nachzügler<br />

waren guter Dinge und kamen mit nicht allzu großer Verzögerung<br />

schlussendlich im Donaustüberl von Herta Rödl an.<br />

In der warmen Gaststube wartete schon eine heiße “Minestrone” mit<br />

Parmesan und Weißbrot und wärmende bzw. erfrischende Getränke auf<br />

die TeilnehmerInnen.<br />

weiter auf Seite 2<br />

Landtagswahl <strong>2013</strong><br />

Seite 9<br />

Berichte von Advent,<br />

Weihnachten und Sternsingen<br />

Seite 10<br />

Berichte Seniorenadvent,<br />

Weihnachtskabarett<br />

Seite 11<br />

Kinder-, Frauen u. Seniorenfasching,<br />

FF-Gschnas<br />

Seite 11


ezahlte Anzeige<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 1• Februar <strong>2013</strong><br />

Soziales<br />

Wer kann den Heizkostenzuschuss erhalten:<br />

Heizkostenzuschuss NÖ 2012/<strong>2013</strong><br />

Die Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen<br />

und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss<br />

für die Heizperiode 2012/13 in der Höhe von € 150,- zu gewähren.<br />

Der Heizkostenzuschuss kann auf dem <strong>Gemeinde</strong>amt des Hauptwohnsitzes<br />

bis 30. April <strong>2013</strong> beantragt werden.<br />

· AusgleichszulagenbezieherInnen<br />

· BezieherInnen einer Mindestpension nach § 293 ASVG<br />

· BezieherInnen einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung, die als arbeitssuchend<br />

gemeldet sind und deren Arbeitslosengeld/Notstandshilfe den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt<br />

· BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld, der NÖ Familienhilfe oder des NÖ Kinderbetreuungszuschusses,<br />

deren Familieneinkommen den jeweiligen Ausgleichszulagenrichtsatz nicht übersteigt.<br />

· sonstige EinkommensbezieherInnen, deren Familieneinkommen den Ausgleichszulagenrichtsatz<br />

nicht übersteigt.<br />

Als Einkommensgrenzen (brutto) gelten die aktuellen Richtsätze für die Ausgleichszulage nach dem<br />

ASVG. Diese betragen für<br />

· Alleinstehende: € 837,63<br />

· Ehepaare und Lebensgemeinschaften: € 1.255,89<br />

· Erhöhung der Grenze für jedes Kind um: € 129,24<br />

· Erhöhung der Grenze für jeden weiteren Erwachsenen um: € 418,25<br />

Da BezieherInnen von Kinderbetreuungsgeld und von AMS-Leistungen (Arbeitslosengeld und Notstandshilfe)<br />

pro Jahr statt 14 nur 12 Bezüge erhalten, gelten für diesen Personenkreis im Sinne der<br />

Gleichbehandlung die folgenden Richtsätze:<br />

· Alleinstehende: 976,68<br />

· Ehepaare und Lebensgemeinschaften: € 1.464,36<br />

· Erhöhung der Grenze für jedes Kind um: € 150,68<br />

· Erhöhung der Grenze für jeden weiteren Erwachsenen um: € 487,67<br />

Der Heizkostenzuschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> wurde<br />

traditionsgemäß in der letzten <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung des Jahres 2012 beschlossen, beträgt € 120,00 und<br />

kann vom oben genannten Personenkreis mit Hauptwohnsitz in unserer <strong>Gemeinde</strong> beantragt werden.<br />

Unterstützung zu Kanal- und Müllgebühren ist für oben genannten Personenkreis<br />

ebenfalls möglich. Einige zusätzliche Voraussetzung müssen erfüllt sein, Info und Anträge<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>amt oder auf www.muckendorf-wipfing.at unter „Formulare Online“.<br />

2


Nummer 1 • Februar <strong>2013</strong><br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat von Vbgm. Leopold Laber<br />

Sitzung vom 14.12.2012<br />

Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Mitglieder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Protokoll<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 20.11.2012 wurde entsprechend<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung erstellt und ausgefertigt.<br />

Es langten keine Einwendungen gegen das Protokoll ein,<br />

weshalb das Protokoll als genehmigt gilt.<br />

Investitionsbeitrag HAK-HAS Tulln <strong>2013</strong><br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, für die Schüler der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> der Handelsakademie und Handelsschule<br />

Tulln für das Schuljahr 2012/<strong>2013</strong> einen Investitionsbeitrag<br />

in der Höhe von € 1.640,-- (€ 205,-- pro Schüler)<br />

zu gewähren.<br />

Heizkostenzuschuss <strong>2013</strong><br />

Auf Vorschlag des <strong>Gemeinde</strong>vorstandes stellt der Bürgermeister<br />

den Antrag, den Beziehern niedriger Einkommen,<br />

welche die Richtsätze für die Ausgleichszulage nach dem<br />

ASVG nicht übersteigen, einen Heizkostenzuschuss von<br />

€ 120,-- für <strong>2013</strong> zu gewähren.<br />

Beitritt Leaderprojekt „Bewegungsraum Tullner Donauraum“<br />

Wie vom Vizebürgermeister in der letzten GR-Sitzung berichtet,<br />

soll diesem Projekt beigetreten werden, sämtliche <strong>Gemeinde</strong>n<br />

des Tullner Bezirkes nehmen daran teil. Der Beitrag<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> beläuft sich auf<br />

€ 1.530,--, welcher in 2 Teilbeträgen in den Jahren <strong>2013</strong> und<br />

2014 zu entrichten ist.<br />

Der Vizebürgermeister stellt daher den Antrag, dem Leaderprojekt<br />

„Bewegungsraum Tullner Donauraum“ zu den angeführten<br />

Konditionen beizutreten.<br />

Auftragsvergabe Planung 3. Kindergartengruppe<br />

Mit Bescheid vom 22.06.2012 vom Amt der NÖ Landesregierung,<br />

Abt. Kindergärten, wurde festgestellt, dass der dauerhafte<br />

Bedarf an einer zusätzlichen dritten Kindergartengruppe<br />

besteht.<br />

Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat diesen Bewilligungsbescheid<br />

zur Kenntnis.<br />

Wie im örtlichen Entwicklungskonzept festgelegt, soll die Errichtung<br />

dieser dritten Kindergartengruppe im Anschluss an<br />

das Haus der Generationen Richtung Osten erfolgen.<br />

Auch die Errichtung eines zusätzlichen Raumes für eine mögliche<br />

Hortbetreuung der VS-Kinder wird in Erwägung gezogen.<br />

Hierüber soll frühestens im Frühjahr ein Beschluss gefasst<br />

werden.<br />

Es wurden von Architekt DI Wolfgang Stachl erste Kostenschätzungen<br />

eingeholt.<br />

Laut dieser Kostenschätzung beläuft sich die Errichtung eines<br />

eingruppigen Kindergartens auf rund<br />

€ 755.000,-- exkl. Mwst. und Architektenleistungen.<br />

Die Architektenleistungen für Büroleistungen<br />

und örtliche Bauaufsicht betragen<br />

nach Abzug eines 15%-igen<br />

Nachlasses rund € 76.000,--.<br />

Es erfolgen diverse Wortmeldungen betreffend der Wahl des<br />

Architekten. Da Architekt DI Stachl für sämtliche neuen Gebäude<br />

der <strong>Gemeinde</strong> verantwortlich zeichnet, hat er natürlich<br />

einen gewissen Vorteil, bezüglich Honorar sollte man jedoch<br />

noch einmal nachverhandeln.<br />

Abschließend stellt der Bürgermeister den Antrag, Architekt<br />

DI Wolfgang Stachl vorerst nur mit der Erstellung eines Vorentwurfes<br />

und eines Entwurfes (Kosten rd. € 15.200,-- exkl.<br />

Mwst.) zu beauftragen. Nach Vorliegen der Unterlagen und<br />

nochmaliger Nachverhandlungen soll im Frühjahr <strong>2013</strong> ein<br />

endgültiger Beschluss gefasst werden.<br />

Voranschlag <strong>2013</strong> mit MFP <strong>2013</strong> – 2016<br />

Der Entwurf des Voranschlages <strong>2013</strong> mit MFP <strong>2013</strong>-2016 lag<br />

in der Zeit vom 29.11.2012 – 13.12.2012 zur allgemeinen<br />

Einsichtnahme auf. Zu diesem Entwurf sind keine Stellungnahmen<br />

eingebracht worden.<br />

Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat auszugsweise<br />

den VA <strong>2013</strong> zur Kenntnis.<br />

Nach diversen Wortmeldungen stellt der Bürgermeister den<br />

Antrag, den vorliegenden Voranschlag <strong>2013</strong> mit MFP <strong>2013</strong> -<br />

2016 zu beschließen.<br />

Sämtliche Tagesordnungspunkte wurden einstimmig angenommen.<br />

Berichte<br />

Der Bürgermeister berichtet:<br />

<br />

<br />

<br />

DI Dobart hat nun sämtliche Unterlagen von T-Mobile<br />

betreffend Handymasten erhalten, nach Vorliegen des<br />

schriftlichen Berichtes wird der Bürgermeister mit dem<br />

Obmann des Vereines „gesundes <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>“ in<br />

Verbindung treten.<br />

Gemäß § 30a NÖ <strong>Gemeinde</strong>ordnung sind jedenfalls Jugend-<br />

und Bildungsgemeinderäte zu bestellen. Der Bürgermeister<br />

ersucht den <strong>Gemeinde</strong>rat sich Gedanken zu<br />

machen, wer diese Funktionen übernehmen wird.<br />

Ebenfalls ist vom <strong>Gemeinde</strong>rat ein Energiebeauftragter zu<br />

bestellen. Laut Auskunft des Vizebürgermeisters kann die<br />

Idee eines gemeinsamen Beauftragten aller verbandsangehörigen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n des Abfallverbandes Tulln nicht<br />

verwirklicht werden.<br />

Da ansonsten nichts mehr vorgebracht wird, schließt der Bürgermeister<br />

die öffentliche Sitzung um 17.55 Uhr.<br />

3


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 1• Februar <strong>2013</strong><br />

Kreatives<br />

„Die gesunde <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>“ präsentiert:<br />

1. <strong>Muckendorf</strong>er Kreativausstellung<br />

im Haus der Generationen, 3426 <strong>Muckendorf</strong>, Landstraße 8<br />

Samstag, 9.3.<strong>2013</strong> 14 - 20 Uhr<br />

Schauwerken (ganztägig)<br />

15:00 Uhr Eröffnung mit Querflötenensemble<br />

18:00 Uhr Harmonikastammtisch<br />

Programm<br />

Sonntag, 10.3.<strong>2013</strong> 10 - 17 Uhr<br />

Schauwerken (ganztägig)<br />

14:00 Uhr Modellflugschau<br />

15:00 Uhr <strong>Muckendorf</strong>er Saitentrio<br />

Bilder, Schmuck, Dekoration, Modellbau, Musik, Papierwerke, Seifen,<br />

Genähtes, Strick, Patchwork, Keramik, Gefilztes, Fotos<br />

Buffet<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der Kreativtreff und seine Gäste:<br />

M. Berthold - L. Beyer - A. Brandmüller - M. Brandmüller - D. De-Riz - M. Dolezal -<br />

H. Ferstl - C. Feigl - M. Glenk - V. A. G. Hack l - V. J. M. Hackl - S. Hofleitner – M. Hofstätter<br />

- S. Hofstätter - A. Jaglarz - B. Kaltenberger - G. Klausser - P. Kohl - D. Paal -<br />

M. Radl - B. Rapolter -F. Rousavy - A. Schißler - N. Steinmetz - B. Vacha - G. Vacha -<br />

R. Zschau<br />

4<br />

bezahlte Anzeigen


Nummer 1 • Februar <strong>2013</strong><br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Sie wollen Ihr Gewicht in den Griff bekommen,<br />

sich gesünder ernähren und mehr Bewegung machen,<br />

schaffen es aber alleine nicht?<br />

Hier kommt Ihre einmalige Chance gleich in Ihrer Nähe:<br />

Der VORSORGEaktiv-Kurs <strong>2013</strong><br />

Gesunde <strong>Gemeinde</strong> Angebote<br />

Gemeinsam bieten die Gesunden <strong>Gemeinde</strong>n <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>, Königstetten, Tulbing und Zeiselmauer-Wolfpassing<br />

in Kooperation mit der Sportpraxis Tulln einen Kurs zur nachhaltigen Lebensstiländerung<br />

– konzipiert und gefördert vom Gesunden NÖ – an!<br />

- Infoabend: 21. März <strong>2013</strong>, 19.00 Uhr im Haus der Generationen, <strong>Muckendorf</strong>; Landstr. 8<br />

- Kursstart: April <strong>2013</strong><br />

- Kursdauer: 6-9 Monate<br />

- Zielgruppe: Menschen mit erhöhtem Risiko für Herz- Kreislauferkrankungen, ab dem 19. Lebensjahr<br />

- Kursinhalte:<br />

12 Einheiten á120min zum Thema Ernährung durch eine Diätologin (Theorie & Praxis)<br />

12 Einheiten á120min Aktive Bewegung geleitet durch einen Sportwissenschafter/Physiotherapeuten<br />

12 Einheiten á120min zum Thema Mentale Gesundheit betreut durch eine Gesundheitspsychologin<br />

- Kosten: € 99,- pro Teilnehmer für den gesamten Turnus + € 100,- Kaution, welche nach ausreichender<br />

Teilnahme (60%) am Programm rückerstattet wird. Für Teilnehmer aus einer „Gesunden<br />

<strong>Gemeinde</strong>“ gibt es zusätzlich einen Rabatt von € 15,-<br />

- Info & Anmeldung:<br />

<br />

die Sportpraxis Tulln - Johannes Blauensteiner, Tel. 0676 328 0055, Mail: tulln@diesportpraxis.at,<br />

www.diesportpraxis.at oder<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> - Irmgard Ranharter, Tel.: 02242/70214-11<br />

Mail: ranharter@muckendorf-wipfing.at<br />

Nehmen Sie sich die Zeit und tun Sie Ihrem Körper und Ihrer Seele etwas Gutes, Ihr<br />

es Ihnen danken!<br />

wird<br />

was?<br />

Yoga für Mütter mit Babys<br />

mit Andrea Schmoll<br />

www.andrea-schmoll.at<br />

wann?<br />

8x ab Fr, 15.03.: 09:00-10:00<br />

wo?<br />

Haus der Generationen<br />

gratis Schnupperstunde<br />

am 8.03. - 09:00-10:00<br />

wer?<br />

Mütter mit Babys<br />

(von Anfang an bis 12 Monate)<br />

was?<br />

Yoga für Schwangere<br />

mit Andrea Schmoll<br />

www.andrea-schmoll.at<br />

wann?<br />

8x ab Fr, 15.03.: 10:15-11:45<br />

wo?<br />

Haus der Generationen<br />

gratis Schnupperstunde!<br />

am 8.03. - 10:30-11:30<br />

wer?<br />

für Schwangere<br />

(ab der 16. SSW)<br />

Kosten: € 100,00<br />

Kosten: € 150,00<br />

Anmeldung: 0650/8500021 oder email@andrea-schmoll.at<br />

E LTERN-KIND-GRUPPE<br />

DIE HONIGBIENCHEN<br />

jeden Montag – ab 11.02.<strong>2013</strong><br />

(9:30 – 11:30)<br />

im Haus der Generationen,<br />

3426 <strong>Muckendorf</strong>, Landstr. 8<br />

für Kinder von 0 – ca. 3 Jahre mit Begleitung.<br />

Was könnt ihr erwarten:<br />

+ Abwechslung zum Alltag u. neue Kontakte +<br />

gemeinsame Zeit mit euren Kindern + verschiedene<br />

Materialien mit allen Sinnen entdecken + neue<br />

u. altbekannte Spiele, Lieder und kreative Basteleien<br />

+ an den Jahreskreis angepasst +<br />

Schnupperstunde: auf Anfrage jederzeit möglich<br />

Kosten: € 7,-- (bei Kauf eines 10-er Blocks gratis)<br />

10-er Block: € 70,--<br />

Mehr Infos und Anmeldung bei<br />

Veronika Hackl Tel: 0650 41 59 444 oder<br />

veronika@fam-hackl.at<br />

(zertif. Eltern-Kind-Gruppenleiterin, Elternbildnerin<br />

nach kess, Kräuterpädagogin i.A.)<br />

5


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 1• Februar <strong>2013</strong><br />

Meisterschaften: Erfolge junger <strong>Muckendorf</strong>er<br />

Lucas Miedler auf Erfolgskurs im Junioren-Tennis<br />

Foto: NÖN<br />

Der U-16-Europameister erreichte bei den<br />

Australian Open in Melbourne mit seinem<br />

deutschen Tennispartner Maximilian Marterer<br />

sensationell das Doppel-Finale des Junioren-<br />

Bewerbes.<br />

Im Einzel schaffte er es auch bis ins Achtelfinale<br />

und gibt somit für seine weitere Karriere<br />

zu großen Hoffnungen Anlass.<br />

Wir gratulieren herzlich und wünschen Lucas<br />

und seinem Trainer Norbert Richter weiterhin<br />

viel Motivation und Erfolg auf dem Weg an<br />

die Weltspitze!<br />

Martin Brandmüller wird Dritter<br />

in der Hallen-Modellflug-<br />

Staatsmeisterschaft in Hitzendorf<br />

Bei der österreichischen indoor Modellflug-Meisterschaft<br />

in Hitzendorf (Nähe Graz) konnte Martin den<br />

3. Platz erringen und wurde im parallel stattfindenden<br />

Aeromusical-Bewerb Zweiter. Obwohl Martin schon tolle<br />

internationale Erfolge errungen hat, sind ihm diese<br />

beiden Stockerlplätze sehr viel wert. Dass Martin mit<br />

Flugzeugen auch in der Halle (z.B. Haus der Generationen)<br />

fliegen kann, wissen viele <strong>Muckendorf</strong>er, doch blieben<br />

ihm bislang Erfolge in Wettkämpfen verwehrt.<br />

In Hitzendorf hat es gleich zweimal geklappt!<br />

Hallen-WM in Coburg/BRD:<br />

Ohne Training schnell für einen anderen Österreicher<br />

eingesprungen: 2. Platz in der Mannschaftswertung sowie<br />

6. Platz im Aeromusical am 3. Februar <strong>2013</strong>.<br />

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg<br />

und Freude!<br />

Hier auf dem 2. Platz nach dem Freestyle-Wettkampf in Hitzendorf<br />

Gefunden am 14.2. beim<br />

Wasserwehrhaus:<br />

schwarze Träger-Schihose „NKD“<br />

Gr. 158/164<br />

- abholen beim <strong>Gemeinde</strong>amt!<br />

6<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>, Tel. 02242/70214, Fax: -10 DW<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Hermann Grüssinger, 3426 <strong>Muckendorf</strong>, Schulgasse 58<br />

Herstellung: DIGITALDRUCK.AT, Leobersdorf. E-Mail: gemeindeamt@muckendorf-wipfing.at


Nummer 1 • Februar <strong>2013</strong><br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Sportliches: News vom SC-<strong>Muckendorf</strong><br />

Der im Frühjahr neu gewählte Vorstand des<br />

SC <strong>Muckendorf</strong> unternahm alles um die letztjährige<br />

Mannschaft zu halten und konnte auch<br />

noch einige Neuzugänge begrüßen. Mit Trainer<br />

Ronald Jirout konnten wir uns die Dienste eines<br />

jungen, dynamischen Trainers sichern, welcher mit<br />

dem SV Donau Langenlebarn stets um den<br />

Meistertitel in der Gebietsliga mitspielte.<br />

Man sah auch bald seine Handschrift und die Vorbereitungsspiele<br />

wurden durchaus positiv gestaltet.<br />

Die Herbstmeisterschaft verlief größtenteils<br />

zufriedenstellend, wobei auffiel, dass der Heimstärke<br />

der Mannschaft (kein Punkteverlust) eine<br />

gewisse Auswärtsschwäche (3 Niederlagen, 1 Unentschieden)<br />

entgegenstand. Man hatte in der letzten<br />

Runde der Herbstmeisterschaft sogar noch die<br />

Chance auf den Herbstmeistertitel. Im Auswärtsspiel<br />

gegen den SV Stetteldorf mussten wir uns<br />

jedoch mit 0:3 geschlagen geben und belegen somit<br />

mit 5 Punkten Rückstand auf den SV Stetteldorf<br />

den vierten Tabellenrang.<br />

Für die anstehende Frühjahrsmeisterschaft ist somit<br />

noch alles möglich, legt man die Auswärtsschwäche<br />

ab, kann man sicher noch ein Wörtchen<br />

um den Meistertitel mitreden.<br />

Um das zu verwirklichen wurde der Kader punktuell<br />

verstärkt. Am 21. Jänner begannen wir mit der<br />

Vorbereitung auf die anstehende Meisterschaft,<br />

welche am 24. März mit dem Spiel in Rußbach<br />

startet.<br />

Die Reservemannschaft spielte ihre beste Saison<br />

seit Bestehen des Vereines und musste sich lediglich<br />

wegen der schlechteren Tordifferenz dem<br />

Herbstmeister aus St. Andrä-Wördern geschlagen<br />

geben.<br />

Die Damenmannschaft verbuchte ebenfalls ihr<br />

bestes Ergebnis und konnte in ihrer Gruppe des<br />

Germann-Cups sogar den Herbstmeistertitel erringen.<br />

Auch sind wir im Aufbau einer Nachwuchsmannschaft.<br />

Woche für Woche nehmen zahlreiche Kinder<br />

am Training teil. Unter der Leitung von Lukas<br />

Klinger spielen die Kleinsten mit viel Freude und<br />

Spaß Fußball.<br />

Sie sehen, einer spannenden Frühjahrsmeisterschaft<br />

steht nichts entgegen, wir würden uns freuen,<br />

Sie auf der Sportanlage des SC EFM Tullnerfeld<br />

<strong>Muckendorf</strong> begrüßen zu dürfen.<br />

MS-Spielplan Frühjahr <strong>2013</strong> – 2. Kl. Donau<br />

KM Res.<br />

So 24.03. A Rußbach 15:30 13:30<br />

Mo 01.04. H St. Andrä-W. 11:00 13:00<br />

Sa 06.04. A Würnitz 16:30 14:30<br />

Fr 12.04. H Göllersdorf 19:30 17:30<br />

Sa 20.04. A Königstetten 16:30 14:30<br />

Sa 27.04. H Neuaigen 16:30 14:30<br />

So 05.05. A Großrußbach 16:30 14:30<br />

Do 09.05. H Zeiselmauer 11:00 13:00<br />

Fr 17.05. A Breitenwaida 20:00 18:00<br />

Fr 24.05. H Wiesendorf 19:30 17:30<br />

Fr 31.05. A Röschitz-FS Spiel 19:00<br />

Fr 07.06. A Großmugl 18:00 20:00<br />

Sa 15.06. H Stetteldorf 17:30 15:30<br />

7


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 1• Februar <strong>2013</strong><br />

Tierisches<br />

Hundeschule mit Herz und Verstand – Kursbeginn 9. März <strong>2013</strong> ab 13 Uhr<br />

Hundeerziehung wird in der heutigen Zeit immer wichtiger, um einen positiven Umgang zwischen<br />

Hundebesitzer und Nichthundebesitzern zu ermöglichen.<br />

Das Ausbildungsteam des SVÖ-Zeiselmauer verfolgt das Ziel, den Hundeführern die Grundlagen für ein<br />

zivilisiertes Zusammenleben von Mensch und Hund zu vermitteln. Wir bilden alle Hunde, egal welcher<br />

Rasse (Abstammung), aus. Bei der Begleithunde-Ausbildung bekommen Sie und Ihr Hund die Grundausbildung,<br />

die Sie als zukünftiges Team in der Gesellschaft mit Menschen und anderen Hunden brauchen.<br />

Ihr Hund lernt mit Ihnen mit und ohne Leine zu folgen, sich auf Befehl hinzusetzen, hinzulegen, zu<br />

Ihnen zu kommen und unter Ablenkung liegen zu bleiben. Sie lernen auch den richtigen und vor allem<br />

ruhigen Umgang mit Ihrem Hund im Straßenverkehr.<br />

Unser Ausbildungsteam zeigt Ihnen im Rahmen der verschiedenen Kurse alles zu den Themen Pflege,<br />

Ernährung, Gesundheit und Ausbildung Ihres Vierbeiners. Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen.<br />

Wichtig: Impfpass mitbringen!<br />

Unsere Hundeschule hat folgende Kursangebote:<br />

Welpenschule-NEUER WELPENERLEBNISGARTEN<br />

Junghundekurs<br />

Anfängerkurs<br />

BGH 1 Kurs<br />

Fortgeschrittene<br />

Obedience<br />

Agility<br />

Fährte<br />

Sachkundeunterricht<br />

Foto: SVÖ Zeiselmauer<br />

Weiteres bieten wir auch den Hundeführschein an. Schutzhunde-Ausbildung, Fährten-Ausbildung und<br />

Einzelstunden nach Vereinbarung möglich. Alle Kurse schließen mit einer Prüfung ab. Näheres zu den<br />

Kurszeiten finden sie auch auf unserer Homepage www.svoe-zeiselmauer.at<br />

Nähere Auskünfte: Hr. Günther Karner, Tel. 0664/393 14 77 oder E-Mail: svoe-zeiselmauer@aon.at.<br />

Appell an alle HundebesitzerInnen!<br />

Aus vielfach gegebenem Anlass möchten wir daran erinnern, dass Hundebesitzer verpflichtet sind<br />

ihren Hund bei einer dazu befugten Organisation registrieren und chippen zu lassen<br />

ihren Hund beim <strong>Gemeinde</strong>amt anzumelden, eine Hundemarke abzuholen und jährlich die vorzuschreibende<br />

Hundeabgabe von € 25,00 für den 1. Hund, (€ 33,00 für jeden weiteren Hund und<br />

€ 100,00 für Hunde mit erhöhtem Gefährdungspotential) zu bezahlen<br />

ihren Hund so zu sichern, dass er das Grundstück nicht verlassen kann<br />

ihren Hund/e im Ortsgebiet an der Leine zu führen und/oder mit Beißkorb zu versehen<br />

den Kot ihres Tieres ordnungsgemäß zu entsorgen (Hundekotsackerl sind kostenlos<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>amt zu erhalten)<br />

dafür zu sorgen, dass Nachbarn nicht durch ständiges Bellen gestört werden.<br />

Wenn Sie Schwierigkeiten mit der Disziplin Ihres Vierbeiners haben, kann der Besuch der<br />

„Hundeschule“ (siehe oben) hilfreich sein und wird empfohlen!<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

8


Nummer 1 • Februar <strong>2013</strong><br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Landtagswahl - Wissenswertes<br />

Wahltag: Sonntag, 3. März <strong>2013</strong><br />

Wahlberechtigt sind alle österreichischen Staatsbürger,<br />

<br />

<br />

<br />

die spätestens am Wahltag, also am 3. März <strong>2013</strong> das 16. Lebensjahr vollendet<br />

haben<br />

am Stichtag, das war der 28.12.2012, in einer <strong>Gemeinde</strong> des Landes Niederösterreich Ihren ordentlichen<br />

Wohnsitz hatten oder<br />

als Auslandsösterreicher/in in der Landes-Wählerevidenz einer NÖ <strong>Gemeinde</strong> eingetragen sind<br />

und vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind.<br />

Wahllokale:<br />

Sprengel 1 (<strong>Muckendorf</strong>): <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>, Schulg. 58 - Wahlzeit: 7.00-14.00 Uhr<br />

Sprengel 2 (<strong>Wipfing</strong>): Vereinshaus <strong>Wipfing</strong>, Hauptstr. 13 - Wahlzeit: 9.00-13.00 Uhr<br />

Am 13.02.<strong>2013</strong> wurde allen Wahlberechtigten die „Amtliche Mitteilung - Wahlinformation“ über die<br />

Landtagswahl <strong>2013</strong> zugeschickt. Bitte heben Sie diese Information auf, da sie sowohl die Information<br />

betreffend Landtagswahl als auch die Anforderungskarte für Wahlkarten beinhaltet!<br />

Briefwahl<br />

Alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, die am Wahltag nicht in ihrem Wahlsprengel wählen können<br />

(Urlaub, Krankheit usw.) haben die Möglichkeit, mit Briefwahlkarten zu wählen.<br />

Anträge für Wahlkarten<br />

Wahlkarten können mündlich (persönlich, nicht telefonisch!!!) bis 1. März <strong>2013</strong>, 12.00 Uhr, am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt beantragt werden. Hierbei ist, sofern die/der Betroffene nicht amtsbekannt ist, die<br />

Identität glaubhaft zu machen (Reisepass, Personalausweis etc.). In diesem Fall wird dem Wahlberechtigten<br />

die Wahlkarte sofort ausgehändigt.<br />

Die Wahlkarte kann auch schriftlich (auf dem Postweg, Rückantwortkarte der Wählerverständigung,<br />

per Fax, per E-Mail oder via Internet) bis 27. Februar <strong>2013</strong> beantragt werden. Wichtig ist,<br />

dass Sie bei diesen Beantragungen entweder Ihre Reisepassnummer oder eine Kopie bzw. bei<br />

Mails einen Scan eines persönlichen Dokumentes (z.B. Lichtbildausweis) anfügen.<br />

Die Wahlkarte kann auch online beantragt werden, den Antrag dazu findet man unter<br />

www.wahlkartenantrag.at.<br />

WICHTIG: Im Falle der Abholung von Briefwahlkarten für Familienangehörige (Eltern/Kinder) oder andere<br />

Personen MUSS eine Vollmacht von dem (der) Antragsteller(in) ausgefüllt werden. Neben engen Familienangehörigen<br />

(Ehepartner/eingetragener Partner/Eltern/Kinder) dürfen nicht mehr als weitere<br />

2 Briefwahlkarten an einen Abholer ausgefolgt werden. Die bevollmächtigte Person muss diese Vollmacht<br />

bei der Abholung der <strong>Gemeinde</strong> übergeben und einen amtlichen Lichtbildausweis vorweisen<br />

(sofern die Person nicht amtsbekannt ist).<br />

Alle weiteren Informationen finden Sie hier: http://www.noe.gv.at/Politik-Verwaltung/Wahlen/NOe-<br />

Landtagswahlen/Landtagswahl<strong>2013</strong>.wai.html<br />

Sie wollen umbauen, sanieren, dazubauen?<br />

Erkundigen Sie sich bitte vorher beim Bausprechtag der <strong>Gemeinde</strong>, damit es nicht<br />

später unangenehme Überraschungen gibt, wenn die Bauordnung und die<br />

Bebauungsvorschriften nicht beachtet wurden.<br />

Dienstag, 12.03.<strong>2013</strong> und Dienstag, 23.04.<strong>2013</strong> - jeweils ab 16 Uhr<br />

Terminvereinbarung notwendig bei Regina Brandstetter 02242/70214-12.<br />

9


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 1• Februar <strong>2013</strong><br />

Advent, Weihnachten und Sternsinger<br />

Sternsinger <strong>2013</strong><br />

Auch heuer waren in <strong>Muckendorf</strong> und <strong>Wipfing</strong> die Sternsinger mit ihren BegleiterInnen vom 4. bis 6.<br />

Jänner unterwegs um Geld für notleidende Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zu sammeln.<br />

Zum Beispiel für Äthiopien (Schulbesuch, Ausbildung und Betreuung von Kindern), für Guatemala<br />

(Unterstützung nachhaltiger Landwirtschaft, Umweltschutz und Recht auf Land); Nepal (Schutz von<br />

Minderheitenrechten für das Volk der Rai).<br />

Bürgermeister Hermann Grüssinger lud im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

zum Mittagessen ins Gasthaus Rödl ein und dankte<br />

den Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Begleitern<br />

herzlich für ihr großes Engagement, sogar bei wirklich unangenehmen<br />

Wetterbedingungen.<br />

Es kamen wieder € 2.646,- zusammen, sogar etwas mehr<br />

als im vorigen Jahr - danke an alle Spenderinnen und<br />

Spender!<br />

Nadine Dolezal, Anja u. Cornelia<br />

Kaspar, Lydia und Regina Brandstetter<br />

aus <strong>Wipfing</strong><br />

Veronika Hackl, Elisabeth, Veronika und Magdalena<br />

Feigl, Nina und Jasmin Schmid, Selina Schlack,<br />

Jasmin Leitzinger, Lukas Schauer, Oliver, Armin<br />

und Katja Sommer aus <strong>Muckendorf</strong><br />

BegleiterInnen: Martina Leitzinger, Nicole Schmid,<br />

Sigrid Schauer, Harald Sommer, Peter Feigl,<br />

Claudia Feigl-Sturmlechner<br />

10<br />

Das letzte Adventfenster am<br />

Hl. Abend in <strong>Wipfing</strong><br />

Nachträgliche Weihnachtsfreude<br />

Adventfenster-Premiere sehr gut gelungen<br />

Die Dorferneuerungsvereine <strong>Muckendorf</strong> und <strong>Wipfing</strong> organisierten im<br />

Dezember 2012 zum ersten Mal die Beleuchtung von 24 weihnachtlich<br />

gestalteten Fenstern in beiden Orten. Am ersten Beleuchtungstag hatten<br />

viele HausbesitzerInnen zu einem Umtrunk und kleinen (oder größeren)<br />

Leckerbissen eingeladen.<br />

Danke an alle, die mitgemacht und damit die winterliche Isolation vertrieben<br />

haben! Die Aktion soll wiederholt werden!<br />

Foto: Markus Hofstätter<br />

Ein großzügiger Spender aus unserer <strong>Gemeinde</strong>, der<br />

anonym gerne gezielt unterstützen wollte, ermöglichte<br />

einer kinderreichen Familie ebenfalls aus unserer <strong>Gemeinde</strong><br />

mit Unterstützung durch „Sports Experts“ in<br />

Wien 14 einen Einkauf von Winterbekleidung und Sportartikeln<br />

im Wert von € 400,00, worüber sich die Kinder<br />

sehr freuten.<br />

Anschließend ging es sogar noch zu Mc Donald„s - wir<br />

danken den Spendern für das gelungene Geschenk!<br />

Damit der Spender anonym bleiben konnte, begleitete<br />

Regina Brandstetter im Auftrag der <strong>Gemeinde</strong> die Familie<br />

nach Wien.<br />

Die überwältigten Kinder mit dem Filialleiter von Sports Experts


Nummer 1 • Februar <strong>2013</strong><br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Senioren-Advent 2012<br />

Am 15. Dezember hatte Bgm. Hermann<br />

Grüssinger traditionsgemäß<br />

alle <strong>Muckendorf</strong>er und <strong>Wipfing</strong>er<br />

Personen über 65 Jahre, die hier<br />

ihren Hauptwohnsitz haben, ins<br />

Haus der Generationen zu einer vorweihnachtlichen<br />

Feier eingeladen.<br />

Weihnachtserinnerungen<br />

Vbgm. Leopold Laber begrüßte alle<br />

Gäste und führte durch den Nachmittag.<br />

Die Sängerrunde <strong>Muckendorf</strong><br />

unter der Leitung von Hanspeter Nekam<br />

stimmte mit bekannten Weihnachtsliedern<br />

auf den Advent ein<br />

und <strong>Gemeinde</strong>rätin Elisabeth Farnik-Vogl trug gekonnt ein Weihnachtsgedicht<br />

und eine humorvolle Weihnachtsgeschichte vor.<br />

Ein kurzer Jahresrückblick 2012 und Ausblick<br />

auf <strong>2013</strong> von Bgm. Hermann Grüssinger<br />

durften auch heuer nicht fehlen, worauf<br />

er allen Anwesenden Gesundheit und viel<br />

Glück für <strong>2013</strong> wünschte.<br />

Der Harmonikastammtisch hatte wieder<br />

beliebte weihnachtliche Melodien vorbereitet,<br />

die Peter Kohl (Harmonika), Sepp<br />

Hofleitner (Mundharmonika), Claudia<br />

Feigl-Sturmlechner (Harmonika+Flöte)<br />

und Matthias Koller (Geige) zuerst spielten,<br />

danach ging es über zu beliebten<br />

Evergreens, die beim Publikum begeisterten<br />

Anklang fanden.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>rätinnen und -räte ließen es sich auch heuer<br />

nicht nehmen für die Bewirtung der Gäste zu sorgen und<br />

so musste niemand lange auf Getränke oder die traditionellen<br />

Würstel warten.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden!<br />

„Weihnachten kann kommen!“ - Kabarett mit<br />

Alfons Noventa und Christine Aichberger<br />

Vor vollem Haus (der Generationen) zeigten die beiden Vollblutschauspieler am<br />

6. Dezember, dass aus diesem Thema (wenn man es kann) viel herauszuholen ist: das<br />

Publikum lachte, applaudierte, wurde nachdenklich, gerührt, sang mit - Danke für den<br />

unterhaltsamen Abend!<br />

Foto: O. Sibera<br />

11


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 1• Februar <strong>2013</strong><br />

Fasching in <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

Lustiges Treiben im heuer sehr kurzen Fasching beim <strong>Muckendorf</strong>er<br />

Kinderfasching, heuer dankenswerter Weise organisiert vom SC<br />

<strong>Muckendorf</strong> mit Spielen, Basteln, Tombola und Kostümprämierung.<br />

Obmann Thomas Rousavy konnte ca. 60 Kinder begrüßen, Kathrin<br />

Schiefer und Johanna Haslinger animierten die Kleinen und Größeren<br />

zu abwechslungsreichen Spielen und Barbara Vacha, Veronika<br />

Hackl und Lydia Brandstetter betreuten die Bastel- und Schminkstation.<br />

Auch der Frauenfasching war wieder ein voller Erfolg: bis in die<br />

Morgenstunden unterhielten sich die originell kostümierten Damen<br />

bei Tanzmusik vom Tullnerfelder Fritz, neben Gastwirt Pepi Rödl der<br />

einzige Mann, dem der Zutritt erlaubt war.<br />

Sehr gut besucht war heuer der Seniorentreff am<br />

Rosenmontag, der unter Mitwirkung der Mitglieder von Treffpunkt.Tanz<br />

unter der Leitung von Johanna Gratzl besonders beschwingt<br />

ablief.<br />

GGRin Sieglinde Theile konnte neben den zahlreichen SeniorInnen<br />

und der Tanzgruppe von Johanna Gratzl auch Bgm. Hermann Grüssinger<br />

und Vbgm. Leopold Laber begrüßen.<br />

Foto: NÖN/Sibera<br />

Faschingskrapfen, hausgemachte Mehlspeisen und heiße Getränke<br />

und zum Abschluss eine schmackhafte Suppe mit Kaspressknödeln,<br />

zubereitet vom bewährten Team Lisl Beyer, Irmgard Ranharter und<br />

Regina Brandstetter, sorgten für die notwendige Energiezufuhr.<br />

Diesmal gab es viele kostümierte Besucherinnen und Besucher,<br />

sodass die Jury die Qual der Wahl der besten Masken hatte. Die<br />

Gewinnerinnen und Gewinner freuten sich über schöne Preise wie<br />

Geschenkkörbe und Obstkörbe (gespendet von SPÖ und ÖVP <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>),<br />

Blüh-Pflanzen (gespendet von Gärtnerei Freunek<br />

Zeiselmauer), Süßigkeiten, Sekt und Wein.<br />

Danke an alle Helferinnen und SpenderInnen!<br />

12<br />

Spaß und gute Laune beim FF-Gschnas!<br />

Erstmalig wurde heuer im Haus der Generationen in <strong>Muckendorf</strong>- <strong>Wipfing</strong> am 26. Jänner durch die ortsansässige<br />

freiwillige Wehr ein FF-Gschnas abgehalten. Die Vielzahl an maskierten Gästen ließ bereits<br />

bei der Begrüßung durch den Kommandanten Gerhard Westermayer einen lustigen Abend erwarten.<br />

Für das leibliche Wohl<br />

sorgte das von Gasthaus<br />

Herta Rödl zubereitete Buffet.<br />

Highlight des Abends<br />

war die große Mitternachtsverlosung,<br />

bei der sich viele<br />

Gäste über tolle Sachpreise<br />

wie Flachbildfernseher und<br />

Geschenkskörbe freuen<br />

konnten.<br />

Mit der Band ALLUPMUSIK<br />

wurde bis in die frühen<br />

Morgenstunden getanzt<br />

und gefeiert.<br />

Franz Eckhart, Vizebürgermeister Leopold Laber mit Gattin Erni, Westermayer Norbert, <strong>Gemeinde</strong>rätin<br />

Elisabeth Farnik-Vogl mit Gatten Edward, Silvia Westermayer, Bürgermeister Hermann<br />

Grüssinger mit Gattin Monika, Monika Grill, Kdtstv. Roman Kainz, Verwalter Hannes Seipt, Sophie<br />

Westermayer, Kdt. Gerhard Westermayer, Carina Semler, Katrin Simeth

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!