06.02.2013 Aufrufe

GEMEINDERAT - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

GEMEINDERAT - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

GEMEINDERAT - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GEMEINDERAT</strong><br />

NIEDERSCHRIFT<br />

über die am Dienstag, dem 15.04.2008 stattgefundene Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates.<br />

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.50 Uhr<br />

Vorsitzender:<br />

Bürgermeister Hermann Grüssinger<br />

Weiters anwesend:<br />

Vizebgm. Leopold Laber<br />

GfGR Harald Germann (kommt um 19.20 Uhr zur Sitzung)<br />

GfGR Erich Schmatz GfGR Manfred Kaller<br />

GR Ing. Wolfgang Ranharter GR Gerhard Westermayer<br />

GR Sieglinde Theile GR Karl Kainz<br />

GR Leopold Geiger GR Wolfgang Ohr<br />

GR Olga Schray GR Rudolf Schwarz<br />

GR Andreas Lamich<br />

Entschuldigt:<br />

GR Christian Steuerwald<br />

Schriftführer: Johann Holzmann<br />

Pkt. 1: Protokoll<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 14.12.2007 wurde entsprechend der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

erstellt und ausgefertigt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, das Protokoll in der vorliegenden Form zu genehmigen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

GfGR Germann kommt um 19.20 Uhr zur Sitzung<br />

Pkt. 2: Gebarungsprüfung es Prüfungsausschusses vom 08.04.2008<br />

Der Obmann des Prüfungsausschusses GR Andreas Lamich bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat das<br />

Protokoll der Sitzung des Prüfungsausschusses vom 08.04.2008 zur Kenntnis. Geprüft<br />

wurde der Rechnungsabschluss 2007. Es wurden keine Abweichungen festgestellt.<br />

Pkt. 3: Solarförderung<br />

Antrag von Herrn/Frau Wolfgang u. Martina Leizinger, Bahnstraße 9, 3424 <strong>Muckendorf</strong><br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, da die Richtlinien erfüllt wurden, eine Förderung in Höhe<br />

von € 291,-- auszuzahlen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 15.04.2008 Seite - 1<br />

erstellt am 22.04.2008


Pkt. 4: Annahmeerklärung-Zusicherung NÖWWF, Zl. WWF-50801002/2, WVA BA2<br />

Der Bürgermeister informiert den <strong>Gemeinde</strong>rat, dass für das Bauvorhaben<br />

Wasserversorgungsanlage BA 02, Förderungsmittel aus dem NÖ Wasserwirtschaftsfonds in<br />

Höhe von vorläufig 5 % der vorläufigen Investitionskosten (€ 208.000,--) somit<br />

€ 10.400,--, zugesichert wurden.<br />

Weiters wird eine vorläufige Pauschalförderung in der Höhe von € 3.030,-- für die vorl.<br />

Leitungskatasterkosten in der Höhe von € 25.000,-- bewilligt.<br />

Bis zur Endabrechnung werden somit zu den vorläufigen förderbaren<br />

Gesamtinvestitionskosten in der Höhe von € 233.000,-- Gesamtförderungsmittel im Ausmaß<br />

von € 13.430,-- zugesichert.<br />

Um diese Förderungen zu erhalten ist es notwendig die vorliegende Annahmeerklärung zu<br />

beschließen. Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat diese Annahmeerklärung zur<br />

Kenntnis und stellt den Antrag diese zu beschließen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Pkt. 5: Annahmeerklärung des Förderungsvertrages mit der<br />

Kommunalkredit Public Consulting GmbH – WVA BA 2<br />

Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat einen Förderungsvertrag zwischen dem<br />

Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft vertreten<br />

durch die Kommunalkredit Public Consulting GmbH als Förderungsgeber und der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> als Förderungsnehmer zur Kenntnis.<br />

Von den vorläufigen Investitionskosten von € 233.000,-- für die WVA BA 2 werden € 46.440,-<br />

- Förderung in Form von Investitionskostenzuschüssen gewährt.<br />

Der Bürgermeister stellt daher den Antrag, den vorliegenden Förderungsvertrag<br />

anzunehmen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Pkt. 6: Rechnungsabschluss 2007<br />

Der Entwurf des Rechnungsabschlusses 2007 lag in der Zeit vom 21.03.2008 bis 04.04.2008<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme auf. Zu diesem Entwurf sind keine Erinnerungen eingebracht<br />

worden. Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat auszugsweise den RA 2007 zur<br />

Kenntnis und stellt abschließend den Antrag, den Rechnungsabschluss 2007 in der<br />

vorliegenden Form zu beschließen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Pkt. 7: Beteiligung am Wirtschaftspark Michelhausen - Vereinbarung<br />

Der Bürgermeister und GR Ing. Ranharter bringen dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Vereinbarung<br />

abgeschlossen zwischen der MG Michelhausen und den MG Atzenbrugg, Judenau-<br />

Baumgarten, Königstetten, Langenrohr, Sieghartskirchen, Zwentendorf und der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> zur Kenntnis. Gegenstand der Vereinbarung:<br />

Die MG Michelhausen beabsichtigt ein Betriebsgebiet zu errichten. Die Errichtungskosten der<br />

Infrastruktur betragen voraussichtlich rund € 400.000,--. Die MG Michelhausen bietet jenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n die sich an der Errichtung dieser Infrastruktur beteiligen einen entsprechenden<br />

Anteil am Kommunalsteueraufkommen, das in diesem Betriebsgebiet anfallen wird, an.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> beteiligt sich an diesen Infrastrukturerrichtungskosten mit<br />

einem Betrag von € 28.000,--, das entspricht einem vorläufigen Anteil von 7 %.<br />

Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 15.04.2008 Seite - 2<br />

erstellt am 22.04.2008


Die MG Michelhausen hat die Kommunalsteuer den <strong>Gemeinde</strong>n jeweils bis längstens<br />

(30.04., 31.07., 31.10. und 31.01.) für das Vorquartal zu überweisen.<br />

Seitens der EcoPlus gewährte Förderungen, werden nach Einlangen im Verhältnis der<br />

Beteiligung an den Infrastrukturkosten an die jeweiligen <strong>Gemeinde</strong>n ausbezahlt.<br />

Sollte sich das Betriebsgebiet positiv entwickeln so wäre eine Erweiterung möglich. Derzeit<br />

gibt es vier Interessenten (Lagerhaus, Gasthaus, Fa. Bock (Isolierungen), Fa. Schreiblehner<br />

(Kühlanlagen).<br />

Nach diversen Wortmeldungen stellt der Bürgermeister den Antrag, die Vereinbarung mit der<br />

MG Michelhausen in der vorliegenden Form zu beschließen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Pkt. 8: Auftragsvergaben<br />

Der Bereich zwischen Aula und Stiegenhaus sowie Saal und Stiegenhaus soll geschlossen<br />

werden, sodass der Bereich des Stiegenabganges als Abstellraum genützt werden kann.<br />

Hierfür wurden Angebote für einen Raumteiler (Faltwand) sowie für Türen eingeholt:<br />

Angebot Faltwand:<br />

Fa. Reuplan € 15.543,--<br />

Fa. Steuerwald € 5.912,20<br />

Angebot Türen:<br />

Fa. Leitzinger € 3.200,--<br />

(3-flügelig im Bereich Aula/Stiegenhaus, 2-flügelig im Bereich Saal/Stiegenhaus)<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Auftrag an die Fa. Leitzinger zu vergeben.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

- Haus der Generationen Reinigungsgerät<br />

Zur schnelleren und effektiveren Reinigung des Bodens im Haus der Generationen soll eine<br />

batteriebetriebene Nass-Trocken-Reinigungsmaschine angeschafft werden.<br />

Hierfür wurden verschiedene Produkte vorgeführt und langten folgende Angebote ein:<br />

1) Fa. Kärcher, Arbeitsbreite 40 cm € 4.400,--<br />

2) Fa. Gruber, Arbeitsbreite 64,5 cm € 4.200,-- (inkl. Polliermaschine)<br />

3) Fa. Reinigungsservice, --„-- 43 cm € 3.000,--<br />

4) Fa. Cleanfix, Arbeitsbreite 44 cm € 2.799,--<br />

5) Fa. Gruber, Arbeitsbreite 35 cm € 2.050,--<br />

Alle Preise exkl. 20 % Mwst.<br />

Wie bei den Vorführungen festgestellt, waren die ersten beiden Geräte (1,2) nicht einfach zu<br />

manövrieren (sehr schwer), da die anderen Geräte (3-5) leichter und daher einfacher zu<br />

bedienen und auch zu transportieren (ev. f. Kindergarten) sind, soll eines dieser Geräte<br />

angeschafft werden (Wunsch unserer Reinigungskraft Fr. Manuela Mainx)<br />

Der Bürgermeister stellt daher den Antrag, den Auftrag an die Fa. Gruber zu vergeben und<br />

1 Stk. Reinigungsautomat Genie B lt. vorliegendem Angebot (€ 2.050,--) anzukaufen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 15.04.2008 Seite - 3<br />

erstellt am 22.04.2008


- Rad- und Gehweg <strong>Muckendorf</strong> – Zeiselmauer<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> ist zu ca. 1/3 und die <strong>Gemeinde</strong> Zeiselmauer-<br />

Wolfpassing zu ca. 2/3 Eigentümer des Verbindungsweges zwischen <strong>Muckendorf</strong> und<br />

Zeiselmauer.<br />

Bereits seit zwei Jahren verhandelt der Bürgermeister mit der <strong>Gemeinde</strong> Zeiselmauer-<br />

Wolfpassing über die Sanierung des Rad- und Gehweges.<br />

Aufgrund einer mündlichen Vereinbarung der Bürgermeister der beiden <strong>Gemeinde</strong>n wonach<br />

die Kosten im Verhältnis 50/50 aufgeteilt werden, soll nun der Beschluss zur Sanierung<br />

gefasst werden. Die schriftliche Zustimmung der <strong>Gemeinde</strong> Zeiselmauer-Wolfpassing liegt<br />

ebenfalls vor.<br />

Hierfür liegt ein Angebot der Fa. Pittel und Brausewetter aus dem Jahre 2005 über €<br />

24.502,51 inkl. Mwst. vor.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Auftrag an die Fa. Pittel u. Brausewetter lt.<br />

vorliegendem Angebot zu vergeben und die Kosten im Verhältnis 50/50 aufzuteilen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig.<br />

- Buswartehaus Tullner Straße vis a vis GH Josef Rödl<br />

Das von der SPÖ <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> aufgestellte Buswartehaus ist in einem sehr<br />

schlechten baulichen Zustand. Der Bürgermeister hat mit Vertretern der SPÖ (GGR Kaller<br />

und GR Theile) vereinbart, das bestehende Buswartehaus abzubrechen und neu, ähnlich<br />

den bestehenden Buswartehäusern in der Schulgasse und Wiener Straße, zu errichten.<br />

Am neuen Buswartehaus sollen dann Schaukästen, welche den Parteien zur Verfügung<br />

gestellt werden, montiert werden.<br />

Der Bürgermeister stellt daher den Antrag, das Buswartehaus in der Tullner Straße vis a vis<br />

des GH Josef Rödl, mit Hilfe der <strong>Gemeinde</strong>arbeiter und Freiwilligen zu errichten und die<br />

Materialkosten von der <strong>Gemeinde</strong> zu übernehmen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

- Wasserversorgungsanlage BA 3<br />

Am Montag dem 14.04.2008 erfolgte die Angebotsöffnung betreffend der Erd-, Baumeisterund<br />

Installationsarbeiten sowie Rohrlieferungen für die WVA BA3.<br />

Der Bauabschnitt 3 umfasst das restliche <strong>Gemeinde</strong>gebiet mit Ausnahme der<br />

Stromsiedlungen <strong>Muckendorf</strong> und <strong>Wipfing</strong> sowie der Hafenstraße ab HNr. 15.<br />

Folgende Angebote wurden abgegeben (exkl. Ust.)<br />

ALPINE Bau GmbH, Wien € 1.173.327,40<br />

HELD & FRANCKE, St. Pölten € 1.115.002,49<br />

LEITHÄUSL GesmbH, Krems € 1.045.427,76<br />

PITTEL+BRAUSEWETTER, Tulln € 957.305,08<br />

WINKLER & Co BaugesmbH, Wien € 938.538,28<br />

BÖCHHEIMER GesmbH, Enzenreith € 844.423,22<br />

Um einen raschen Ausbau bzw. Beginn der Arbeiten zu gewährleisten stellt der<br />

Bürgermeister den Antrag, den Auftrag für die Erd-, Baumeister- und Installationsarbeiten<br />

sowie Rohrlieferungen zur Errichtung der WVA BA 3, nach Prüfung der Angebote durch<br />

unseren Ziviltechniker DI Kurt Pfeiller und vorbehaltlich der Zustimmung der NÖ<br />

Landesregierung, Abt.: Siedlungswasserwirtschaft, an den Bestbieter die Firma Böchheimer<br />

GesmbH, 2640 Enzenreith, zu einer vorläufigen Auftragssumme lt. Angebotsöffnung von<br />

€ 844.423,22 exkl. Mwst. zu vergeben.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 15.04.2008 Seite - 4<br />

erstellt am 22.04.2008


Pkt. 9: Berichte<br />

Der Bürgermeister berichtet über:<br />

� Infoveranstaltung betreffend Immobilienausgliederung am 06.05.2008 um 18.00 Uhr im<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

� Geplante Umfahrung Königstetten<br />

� Schreiben von Herrn Michael Hofer betreffend Probleme mit dem Standesamtsverband<br />

St. Andrä-Wördern<br />

� Sitzung der VS-<strong>Gemeinde</strong> (Gutachten gegen Montage von Ringen in der Römerhalle)<br />

� Besprechung mit den Abgeordneten Riedl und Cerwenka betreffend Parkbad<br />

Königstetten<br />

� Initiative „2008 – Österreich am Ball“, Werbung in den <strong>Gemeinde</strong>n und Städten für die<br />

Fußballeuropameisterschaft 2008, Schirmherrschaft BK Dr. Gusenbauer, Bgm.<br />

Mödelhammer (Präsident des <strong>Gemeinde</strong>bundes) und Dr. Häupl (Präsident des<br />

Städtebundes)<br />

Der Vizebürgermeister berichtet über:<br />

� Sitzungen des GVA Tulln<br />

Die finanzielle Situation des Verbandes ist sehr angespannt, Prüfungsausschuss des<br />

Verbands hat bereits seit Jahren darauf hingewiesen und eine angemessene<br />

Gebührenerhöhung in kleinen Schritten gefordert. Bisher erfolgte jedoch nie eine<br />

Gebührenerhöhung. Ein Gremium von einigen Bürgermeistern wird in einem Arbeitskreis<br />

eine mögliche Gebührenerhöhung ausarbeiten. Diese wird voraussichtlich in der Juni<br />

Sitzung des Verbandes beschlossen werden.<br />

Da ansonsten nichts mehr vorgebracht wird, schließt der Bürgermeister die öffentliche<br />

Sitzung um 20.33 Uhr und dankt für das Erscheinen.<br />

Pause Beginn: 20.33 Uhr<br />

Pause Ende: 20.40 Uhr<br />

Nicht öffentliche Sitzung: Gemäß <strong>Gemeinde</strong>ordnung wird dieser Punkt nicht in das<br />

öffentliche Protokoll aufgenommen.<br />

........................................ …………………………………<br />

Schriftführer: Johann Holzmann Bürgermeister: Hermann Grüssinger<br />

Für die WMW-Fraktion Für die SPÖ-Fraktion<br />

………………………………….. ………………………………………..<br />

Protokoll der <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung vom 15.04.2008 Seite - 5<br />

erstellt am 22.04.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!