28.04.2014 Aufrufe

Aus dem Gemeinderat - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Aus dem Gemeinderat - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Aus dem Gemeinderat - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Mitteilung. Erscheinungsort: <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>. Verlagspostpartner 3426 <strong>Muckendorf</strong> Zugestellt durch POST.AT<br />

Nummer 5<br />

September 2013<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

Seiten 2 und 3<br />

Nachbarschaftssachen<br />

Straßenbauarbeiten<br />

Birkenstraße<br />

Seite 4<br />

Für Ihre Gesundheit<br />

Seite 5<br />

Musikunterricht, Hundeschule<br />

Seite 6<br />

Nationalratswahl -<br />

Wahlservice<br />

Seite 7<br />

FF-Bericht<br />

Veranstaltungsvorschau Sept.<br />

Seite 8<br />

Trinkwasser-Bericht,<br />

Vereins-Erfolgsbericht<br />

Seite 9<br />

Bericht Hautkrebs-<br />

Vorsorge-Tag<br />

Seite 10<br />

SpätSommerAbend der<br />

Dorferneuerung <strong>Muckendorf</strong><br />

Diabetiker-Veranstaltungen<br />

Seite 11<br />

SC <strong>Muckendorf</strong> - Erfolge,<br />

Ziele, Spielpläne<br />

Seite 12<br />

INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS DER GEMEINDE MUCKENDORF-WIPFING<br />

Traumsommer<br />

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Jugend!<br />

Schön langsam geht nun der Sommer zu Ende. Ein Traumsommer<br />

für jene, die die Hitze und die Sonne lieben. Für<br />

den Einen oder Anderen, der dies weniger liebt, vielleicht<br />

zu viel des Guten. Jedenfalls hat die Donau als Badegewässer<br />

wieder zahlreiche Anhänger gefunden.<br />

Trotz Hitzewelle ging aber auch die Arbeit in unserer <strong>Gemeinde</strong> weiter. Das<br />

Feuerwehr-Haus ist von außen bereits als solches zu erkennen, das neue<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt wird auch bald seine Fassade bekommen und es kann mit<br />

den Innenarbeiten begonnen werden.<br />

Auch auf gesellschaftlicher Ebene war wieder einiges los: <strong>Wipfing</strong>er Grillabend,<br />

Feuerwehr-Fest, Dorffest <strong>Wipfing</strong>, um nur einiges zu erwähnen.<br />

Auch die Aktivitäten zu den MUWI Ferienspielen waren wieder zahlreich,<br />

und unsere Fußballmannschaft, der SC <strong>Muckendorf</strong>, wurde Meister der<br />

2. Klasse Donau und ist somit in die 1. Klasse aufgestiegen! Wie wir sehen,<br />

gibt es immer Bewegung und positive Ereignisse in unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Leider müssen wir aber auch das eine oder andere Negative zur Kenntnis<br />

nehmen. Seitens der <strong>Gemeinde</strong> wurde in den letzten Jahren mit großem<br />

Aufwand versucht einen Nahversorger zu erhalten, was aus verschiedenen<br />

Gründen nicht gelungen ist. Unser Lebensmittel-Geschäft hat leider Anfang<br />

August geschlossen. Daher ist auch die Poststelle nach Königstetten zum<br />

UNI-Markt verlegt worden.<br />

<strong>Aus</strong> Platzgründen war es nicht möglich, diese am <strong>Gemeinde</strong>amt einzurichten.<br />

Es wird aber im Herbst Gespräche mit der Post geben, um im neuen<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt die Poststelle 3426 zu betreiben, um zumindest diese wieder<br />

in die <strong>Gemeinde</strong> zu bekommen.<br />

Ideen, um wieder eine Grundversorgung in <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> zu erhalten,<br />

sind gefragt und werden gerne aufgenommen, diese müssen aber auch wirtschaftlich<br />

vertretbar sein. Wie Sie sehen, gibt es immer wieder spannende<br />

Ereignisse, welche die handelnden Personen, <strong>Gemeinde</strong>vertreter, <strong>Gemeinde</strong>bediensteten,<br />

die Vereinsfunktionäre und alle, die sich aktiv einbringen,<br />

fordern.<br />

Nehmen wir die Herausforderungen an, wir werden sie gemeinsam positiv<br />

zum Wohl unserer <strong>Gemeinde</strong> meistern!<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hermann Grüssinger


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 5• September 2013<br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> von Vbgm. Leopold Laber<br />

Sitzung vom 25.06.2013<br />

Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden<br />

Mitglieder des <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong>es und<br />

stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Protokoll<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 16.04.2013<br />

wurde entsprechend der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

erstellt und ausgefertigt.<br />

Schriftliche Einwendungen gegen das Protokoll langten nicht ein,<br />

weshalb das Protokoll als genehmigt gilt.<br />

Änderung Darlehenskonditionen Hypo Bank<br />

Aufgrund gesetzlich geänderter Rahmenbedingungen, insbesondere<br />

am Geld- und Kapitalmarkt, haben sich die Refinanzierungskosten<br />

der Banken geändert und sind massiv gestiegen. Die Banken<br />

sehen sich daher gezwungen, die bestehenden Konditionen<br />

entsprechend anzupassen und zu erhöhen. Diese einseitige Erhöhung<br />

ist von den <strong>Gemeinde</strong>n aufgrund der allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

der Banken zu akzeptieren und vom <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong><br />

zu beschließen.<br />

HYPO NOE Bank ab 01.07.2013<br />

Darlehen Nr. 500.006/10 für Kanal BA 05 mit neuer Kondition<br />

0,89% Aufschlag auf 6-Monats Euribor und einem dzt. Saldo<br />

von € 149.689,63<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, die geänderten Konditionen<br />

zur Kenntnis zu nehmen und zu beschließen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Aufnahme eines Darlehens für Amtshaus Neubau<br />

Gemäß Voranschlag 2013 soll für das Vorhaben „Neubau Amtshaus“<br />

ein Bank-Darlehen über € 400.000,-- aufgenommen werden.<br />

Es wurden von 7 Instituten Angebote eingeholt:<br />

Nach Prüfung der Angebote soll bei der Hypo Bank dieses Darlehen<br />

mit einer Laufzeit von 20 Jahren aufgenommen werden. Die<br />

Verzinsung wurde mit einem Aufschlag von 0,94% auf den<br />

6-Mon.Euribor fix auf 10 Jahre vereinbart.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, das Darlehen bei der Hypo<br />

NOE Gruppe lt. vorliegen<strong>dem</strong> Angebot aufzunehmen und einen<br />

entsprechenden Darlehensvertrag abzuschließen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Nicht rückzahlbarer Zuschuss an KommReal <strong>Muckendorf</strong>-<br />

<strong>Wipfing</strong> GmbH<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag der KommReal <strong>Muckendorf</strong>-<br />

<strong>Wipfing</strong> einen nicht rückzahlbaren Zuschuss (lt. VA 2013) für die<br />

Bauvorhaben Neubau Amtshaus in Höhe von € 610.000,-- und<br />

Neubau FF-Haus in Höhe von € 175.000,-- zu gewähren.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Bestellung eines Jugendgemeinderates<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag GR Rudolf Heckermayer zum<br />

Jugendgemeinderat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> zu bestellen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Bestellung eines Bildungsgemeinderates<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag GRin Elisabeth Farnik-Vogl<br />

zur Bildungsgemeinderätin der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> zu<br />

bestellen.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Ansuchen Subvention Elternverein ISMS Tulln<br />

Der Bürgermeister bringt <strong>dem</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> ein Ansuchen des<br />

Elternvereines der ISMS (Interessensorientierte Sportmittelschule)<br />

Tulln zur Kenntnis.<br />

Die Sportmittelschule Tulln benötigt für den Transport der Schüler<br />

zu Trainings- und Wettkampfveranstaltungen einen Schulbus.<br />

Dieser Schulbus wird durch Mitgliedsbeiträge des EV finanziert.<br />

Da diese Mittel nicht ausreichen, ersucht der EV um eine Subvention.<br />

Hierfür wird eine Werbefläche (für das <strong>Gemeinde</strong>logo) am<br />

Schulbus vermietet. Die Kosten betragen € 150,--/Jahr (für 4 Jahre)<br />

plus einen einmaligen Druckkostenbeitrag von € 60,--. Die<br />

Gesamtsumme beläuft sich somit auf € 660,--.<br />

Der Bürgermeister stellt daher den Antrag, <strong>dem</strong> EV der ISMS<br />

Tulln eine Subvention in Höhe von € 660,--, zu gewähren.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Auftragsvergaben<br />

Sanierung Straßenlaternen<br />

Bei einigen Straßenlaternen (insgesamt 17 Stk.) splittert der Lack<br />

ab. Diese müssen komplett abgeschliffen, grundiert und neu gestrichen<br />

werden. Hierfür wurden fünf Angebote eingeholt.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den Auftrag zur Sanierung<br />

der Straßenlaternen an die Fa. Schmied AG, Krems lt. vorliegen<strong>dem</strong><br />

Angebot zu vergeben.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Nebenanlagen<br />

Für die <strong>Aus</strong>pflanzung der Rabatte entlang der LB14 wurde ein<br />

Angebot der Fa. Johannes Gruber (ehemaliger Stadtgärtner der<br />

Stadtgemeinde Tulln), 3441 Baumgarten, eingeholt.<br />

Das Angebot beläuft sich auf € 8.344,-- wobei € 4.200,-- auf die<br />

Arbeitszeit entfallen.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag die Rabatte entlang der LB14<br />

neu auszupflanzen und den Auftrag an die Fa. Gruber zu vergeben.<br />

Die Abrechnung erfolgt nach tatsächlichem Aufwand.<br />

Dieser Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

2<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>, Tel. 02242/70214, Fax: -10 DW<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Hermann Grüssinger, 3426 <strong>Muckendorf</strong>, Schulgasse 58<br />

Herstellung: DIGITALDRUCK.AT, Leobersdorf. E-Mail: gemeinde@muckendorf-wipfing.at


Nummer 5• September 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Aus</strong> <strong>dem</strong> <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> (Fortsetzung)<br />

Neubau L120<br />

Der Bürgermeister informiert den <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> über die bisherigen<br />

stattgefundenen Besprechungen der betroffenen <strong>Gemeinde</strong>n mit<br />

den Fachabteilungen des Landes.<br />

Der Neubau einer Umfahrung erfolgt nur, wenn es eine Einigung in<br />

der Region gibt, d.h. die <strong>Gemeinde</strong>n Königstetten, Tulln und <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

müssen zustimmen.<br />

Bei der letzten Besprechung wurden nun vier verschiedene Varianten<br />

präsentiert. Zu den ursprünglichen Varianten „Rot“=Vorprojekt<br />

aus 2006 und „Gelb“=Einreichprojekt aus 2012 kommen nun zwei<br />

weitere Varianten „Lila“ und „Grün“(=Projektvorschlag von GR Geiger)<br />

hinzu.<br />

Diese vier Varianten wurden von den Fachabteilungen des Landes<br />

einer Bewertung unterzogen und zueinander gereiht. Erwähnt wurde<br />

auch, dass sich die Varianten sehr ähnlich sind und es daher nur<br />

sehr geringe Unterschiede gibt.<br />

Ergebnis dieser Bewertung ist, dass unter Abwägung aller Kriterien<br />

die „gelbe Variante“ geringfügig besser ist und keine Verschlechterungen<br />

auslöst.<br />

Auch wurden die Verkehrszahlen und Prognoseverkehrsmengen<br />

aufgezeigt und erklärt. Diese ergibt für die Ortsdurchfahrt von<br />

Königstetten eine Entlastung von 75 %, eine geringfügige Entlastung<br />

auf der LB14 und eine geringe Belastung in Wolfpassing, wobei<br />

die Größenordnungen sehr gering sind und man von einer geringen<br />

Tendenz einer Verlagerung von der LB14 auf die L118 ausgehen<br />

kann.<br />

Weiters wurden verkehrsreduzierende Maßnahmen entlang der<br />

LB14 sowie bei der südlichen Ortseinfahrt <strong>Wipfing</strong> in den Raum<br />

gestellt.<br />

Es folgen Wortmeldungen der GR Rudolf Schwarz, Elisabeth Farnik<br />

-Vogl und GGR Erich Schmatz, welche sich grundsätzlich für eine<br />

Umfahrung aussprechen, jedoch für sie nur die „grüne“ Variante in<br />

Frage kommt.<br />

GRin Brigitte Adler ist gegen diese Umfahrung, da ihrer Meinung<br />

nach keine Gesamtlösung (inkl. der <strong>Gemeinde</strong> Zeiselmauer-<br />

Wolfpassing und der MG St. Andrä-Wördern) vorliegt und es daher<br />

eines Gesamt-Verkehrskonzeptes Tullnerfeld Ost bedarf.<br />

Vizebürgermeister Leopold Laber informiert den <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> ebenfalls<br />

über die bisher vorliegenden Ergebnisse und bringt folgende<br />

Stellungnahme zur Kenntnis:<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> ist sich des Verkehrsproblems<br />

in Königstetten und der damit einhergehenden Belastung der<br />

Königstettner Bevölkerung bewusst.<br />

Ist doch auch die B14 in den Ortsbereichen <strong>Muckendorf</strong> und Langenlebarn<br />

in ähnlicher Situation.<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> steht daher einer L 120 Neu (Umfahrung von Königstetten)<br />

grundsätzlich positiv gegenüber und wird auch Bestrebungen<br />

dahingehend<br />

unterstützen.<br />

Es wird aber<br />

auch erwartet,<br />

dass weiterführende<br />

Maßnahmen,<br />

die den Verkehr<br />

von der B14 auf die neue L120 bringen, unterstützt bzw. gesetzt<br />

werden.<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> stellt jedoch fest, dass die Trassenführung unmittelbar<br />

an der <strong>Gemeinde</strong>grenze (in der Bewertung des Landes NÖ<br />

Var. EP 2012 gelb dargestellt) nach wie vor von einer Mehrheit der<br />

GR Mitglieder abgelehnt wird und derzeit nicht mehrheitsfähig ist.<br />

Der Alternativvorschlag (Var. 2013/2 grün dargestellt) ist eine Lösung,<br />

die auch vom<br />

<strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

unterstützt<br />

wird und es ist<br />

davon auszugehen,<br />

dass diese Variante<br />

breiteste Zustimmung<br />

finden würde.<br />

Die Gründe dafür sind:<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> sieht diese Lösung als einen fairen Vorschlag, der<br />

die gesamte Verkehrsproblematik L 120,<br />

L 118, L 2133 L 2134 und B 14 in ein ausgewogenes Verhältnis<br />

bringt, und der auch von der Bevölkerung entsprechend gut angenommen<br />

werden wird.<br />

Sie ist nicht nur ein fairer Kompromiss, sie spart auch öffentliche<br />

Gelder, und verbraucht weniger kostbares Ackerland.<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> sieht auch in der eher unstetigen Trassenführung<br />

der Var. 2013/2 und der damit gegebenen natürlichen Geschwindigkeitskontrolle<br />

einen Vorteil im Sinne der Verkehrssicherheit.<br />

Der <strong><strong>Gemeinde</strong>rat</strong> der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> steht bei Realisierung<br />

der unterbreiteten Kompromissvariante 2013/2 auch einer<br />

finanziellen Beteiligung durchaus positiv gegenüber.<br />

Im Sinne der angestrebten und oftmals propagierten regionalen<br />

Zusammenarbeit und im Sinne eines Konsenses der betroffenen<br />

<strong>Gemeinde</strong>n wird um weitere konstruktive Lösungsfindung ersucht.<br />

Abschließend stellt der Bürgermeister den Antrag, diese Stellungnahme<br />

zu beschließen.<br />

Dieser Antrag wird mit 11 Ja-Stimmen und 2 Gegenstimmen (SPÖ-<br />

Fraktion) angenommen.<br />

Berichte<br />

Der Bürgermeister berichtet über:<br />

Bericht von DI Dobart betreffend Mobilfunk liegt vor und es wurde<br />

eine Kopie an den Obmann des Vereines Gesundes <strong>Muckendorf</strong>-<br />

<strong>Wipfing</strong>, Herrn Johann Lozar übermittelt.<br />

Der Vizebürgermeister berichtet über:<br />

Hauptschule St. Andrä-Wördern:<br />

Pensionierung von Direktor Aulenbach, Stelle wird neu ausgeschrieben<br />

Ab <strong>dem</strong> Schuljahr 2014/2015 wird die Schule als neue Mittelschule<br />

geführt.<br />

Da ansonsten nichts mehr vorgebracht wird, schließt der Bürgermeister<br />

die öffentliche Sitzung um 19.58 Uhr.<br />

3


ezahlte Anzeige<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 5• September 2013<br />

Nachbarschaftsangelegenheiten Straßenbau<br />

Rasenmähen, Hundegebell und Ruhezeiten<br />

Wann das Rasenmähen oder andere geräuschvolle Tätigkeiten<br />

erlaubt sind, kann als Angelegenheit der örtlichen Sicherheitspolizei<br />

von den <strong>Gemeinde</strong>n geregelt werden. Diese können, müssen aber<br />

nicht, diesbezüglich ortspolizeiliche Verordnungen erlassen und<br />

die Nichtbefolgung der Vorschriften als Verwaltungsübertretung erklären.<br />

In <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> gibt es keine solche ortspolizeiliche Verordnung betreffend Rasenmähzeiten<br />

und Ruhezeiten, sondern bloße Empfehlungen an die <strong>Gemeinde</strong>bürgerInnen/<strong>Gemeinde</strong>bürger,<br />

die keine rechtliche Wirkung haben. Es wird empfohlen, täglich mittags von 12 bis 13 Uhr und sonn- und<br />

feiertags alle mit Lärm verbundenen Arbeiten zu unterlassen.<br />

ACHTUNG:<br />

Auch in <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>, wo keine ortspolizeiliche Verordnung erlassen wurde, darf nicht zu<br />

jeder Tages- und Nachtzeit Rasen gemäht werden; dafür sind im NÖ Polizeistrafgesetz Bestimmungen<br />

enthalten, die beispielsweise das Verursachen störenden Lärms verbieten. Darüber hinaus<br />

gibt es auch im Privatrecht Bestimmungen, die es GrundstückseigentümerInnen ermöglichen,<br />

sich unter bestimmten Voraussetzungen gegen übermäßigen Lärm zu wehren.<br />

Ein klärendes Gespräch unter Nachbarn ist einer Anzeige bei der Polizei immer vorzuziehen, auch wenn<br />

es sich um Lärmbelästigung durch Haustiere handelt.<br />

Straßensanierung Birkenstraße, Lerchengasse und Jägerweg<br />

Ab Anfang September bis ca. Ende September stellt die Fa. Pittel + Brausewetter in den genannten<br />

Straßen neue Fahrbahnbeläge her. Bitte stellen Sie Ihre Fahrzeuge so ab, dass sie die Arbeiten nicht<br />

behindern und haben Sie Verständnis für vorübergehende Behinderungen - Danke!<br />

4


Nummer 5• September 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Für Ihre Gesundheit<br />

Yoga-Angebote <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

Ashtanga Yoga Basiskurs<br />

MITTWOCH MORGEN wöchentlich ab 4.9.2013, 8.30-10.00 Uhr<br />

im Haus der Generationen, Landstraße 8<br />

FREITAG ABEND wöchentlich ab 6.9.2013, 18.30-20.00 Uhr<br />

im Kindergarten-Bewegungsraum, Schulgasse 59<br />

Hormon Yoga nach Dinah Rodrigues<br />

FREITAG ABEND<br />

wöchentlich ab 6.9.2013, 17.00-18.15 Uhr<br />

im Kindergarten-Bewegungsraum, Schulgasse 59<br />

SCHNUPPERSTUNDE GRATIS<br />

mitzunehmen: bequeme Kleidung, ev. Matte<br />

Preis: 10er Block € 150, Einstieg jederzeit möglich, Preis aliquot<br />

Anmeldung u. Kontakt<br />

Mag. Christiane Novak<br />

Gschwendt 13<br />

3400 Klosterneuburg<br />

0650 69 36 091<br />

office@yogamovements.at<br />

www.yogamovements.at<br />

Gesundheitsangebote der<br />

12. September, 18.30 Uhr:<br />

kostenloser Vortrag für alle: „Tankstelle für die Seele“<br />

Tipps, wie und wo man seelisch auftanken kann und wie man am besten entspannt<br />

Referentin: Mag. Heide-Marie Smolka, Psychologin, Glückstrainerin<br />

17. September, 18.30 Uhr:<br />

Auftaktveranstaltung „Rücken fit“-Kurs mit sportwissenschaftlicher Einstiegs- u.<br />

Abschlussuntersuchung<br />

Kostenbeitrag für 8 Einheiten inkl. Tests: € 54,- pro Teilnehmer/in (nur NÖGKK-<br />

Versicherte)<br />

Beginn des Kurses: 10. Oktober<br />

24. September:<br />

Programmstart „Schlank mit der NÖGKK“ langfristiges Abnehmprogramm<br />

Kostenbeitrag für 1,5 Jahre Programmdauer: € 54,- pro Teilnehmer/in (nur<br />

NÖGKK-Versicherte)<br />

Voraussetzungen für Teilnahme: BMI >27, ab 18 Jahren<br />

Wo: NÖGKK Service-Center, Zeiselweg 2-6, Tulln<br />

Anmeldung erforderlich unter 050899-2054!<br />

Alle Menschen aus unserer <strong>Gemeinde</strong>, die daran interessiert sind mit zu bestimmen,<br />

welche Vorträge, Kurse, Workshops, Wanderungen, Initiativen und Veranstaltungen<br />

bei uns stattfinden sollen, sind<br />

am Dienstag, 15. Oktober 2013 um 19.30 Uhr<br />

herzlich eingeladen, ins <strong>Gemeinde</strong>amt zu kommen<br />

Wir wollen nicht ohne Sie und Ihre Mitwirkung festlegen, wie das Programm der „Gesunden <strong>Gemeinde</strong>“<br />

im Winterhalbjahr 2013/14 aussehen wird.<br />

Denn die „Gesunde <strong>Gemeinde</strong>“ ist für alle unsere BewohnerInnen da und möchte daher auch Ihre<br />

Wünsche hören und umsetzen.<br />

Kommen Sie und bringen Sie auch noch andere Interessierte mit, wir greifen Ihre Anregungen gerne<br />

auf und unterstützen auch bei der Umsetzung von Ideen!<br />

Zur Gesundheit gehören nicht nur Bewegungsangebote und Vorträge, auch eine lebendige Dorfgemeinschaft<br />

und aktiv gelebte Nachbarschaft gehören dazu, haben Sie dazu Ideen?<br />

5


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 5• September 2013<br />

Kurse •Bundesheerübung<br />

Musikunterricht in <strong>Muckendorf</strong><br />

Ab Mitte September besteht wieder die Möglichkeit für Kinder an<br />

<br />

<br />

<br />

musikalischer Früherziehung<br />

Blockflötenunterricht<br />

Gitarrenunterricht<br />

teilzunehmen. Diese drei Unterrichtsgegenstände finden in unserer <strong>Gemeinde</strong> statt. Anmeldungen dafür werden<br />

bereits entgegengenommen. (Tel. 02242/70214 DW 12 oder gemeinde@muckendorf-wipfing.at)<br />

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit von Querflötenunterricht und Klavierunterricht in der näheren Umgebung<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong> oder auch als Einzelunterricht im eigenen Zuhause.<br />

Für Fragen zu Flöten-, Querflöten- oder Klavierunterricht wenden Sie sich bitte direkt an Fam. Christoph und<br />

Kirsten Kuczewski , 0676/7727632 oder Kirsten.Kuczewski@googlemail.com.<br />

Für Fragen zu musikalischer Früherziehung und Gitarrenunterricht wenden Sie sich bitte direkt an Michaela<br />

Salem, Tel. 0664/3053512 oder E-Mail: michaela.salem@gmx.at.<br />

Hundeschule mit Herz und Verstand – Kursbeginn 31. August 2013<br />

Hundeerziehung wird in der heutigen Zeit<br />

immer wichtiger, um einen positiven Umgang<br />

zwischen Hundebesitzern und Nichthundebesitzern<br />

zu ermöglichen.<br />

Das <strong>Aus</strong>bildungsteam des SVÖ-Zeiselmauer verfolgt<br />

das Ziel, den Hundeführern die Grundlagen für ein<br />

zivilisiertes Zusammenleben von Mensch und Hund<br />

zu vermitteln. Wir bilden alle Hunde, egal welcher<br />

Rasse (Abstammung), aus. Bei der Begleithunde-<br />

<strong>Aus</strong>bildung bekommen Sie und Ihr Hund die Grundausbildung,<br />

die Sie als zukünftiges Team in der Gesellschaft<br />

mit Menschen und anderen Hunden brauchen.<br />

Ihr Hund lernt mit Ihnen mit und ohne Leine zu<br />

folgen, sich auf Befehl hinzusetzen, hinzulegen, zu<br />

Ihnen zu kommen und unter Ablenkung liegen zu<br />

bleiben.<br />

Sie lernen auch den richtigen und vor allem ruhigen<br />

Umgang mit Ihrem Hund im Straßenverkehr.<br />

Unser <strong>Aus</strong>bildungsteam zeigt Ihnen im Rahmen der<br />

verschiedenen Kurse alles zu den Themen Pflege,<br />

Ernährung, Gesundheit und <strong>Aus</strong>bildung Ihres Vierbeiners.<br />

Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen.<br />

Wichtig Impfpass mitbringen!<br />

Unsere Hundeschule hat folgende Kursangebote:<br />

Welpenschule- NEUER WELPENERLEBNIS-<br />

GARTEN<br />

Junghundekurs<br />

Anfängerkurs<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

BGH 1 Kurs<br />

Fortgeschrittene<br />

Obedience<br />

Agility<br />

Fährte<br />

Sachkundeunterricht<br />

Weiteres bieten wir auch den Hundeführschein an.<br />

Schutzhunde-<strong>Aus</strong>bildung, Fährten-<strong>Aus</strong>bildung und<br />

Einzelstunden nach Vereinbarung möglich. Alle<br />

Kurse schließen mit einer Prüfung ab. Näheres zu<br />

Kurszeiten und Anmeldung finden sie auch auf unserer<br />

Homepage www.svoe-zeiselmauer.at<br />

Nähere <strong>Aus</strong>künfte:<br />

Hr. Günther Karner, Tel. 0664/393 14 77 oder E-Mail:<br />

svoe-zeiselmauer@aon.at.<br />

6<br />

Übung des Bundesheeres von 11.-20.09.2013<br />

Im Zuge dieser Übung kann es kurzfristig zu erhöhtem Lärmaufkommen durch Flugzeuge<br />

kommen.<br />

Das Bundesheer bittet die betroffene Bevölkerung um Nachsicht und Verständnis!


ezahlte Anzeige<br />

Nummer 5• September 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Nationalratswahl 2013<br />

Wahlservice zur Nationalratswahl 2013<br />

A m 2 9 . S e p t e m b e r w i r d g e w ä h l t .<br />

Unsere „Amtliche Wahlinformation“ erleichtert das<br />

gesamte Prozedere der Abwicklung – für Sie und für die<br />

<strong>Gemeinde</strong>.<br />

Wir möchten seitens der <strong>Gemeinde</strong> unsere Bürgerinnen und<br />

Bürger bei der bevorstehenden Nationalratswahl optimal<br />

unterstützen. Deshalb werden wir Ihnen in den nächsten<br />

Tagen eine „Amtliche Wahlinformation - Nationalratswahl<br />

2013“ zustellen. Achten Sie daher bei all der Papierflut, die<br />

anlässlich der Wahl bundesweit (an einen Haushalt) verschickt<br />

wird, besonders auf unsere Mitteilung (siehe Abbildung).<br />

Diese ist nämlich mit Ihrem Namen personalisiert und beinhaltet<br />

einen Zahlencode für die Beantragung einer Wahlkarte<br />

im Internet, einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert<br />

sowie einen Strich-Code für die schnellere<br />

Abwicklung bei der Wahl selbst (für das Wählerverzeichnis).<br />

Doch was ist mit all <strong>dem</strong> zu tun?<br />

Zur Wahl am 29. September im Wahllokal bringen Sie den<br />

personalisierten Abschnitt mit. Damit erleichtern Sie die<br />

Wahlabwicklung, weil wir nicht mehr im Wählerverzeichnis<br />

suchen müssen.<br />

Werden Sie am Wahltag nicht in Ihrem Wahllokal wählen<br />

können, dann beantragen<br />

Sie am besten<br />

eine Wahlkarte<br />

für die Briefwahl.<br />

Nutzen Sie dafür<br />

bitte das Service in<br />

unserer „Amtlichen<br />

Wahlinformation“,<br />

weil dieses personalisiert<br />

ist.<br />

Nun drei Möglichkeiten: Persönlich in der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

schriftlich mit der beiliegenden personalisierten Anforderungskarte<br />

mit Rücksendekuvert oder elektronisch im Internet.<br />

Mit <strong>dem</strong> personalisierten Code auf unserer Wählerverständigungskarte<br />

in der „Amtliche Wahlinformation“ können<br />

Sie rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at Ihre Wahlkarte<br />

beantragen.<br />

Unsere Tipps: Beantragen Sie Ihre Wahlkarte möglichst<br />

frühzeitig! Wahlkarten können nicht per Telefon beantragt<br />

werden! Der letztmögliche Zeitpunkt für schriftliche und Online-Anträge<br />

ist der 25. September 2013. Je nach Antragsart<br />

erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung<br />

auf Ihre angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte<br />

muss spätestens am 29. September 2013, 17 Uhr, bei der<br />

zuständigen Bezirkswahlbehörde einlangen. Sie haben die<br />

Möglichkeit, die Wahlkarte am Wahltag bei je<strong>dem</strong> geöffneten<br />

Wahllokal Ihres Stimmbezirks abzugeben.<br />

7


ezahlte Anzeige<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 5• September 2013<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

Fahrzeugbrand in <strong>Muckendorf</strong><br />

am 16.06.1013<br />

Um 04:58 Uhr wurden die Wehren <strong>Muckendorf</strong>-<br />

<strong>Wipfing</strong> und Zeiselmauer zu einem Fahrzeugbrand<br />

in <strong>Muckendorf</strong> alarmiert. <strong>Aus</strong> ungeklärter Ursache<br />

hatte der Lenker eines Pkw´s die Kontrolle über<br />

sein Fahrzeug verloren und war frontal in einen<br />

Baum gekracht.<br />

Direkt nach <strong>dem</strong> Aufprall konnte sich der Lenker<br />

glücklicherweise selbst aus <strong>dem</strong> PKW befreien,<br />

der gleich darauf in Flammen aufging. Durch den<br />

Unfallaufprall alarmierte Anrainer begannen unverzüglich<br />

mit ca. 6 Stk. Feuerlöschern den Brand zu<br />

bekämpfen. Als die Mittel der Handfeuerlöscher<br />

erschöpft waren, rückten zum richtigen Moment<br />

die Tanklöschfahrzeuge der Wehren an. Gemeinsam<br />

waren die Flammen rasch niedergeschlagen<br />

und die FF Zeiselmauer brachte mit ihrer Schnellangriffseinrichtung<br />

eine Schaumschicht auf. Während<br />

sich diese Szenen abspielten, musste der<br />

verletzte Lenker durch unseren Feuerwehrsanitätshelfer<br />

erstversorgt werden. Im Anschluss wurde<br />

er <strong>dem</strong> Rettungsdienst übergeben und mit Verletzungen<br />

unbestimmten Grades in das Donauklinikum<br />

Tulln eingeliefert.<br />

Nach der Unfallaufnahme durch die Polizei konnten<br />

wir das Fahrzeug mit der Seilwinde auf den<br />

Parkplatz ziehen, um es auf unsere Abschleppachse<br />

zu verladen.<br />

Wir wollen uns auf diesem Weg bei allen herbeigeeilten<br />

Anrainern und Passanten herzlich<br />

für ihre Unterstützung bedanken.<br />

Dies war ein toller Beweis von Zivilcourage. Mit<br />

<strong>dem</strong> beherzten Eingriff konnten sie den Brand<br />

bis zu unserem Eintreffen unter Kontrolle halten.<br />

Bericht und Foto: FF <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

VERANSTALTUNGS-VORSCHAU September<br />

07.09. Vormittag Beach-Volleyballturnier am Hafen (SCM)<br />

08.09. 09.00 Uhr Erntedankfest u. Dirndlgwand-Sonntag in der Pfarrkirche<br />

14.09. 16.00 Uhr SpätSommerAbend am Amtshausplatz (DEM)<br />

16.09. 14.30 Uhr Seniorentreff im HdG (<strong>Gemeinde</strong>)<br />

21.09. Nachmittag Weinverkostung am Sportplatz (SCM)<br />

15.00 Uhr Pfadfinder-Sturmheuriger<br />

8


Nummer 5• September 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Wasserversorgung •Vereins-News<br />

Trinkwasseruntersuchung:<br />

ausgezeichnete Wasserqualität<br />

für <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong><br />

Infolge von Anfragen besorgter Wasserkunden<br />

nach <strong>dem</strong> Donauhochwasser wurde die alljährliche<br />

Wasseruntersuchung heuer vorgezogen<br />

und erbrachte - wie nicht anders erwartet - einen<br />

sehr guten Befund.<br />

Mit einer Wasserhärte von 12,3 °dH und einem<br />

Nitratgehalt von 4,6 mg/l ist unser Leitungswasser<br />

im weiten Umkreis unübertroffen.<br />

Dipl.-Ing. Hannelore Frenzl von der NUA Umweltanalytik GmbH<br />

bei der regelmäßige Probenahme vor unserem Tiefbehälter mit<br />

Bgm. Hermann Grüssinger und Wassermeister Andreas Linder.<br />

<strong>Aus</strong>zug aus <strong>dem</strong> Prüfbericht der NUA<br />

Diesem Umstand verdanken<br />

wir auch, dass sich<br />

immer mehr Haushalte in<br />

<strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> an<br />

unserer Versorgungsnetz<br />

anschließen.<br />

Gerne informieren unsere<br />

Gemein<strong>dem</strong>itarbeiterInnen<br />

über Kosten und Vorgangsweise!<br />

www.danubia-muwi-griller.at<br />

Sie fuhren um zu siegen und sie kamen<br />

mit 3 Medaillen Gold, Silber,<br />

Bronze & einem Sieger-Pokal als<br />

die neuen Freizeit-Grill-Staatsmeister 2013 zurück<br />

!!!!!<br />

Unsere Hobby-Griller Wolfgang Pammer, Hubert Ehfrank,<br />

Günther Vacha und Rene Cekan fuhren gut vorbereitet<br />

am 21.06.2013 nach Horn zur 8. Österreichischen Freizeit-Grillmeisterschaft<br />

. Ohne Hektik und mit viel Freude<br />

haben die vier den vorgegebenen Warenkorb in ein 3-<br />

gängiges sehr kreatives und vor allem hervorragendes<br />

Menü umgewandelt.<br />

Herzlichen Glückwunsch zum Erfolg!<br />

9


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 5• September 2013<br />

Bericht Hautkrebs-Vorsorge-Tag<br />

Dr. Verena Procher, Dr. Karin Jahr, DDr. Ahmad Jalili, Regina Brandstetter,<br />

Pharmavertreterinnen, Bgm. Hermann Grüssinger u. Irmgard Ranharter an<br />

einem außerordentlich heißen Samstagnachmittag<br />

Hautkrebs-Vorsorge-Tag<br />

"Was ist Hautkrebs eigentlich?"<br />

- Diese Frage wurde am 22. Juni vom Hautfacharzt<br />

DDr. Ahmad Jalili beantwortet, auf<br />

dessen Initiative der Info-Tag zustande kam.<br />

Die ZuhörerInnen erfuhren, dass es mehrere<br />

Arten von Hautkrebs gibt, die alle gut therapierbar<br />

sind, vorausgesetzt, man beginnt<br />

rechtzeitig mit der Therapie, die meistens in<br />

der Entfernung der Hautveränderung besteht.<br />

Speziell der "schwarze Hautkrebs", das maligne<br />

Melanom, kann lebensgefährlich sein,<br />

weil sich die Krebszellen auf andere Organe<br />

ausbreiten und sich die Krankheit meist erst<br />

bemerkbar macht, wenn es für eine Behandlung<br />

schon oft zu spät ist. Deshalb der Rat des Dermatologen: Regelmäßig zur Kontrolle und Hautveränderungen<br />

gut beobachten!<br />

„Wie soll ich meine Haut vor Hautkrebs schützen?“<br />

Diese Frage beantwortete Dr. Karin Jahn damit, dass besonders Kinder im 1. Lebensjahr gar nicht ungeschützt<br />

der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden sollen und alle Kinder am besten nur mit Bekleidung (T-Shirt<br />

und Sonnenhut/-kappe)und mit Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor in die Sonne und auch ins<br />

Wasser gehen sollten (nach <strong>dem</strong> Baden T-Shirt wechseln und nachcremen!).<br />

Ein Fachärzte-Team, bestehend aus DDr. Ahmad Jalili, Dr. Karin Jahn und Dr. Verena Procher vom AKH Wien,<br />

stand den ratsuchenden BesucherInnen der Veranstaltung für Fragen und Hautuntersuchungen zur Verfügung.<br />

Ebenso gab es Beratung in Sonnenschutz- und Schuppenflechte-Psoriasis-Fragen durch VertreterInnen der Pharmafirmen<br />

Pierre Fabre Dermo-Cosmetique (Avène)und Abbvie sowie Janssen-Cilag.<br />

10<br />

bezahlte Anzeigen


ezahlte Anzeigen<br />

Nummer 5• September 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Die nächsten Treffen der Gruppe sind am<br />

Dienstag, 10.09.2013, 18.30 Uhr<br />

Thema „Umgang mit chronischen Krankheiten“<br />

Mag. Wolfgang Haltrich, dipl. Lebens- u. Sozialberater<br />

Dienstag, 08.10.2013, 18.30 Uhr<br />

Thema: „Birkengold - schmeckt und süßt so gut<br />

wie Zucker“ Marek Makowski, Ernährungswissenschaftler<br />

Ort: MS Stadt Wien, Donaulände Tulln<br />

11


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 5• September 2013<br />

12<br />

SC <strong>Muckendorf</strong><br />

Der Sport Club <strong>Muckendorf</strong> stellt sich vor<br />

Bewegung für Alle und Jugendförderung steht im Mittelpunkt des jungen Sportvereins mit seinem<br />

ebenfalls sehr jungen Vorstand! Vereinsobmann Thomas Rousavy und seinem Team ist es<br />

durch hohe Qualität der Trainer gelungen viele Kinder für den Ballsport zu begeistern und von den<br />

Computern, Playstations und Fernsehgeräten wegzulocken.<br />

Sehr stolz ist der Verein auf seine derzeit 23 Kinder, die unter Anleitung<br />

der drei Trainer Christian Pennerstorfer, Mario Kornfeil und<br />

Matthias Grüssinger in den Mannschaften U9 sowie U11 sich <strong>dem</strong><br />

Fussballsport widmen. Auch der erste Erfolg hat sich eingestellt<br />

und so konnten bei einem Turnier in Langenlebarn namhafte Vereine<br />

wie Würmla und Langenlebarn besiegt werden, Ergebnis:<br />

Turnierplatz 1.<br />

Etwas länger gibt es schon die <strong>Muckendorf</strong>er Damenmannschaft<br />

angeführt von Sektionsleiterin Rieky Harmer und<br />

Trainer Daniel Mainx. Durch gutes Training und Spaß am Sport<br />

konnte heuer die Damenmannschaft durchaus tolle Resultate im<br />

Germann Cup erreichen.<br />

Unsere U23 konnte in der heurigen Meisterschaft den hervorragenden<br />

3. Tabellenplatz erspielen.<br />

Die Kampfmannschaft unter Ronald Jirout darf sich MEISTER<br />

der 2. Klasse Donau nennen und wird in der kommenden Saison<br />

ihre Spiele in der 1. Klasse Nordwest bestreiten!<br />

Nichts desto trotz, liebe Gemein<strong>dem</strong>itbürgerinnen<br />

und -mitbürger, möchte sich der Sport Club<br />

<strong>Muckendorf</strong> nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen.<br />

Qualität und Spaß an der Bewegung sollen<br />

an erster Stelle stehen.<br />

Kinder, Damen sowie alle, die Freude am Ballsport<br />

haben, sind herzlich eingeladen mitzutun!<br />

Um weiterhin erfolgreich zu sein, sind aber auch<br />

zahlreiche Fans erforderlich und deshalb würde<br />

sich der SC <strong>Muckendorf</strong> mit allen seinen Mannschaften<br />

sehr über Ihren Besuch auf der<br />

wunderschönen Sportanlage freuen!<br />

Kampfmannschaft<br />

KM Res<br />

Fr 16.08. H Stetten 19:30 17:30<br />

Fr 23.08. A Tulbing 18:00 20:00<br />

Fr 30.08. H Niederleis 19:30 17:30<br />

So 08.09 A Hausleiten 16:30 14:30<br />

Fr 13.09. H Purkersdorf 19:30 17:30<br />

Sa 21.09. H Grabern 16:00 14:00<br />

Fr 27.09. A Bisamberg 19:30 17:30<br />

Sa 05.10. H Mauerbach 15:30 13:30<br />

Sa 12.10. A Gaubitsch 17:00 15:00<br />

Sa 19.10. H Neudorf 15:00 13:00<br />

Sa 26.10. A Wullersdorf 15:00 13:00<br />

Sa 02.11. H Stronsdorf 14:00 12:00<br />

Fr 08.11. A Obritz 20:00 18:00<br />

Damen - Germann Cup<br />

So 08.09. H Königstetten 19:30<br />

So 22.09. A St. Pölten 16:00<br />

So 29.09. H Gänserndorf Süd 18:00<br />

So 05.10. A Sitzenberg/Reidling 12:45<br />

NACHWUCHS<br />

U 9-Turniere<br />

Sa 07.09. Rust 11:00<br />

Fr 13.09. <strong>Muckendorf</strong> 16:00<br />

So 22.09. Pressbaum 11:30<br />

So 29.09. Langenlebarn 10:00<br />

So 06.10. <strong>Muckendorf</strong> 10:00<br />

Sa 12.10. Tulbing 11:00<br />

So 20.10. Neulengbach 09:30<br />

U 11<br />

So 01.09. A Klosterneuburg 05 09:15<br />

Fr 06.09. H FC Tulln 17:30<br />

So 15.09. A SV Langenrohr 12:30<br />

Sa 21.09. A<br />

SV St. Andrä- 10:00<br />

Wördern<br />

Sa 28.09. H USV Altenwörth 10:30<br />

Fr 04.10. H Klosterneuburg 05 17:00<br />

So 13.10. A FC Tulln 11:30<br />

Sa 19.10. H SV Langenrohr 10:30<br />

Sa 26.10. H<br />

SV St. Andrä-<br />

Wördern<br />

10:30<br />

Sa 02.11. A USV Altenwörth 10:30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!