28.04.2014 Aufrufe

Rechnungsabschluss 2012 - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Rechnungsabschluss 2012 - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

Rechnungsabschluss 2012 - Gemeinde Muckendorf-Wipfing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Mitteilung. Erscheinungsort: <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>. Verlagspostpartner 3426 <strong>Muckendorf</strong> Zugestellt durch POST.AT<br />

Nummer 3<br />

Mai 2013<br />

<strong>Rechnungsabschluss</strong> <strong>2012</strong>/<br />

Fortsetzung<br />

Seite 2<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat (Sitzung<br />

vom 16.04.2013)<br />

Seite 3<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat /<br />

Fortsetzung<br />

Seite 4<br />

Veranstaltungen:<br />

“Summer Feeling”,<br />

“Frühlingsball”<br />

“Gesunde” Veranstaltungen<br />

Seite 5<br />

Pflanzenkrankheit “Feuerbrand”<br />

Seite 6<br />

Vortrag: “Blütenpracht mit<br />

Stauden - leicht gemacht”<br />

Ferienspiel 2013<br />

Seite 7<br />

Stopp Littering-Aktionen in<br />

<strong>Muckendorf</strong> & <strong>Wipfing</strong><br />

Seite 8<br />

INFORMATIONEN DES BÜRGERMEISTERS DER GEMEINDE MUCKENDORF-WIPFING<br />

<strong>Rechnungsabschluss</strong> <strong>2012</strong><br />

Überschuss wiederum deutlich höher als im<br />

Voranschlag prognostiziert!<br />

Bei der GR Sitzung am 16.04.2013 wurde der <strong>Rechnungsabschluss</strong><br />

<strong>2012</strong> dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Beschlussfassung vorgelegt<br />

- nachdem im ganzen Jahr alle Beschlüsse im GR einstimmig<br />

waren – wurde auch dieser einstimmig angenommen!<br />

Im ordentlichen Haushalt standen Einnahmen von<br />

€ 2.486.452,87 Ausgaben von € 2.363.543,94 gegenüber. Davon<br />

wurden € 417.775,58 vom ordentlichen in den außerordentlichen Haushalt zugeführt.<br />

Weiters verbleiben € 122.908,93 als Sollüberschuss für 2013.<br />

In Summe € 540.684,51! Dieser Überschuss von rund 21 % vom ordentlichen<br />

Haushalt ist sicher weit und breit einzigartig und wird uns auch zukünftig eine offensive<br />

Finanzpolitik und weitere Investitionen in unsere <strong>Gemeinde</strong> erlauben.<br />

Wie ist nun im Jahre <strong>2012</strong> dieser äußerst gute Wert an Überschuss entstanden?<br />

Einerseits wurde durch konsequentes Kostenmanagement versucht die Ausgaben<br />

soweit wie möglich niedrig zu halten, ohne bei sinnvollen Ausgaben zu sparen.<br />

Andererseits waren auch auf der Einnahmenseite Mehreinnahmen in beträchtlicher<br />

Höhe zu verzeichnen. Insbesondere fielen dabei die Ertragsanteile und Finanzzuweisungen<br />

mit in Summe rund € 85.000,- ins Gewicht.<br />

Dieses positive Ergebnis gelang nicht nur <strong>2012</strong>, sondern wie uns die Zahlen der<br />

letzten Jahre zeigen, seit Jahren regelmäßig, wobei das heurige Ergebnis besonders<br />

positiv ist.<br />

In Summe gesehen ein weiterer <strong>Rechnungsabschluss</strong>, der die Früchte unserer zielorientierten<br />

und sparsamen Finanzpolitik widerspiegelt, ohne unsere Aufgaben als<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu vernachlässigen, für die Bürgerinnen und Bürger die nötige Infrastruktur<br />

zu modernisieren und auszubauen.<br />

Es zeigt aber auch, dass nicht gegeneinander, sondern gemeinsam gearbeitet wird,<br />

um für unsere <strong>Gemeinde</strong> das Bestmögliche zu erreichen. Und darauf bin nicht nur<br />

ich stolz - sondern ich denke, darauf können wir alle gemeinsam stolz sein!<br />

Auf der Seite 2 sehen Sie einige der wichtigsten Zahlen unseres Haushaltes.<br />

Wenn Sie besonderes Interesse haben, können Sie auf der Homepage der <strong>Gemeinde</strong><br />

unter www.muckendorf-wipfing.at/<strong>Gemeinde</strong>finanzen den gesamten<br />

<strong>Rechnungsabschluss</strong> einsehen, immerhin hat er 152 A4 Seiten und kann hier nur<br />

mit einigen Kennzahlen dargestellt werden.<br />

Selbstverständlich stehe ich Ihnen aber auch für weitere Fragen gerne persönlich<br />

zur Verfügung.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hermann Grüssinger<br />

weiter auf Seite 2


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 3• Mai 2013<br />

<strong>Rechnungsabschluss</strong> <strong>2012</strong>/Fortsetzung<br />

2


Nummer 3 • Mai 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat von Vbgm. Leopold Laber<br />

Sitzung vom 16.04.2013<br />

Feststellen der Beschlussfähigkeit<br />

Der Bürgermeister begrüßt die anwesenden Mitglieder des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Angelobung eines <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

GRin Christina Leher hat mit 31.12.<strong>2012</strong> ihr <strong>Gemeinde</strong>ratsmandat<br />

zurückgelegt.<br />

Christian Friedrich wird nach Nominierung durch die Wahlgemeinschaft<br />

<strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> als neuer <strong>Gemeinde</strong>rat angelobt.<br />

Protokoll<br />

Das Protokoll der Sitzung vom 14.12.<strong>2012</strong> wurde entsprechend<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung erstellt und ausgefertigt.<br />

Auf Wunsch von GRin Brigitte Adler wird folgende Aussage<br />

zu Pkt. 6 des Protokolls hinzugefügt:<br />

„Frau GR Adler merkt an, dass, auch aufgrund des stetigen<br />

Zuzuges in der <strong>Gemeinde</strong>, eine Krabbelstube für Kinder unter<br />

2,5 Jahren notwendig wird und man sich auch hierüber Gedanken<br />

machen sollte.“<br />

Schriftliche Einwendungen gegen das Protokoll langten nicht<br />

ein, weshalb das Protokoll als genehmigt gilt.<br />

Gebarungsprüfung des Prüfungsausschusses vom<br />

26.02.2013<br />

Der Bürgermeister informiert den <strong>Gemeinde</strong>rat über die Prüfungsausschusssitzung<br />

vom 26.02.<strong>2012</strong> und bringt das Protokoll<br />

samt Stellungnahme des Kassenverwalters und des Bürgermeisters<br />

zur Kenntnis.<br />

<strong>Rechnungsabschluss</strong> <strong>2012</strong><br />

Der Entwurf des <strong>Rechnungsabschluss</strong>es <strong>2012</strong> lag in der Zeit<br />

vom 15.02.2013 bis 01.03.2013 zur allgemeinen Einsichtnahme<br />

auf. Zu diesem Entwurf sind keine Stellungnahmen eingebracht<br />

worden.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, den <strong>Rechnungsabschluss</strong><br />

<strong>2012</strong> in der vorliegenden Form zu beschließen.<br />

Förderrichtlinien für umweltrelevante Investitionen<br />

Förderansuchen Photovoltaikanlage<br />

Es langten zwei Ansuchen um Förderung der Errichtung einer<br />

Photovoltaikanlage zur Volleinspeisung in das öffentliche<br />

Stromnetz ein.<br />

Da die Voraussetzung zur förderungswürdigen Errichtung<br />

beider Anlagen gemäß der Förderungsrichtlinien in mehreren<br />

Punkten nicht gegeben ist, beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat daher<br />

einstimmig, die beiden Ansuchen abzulehnen.<br />

NÖ Energieeffizienz-Gesetz <strong>2012</strong> – Energiebeauftragter +<br />

Engergiebuchhaltung<br />

Entsprechend dem NÖ Energieeffizienz-Gesetz <strong>2012</strong> (NÖ<br />

EEG <strong>2012</strong>) kann der Kleinregionale Entwicklungsverband<br />

Tullnerfeld West im Rahmen des Projektes VIS NOVA den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n einen ausgewiesenen Experten als Energiebeauftragten<br />

bis Juni 2014 kostenlos anbieten. Die unentgeltliche<br />

Erstellung und Abwicklung der Energiebuchhaltung analog<br />

dem NÖ EEG <strong>2012</strong> kann ebenfalls für diesen Zeitraum<br />

angeboten werden.<br />

Der Bürgermeister stellt daher folgenden<br />

Antrag:<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> beschließt<br />

die Bestellung eines Energiebeauftragten<br />

nach dem NÖ EEG <strong>2012</strong> an<br />

den Kleinregionalen Entwicklungsverband<br />

Tullnerfeld West zu übertragen.<br />

die Auslagerung der Aufzeichnungen<br />

der Energiedaten von gemeindeeigenen Anlagen<br />

(Energiebuchhaltung) nach dem NÖ EEG <strong>2012</strong> an den<br />

Kleinregionalen Entwicklungsverband Tullnerfeld West.<br />

Mietvertrag Schulgasse 59/2, 3426 <strong>Muckendorf</strong><br />

Hartmut Löschl hat diese Wohnung per 31.03.2013 aufgekündigt.<br />

Für diese Wohnung haben sich Stefan Klim und Caitlin<br />

Tobery beworben. Der Mietvertrag ist inhaltlich ident mit den<br />

bereits abgeschlossenen Mietverträgen für das Objekt Schulgasse<br />

59, jedoch befristet auf 3 Jahre.<br />

Der Bürgermeister stellt daher den Antrag, den vorliegenden<br />

Mietvertrag abzuschließen.<br />

Beschlussfassung 10. Änderung örtliches<br />

Raumordnungsprogramm (ROP)<br />

Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Änderungen<br />

des örtlichen ROP zur Kenntnis.<br />

Von der gegenständlichen Änderung sind folgende Bereiche<br />

betroffen:<br />

Verkehrsfläche Stromsiedlung, KG <strong>Wipfing</strong><br />

Baulanderweiterung Unterfeldgasse, KG <strong>Wipfing</strong><br />

Baulanderweiterung Oberfeldgasse, KG <strong>Wipfing</strong><br />

Baulanderweiterung Landstraße/Seeweg, KG <strong>Muckendorf</strong><br />

Straßenverlauf Schloßgasse, KG <strong>Muckendorf</strong><br />

Zu diesem Entwurf sind ein Gutachten der NÖLR sowie eine<br />

Stellungnahme eingelangt.<br />

Der Bürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Beschlussempfehlung<br />

des Raumplaners DI Dr. L. Paula samt Verordnung<br />

über die 10. Änderung des örtlichen ROP vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis und stellt den Antrag diese zu beschließen.<br />

Beschlussfassung 6. Änderung Bebauungsplan<br />

Der Vizebürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Änderungen<br />

des Bebauungsplanes zur Kenntnis.<br />

Geplant ist die Änderung des Bebauungsplanes in elf Punkten.<br />

Zu diesem Entwurf ist ein Schreiben der NÖLR eingelangt.<br />

Weitere Stellungnahmen sind nicht eingelangt.<br />

Der Vizebürgermeister bringt dem <strong>Gemeinde</strong>rat die Beschlussempfehlung<br />

des Raumplaners DI Dr. L. Paula samt Verordnung<br />

über die 6. Änderung des Bebauungsplanes vollinhaltlich<br />

zur Kenntnis und der Bürgermeister stellt den Antrag diese<br />

zu beschließen.<br />

Beauftragung KommReal <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> GmbH<br />

Errichtung 3. Kindergartengruppe<br />

In der GR-Sitzung vom 14.12.<strong>2012</strong> wurde Archtekt DI Wolfgang<br />

Stachl beauftragt, einen Planungsentwurf für den Neu-<br />

weiter auf Seite 4<br />

3


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 3• Mai 2013<br />

Aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat von Vbgm. Leopold Laber (Fortsetzung von Seite 2)<br />

bau einer 3. Kindergartengruppe zu erstellen.<br />

Diese Vorentwürfe liegen nun vor.<br />

Geplant ist nun, dass im Untergeschoss, welches ja aufgrund<br />

der Anschüttungen errichtet werden muss, eine mögliche<br />

Nachmittagsbetreuung für die Volksschulkinder und/oder eine<br />

Krabbelstube angeboten werden könnte.<br />

Da die KommReal <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> GmbH Grundeigentümer<br />

ist, soll auch auf Empfehlung unseres Steuerberaters Dr.<br />

Heiss, dieses Gebäude von der Gesellschaft errichtet und<br />

nach Fertigstellung an die <strong>Gemeinde</strong> vermietet werden.<br />

Der Bürgermeister stellt daher den Antrag, die KommReal<br />

<strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> GmbH mit der Planung und Errichtung<br />

der 3. Kindergartengruppe, auf dem Grundstück Nr. 1081, KG<br />

<strong>Muckendorf</strong>, zu beauftragen.<br />

Auftragsvergaben<br />

Errichtung Funcourt – nachträgl. Beschlussfassung<br />

Der Bürgermeister und GfGR Harald Germann stellen den<br />

gemeinsamen, nachträglichen Antrag, von der Fa. Pittel u.<br />

Brausewetter einen Spezial-Kunststoff-Belag zu einem Preis<br />

von rd. € 43.000,-- einzubauen.<br />

Kindergarten <strong>Muckendorf</strong>, Ankauf u. Montage von 2<br />

Fluchttüren<br />

Im Zuge einer Feuerwehrübung wurde bemängelt, dass die<br />

Türen in Richtung des Gartens nicht als Fluchttüren ausgeführt<br />

sind. Auch auf ausdrücklichen Wunsch der Kindergarteninspektorin,<br />

sollte dieser Mangel ehest möglich behoben werden.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag, 2 Stk. Fluchttüren mit<br />

Oberlichte lt. vorliegendem Angebot der Fa. Bauelemente<br />

Steuerwald zu einem Preis von € 6.560,12 exkl. 20 % Mwst.<br />

anzukaufen.<br />

Straßenbau, Herstellen einer Tragschicht in der<br />

Ahorn- u. Eschengasse, <strong>Wipfing</strong><br />

In den beiden neuen Siedlungsstraßen ist es unbedingt notwendig<br />

eine weitere Tragschicht (ca. 15-20 cm) aufzubringen.<br />

Angebot der Fa. Karner rd. € 4.000,- exkl. 20 % Mwst..<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag die Fa. Karner mit den<br />

Arbeiten lt. vorliegendem Angebot zu beauftragen.<br />

Straßenbau, Sanierung Birkenstraße, Lerchengasse<br />

u. Jägerweg<br />

Sanierung der kompletten Birkenstraße, der Lerchengasse<br />

und eines Teiles des Jägerweges.<br />

Angebot der Fa. Pittel und Brausewetter € 93.948,43 exkl.<br />

20 % Mwst.<br />

Der Bürgermeister stellt den Antrag die Fa. Pittel u. Brausewetter<br />

mit der Sanierung der o.g. Straßen lt. vorliegendem<br />

Angebot zu beauftragen.<br />

Lärmschutzmaßnahmen entlang Franz-Josefs-Bahn –<br />

Bauaufsicht<br />

Für die Errichtung des Lärmschutzwalles und der Lärmschutzwand<br />

entlang der Franz-Josefs-Bahn ist es erforderlich eine<br />

Bauaufsicht zu bestellen.<br />

Hierfür wurden zwei Angebote eingeholt:<br />

Der Auftrag wird einstimmig an die Fa. Stehno & Partner<br />

(auch Planer des gegenständlichen Projektes) lt. vorliegendem<br />

Angebot (€ 13.500,-- exkl. 20 % Mwst.) vergeben.<br />

Ankauf Kommunaler Geräteträger<br />

Beim derzeitigen Aufsitzrasenmäher Iseki (Alter ca. 12 Jahre)<br />

ist die Lenkung defekt, und darf derzeit nicht gefahren werden.<br />

Es soll daher ein neues Gerät, welches auch gleichzeitig<br />

als Räum- und Kehrfahrzeug verwendet werden kann, angeschafft<br />

werden. Hierfür wurden diverseste Fahrzeuge begutachtet<br />

und Angebote eingeholt.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat beschließt einstimmig dieses Multifunktionsgerät<br />

bei der Fa. Kärcher zu einem Angebotspreis von<br />

€ 63.892,29 exkl. 20 % Mwst. anzukaufen.<br />

Alle vorangegangenen Anträge wurden einstimmig angenommen.<br />

Berichte<br />

Der Bürgermeister berichtet über:<br />

Sendemast T-Mobile: Bericht von DI Dobart liegt als Rohbericht<br />

vor. Nach Vorliegen des fertigen Berichtes wird er<br />

diesen dem Obmann des Vereines „Gesundes <strong>Muckendorf</strong>“<br />

Herrn Johann Lozar zur Kenntnis bringen.<br />

Umfahrung Königstetten: Bildung einer Initiative LB 14 (Pro<br />

Umfahrung u. gegen Verkehrsverlegung), Lärmgutachten<br />

der LB14 liegen seit 29.03.2013 vor, nach Sortierung sämtlicher<br />

Unteralgen werden diese dem <strong>Gemeinde</strong>rat zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Sonderschulgemeinde Tulln: Info von Frau GfGR Sieglinde<br />

Theile, dass auf Antrag der MG Zwentendorf sämtliche<br />

Unterlagen seit 1984 vorgelegt werden müssen.<br />

Vorbildgemeinde Österreichs: Schreiben von MMag.<br />

Norbert Schweiger betreffend der vorbildlichen Präsentation<br />

unserer <strong>Gemeinde</strong>.<br />

NÖ Landtagswahl: Dank und Anerkennungsschreiben der<br />

Landeswahlbehörde<br />

NÖ Zivilschutzverband: Offizielle Bestellung von GR<br />

Gerhard Westermayer zum Zivilschutzbeauftragten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>.<br />

Der Vizebürgermeister berichtet über:<br />

HS-<strong>Gemeinde</strong> St. Andrä-Wördern: Sitzung der HS-<br />

<strong>Gemeinde</strong> vom 19.03.2013, Guthaben aufgrund des <strong>Rechnungsabschluss</strong>es<br />

<strong>2012</strong>, neue Mittelschule ab dem Schuljahr<br />

2014/15<br />

4<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong>, Tel. 02242/70214, Fax: -10 DW<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Hermann Grüssinger, 3426 <strong>Muckendorf</strong>, Schulgasse 58<br />

Herstellung: DIGITALDRUCK.AT, Leobersdorf. E-Mail: gemeindeamt@muckendorf-wipfing.at


Nummer 3 • Mai 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

Veranstaltungen • Gesunde <strong>Gemeinde</strong><br />

Königstetten: Wanderung<br />

„Herzensangelegenheiten“ von und mit Mag. a<br />

Natalia Ölsböck<br />

Samstag, 4. Mai, 16-19 Uhr,<br />

Treffpunkt Kirche,<br />

Anmeldung: 02273/2223<br />

Es geht nicht um sportliche Hochleistung,<br />

sondern um gemeinsamen Spaß, praktische<br />

Übungen, Tipps und Tricks, die das mentale<br />

Wohlbefinden steigern<br />

Zeiselmauer-Wolfpassing: Vergnüglicher<br />

Nordic Walking-Nachmittag für die ganze<br />

Familie<br />

Sonntag, 26. Mai, 15-17 Uhr,<br />

Treffpunkt Kirchenplatz Zeiselmauer,<br />

mit Karin Haginger<br />

Für Kenner und Anfänger! Stöcke sind vorhanden<br />

und können kostenlos geliehen werden<br />

– auch für Kinder ab 6 Jahren,<br />

Anmeldung bis 24.5.: Tel. 0650/9221993<br />

oder E-Mail: haginger@aon.at<br />

bezahlte Anzeige<br />

5


ezahlte Anzeigen<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 3• Mai 2013<br />

Feuerbrand - eine ernstzunehmende Pflanzenkrankheit<br />

1) Begriffserklärung – Erstauftreten<br />

Feuerbrand ist eine hochinfektiöse, schwer zu bekämpfende,<br />

bakterielle Krankheit und stellt eine ernstzunehmende<br />

Gefahr für das Kernobst und für anfällige Ziergehölze<br />

(Fam. Rosengewächse) dar! Bedroht sind sowohl der Erwerbsobstbau,<br />

der landschaftsprägende Streuobstbau (in<br />

Niederösterreich – überwiegend das Mostviertel) als auch<br />

Baumschulen, landwirtschaftliche Betriebe, Hausgärten und<br />

öffentliche Grünanlagen.<br />

2) Wirtspflanzen<br />

Zu den Hauptwirtspflanzen zählen vor allem:<br />

OBSTGEHÖLZE: Apfel, Birne, Quitte, Mispel<br />

ZIER- UND WILDGEHÖLZE:<br />

Zwergmispelarten, Apfelbeere, Weiß- und Rotdorn, Zierapfel,<br />

Feuerdorn, Wollmispel, Mehlbeere, Speierling, Elsbeere,<br />

Glanzmispel, Felsenbirne, Schein- und Zierquitten, Vogelbeere<br />

3) Krankheitsbild<br />

An allen Wirtspflanzen treten die gleichen Krankheitssymptome<br />

auf, jedoch kann ihre Ausprägung je nach Pflanzenzustand,<br />

Sorte und Klima unterschiedlich sein.<br />

• Blätter und Blüten befallener Pflanzen welken plötzlich<br />

und verfärben sich braun oder schwarz<br />

• Dabei krümmen sich die Triebspitzen infolge des Wasserverlustes<br />

oft hakenförmig nach unten<br />

• Über den Winter hinweg bleiben an den verbrannt aussehenden<br />

Zweigpartien die abgestorbenen Blätter und geschrumpften<br />

Früchte hängen (Fruchtmumien)<br />

! Für Mensch und Tier besteht keine Gefahr !<br />

4) Ausbreitung<br />

Über größere Entfernungen hinweg wird Feuerbrand vielfach<br />

mit verseuchtem Pflanzmaterial, kontaminierten Gegenständen,<br />

durch Zugvögel und Straßenverkehr verbreitet.<br />

5) Schutz vor Verbreitung,<br />

Gesetzliche Regelungen<br />

Die leicht übertragbare Krankheit wurde als Quarantänekrankheit<br />

eingestuft und unterliegt deshalb der MELDE-<br />

PFLICHT jeden/r <strong>Gemeinde</strong>bürgers/in!!!<br />

Jeder Verdachtsfall ist unverzüglich am jeweiligen<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt zu melden!<br />

In unserer <strong>Gemeinde</strong> ist der Feuerbrand-Beauftragte GGR<br />

Erich Schmatz (0676/7228630). Er klärt eventuelle Verdachtsfälle<br />

ab und kontaktiert bei berechtigtem Verdacht den zuständigen<br />

Feuerbrand-Sachverständigen.<br />

6) Direkte Maßnahmen<br />

Da Feuerbrand eine Bakterienkrankheit ist, gibt es derzeit<br />

keine effizienten Bekämpfungsmittel. Die einzige und bestmögliche<br />

Lösung ist<br />

das Roden, Ausschneiden<br />

und Verbrennen<br />

der betroffenen<br />

Pflanzen, um ein<br />

Übergreifen auf gesunde<br />

Pflanzen zu<br />

verhindern.<br />

6


ezahlte Anzeige<br />

Nummer 3 • Mai 2013<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

FERIENSPIEL 2013<br />

Natur im Garten-Vortrag • Ferienspiel 2013<br />

Donnerstag, 23. Mai 2013 um 19 Uhr<br />

im Haus der Generationen<br />

Die Expertin Vera Wegscheider von „Natur im Garten“ zeigt uns, wie wir<br />

heimische und ökologisch wertvolle Stauden für sonnige Plätze, Schattenbeete<br />

und trockene Ecken gekonnt zusammenstellen!<br />

Spannende Kombinationen in punkto Farbe und Struktur sowie deren Ansprüche und Pflege stehen im<br />

Mittelpunkt.<br />

Ganzjährig blühende Staudenbeete locken nicht nur unsere Nützlinge an, sondern bieten auch einen<br />

dauerhaften Augenschmaus!<br />

ANGEBOT: GartenbesitzerInnen, die Stauden haben, die sie nicht mehr brauchen<br />

oder sich stark vermehrt haben, können diese beim Vortrag an Interessenten weitergeben.<br />

Bitte konkretisieren Sie Ihr Angebot, indem Sie folgende Daten auf einen A5-Zettel schreiben:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Pflanzennamen<br />

bevorzugter Standort<br />

Blütenfarbe<br />

Wuchshöhe<br />

Name des Anbieters und Telefon-Nummer<br />

falls nicht kostenlos – Preis<br />

Diesen Zettel bringen Sie bitte mit zum Vortrag, es wird dort auch noch zusätzliche Vordrucke<br />

geben, die Sie ausfüllen können.<br />

Auch heuer organisiert die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Muckendorf</strong>-<strong>Wipfing</strong> wieder das beliebte Ferienspiel für Kinder und<br />

Jugendliche von 5 bis 15 Jahren.<br />

Organisationen, Vereine und Privatpersonen, die sich an der Gestaltung des Ferienspieles aktiv<br />

beteiligen wollen, mögen dies mit dem von unserer <strong>Gemeinde</strong>-Homepage www.muckendorfwipfing.at<br />

herunterzuladenden Formblatt dem <strong>Gemeinde</strong>amt mitteilen oder einfach anrufen!<br />

Alle, die schon einmal OrganisatorINNen beim Ferienspiel waren, erhalten dieses Formblatt zugeschickt<br />

oder per Mail übermittelt!<br />

Wir freuen uns und setzen uns umgehend mit Ihnen in Verbindung!<br />

Natur im Garten-Vortrag mit Tauschbörse:<br />

"Blütenpracht mit Stauden - leicht gemacht"<br />

Mountaiinbiken beim Ferienspiel <strong>2012</strong><br />

7


Unsere <strong>Gemeinde</strong> Nummer 3• Mai 2013<br />

Stopp Littering-Aktionen<br />

Frühjahrsputz in <strong>Wipfing</strong> und <strong>Muckendorf</strong><br />

Trotz nicht ganz optimaler Wetterbedingungen<br />

folgten 17 Erwachsene<br />

und 9 Jugendliche und<br />

Kinder am 6. April dem Aufruf<br />

des Dorferneuerungs- u. Verschönerungsvereines<br />

<strong>Wipfing</strong><br />

(Obfrau Sabine Homola, Stellv.<br />

Leo Geiger) und wagten sich in<br />

die Windschutzgürtel und auf<br />

Straßen- und Bahnböschungen,<br />

um dort Weggeworfenes und<br />

vom Wind Herbeigewehtes einzusammeln.<br />

17 Säcke waren die<br />

stolze Ausbeute.<br />

Foto: DVW<br />

Danach hatten sich die fleißigen Helferinnen und<br />

Helfer ein warmes Mittagessen im Gasthaus Berger<br />

mehr als verdient!<br />

Mehr Glück mit dem Wetter hatten die 18 Erwachsenen<br />

und 13 Kinder und Jugendlichen, die am 13.<br />

April in <strong>Muckendorf</strong> dem Aufruf von UGRin Olga<br />

Schray gefolgt waren. Strahlende Frühlingssonne<br />

half beim Auffinden von Abfällen und Ablagerungen<br />

entlang der Straßen und Wege. Auch Bgm.<br />

Hermann Grüssinger, Vbgm. Leopold Laber,<br />

GGRin Sieglinde Theile, GRin Elisabeth Farnik-<br />

Vogl waren mit von der Partie, die in verschiedene<br />

Richtungen ausschwämte und dabei 20 Säcke mit<br />

Dosen, Flaschen, Verpackungen, Folien u. ä. füllte.<br />

Auch die Helferinnen und Helfer aus <strong>Muckendorf</strong><br />

wurden mit einem durch <strong>Gemeinde</strong> und Abfallverband<br />

gesponserten Mittagessen im Gasthaus Berger<br />

belohnt, das allen nach der Arbeit im Freien<br />

sehr gut schmeckte.<br />

Zusammenfassend kann festgestellt<br />

werden, dass widerrechtliche Ablagerungen<br />

und der Abfall an Straßenrändern<br />

zurückgingen, eine positive<br />

Entwicklung in die richtige Richtung!<br />

Foto: HG<br />

Allen aktiven Helferinnen<br />

und Helfern ein herzliches<br />

Dankeschön für ihre für<br />

das gepflegte Ortsbild<br />

geopferte Zeit und Mühe!<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!