03.11.2013 Aufrufe

Siemens Katalog - Deutsches Museum 1906 - Historische ...

Siemens Katalog - Deutsches Museum 1906 - Historische ...

Siemens Katalog - Deutsches Museum 1906 - Historische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

derselben in mehreren Gruppen (entsprechend den drei oder vier zur Verwendung<br />

kommenden Farben) zusammengefaßt. Jede einzelne Gruppe wird mittels eines Hebels<br />

des Bühnenregulators durch Ab- und Zuschalten von Widerstand auf die gewünschte<br />

Helligkeit reguliert.<br />

Der dem Deutschen <strong>Museum</strong> in München überlassene Apparat, der seinerzeit dem<br />

Dresdener Hoftheater als Probeapparat geliefert war, hat 12 Hebel; er diente zur Regulierung<br />

von vier Beleuchtungskörpern mit je drei Gruppen von Lampen (weiß, rot und<br />

grün) und zeigt folgende Einrichtung:<br />

Auf drei horizontalen Wellen (entsprechend den drei Farben) sind die 12 Regulierhebel<br />

derart aufgereiht, daß die zu einem Beleuchtungskörper gehörigen vertikal<br />

übereinander liegen. Jeder Hebel ist durch ein über Rollen geführtes Stahlseil direkt<br />

mit dem Kontaktschlitten eines am Widerstand befindlichen Stufenschalters verbunden.<br />

Jeder Hebel kann einzeln gestellt werden, läßt sich aber auch mit seiner Welle<br />

kuppeln, so daß beliebig viele Hebel jeder Welle gemeinsam bewegt werden können.<br />

Jede Welle kann durch ein großes Handrad, oder bei neueren Apparaten auch nach<br />

Einschaltung eines kleinen Getriebes, schnell bezw. langsam in Umdrehung versetzt<br />

werden, je nach dem beabsichtigten Beleuchtungseffekt.<br />

Um von einer Farbe auf eine andere überzugehen (z. B. von Tages- auf Abendbeleuchtung),<br />

ist die eine Welle im Sinne der Verdunkelung der betreffenden Lampen<br />

(z. B. der weißen) zu drehen, die andere Welle dagegen im Sinne des Hellwerdens<br />

ihrer Lampen (z. B. der roten).<br />

Die Kuppelung der Hebel mit ihren Wellen ist mit einer automatischen Auslösung<br />

versehen, die in Tätigkeit tritt, sobald der betreffende Hebel in eine seiner Endlagen<br />

gelangt ist.<br />

Die Stufenwiderstände bestehen aus eisernen Rahmen mit aufgelegten Porzellanstücken,<br />

auf die der Widerstandsdraht gewickelt ist. Damit eine allmähliche Veränderung<br />

der Helligkeit der Glühlampen erzielt werden kann, ist die Anzahl der Stufen sehr groß<br />

gewählt worden, 100 für jede Lampengruppe.<br />

Zum sicheren Abschalten jeder Gruppe ist jeder Stufenschalter mit einem Endausschalter<br />

mit Kohlenkontakt und Funkenlöscher versehen.<br />

Literatur: Elektrotechnische Zeitschrift, 1896, Heft 19; Druckschrift 27 von <strong>Siemens</strong><br />

& Halske und D. R. P. 80242 und 134 073. Über ältere Bühnenregulatoren siehe Elektrotechnische<br />

Zeitschrift, 1884, März, und ältere Druckschriften von <strong>Siemens</strong> & Halske.<br />

Bühnenregulatoren der beschriebenen Art mit stromlosem, mechanischen Stellwerk<br />

und entfernt davon stehenden Stufen widerständen werden seit 1890 geliefert.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!