04.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelorstudiengang Theologie Stufe I (3. Semester) 15<br />

1305 „Einführung in die Systematische Theologie“<br />

[Uwe Swarat]<br />

Pflichtlehrveranstaltung im Bachelorstudiengang Evangelische Theologie Stufe I (3.<br />

Semester)<br />

(2-stündig; 4 Leistungspunkte)<br />

Relevanz:<br />

Die Systematische Theologie gehört zu den Hauptdisziplinen der theologischen Wissenschaft.<br />

Sie will die Frage beantworten, was wir als Christen von heute warum<br />

glauben sollen. Deshalb ist sie in einer guten theologischen Ausbildung unentbehrlich.<br />

Ziele:<br />

Der Einführungskurs will den Teilnehmern Voraussetzungen verschaffen, mit denen<br />

sie während ihres weiteren Studiums und in der späteren Berufstätigkeit Texte aus<br />

der Systematischen Theologie für eine selbständige Lösung theologischer Probleme<br />

nutzen können. Dazu gehören ein erstes Bekanntwerden mit Methoden und ausgewählten<br />

Inhalten der Disziplin sowie ein Überblick über die wichtigste Literatur. Die<br />

Sprachfähigkeit des Glaubens wird geschult und sachgerechtes theologisches Argumentieren<br />

geübt.<br />

Inhalte:<br />

Die Ziele einer Einführungsveranstaltung kann man auf unterschiedliche Weise zu<br />

erreichen versuchen. In diesem Semester soll es so geschehen, daß die Teilnehmer<br />

sich durch die gemeinsame Lektüre der einschlägigen Paragraphen einer klassischen<br />

Dogmatik mit Wesen und Ziel der systematischen Theologie vertraut machen,<br />

sich mit Hilfe ausgewählter Abschnitte eines Lehrbuches paradigmatisch in einen<br />

zentralen Themenbereich der Dogmatik einarbeiten und sich durch das Gespräch<br />

über das Gelesene in systematisch-theologisches Argumentieren einüben. Außerdem<br />

studieren die Teilnehmer den Aufbau verschiedener dogmatischer Gesamtdarstellungen<br />

und erhalten kommentierte Literaturlisten.<br />

Arbeitsweise:<br />

Der Einführungskurs findet in Form eines Seminars statt, in dem die Teilnehmer zu<br />

jeder Sitzung Abschnitte aus einem Lehrbuch vorbereiten (ca. 30 Druckseiten), über<br />

deren Inhalte dann diskutiert wird. Außerdem ist von jeder Sitzung ein Protokoll anzufertigen.<br />

Als Lehrbuch dient:<br />

Martin Seils: Glaube (Handbuch Systematischer Theologie, Band 13),<br />

Gütersloh 1996.<br />

Jeder Teilnehmer muß ein Exemplar des Buches besitzen! (Es ist zurzeit nur antiquarisch<br />

erhältlich und wird deshalb bei Bedarf in Kopie zur Verfügung gestellt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!