04.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Bachelorstudiengang Theologie (Stufe II) 33<br />

1472 PTh-Vorlesung „Seelsorge bei psychischen Störungen,<br />

Teil 1“ [Olaf Kormannshaus]<br />

Lehrveranstaltung für den Bachelorstudiengang Evangelische Theologie (Stufe II),<br />

den Masterstudiengang Evangelische Theologie und das Zusatzstudium<br />

(2-stündig; 3 Leistungspunkte [B.A.], 4 Leistungspunkte [M.A.])<br />

Relevanz:<br />

In der seelsorglichen Begleitung begegnen der Pastorin und dem Pastor immer häufiger<br />

Menschen, die sich psychisch beeinträchtigt erleben. In der – auf zwei Semester<br />

angelegten – Vorlesung werden Grundkenntnisse psychischer Beeinträchtigung /<br />

Störung / Erkrankung vermittelt und Möglichkeiten und Grenzen der Seelsorge aufgezeigt.<br />

Ziele:<br />

- Vertrautwerden mit Grundbegriffen der Psychopathologie;<br />

- Kennenlernen psychischer Störungen resp. Krankheiten und Krisen aus der Perspektive<br />

seelsorgerlicher Begleitung;<br />

- Erkennen der Möglichkeiten und Grenzen seelsorglicher Begleitung im Blick auf<br />

die beschriebenen Störungen.<br />

Inhalte:<br />

Teil 1 der auf zwei Semester angelegten Vorlesung informiert über Störungen, die<br />

sog. neurotischen Verhaltensmustern zugeordnet werden. Wichtige Verstehensweisen<br />

werden in einer mehrperspektivischen Betrachtung vorgestellt: Neuere Psychoanalyse,<br />

Individualpsychologie, Humanistische Psychologie, lerntheoretische und<br />

kognitive Ansätze. Diese werden in Beziehung zur seelsorgerlichen Arbeit in der<br />

Gemeinde gesetzt.<br />

U. a. werden folgende Themen referiert:<br />

- Formen und Fehlformen der Erlebnisverarbeitung: sog. „Abwehrmechanismen“<br />

- Angsterkrankungen als Beispiel für heute häufig auftretende neurotische Störungen<br />

- sog. „Borderline-Störungen“<br />

- Moderne Narzissmustheorien<br />

- Sucht<br />

Arbeitsweise:<br />

Vorlesung mit Gelegenheit zur Diskussion<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine. Die Teilnahme von Partnerinnen bzw. Partnern von Studierenden der Fachhochschule<br />

ist nach Rücksprache möglich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!