04.11.2013 Aufrufe

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Theologie 39<br />

2203 AT-Lektürekurs „Psalmen“<br />

[Michael Rohde]<br />

Lehrveranstaltung für den Bachelorstudiengang Evangelische Theologie (Stufe II),<br />

den Masterstudiengang Evangelische Theologie und das Zusatzstudium<br />

(1-stündig; 2 Leistungspunkte)<br />

Relevanz:<br />

In diesem Semester öffnet der Lektürekurs ein Fenster in die Psalmen. Im Grundkurs<br />

Hebräisch stehen erzählende Texte im Vordergrund, dieser Lektürekurs bietet die<br />

Beschäftigung mit poetischen Texten. Welche Gesetze der Poesie gelten im Hebräischen?<br />

Welche Bedeutung können Statistik und Stilistik für die Auslegung eines<br />

Psalms besitzen? Wie können wir die kunstvolle Sprache der Psalmen sach- und<br />

formgerecht nachahmen?<br />

Anhand der ausgewählten Psalmen werden auch Themen der Syntax (Satztypen,<br />

»Tempora«, Textstrukturen) vertieft – so kann die Sprachkompetenz vergrößert werden.<br />

Der Kurs richtet sich an Teilnehmer mit gefestigten Hebräischkenntnissen, denn<br />

er eignet sich weniger zur Wiederholung.<br />

Ziele:<br />

- Grundkenntnisse poetischer Stilformen des Hebräischen<br />

- Grundkenntnisse von Formeln und Gattungen der Psalmen<br />

- Kenntnis von sprachlichen Besonderheiten der Psalmen<br />

Inhalte:<br />

Die Psalmen werden übersetzt und analysiert und auf ihre Stilgesetze hin untersucht.<br />

Dabei werden auch Kenntnisse von Formeln und Gattungen vertieft.<br />

Arbeitsweise:<br />

Vorbereitung durch Übersetzung und Analyse. Besprechung von Übersetzungsproblemen<br />

und Fragen der Stilistik.<br />

Voraussetzungen:<br />

Fortgeschrittene Hebräischkenntnisse, Bereitschaft zur Vorbereitung der Sitzungen<br />

mit ca. 3 Stunden Zeitaufwand.<br />

Literatur:<br />

• Klaus Seybold, Poetik der Psalmen, Stuttgart 2003.<br />

• Walter Bühlmann / Karl Scherer, Sprachliche Stilfiguren der Bibel, Giessen 2 1994.<br />

• Othmar Keel, Die Welt der altorientalischen Bildsymbolik und das Alte Testament.<br />

Am Beispiel der Psalmen, Göttingen, Zürich 1984; Göttingen 5 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!